Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriften der Sammlung Lawrence J. Schoenberg in Philadelphia

Im Dezember 2010 habe ich eine astromedizinische Sammelhandschrift aus der Sammlung von Lawrence J. Schoenberg (PDF) vorgestellt:

http://archiv.twoday.net/stories/11498107

Im November 2010 konnte ich melden, dass der schmerzlich vermisste Kalender aus Donaueschingen dort ebenfalls aufgetaucht ist:

http://archiv.twoday.net/stories/8418200

Der Handschriftencensus betrachtet diese Handschrift nach wie vor als verschollen. Er hat ja auch genug damit zu tun, mich zu bestehlen.

Eher ärgerlich ist die unverknüpfte parallele Präsentation der Schoenberg-Handschriften bei den Digitalisaten “Penn in Hand” und der SCETI/Schoenberg-Website:

http://sceti.library.upenn.edu/ljscollection/index.cfm

Zu dem astromedizinischen Band LJS 449 gibt es auch die Beschreibung

http://sceti.library.upenn.edu/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs449

Aber auch der Katalog der Sammlung Transformation of Knowledge von 2006 ist in prachtvoller Qualität online:
http://sceti.library.upenn.edu/ljscatalog/index.html

Merkwürdigerweise gibt es auch bei SCETI digitale Faksimiles in sehr guter Qualität, die offenkundig – anders als die UPenn-Präsentation – Permalinks für die Einzelseiten haben. Beispiel:

http://hdl.library.upenn.edu/1017.4/10493.257314

LJS 452 ist eine noch nicht digitalisierte, dem Handschriftencensus und damit offenbar der Forschung unbekannte Handschrift des Vocabularius ex quo (erworben bei Christie’s 26 March 2003, lot 11):

http://sceti.library.upenn.edu/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs452

Zur Datierung findet man auch im Katalog von 2006 S. 140 nur den Hinweis auf den Einband des 15. Jahrhunderts. Als Vorbesitzer wird ein Wolfgang Täxer genannt – ob es sich um Buchhalter der nö. Kammer in Wien handelt, der 1563 ein Wappen erhält?

http://books.google.com/books?id=-mUWAAAAYAAJ&pg=PA233 (Archivalische Zeitschrift 1897, S. 223, US-Proxy)

Die Handschrift könnte also aus Österreich stammen. [s.a. Kommentar]

Ein interessanter, allerdings lateinischer Band (nur einzelne Worte in Deutsch) ist LJS 490, ein astronomisches Kompendium vielleicht aus Heidelberg und erst 2008 erworben:

http://sceti.library.upenn.edu/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs490

Bei LJS 445, einer deutschsprachige Lichtenberger-Druckabschrift um 1500 (so der Katalog 2006, S. 74f.), ist die “Beschreibung” alles andere als hilfreich:

http://sceti.library.upenn.edu/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs445

LJS 105 ist ein deutschsprachiges Arzneibuch aus dem 15. Jh. aus Fugger-Besitz (Sotheby’s 23 June 1992, lot 67).

***
http://sceti.library.upenn.edu/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs010

Dass das lateinische Breviar LJS 10 von 1444 tatsächlich aus Altdorf stammt, ist erheblich zu bezweifeln, denn “alto foro” verweist eher auf Wien. Die gleiche Katherinenkapelle finde ich in einem Schnipsel
http://goo.gl/JP47S

Wahrscheinlicher erscheint mir freilich die am Hohen Markt in Krems gelegene Katharinenkapelle des Gozzo

http://books.google.de/books?id=a_eUNdj4u0IC&dq=gozzokapelle&pg=PA25
http://de.wikipedia.org/wiki/Gozzoburg

Siehe auch
http://books.google.com/books?id=oYEJAAAAIAAJ&pg=PA653 (US-proxy)
http://books.google.com/books?id=oYEJAAAAIAAJ&pg=PA144 (Kaplansiegel 1372)

Von daher glaube ich, dass LJS 10 nach Krems gehört.

Nachträglich sehe ich, dass LJS 10 anscheinend mit dem verschollenen Cod. Herzogenburg 82 identisch ist:

http://manuscripta.at/?ID=27181
http://www.hmml.org/research2010/catalog/detail.asp?MSID=25182
http://www.manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=winner&ms_code=AT3600-82

Nach der Verfilmung durch die HMML (wann?, jedenfalls vor dem Katalog von Winner 1978, wo die Handschrift als vermisst gemeldet wird) muss Schoenberg den Codex erworben haben. Winner nennt übrigens Krems als mutmaßlichen Entstehungsort, was ich erst nachträglich sah.

[Verfilmung war 1964/67, Hinweis Franz Lackner]

Update: In der Schoenberg-Database finde ich, dass die Handschrift bei Sotheby’s verkauft wurde:
Primary Seller: Sotheby’s
Catalogue: Western manuscripts and miniatures. – 2001/12/06
Lot #: 75
http://dla.library.upenn.edu/cocoon/dla/schoenberg/record.html?id=SCHOENBERG_16540

Katalogeintrag mit Bild
http://www.sothebys.com/app/live/lot/LotDetail.jsp?lot_id=39MBJ

Scrollt man herunter, so wird klar, dass LCS 10 damals verkauft wurde (was aus der Schoenberg-Database nicht oder nur für Insider hervorgeht), denn Schoenberg wird als Vorbesitzer genannt. Wer weiß, in welchen privaten Tresor der Codex inzwischen geraten ist. Außerordentlich unerfreulich ist, dass auf der SCETI-Website dubiose Beschreibungen ausgekippt werden, ohne dass man beispielsweise erfährt, dass das Stück längst verkauft ist.

Update: Hervorhebenswert ist, wie sehr sich die “Experten” bei der Lokalisierung vertan haben: Metzger mit Franken, evtl. Altdorf und die Sotheby’s-Experten mit dem Katharinenkloster Nürnberg, was nun wirklich abwegig ist (” It was possibly made at the Dominican convent of St.Katherine in Nuremberg.”).

Update: 28.12.2011 http://archiv.twoday.net/stories/59213560

#forschung

Universal Declaration on Archives in deutscher Übersetzung

“Auf der Jahresversammlung der CITRA 2007 in Quebec wurde die Section of Professional Associations (SPA) beauftragt, den Entwurf für eine weltweite Archivdeklaration zu verfassen.
Ziel dieser Deklaration sollte es sein, eine klare Aussage zur Aufgabe, dem Wert und dem Umfang der Archive zu treffen. Weiterhin sollte ihre Bedeutung dahingehend anerkannt werden, dass von den Verantwortlichen eine ordnungsgemäße Verwaltung sowie ein freier Zugang zu den archivischen Quellen als eine Grundvoraussetzung für ein demokratisches Staatswesen garantiert wird.
Textgrundlage für die Resolution war ein Entwurf der Association des archivistEs du Québec, die „Déclaration québécoise des Archives”. Mit der Überarbeitung wurde eine internationale Arbeitsgruppe innerhalb der SPA beauftragt. Ihr gehörten an: Diane Baillargeon und Denys Chouinar (Kanada), Abdelkadar Kapadonou (Frankreich), Kim Eberhard und Colleen McEwen (Australien) sowie Didier Grange (Schweiz), 2004 bis 2008 Präsident der SPA. Kolleginnen und Kollegen aus Schwellenländern berichteten, dass bereits das Entwurfsstadium der Deklaration hilfreich war, bei politischen Entscheidungsträgern eine größere Unterstützung für das Archivwesen zu erzielen.
Am 17. September 2010 nahmen die Delegierten der Generalversammlung des ICA in Oslo die vorgelegte englische Fassung der Resolution einstimmig an. Inzwischen wurde sie unter anderem in Arabisch, Catalanisch, Chinesich, Rumänisch und Walisisch übersetzt. Eine Gesamtübersicht findet sich auf der Seite des ICA.
Der VdA hielt es für angezeigt, eine deutsche Übersetzung mit den Berufsverbänden in Österreich und der Schweiz kollegial abzustimmen. Somit kann nun eine von allen drei deutschsprachigen archivarischen Berufsverbänden autorisierte deutsche Übersetzung vorgelegt werden. “

Quelle: VdA, Meldungen, 18.3.2011

Link zur Resolution (PDF)

Westfälischer Archivtag Siegen 2011: Presse-Einladung zum Pressegespräch

” …. der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erwartet am 22. und 23. März rund 180 Archivarinnen und Archivare aus Westfalen-Lippe und den angrenzenden Bundesländern zum 63. Westfälischen Archivtag in Siegen.
Vor der offiziellen Eröffnung der Tagung möchten wir Sie gern über die diesjährigen Inhalte und Ziele der Veranstaltung informieren. Hierfür laden wie Sie ein zum

Pressegespräch Westfälischer Archivtag
am Dienstag, 22. März, um 12.15 Uhr
in Siegen, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151 Konferenzzimmer (Eingang “B”/”H” Restaurant).

Die Bedeutung nichtamtlicher Quellen in Kommunalarchiven steht im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung, also der Umgang mit der Überlieferung der zahlreichen Vereine und Verbände, die es in jeder Kommune gibt, die das gesellschaftliche und soziale Leben entscheidend mitprägen.

Am Pressegespräch nehmen teil:
Frank Bender, Kreisdirektor des Kreises Siegen-Wittgenstein
Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin
Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org

LWL, Pressemitteilung v. 15.3.2011

Brandmelder im Stadtarchiv Lage ist ohne jede Funktion. Kulturausschuss besucht Einrichtung.

” …. Die nicht funktionierende Brandmeldeanlage im Stadtarchiv ist augenfälligstes Zeichen für die geringe Beachtung der Einrichtung. Der Kulturausschuss hat ihr jetzt einen Besuch abgestattet. …”
Quelle:
Lippische Landes-Zeitung, 18.3.2011

Präsident des Bundesarchivs erhält österreichischen Orden


v. l.: Prof. Dr. Hartmut Weber und Dr. Ralph Scheide

Am 14. März 2011 verlieh der Botschafter der Republik Österreich dem Präsidenten des Bundesarchivs das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.
Am 14. März 2011 hat der Botschafter der Republik Österreich, Dr. Ralph Scheide, dem Präsidenten des Bundesarchivs, Prof. Dr. Harmut Weber, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse in der österreichischen Botschaft in Berlin verliehen.
In seiner Ansprache würdigte der Botschafter die Verdienste von Prof. Weber um die Zusammenarbeit beider Länder vor allem auf archivischem Gebiet, die sich nicht zuletzt bei der Veranstaltung des Internationalen Archivkongresses 2004 in Wien gezeigt habe. Zu den zahlreichen Arbeiten Prof. Webers, die sich mit Österreich beschäftigen, gehöre die kürzliche Publikation über die Bemühungen des österreichischen Generalstaatsarchivars Ludwig Bittner, mit Hilfe des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich 1938 das staatliche Archivwesen mit seinen reichen Beständen weiter zu zentralisieren und zu modernisieren.
Prof. Weber erläuterte in seiner Dankansprache seine aus langen eigenen Erfahrungen begründete Verbindung zu Österreich, die nicht erst mit seinen Studienzeiten in Wien begonnen haben. Auch die kollegialen Bindungen seien sehr eng.
Bei zahlreichen Österreichischen Archivtagen war er zu Vorträgen eingeladen und im Rahmen der Arbeit für den Internationalen Archivrat ergaben sich vielfältige Anlässe zu gemeinsamen Initiativen mit der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs nicht zuletzt bei der Einrichtung des Europäischen Zweiges EURBICA des ICA .

Quelle: Bundesarchiv, Meldungen

Bauskandal um das Landesarchiv NRW, Duisburg – Untersuchungsausschuss beantragt

“Die SPD beantragt einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Landtag zum Skandal um die Kosten des Baus des Landesarchivs am Duisburger Innenhafen.
Dabei soll geprüft werden, wer den landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb beauftragt und auch politisch kontrolliert.
Man wolle der Staatsanwaltschaft nicht vorgreifen, so ein SPD Sprecher gegenüber Radio Duisburg, aber die politische Verantwortung müsse auch lückenlos aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft geht dem Verdacht nach, dass Korruption bei den Grundstücksgeschäften im Spiel war. Beim Kauf des Grundstücks für das Landesarchiv am Innenhafen war dem Land ein privater Investor zuvorgekommen und hatte die Fläche dann mit teils kräftigem Aufschlag weiterverkauft. Unter anderem geht es neben dem Duisburger Landesarchivbau auch um den Neubau der Fachhochschule in Köln.”

Quelle: Radio Duisburg, 18.3.2011

derwesten.de, 17.3.2011

s. a. ?s=landesarchiv+duisburg

Fontane-Archiv ersteigert Briefwechsel

“Das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv hat zwei umfangreiche Briefwechsel des märkischen Dichters erworben. Damit können die rund 20.000 Originalhandschriften umfassende Sammlung um rund 340 Briefe und Postkarten des Schriftstellers erweitert werden. Das teilten das Archiv und die Kulturstiftung der Länder in Potsdam mit.

In den Briefen überrasche Fontane durch einen “unerwartet gesellschaftskritischen Ton” und durch ein “vertrauensvolles Verhältnis” zu seinen jüdischen Korrespondenzpartnern, hieß es. Dies sei ungewöhnlich vor dem Hintergrund der antisemitischen Tendenzen, die sich in einigen Schriften Fontanes finden.

Zwischen Fontane und dem 23 Jahre jüngeren Amtsrichter bestand eine enge Freundschaft. Die 59 Briefe und Postkarten an den Kritiker, Herausgeber und Sprachphilosophen Mauthner gewähren einen Einblick in das kulturelle Leben Berlins im ausgehenden 19. Jahrhundert.Die Schriftstücke wurden bei einer Auktion in Hamburg ersteigert.”
Quelle: rbb-online.de, Kulturnachrichten v. 18.3.2011

Link zum Fontane-Archiv

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6064356

AGFNZ-Blog, Facebook und Twitter

http://agfnz.historikerverband.de/?p=728

Dieses Blog soll längere Beiträge aufnehmen und besonders wichtige Neuigkeiten kurz melden. Jeder Blogeintrag wird manuell auf Facebook angezeigt. Alles, was auf Facebook geschrieben wird, wandert automatisch nach Twitter.
Kürzere Notizen (knappe Zusammenfassung plus Link) z.B. zu Ausstellungen, die früher hier zu lesen waren, sind jetzt auf Facebook zu finden – das ist weniger aufwändig, als einen Blogeintrag zu schreiben. In der Regel gibt es täglich etwas Neues auf Facebook, darunter meist auch ein interessantes aktuell ins Netz gestelltes Digitalisat, subjektiv aus den RSS-Feeds von Digitalisierungsprojekten gefischt. Hauptquellen dieser kurzen Notizen sind RSS-Feeds: neben Blogs wie Archivalia insbesondere der Nachrichtendienst für Historiker, DAMALS und die Links von http://schmalenstroer.net. Außerdem wird Twitter ausgewertet.
Nur auf Twitter gibt es alle paar Tage thematisch für die frühe Neuzeit einschlägige Weiterleitungen (RTs) aus anderen Twitter-Accounts, wie auf Facebook ergänzt durch einzelne Hinweise zu übergreifenden historischen Aspekten oder zum Wissenschaftsbetrieb.
Bei Twitter fließt also zusammen, was im Blog und auf Facebook publiziert wird. Es ist nicht erforderlich, sich in Twitter (oder auf Facebook) anzumelden, um die AGFNZ-Meldungen zu lesen. Empfehlenswert ist es, den RSS-Feed der AGFNZ auf Twitter zu beziehen.

Scripto Alpha Launches with the Papers of the War Department

http://scripto.org/?p=81&utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter&utm_campaign=emncheck

We are pleased to announce the alpha implementation of Scripto with CHNM’s Papers of the War Department, 1784-1800 project. Beginning today, interested volunteers can register to begin transcribing any of the materials in this groundbreaking digital archive.

With major funding from the National Endowment for the Humanities’ Office of Digital Humanities and the National Archives’ National Historical Publications and Records Commission, CHNM is pioneering a new phase in digital documentary editing, by allowing users to transcribe historical documents and contribute them to a digital archive of correspondence, speeches, accounting logs, and other documents from early American history.

Building on the models of other crowdsourcing projects like Wikipedia and Flickr Commons, PWD will benefit from the various enthusiastic communities of volunteer transcribers. Volunteers—who may include historians doing scholarly research, students and teachings, genealogists, and other interested members of the general public—will have the opportunity to transcribe any of the over 45,000 documents in the digital archive. In doing so, they will make that text available to the search engine, improving the ability of users to locate the materials they need. Additionally, as users select documents to transcribe the editors at the PWD project will gain significant insights into the areas of the collection that are of most interest to the wider user community.

Konfusion: 2003 Berliner Erklärung für Open Access, 2011 Berliner Erklärung der Verleger gegen Open Access

http://www.berlindeclaration.eu

Den Schwachsinn, den die Verleger in fünf Thesen abgesondert haben (besonders nett: Forderung nach einem starken Urheberrecht) nimmt u.a. Thomas Knüwer auseinander.

http://www.indiskretionehrensache.de/2011/03/berliner-erklaerung-verlage-vdz

Staff at France’s National Archives have begun a second sit-in protest against the installation of a new museum of French history on their historical site

http://www.theartnewspaper.com/articles/National+Archives+staff+continues+sit-in+protest/23382

The occupation is the second in six months and comes just days after Isabelle Neuschwander, the National Archives director, was dismissed from her position by the Ministry of Culture reportedly over her support for the Archives’ cause. The four trade union confederations representing the Archives have called the situation an “unprecedented social crisis”.