Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übersetzung des Basler Kartäusers Ludwig Moser

http://www.e-rara.ch/id/1394582
bzw. http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-4612 (Persistent Identifier sagt überhaupt nichts, da es ja nicht nur einen gibt.)

Das Titelblatt der digitalisierten Inkunabel “Bereitung zu dem heiligen Sakrament” (nicht nach 1489) der UB Basel weist einen Schenkungsvermerk der Basler Kartause auf, die das Buch vom Drucker Hans Amerbach erhielt.

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25535.htm

Über Ludwig Moser unterrichtet das Verfasserlexikon (Herbert Kraume), der betreffende Artikel ist bei Amazon-Blick ins Buch

http://www.amazon.de/Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Marienberger-Osterspiel/dp/3110107546

vollständig einsehbar, wenn man stadtschreiber rheinfelden ins Suchfeld links eingibt!

Inakzeptabel ist der HLS-Artikel, da er das Verfasserlexikon nicht zitiert und Moser nur als Bonaventura-Übersetzer würdigt:

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12843.php

(RSS)

BGH schlägt den Medienarchiven ins Gesicht

Ein krasses Fehlurteil, das die öffentliche Zugänglichmachung der Kunstberichterstattung in Medienarchiven einschränkt, hat der BGH zu verantworten:

Der BGH hat am 5. Oktober 2010 über die Zulässigkeit der Online-Archivierung von Berichterstattungen über Kunstausstellungen nach § 50 UrhG entschieden (Az. I ZR 127/09 […]). In den Berichten sind Kunstwerke abgebildet, die aufgrund der Online-Archivierung dauerhaft angesehen werden können. Eine Berichterstattung über Tagesereignisse nach § 50 UrhG ist, so der BGH, aber nur so lange zulässig, wie die Veranstaltung noch als Tagesereignis angesehen werden kann. Das Berufungsgericht hatte die dauerhafte Archivierung der Berichte als zulässig angesehen.
http://www.urheberrecht.org/news/4229

Volltext:

http://goo.gl/6BYgg = http://juris.bundesgerichtshof.de PDF

Zitat: “Die Bestimmung des § 50 UrhG gestattet allein die
Berichterstattung, nicht dagegen die Archivierung der Berichte.”

(RSS)

Wikipedianer soll in Höhle des Löwen gehen

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access und eiserner Verfechter von Copyfraud bekannt. Von daher fragt man sich, was der Wikipedian in residence, der monatlich 1200 Euro bekommt, bewirken kann und wird.

http://blog.wikimedia.de/2011/03/30/wikipedian-in-residence-staatliche-museen-zu-berlin

Der „Wikipedian in Residence“ erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin ein nachhaltiges Konzept zur
Nutzung von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte innerhalb der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Förderung der Erstellung frei lizenzierter Inhalte im Themenkreis der Staatlichen Museen zu Berlin
Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Autoren der Wikipedia und Museumsangestellten bei der Pflege von Wikipedia-Inhalten
Werbung für die Idee Freier Lizenzen in der Museumslandschaft Berlins
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Museen

(RSS)

Wohin mit all den Daten?

http://oa.helmholtz.de/index.php?id=294#c1732

Dem Helmholtz-OA-Newsletter entnehme ich:

Gemeinsam mit einer internationalen Gruppe renommierter Genetiker riefen Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis vom Helmholtz-Zentrum München und Prof. Dr. Klaus Schughart vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in der Zeitschrift „Science“ dazu auf, die langfristige Verfügbarkeit biologischer Datenbanken und Ressourcensammlungen sicherzustellen.
In der biomedizinischen Forschung werden durch moderne High-Throughput-Technologien sehr große Mengen unterschiedlicher Daten produziert, die sich schon längst nicht mehr durch die traditionelle Methode der wissenschaftlichen Veröffentlichung an andere Wissenschaftler weitergeben lassen. Für die Aufbewahrung und Weitergabe der Daten müssen daher neue, effektive Wege gefunden und auch finanziert werden. Ähnliches gilt für die Bereitstellung von Tierstämmen, z. B. von genetisch veränderten, so genannten Knockout-Mäusen. Der Appell der Wissenschaftler richtet sich auch an die Forschungsförderer, um neue Finanzierungsmöglichkeiten zur Errichtung von Infrastrukturen für Daten und Bioressourcen zu schaffen, die die Grundlage für konkrete Forschungsprojekte bilden.
Da die Dateninfrastrukturen und Bioressourcen national gefördert, aber weltweit genutzt werden, fordern die Autoren eine Koordinierung der Infrastrukturplanung auf internationaler Ebene, analog zum ESFRI-Prozess der Europäischen Union, der ebenfalls der Abstimmung künftiger Forschungsstrategien in den einzelnen Mitgliedsländern dient.
Schofield, P.N. et al. 2010: Sustaining the data and bioresource commons. Science 330: 592-593. doi: 10.1126/science.1191506

(ML)

“Zeitzeugen auf Zelluloid. Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein präsentiert historische Filme”, 31.03.11, 20 Uhr

Zeitzeugen

Einmal pro Spielzeit stehen ab sofort historische Filme mit Informationswert auf dem Lÿz-Programm: Gleich zu Beginn gibt es im „Archiv-Kino“ das Zelluloid-Unikat: „Revier hinter den Bergen“, einen Original-16mm-Film, der nur noch in dieser einen Version existiert. Vom Titel ein wenig an das berühmte Märchen von den sieben Zwergen erinnernd, beschreibt die Dokumentation aus dem Jahre 1965 die Entwicklung von Verkehr, Handel und vor allem Montanindustrie in und um Siegen. Luftaufnahmen vom zerstörten Siegerland nach dem 2. Weltkrieg, die Aufbauarbeiten der großen Traditionsindustrien oder der Baubeginn der A45 wurden hierfür genauso im Bild festgehalten wie die Schließung der Erzgruben und die Stellungnahme des damaligen Oberkreisdirektors Kuhbier zur kommunalen Neugliederung. „Einmaliges historisches Material, das nicht einfach verstauben und verstaut werden darf“, waren sich Kulturreferent Wolfgang Suttner, Kreis-Archivar Thomas Wolf und Armin Kohlberger, Spezialist des Siegen-Wittgensteiner Medienzentrums für Video- und Audioarchivierung einig. Wer also einmal wissen möchte, wie es früher im Siegerland ausgesehen hat, oder sich an vergangene Zeiten erinnern möchte, dem bietet diese Filmvorführung die passende Gelegenheit.

Um das Vergnügen stilecht zu gestalten wird der schwarz-weiß Film auf einem original 16mm Filmprojektor gezeigt, der garantiert für authentischen 60er Jahre Charme sorgt. „Und falls der Film doch einmal reißt“, merkt Kohlberger schmunzelnd an, „muss man klatschen, mit den Füßen stampfen oder das tun, was man vor dem Zeitalter der DVDs im Kino im Dunkeln machte.“ Zu sehen gibt es das historische Filmmaterial am Donnerstag, den 31. März im Kulturhaus Lÿz in Siegen. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für die aufwändige Sicherung des Materials gebeten.

(E)

Sachsen-Anhalt hat für die Novalis-Stiftung das Familienarchiv der Freiherren von Hardenberg gekauft

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/halle/8376748.html

Viele bedeutsame Hinterlassenschaften des Dichters waren zwar bereits im Novalis-Museum auf Schloss Oberwiederstedt zu sehen gewesen, allerdings bisher nur als Leihgaben. Unter den Ausstellungsstücken befindet sich zum Beispiel sein Taufhäubchen. Der bürgerliche Name des Frühromantikers Novalis war Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg. Er wurde 1772 im Renaissance-Schloss seiner Eltern in Oberwiederstedt geboren.

Museumsleiterin Gabriele Rommel sagte am Dienstag: “Die Familie hätte die Dinge jederzeit weiterverkaufen können.” Durch den Ankauf, die von der Kulturstiftung der Länder und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt werde, seien nun das umfangreiche Archiv der Familie von Hardenberg – den Nachkommen des Dichters Novalis – gesichert. Das teilte die Kulturstiftung am Dienstag mit. Die Novalis-Stiftung erhalte damit die Obhut über die noch erhaltenen Archivalien des Familien- und Gutsarchivs mit einigen kostbaren Autografen von Novalis, wie zum Beispiel Briefen, einem Gedichtentwurf und zwei Schulheften des Dichters.

(T)

Reproduktionsfotografie: Deutsche Fotothek lässt abmahnen!

Markus Fengler stellte Archivalia den folgenden Beitrag zur Verfügung:

Auf zwei Webseiten (http://www.kreidefossilien.de & http://histo-maps.de),
deren Verantwortlicher ich bin, verwendete ich mehrfach Abbildungen
(nachfolgend als “Reproduktionen” bezeichnet) aus dem Bestand des
Kartenforums der SLUB Dresden (http://deutschefotothek.de).

Anfang Februar 2011 erhielt ich für jede der beiden Webseiten eine
Abmahnung wegen “Urheberrechtsverletzung u.a.”, nebst strafbewehrter
Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung.
In der Begründung der beiden Schreiben hieß es u.a., dass die
Reproduktionen einen Schutz nach §72 UrhG (Lichtbildwerk/Lichtbild)
genießen.

Verwendet habe ich Reproduktionen von Werken deren Urheber seit
spätestens 1938 verstorben sind.
Die Werke, denen die Reproduktionen zugrunde liegen, sind also gemeinfrei.

Die Reproduktionen wurden von mir teilweise ohne Quellenangabe
eingestellt und teilweise kommerziell verwertet.
Ich habe die angebotenen “Vorschaubilder” (verringerte Pixelzahl), als
auch die Reproduktionen mit höheren Abmaßen genutzt und bereitgestellt.
Die Reproduktionen lassen sich über http://deutschefotothek.de innerhalb einer
Flashanwendung (Zoomify-Viewer) in allen Details betrachten – ein
kostenloser Download dieser hochauflösenden Versionen ist nicht
vorgesehen. Für das Herunterladen dieser vollständigen Reproduktionen
ist ein Bereitstellungsentgelt an die SLUB Dresden zu zahlen
(http://www.slub-dresden.de/service/gebuehren-entgelte/#c13440).

Ich habe bei der Nutzung der Reproduktionen die SLUB
Dresden/deutschenfotothek nicht der von Ihr geforderten Weise zitiert.
Die gemeinfreien Werke, in denen die Originalabbildungen zu finden sind,
wurden von mir jedoch benannt.
Die SLUB gestattet die Nutzung zu nicht-kommerziellen Zwecken bei
korrekter Quellenangabe
( http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/ddz/nutzungsbestimmungen ).

Ich habe mithilfe meines Anwalts eine modifizierte
Unterlassungserklärung – ohne Präjudiz – abgegeben.
Im März 2011 wurde in beiden Angelegenheiten ein Vergleich zwischen mir
und der SLUB Dresden bzw. der Anwaltskanzlei geschlossen.
Mit Begleichung der Gesamtforderungen wird die Angelegenheit beigelegt sein.

Dem Vergleich folgte ein Gespräch, in dem u.a. auf die Thematik der hochaufgelösten Reproduktionen eingegangen worden ist.

M. Fengler, Dresden

Kommentar folgt. KG [ http://archiv.twoday.net/stories/34631013 ]

(PM)