Chemnitzer Archäologiemuseum erhält zusätzliche Schatzkammer Dokumente zur sächsischen Geschichte sollen die Schau weiter aufwerten

“Das im Bau befindliche Haus der Archäologie in Chemnitz wird um eine Attraktion reicher. Kurz vor Abschluss der Planungen vereinbarten am Freitag das Sächsische Staatsarchiv und das Landesamt für Archäologie in Dresden die Einrichtung einer Schatzkammer für das älteste Schriftgut über das heutige Sachsen. Dazu sollen in einem speziellen Raum in Wechselausstellungen bisher der Öffentlichkeit unzugängliche Urkunden, Akten, Siegel und Karten gezeigt werden.

Das Schaudepot gilt als i-Tüpfelchen auf den Vorstellungen der Planer für das wichtige Kulturprojekt von Chemnitz und Freistaat. Bis Ende März soll das Konzept für das gesamte Haus endgültig stehen. Danach, so das Landesamt, beginne die Phase der Ausschreibungen. “Wir gehen davon aus, dass uns der Rohbau Ende dieses Jahres übergeben wird”, so Landesarchäologin Regina Smolnik. Danach werden die Räume eingerichtet und die Ausstellung für rund 4000 Exponate aufgebaut. Die Eröffnung erfolgt frühestens im Herbst 2013. “Das bleibt ein ehrgeiziges Ziel”, so Smolnik. Ursprünglich sollte das Haus schon 2012 fertig sein. Aufgrund der knappen Kassen hatte der Freistaat die Eröffnung jedoch um ein Jahr verschoben.

Die Kosten für den Umbau des ehemaligen Kaufhauses Schocken an der Chemnitzer Brückenstraße belaufen sich auf 31 Millionen Euro. Davon kommen knapp 28 Millionen Euro zu je einem Drittel vom Bund, dem Land und der Stadt. Einschließlich der Innenausstattung rechnet der Freistaat für sich insgesamt mit Kosten von bis zu 25 Millionen Euro.

Das Zusammenbringen archäologischer Funde mit Schriftgut habe einen besonderen Reiz, so Smolnik. Das älteste sächsische Dokument stamme von 948. Eine der wertvollsten Urkunden ist die zur Verleihung der Kurwürde an Sachsen durch König Sigmund im Jahr 1423.

Das Haus der Archäologie soll auf drei Etagen die Geschichte in Sachsen über 300.000 Jahre zeigen. Damit erfülle es gewissermaßen die Funktion eines Nationalmuseums, verlautete am Freitag aus Regierungskreisen. Die vom Koalitionspartner FDP betriebene Neueinrichtung einer Extra-Sammlung zu Sachsen in Dresden dürfte somit vom Tisch sein.”
Quelle: Freie Presse, am 25.03.2011 von Uwe Kuhr (ML)

Leander Wattig erwidert Börsenvereins-Justiziar Sprang

http://leanderwattig.de/index.php/2011/03/26/borsenvereins-justiziar-sinngemas-frei-zugangliche-inhalte-will-eh-kein-mensch

Es geht um das gescheiterte Google-Books-Settlement. In den Kommentaren teilt Hans-Jürgen Reff Interessantes mit:

Wenn Herr Sprang seine abenteuerliche Behauptung (60% aller digitalisierten gemeinfreien Bücher wären bislang kein einziges Mal heruntergeladen worden) nicht korrigiert, sollte man ihm mit einer einfachen Statistikauswertung der Download-Statistik von 2,7 Millionen ebooks des Internet-Archivs auf die Sprünge helfen:
Unter http://www.german-dataservice.de/archive-org-die-101000-Titel-mit-weniger-als-5-downloads.txt haben wir eine aktuelle Liste der 101000 unbeliebtesten Titel eingestellt. Man sieht, dass allein über das Internet-Archiv (https://www.archive.org) fast alle 2,7 Millionen Titel mehr als 4 mal heruntergeladen wurden.
Unter http://www.german-dataservice.de/archive-org-die-100000-beliebtesten-Titel.txt kann eine weitere Liste mit den 100000 beliebtesten Titeln eingesehen werden. Hiervon wurde keiner weniger als 500 mal downgeloadet.
Herr Sprang betreibt Geschäftsschädigung für kleine Unternehmen wie german-dataservice, die sich seit Jahren mit bescheidenem Erfolg bemühen, Entscheidungsträger von der Notwendigkeit der Massendigitalisierung zu überzeugen. Auch werden immer wieder falsche Zahlen ge nannt, wenn es um die anfallenden Kosten geht. Das Digitalisieren eines durchschnittlichen Buches kostet nur ca. 10 € !

(RSS)

Wie der Fürst von Donaueschingen einmal die Monographien des Baarvereins verscherbelte

Interessante Ausführungen dazu

http://www.baarverein.de/bibliothek.html

Zum Thema

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm

Zu den geretteten Zeitschriften gehören auch einige Laßberg-Bände:

Zudem gibt es ältere Exemplare: sie stammen aus dem späten 18. Jahrhundert aus den Bibliotheken der Vereinsgründer. Darunter nehmen die zahlreichen Bände aus der legendären Bibliothek des Freiherrn Joseph von Laßberg († 1855) eine Sonderstellung ein. Allein 24, meist mehrbändige Titel sind bis Ende Februar als Bestandteile dieser Sammlung fast sicher identifiziert. Beweise sind Lesezeichen, Exlibris, eigenhändige Marginalien, Signaturen und eindeutige Vermerke wie Villa Epponis ad Bibliothecam, so in den Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, der von den Brüdern Grimm herausgegebenen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1844/45) oder der signierte Buchrücken der Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol. Laßberg hat jedoch nicht nur Helvetica gesammelt und darin gelesen, sondern auch Meklenburgisches (sic!), Suevica, Bavarica und Saxonia – darunter Seltenes, das in keiner anderen baden-württembergischen Bibliothek , nicht einmal in der von Ute Obhof in ihrer vorbildlich gehüteten eigentlichen Laßberg-Sammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zu finden ist.

Anzumerken ist, dass die Vereinsverantwortlichen zu keinem Zeitpunkt irgendeine Veranlassung sahen, hinsichtlich meines Projekts Donaueschingen digital mit mir Kontakt aufzunehmen.

Übrigens sind die Online-Nachweise in der “Digitalen Bibliothek” arg dilettantisch:

http://www.baarverein.de/sachkatalog.html

(W)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search