Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rechteverwaltung in Europeana

http://www.europeana.eu

Links kann man inzwischen mit dem Punkt “Rights” nach Rechten filtern.

Zur Zeichenfolge bib* werden 2,879,521 Treffer gefunden

Free Access – rights… (466,176)
Public Domain (59,121)
CC BY-NC-SA (9,651)
Restricted Access – … (3,119)
Paid Access – rights… (382)
CC BY-SA (337)
CC BY-NC (225)
CC BY (78)
CC BY-NC-ND (66)
CC BY-ND (3)
creativecommo… (1)

Macht zusammen 539,159 oder rund 18 % der Gesamttrefferzahl.

Leider kann man nicht auf ein Datumsintervall eingrenzen, aber 1,424 Treffer zum angeblichen Datum 1861 legen den Schluss nahe, dass die wenigsten Beiträger die Europeana Public Domain Charter verstanden haben:

?s=europeana+chart

Copyfraud ist das dominierende Unkraut, die Public Domain ein kümmerliches Pflänzchen.

(W)

Update: Die Europeana teilte mir folgende Zahlen mit:

Free Access – rights… (878,220)
Paid Access – rights… (388,393)
Public Domain (66,964)
CC BY-NC (60,283)
CC BY-NC-SA (14,352)
CC BY (3,616)
CC BY-SA (1,761)

DOAJ Relaunch

http://www.doaj.org

We are pleased to launch the new DOAJ interface (http://www.doaj.org) and as well that DOAJ have passed new milestones. Now there are more than 6300 journals from more than 110 countries in more than 50 languages in the DOAJ. More than 2500 journals are providing metadata on article level, which means that more than 500.000 articles are searchable from DOAJ.
https://arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/5785.html

(RSS)

Werkstattfilm Oldenburg – Das Ende droht!

Werkstattfilm sieht sich gezwungen, Teile seines Programms zu beschneiden. Das kann doch nicht sein, dass ein solches Angebot von der Stadt so wenig Unterstützung findet, das ist ein glatter Skandal!”
Ein solcher Protest wird in den Räumlichkeiten von Werkstattfilm immer wieder geäußert, wenn der zum Nulltarif arbeitende Werkstattfilm-Geschäftsführer Zahedi den Nutzern des Oldenburger Film- und Medienarchivs in den Räumlichkeiten von Werkstattfilm mitteilt, dass das Archiv bald nicht mehr der Öffentlichkeit zur Nutzung offen stehen kann.
„Das ist natürlich gerade im Hinblick auf die Schulklassen und Arbeitsgruppen schade, die unser Archiv zunehmend genutzt haben, um in Oldenburg sonst nicht vorhandene Dokumente, Filme und Fotos für ihre Arbeiten heranzuziehen”, so Zahedi.
Oft seien die Schülergruppen von anderen Institutionen wie z.B. dem Stadtarchiv und von der Uni Oldenburg an Werkstattfilm verwiesen wurden, weil sie selbst nicht weiterhelfen konnten. „Diesen zeit-, personal- und kostenintensiven Service können wir in Zukunft nicht mehr anbieten. Angesichts der beklagenswert geringen Förderung durch die Stadt war dieser Service ein Geschenk an die Stadt Oldenburg und seine Bürger. Das können und wollen wir uns nicht mehr leisten.”
Im Film- und Medienarchiv von Werkstattfilm befinden sich zahlreiche Filme mit Bezug zur Nordwest-Region und vor allem der Stadt Oldenburg. Zahlreiche Aktionen rund um das Archiv sind von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Oldenburg begeistert aufgenommen worden. So musste die Veranstaltung „Perlen aus unserem Archiv” wegen des Publikumsandrangs einige Male wiederholt werden und zog über 1000 Zuschauer an.
Zum „Tag des audiovisuellen Erbes” im Lambertihof am 27. Oktober 2010 war zur Filmvorführung jeder Platz belegt, viele mussten stehen. So wurden viele Bürger auf Werkstattfilm und seine Arbeit aufmerksam und haben viele Filmaufnahmen zur Verfügung gestellt, die zwar privaten Ursprungs, mittlerweile aber stadthistorisch bedeutsam sind. Werkstattfilm sorgt dann für die Restaurierung und Digitalisierung der Aufnahmen und für die historische Einordnung.
Im letzten Jahr 2010 hat Werkstattfilm in der Öffentlichkeit und im Rahmen der Politik für eine bessere finanzielle Ausstattung gekämpft und wieder einmal verloren. Von der Gesamtförderung durch die Stadt Oldenburg in Höhe von ca. 7000 Euro, die nach Abzug der Miete bleibt und die für alle Projekte zusammen reichen muss, ist auch nicht ansatzweise ein Archiv der Größe und Bedeutung des Oldenburger Film- und Medienarchivs zu unterhalten. Allein die Aktualisierung der Hard- und Software sprengt das Budget, an eine angemessene Bezahlung des Fachpersonals kann derzeit überhaupt nicht gedacht werden. Werkstattfilm hatte deshalb 2010 die Mitglieder des Kulturausschusses in unsere Räumlichkeiten eingeladen und sie eingehend und umfassend über die Arbeit des Vereins und die Finanznöte informiert. Das ernüchternde Ergebnis war, dass die Politik und die Verwaltung den Antrag von Werkstattfilm auf Erhöhung der Förderung ablehnten – pikanterweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit in geheimer Sitzung !
„So aber kann es nicht weitergehen!”, so Zahedi; „Die von uns auf diese Weise geforderte Selbstausbeutung werden wir nicht mehr leisten !” Das Archiv sei zwar „eines der Lieblingskinder” von Werkstattfilm, aber man werde jetzt die Konsequenzen ziehen, die die Beschlüsse von Volksvertretern und der Stadtverwaltung in Oldenburg zwingen notwendig machten.
„Auch wenn wir jetzt mit dem Bunker auf dem Gelände der Donnerschwee-Kaserne ideale Lagermöglichkeiten
für unser Archivgut gefunden haben, ist das Archivgut eines mit Verfallsdatum”, so Werkstattfilm-Mitarbeiter Dariusz Rymek, „Gerade die Medien, auf denen die digitalisierten Fotos und Filme abgespeichert werden, müssten eigentlich ständig erneuert werden. Aber dafür haben wir keine Möglichkeiten.” Aber auch die alten Negative und Filme sind in ihrer Substanz gefährdet. So wird der Kampf um eine bessere Förderung zum Kampf gegen den Verfall von „unwiederbringlichen” (Kulturdezernent Schumacher) Kulturschätzen. Sollte Werkstattfilm sich entschließen, den Kampf aufzugeben, könnten die wahren Verlierer die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region Oldenburg sein, wenn ein wertvolles Archiv aufgegeben werden muss. Werkstattfilm ruft deshalb alle
interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger auf, gemeinsam Druck auf die Entscheidungsträger in Stadtrat und Landtag auszuüben, um dieses in Oldenburg einmalige Film- und Fotoarchiv zu retten und endlich angemessene Rahmenbedingungen im Bereich Film- und Mediengeschichte zu schaffen!

(W)

Inkunabeldigitalisate

Falk Eisermann beziffert die Zahl der echten und erhaltenen Inkunabelausgaben mit etwa 30.000. Davon sind etwa ein Drittel digitalisiert (mehrere große Sammlungen sind erst teilweise in der GW-Datenbank vertreten).

An deutschsprachigen Titeln (Sprache: ger) gibt es über 3310 Treffer, davon digitalisiert 1168. Weniger gut sieht es bei den niederdeutschen Drucken (34 von 316) und schlecht bei den niederländischen Drucken aus (nur 21 von 650).

(PM)

URN nicht erreichbar?

Manchmal klickt man auf eine URN und bekommt dann eine Fehlermeldung zu sehen. Eine Mail der DNB antwortet auf meine dazu gestellten Fragen:

In unseren Vergaberichtlinien für URNs und die Ablieferung von Netzpublikationen bzw. Online Dissertationen ist festgelegt, dass Unternamensrauminhaber verpflichtet sind, die URN / URL spätestens 24 Stunden nach der Erstveröffentlichung (i.d.R. die Freischaltung der URN auf dem Dokumentenserver) an uns zu melden. Nach den Regeln gilt eine URN auch dann erst als registriert und damit gültig, wenn sie an uns gemeldet wurde. Eine korrekt gemeldete URN ist in der Regel sofort, spätestens jedoch innerhalb von 2 Stunden auflösbar.

http://www.persistent-identifier.de/vergabe/Practice.php#Allgemeines-anforderung

http://www.persistent-identifier.de/service/FAQ.php#frage10

Werden die URNs durch Harvesten gemeldet, hängt die Häufigkeit der Aktualisierung von der Vereinbarung mit dem Unternamensrauminhaber ab:
mindestens wird einmal pro Tag aktualisiert, bei vielen jedoch im Abstand von wenigen Stunden.

Generell können wir feststellen, dass die Anzahl der URNs und damit auch die Verbreitung dieser dauerhaften und zitierfähigen Identifikationsmöglichkeit erfreulicherweise ständig wächst. Dadurch auftretende Lastprobleme weisen auf eine verstärkte Nutzung hin und wir bemühen uns kontinuierlich, unser System an die geänderten Bedürfnisse anzupassen.
Unser neuer Resolver, der seit Freitag produktiv ist, verfügt über qualifizierte Fehlermeldungen, die unterscheiden, ob ein Dokument nicht verfügbar ist oder eine URN nicht registriert wurde bzw. eine fehlerhafte Syntax aufweist. Diese differenzierten Fehlermeldungen werden ständig verbessert und erweitert.

Mit freundlichen Grüßen

Nicole von der Hude


Nicole von der Hude
Deutsche Nationalbibliothek
Digitale Dienste
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1632
Telefax: +49-69-1525-1636
mailto:n.hude@d-nb.de
http://www.d-nb.de

(PM)

Eugen Schmalenbachs Bibliothek zur Geschichte der kaufmännischen Buchhaltung mit Werken aus dem 15. bis 20. Jahrhundert wird von USB Köln digitalisiert

19 Bücher vor allem aus der frühen Neuzeit sind bereits einsehbar

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2Fschmalbach

Siehe auch
http://www.ub.uni-koeln.de/digital/digitsam/schmalenbach/index_ger.html

(W)

Museum erhofft sich von Blog Identifizierung von Exponaten

http://www.scienceblogs.de/frischer-wind/2011/03/wer-kann-diese-objekte-identifizieren.php

Das Wernigeröder Harzmuseum hat zum heutigen IX. Museumsfrühling ausnahmsweise einmal seine “Asservatenkammer” geöffnet, und präsentiert eine Reihe unbekannter Exponate. Das Beste: ScienceBlogs-Leser dürfen mitraten – und zu gewinnen gibt es einen echten Saurierzahn!

Christian Reinboth schreibt auf Facebook: ” Bei vier Objekten ist sie dank der Leserkommentare jetzt ein ganzes Stück weiter” (wie verlinkt man eine solche Notiz??)

(F)

Digitales Archiv aus Bürgerbeiträgen zum Ersten Weltkrieg

Für die Website http://www.europeana1914-1918.eu werden Tagebücher, Filme, Feldpost, Briefe, Tonaufnahmen, Filme und anderes Material gesucht, anhand dessen sich der Alltag im Ersten Weltkrieg aus vielerlei Perspektiven rekonstruieren lässt.

Aktionstag “Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten”

Bitte kommen Sie

am Samstag, 2. April 2011
von 10 bis 17 Uhr
in die Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

und lassen Sie Ihre Erinnerungsstücke von Fachleuten der Staatsbibliothek zu Berlin und der Oxford University scannen und für die Präsentation im Internet aufbereiten. Da das Online-Archiv in digitaler Form aufgebaut wird, verbleiben die Erinnerungsstücke selbstverständlich bei Ihnen.

Alternativ können Sie sich auch selbstständig im Online-Archiv registrieren und digitale Erinnerungsstücke sowie die dazugehörigen Informationen direkt einstellen.

Lesen Sie alles über die Aktionstage und das Projekt unter http://www.europeana1914-1918.eu

Das Online-Archiv „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“ wird mit Digitalisaten privater Erinnerungsstücke aus dem Ersten Weltkrieg aus zehn am Krieg beteiligten Ländern bestückt. Schon im Jahr 2008 baute die Oxford University dank der großen Resonanz in der britischen Bevölkerung sehr erfolgreich ihr „Great War Archive“ (http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa) auf. Dieses Projekt wird jetzt fortgesetzt, zunächst in Deutschland, dann in weiteren europäischen Ländern, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren.

Im Jahr 2014, einhundert Jahre nach Kriegsbeginn, sollen vielfältige Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg online präsent sein. Neben den von Archiven, Museen und Bibliotheken bereitgestellten Inhalten sollen vor allem auch die privaten Erinnerungsstücke und dazugehörigen Geschichten aus ganz Europa die kollektive Erfahrung des Kriegs sichtbar machen und für die Forschung zahlreiche neue Impulse geben.

An vier Aktionstagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erinnerungsstücke von Fachleuten scannen und weiterbearbeiten zu lassen:

Donnerstag, 31. März, 10 – 20 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Samstag, 2. April, 10 – 17 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin (Potsdamer Straße)

Mittwoch, 6. April, 10 – 20 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek in München

Dienstag, 12. April, 10 – 20 Uhr
Württembergische Landesbibliothek/Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart
Weitere Informationen:
http://www.europeana1914-1918.eu

http://idw-online.de/pages/de/news415334

(RSS)