Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lorscher Bibliothek wird digitalisiert und ins Netz gestellt

http://goo.gl/aO87b = http://echo-online.de

Die 300 heute noch bekannten Handschriftenbände, die einst in der Bibliothek des Benediktinerklosters Lorsch standen, sind in alle Winde zerstreut. Jetzt können Historiker darauf hoffen, dass die Schriften in naher Zukunft im Internet zusammengeführt werden. Dies erklärte Hermann Schefers, der Leiter der Unesco-Welterbestätte in Lorsch.
In den Wirren der Reformation war die Klosterbibliothek 1556 zunächst in den Besitz des Kurfürsten Ottheinrich gekommen, der die Werke in seine Bibliotheca Palatina stellte. In Kisten verpackt wurden die Bände 1622 als Kriegsbeute nach Rom transportiert. So sind viele dieser Werke bis heute in der Bibliothek des Vatikan zu finden. Doch insgesamt wurden die Handschriften der Benediktinermönche auf rund 50 Bibliotheken auf zwei Kontinenten verstreut.
Wie Schefers erläuterte, sind zurzeit Fachleute der Universitätsbibliothek im Auftrag der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten im Vatikan, um die Lorscher Handschriften zu scannen. Auf diese Weise kann pro Tag ein Werk digitalisiert werden. Weil es sich um 150 Einzelteile handelt, wird es bis Herbst dauern, bis die Handschriften im Computer sind. Im April will Schefers selbst nach Rom reisen. Der Historiker gilt als Spezialist für mittelalterliche Schriften.
Wie mühsam die Datenerfassung ist, machte Schefers an einem Beispiel deutlich: In der Ratsschulbibliothek in Zwickau wird nur ein einziges Blatt aus Lorsch aufbewahrt. Um Vorder- und Rückseite zu scannen, müssen die Fachleute eigens nach Sachsen reisen.
Schefers sagte, mit dem Projekt entstehe die Lorscher Klosterbibliothek in der virtuellen Welt neu. Dafür stünden eine Million Euro zur Verfügung. Diese trage im Moment die Schlösserverwaltung alleine. Die Internet-Bibliothek trage bei zur „Demokratisierung des Wissens“ und eröffne der Wissenschaft neue Forschungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften

Die Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften innerhalb des HEROLD, Vereins für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, erlaubt sich, Sie zum 35. Abend ihrer Veranstaltungsreihe herzlich einzuladen. Anliegen dieser Reihe ist es, sich in Vorträgen und Einzelprojekten der Pflege und weiteren Entwicklung hilfswissenschaftlicher Fächer im Raum von Berlin und Brandenburg zu widmen. Neben der Familiengeschichtsforschung und Wappenkunde sollen als „verwandte Wissenschaften“ auch Disziplinen wie die Urkundenlehre und Aktenkunde, Schriftkunde, Namenforschung und Historische Geographie, die Siegel-, Münz- und Medaillenkunde, die Fahnen- und Flaggenkunde, die Insignologie oder das Ordenswesen einbezogen werden. Gastgeber ist das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.

Die Veranstaltung findet am Montag, dem 11. April 2011 um 17.00 Uhr statt.

Es sprechen:

Prof. Dr. Hans-Joachim S c h r e c k e n b a c h
(Potsdam): „Sozialgeschichte und Genealogie. Erfahrungen bei der Familiengeschichtsforschung an sächsischen Beispielen“

Manfred F u r c h e r t (Bremen): „Wappen aufgelöster niedersächsischer Landkreise in Beziehung zu den Nachfolgewappen der neuen Großkreise“

Die nächste Veranstaltung findet am 14. November 2011 voraussichtlich zum Thema „Editionsfragen bei Urkundenpublikationen“ statt.
Kontakt:

Prof. Dr. Eckart Henning M.A., Sprecher

HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften
Archivstraße 12-14, 14195 Berlin
030/266 44 7903
030/266 44 7901

gs@herold-verein.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=15984

Le 19 mars aux Archives nationales

“La Maison de l’histoire
de France fera débat lors d’une réunion publique.

Aux Archives nationales, les personnels ont 
repris, le 8 mars, 
l’occupation de l’hôtel de Soubise. Ils protestent contre la remise en cause des engagements ministériels pris, le 27 janvier dernier, par le directeur de cabinet du ministre de la Culture, Pierre Hanotaux, quant au maintien des missions et des fonds des Archives nationales sur le site parisien. Ce dernier, qui a pris ombrage de la lettre des personnels adressé au président de la République, lui demandant de les recevoir et de revenir sur sa décision d’implanter la Maison de l’histoire de France sur le site des 
Archives, les a toutefois assurés qu’il « ne demandera pas à la force publique de les évacuer ».

Une réunion publique se tiendra le samedi 19 mars, à 14 heures, à l’hôtel de Soubise. Les historien(ne)s Arlette Farge, Michèle Riot-Sarcey, Nicolas Offenstadt, Danielle Tartakowsky y prendront la parole.”
Magali Jauffret, L´Humanité 15.3.2011

Blue Shield Statement on Libya 14 March 2011:

“Following the recent events in Libya, the Blue Shield expresses its great concern about the safeguarding of the country’s invaluable cultural heritage amid the existing turmoil. The Blue Shield deplores the suffering and loss of life this conflict has imposed on the Libyan population.
Between 1982 and 1986, five sites in this vast country, bearing witness to the rise and fall of sophisticated cultures stretching from prehistory to Islamic civilization, were chosen to become part of the UNESCO World Heritage List. Three of these sites, Cyrene, Leptis Magna and Sabratha, are evidence of the civilization that flourished in Libya during the Punic, Greek and Roman eras. The prehistoric site of Tadrart Acacus and the ancient city of Ghadames are proof of the importance of heritage sites in this
territory.
The ongoing armed conflict in Libya gives reason for concern, not only amongst academics but for everybody concerned with the preservation of cultural heritage, about the vulnerability of cultural
institutions, sites and monuments. Especially aerial bombardments and artillery pose a grave danger to fragile cultural sites. Any loss of Libyan cultural property would seriously impoverish the collective
memory of mankind.
Libya is a party to the 1954 Hague Convention for the Protection of Cultural Property in the Event of Armed Conflict since 1957, and became a party to the Second Protocol of this convention in 2001. The Hague Convention deals with responsibilities regarding cultural heritage in times of armed conflict and the danger of its misuse. The Blue Shield is appealing to all parties involved to respect the stipulations of the Convention and to protect our world cultural heritage.
The Blue Shield mission is “to work to protect the world’s cultural heritage threatened by armed conflict, natural and man‐made disasters”. For this reason it places the expertise and network of its member organizations at the disposal of their colleagues working in Libya to support their work in protecting the country’s heritage, and if necessary, for subsequent recovery, restoration and repair measures.
The member organizations of the Blue Shield are currently liaising with colleagues in Libya to obtain further information on both the situation and on the possible needs and types of help required so as to mobilize their networks accordingly.
The Blue Shield
The Blue Shield is the protective emblem of the 1954 Hague Convention which is the basic international treaty formulating rules to protect cultural heritage during armed conflicts. The Blue Shield network consists of organisations dealing with museums, archives, audiovisual supports, libraries, monuments and sites.
The International Committee of the Blue Shield (ICBS), founded in 1996, comprises representatives of the five non‐governmental organisations (NGOs) working in this field:
– The International Council on Archives (http://www.ica.org),
– The International Council of Museums (http://www.icom.museum),
– The International Council on Monuments and Sites (http://www.icomos.org)
– The International Federation of Library Associations and Institutions (http://www.ifla.org)
– The Co‐ordinating Council of Audiovisual Archives Associations (http://www.ccaaa.org)
National Blue Shield Committees have been founded in a number of countries (19 established and 19 under construction). The Association of National Committees of the Blue Shield (ANCBS), founded in December 2008, will coordinate and strengthen international efforts to protect cultural property at risk of destruction in armed conflicts or natural disasters. The ANCBS has its headquarters in The Hague.
Contact Information: secretariat.paris@blueshield‐http://international.org
The actions of the Blue Shield can also be followed on:
Our Website: http://www.blueshieldhttp://international.org ….”

Link (PDF)

Information about archives in Japan after the earthquake

1) A sad Tweet from djiarchiv: @EiserfeldWolf At this moment we are in a chaos. According to TV reports several town halls washed by Tsunami to loose documents.”
Link: http://twitter.com/djiarchiv/statuses/47508050730434560

2) An Email from the Stadtarchiv Dresden, 14.3.2011: ” …. on behalf of Mr. Kuebler, I would like to inform you that he is in connection with Mr. Wördemann, Director Goethe Institute Tokyo, who is in the
same time Japan Country Director to coordinate the salvage Archive
has taken over. …..”

3) A letter to Dr. Karsten Uhde, Marburg, via Archivliste:
“Dear colleagues,

Thank you so much for your warm message to Japanese archival
community.

We are devastated by the horrendous disaster in Northern and
Eastern part of Japan and are still facing a tremendous danger
at nuclear power plants and aftershocks.

National Archives of Japan has no damage so far in facilities and staff, but due to the planned electric power outage and security of audience,

NAJ is temporarily closed.

We try to collect information on the situation of municipal archives
and other archival institutions in disaster area. However, we’ve had only fragmented information till now. Still, more than ten thousand people remain missing. Lifesaving and securing the lifeline are first priority and it will take more time to find out the damages in archives.

TV reported a whole village office building was swallowed by tsunami in a moment. It is certain that huge amount of important records were lost forever.

Thank you again. We are encouraged by the messages from the
colleagues around the world.

Yumiko Ohara
Specialist for Archival Affairs
National Archives of Japan
3-2, Kitanomaru Park, Chiyoda-ku
Tokyo 102-0091
Tel. +81-3-3214-0641 Fax. +81-3-3212-8806
Email: yumiohara@archives.go.jp

4)Notice of Temporary Closure

National Archives of Japan is temporarily closed due to the major earthquake of Friday, March 11, 2011. We sincerely appreciate your understanding and cooperation for this inconvenience.
Link: http://www.archives.go.jp/english/news/110315_01.html

Reisebeschreibung Arnolds von Harff

http://www.handschriftencensus.de/werke/2461

Wie nicht selten ist die Überlieferungsübersicht des Handschriftencensus stümperhaft unvollständig. Dass Maria Laach Cod. 298, den Beckers 1984 ausführlich beschrieb (Rheinische Vierteljahresblätter 48, 1984, S. 102-111) und den der Katalog “Renaissance am Rhein” Bonn 2010, S. 155 Nr. 12 mit briefmarkengroßer Abbildung vorstellte, fehlt, ist unentschuldbar.

Honemann 1978 nannte 8 noch existierende Handschriften, der Handschriftencensus ergänzte von Beckers 1979 nachgetragene Handschriften in Burgsteinfurt und auf der Erpernburg (von Brenken). Ob ich bei Burgsteinfurt den Nachweis aus Schmitz-Kallenberg 1907 oder nur den Link beitrug, kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen, ich vermute ersteres. In jedem Fall wurde der Artikel

http://www.handschriftencensus.de/13219

am 23. Januar 2010 neu bearbeitet – natürlich ohne Hinweis auf mich, wie der Handschriftencensus ja auch sonst mich bestiehlt.

Aus welchen Gründen die hinreichend individualisierbaren verschollenen Handschriften A, B und C, die der noch nicht ersetzten Edition von Groote vorlagen, im Handschriftencensus weggelassen wurden, da man doch drei weitere von Honemann genannte verschollene Codices aufnahm, ist rätselhaft.

Die Handschrift in Maria Laach ist nur im Titel der vom Handschriftencensus angegebenen Ausgabe von Brall-Tuchert/Reichelt präsent, die in dritter Auflage (2009) größtenteils bei Google einsehbar ist:

http://books.google.com/books?id=4bX6lLfKZu8C

Rezension dieser Publikation in QFIAB 2008
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/qfiab/88-2008/0588-0847/at_download/document

Bilder aus der Kölner Handschrift (wie üblich nicht im handschriftencensus nachgewiesen):

http://www.historischesarchivkoeln.de/struktur.php?lang=de&modus=show&a=4&b=5&c=986&d=3254

Arnold von Harff auf Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Arnold_von_Harff

Die Ausgabe von Groote 1860
http://books.google.com/books?id=DZA4n2Jdj_4C

Zur Handschrift der UB Bonn ignoriert der Handschriftencensus die neue Beschreibung in HANS:

http://sam.ulb.uni-bonn.de/populo/hans?t_idn=hi1 (Permalink)

[Update: Handschrift in Oxford:

http://archiv.twoday.net/stories/18110538 ]

Aus der Handschrift in Maria Laach (Commons)

Schrott

Aus INETBIB:

> IAML proudly presents
>
>
http://www.iaml.info/files/2010/Recent_Publications_in_Music_2010.pdf
>
>
> Es ist mir eine Freude, Ihnen die zweite Online-Ausgabe
> von Recent
> Publications in Music ankündigen zu können.

Der uebliche Schwachsinn nach Art des Web -1:

– PDF statt HTML/Datenbank

– keine Open Linked Data

– kein Mehrwert (Links auf OPACs, Inhaltsverzeichnisse
usw.)

– keine Sacherschliessung.

Ekkehard von Aura: Verlorene Handschrift digital

Die als Kriegsverlust zu verbuchende Handschrift des Chronicon universale des Ekkehard von Aura der UB Leipzig (o. Sign., nicht identisch mit Ms. 1325, das ebenfalls die Ekkehard-Chronik enthält) konnte aus dem vor 1945 angefertigten Mikrofilm G 849 des MGH-Archivs digitalisiert werden.

http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/chronuniv.pl?seite=1

Ein Geschichts-Blog für Hamburg

Hamburgische Geschichten ist das Projekt einer Gruppe von 17 StudentenInnen, die zurzeit ihr Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Hamburg absolvieren. Der Blog stellt das Ergebnis eines Seminars zum Thema Projektmanagement am Historischen Seminar dar. Ziel des Seminars ist die Aneignung berufsqualifizierender Kompetenzen und die prak­ti­sche Umsetzung von im Studium erlernten fachwissenschaftlichen Inhalten und Arbeitswei­sen. Im Gegensatz zu anderen Projekten, die die Universität nicht verlassen, möchte die Grup­pe ganz bewusst mit anderen HistorikerInnen, interessierten Institutionen und einer breiteren Öffentlichkeit in Kontakt treten und zusammenarbeiten.

http://www.hamburgische-geschichten.de

Dokument einer schändlichen Verscherbelung: Stiftsbibliothek St. Gallen ließ 1930 Kemli-Sammlung versteigern

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hollstein_puppel1930_11_07

Zu dem Verkauf siehe ausführlich
http://archiv.twoday.net/stories/3541955

Seinerzeit wurde die Provenienz der Einblattdrucke vertuscht, und sie ist auch (noch) nicht den Metadaten des nun vorgelegten Digitalisats zu entnehmen.

Solidarität mit Japan (Bibliotheken)

Aus INETBIB

Eine Kollegin einer Universitaetsbibliothek in Tokio wies mich auf diese
Unterstuetzungsliste japanischer Bibliotheken hin.:
http://www45.atwiki.jp/savelibrary/pages/41.html. Der Austausch
vollzieht sich wesentlich in japanischer Sprache, aber es gibt auch eine
internationale Ecke fuer Japanischunkundige.

Nach den Schaeden durch Erdbeben, Flutwellen und Radioaktivitaet sind
freundliche Worte aus Deutschland sehr willkommen. Materielle Hilfe ist
momentan nicht das Thema, soweit ich weiss. Es tut dort aber gut zu
bemerken, dass die internationale Bibliotheksgemeinschaft, die es
moeglicherweise gibt, aufmerksam und zugewandt ist.
Die Liste scheint moderiert zu sein. Bitte beachten Sie die
Zeitverschiebung, Japan ist sechs Stunden voraus.
Wer moechte, schreibt so:

How to send your message**

*
o Please, send your message via email
o address is arg.editor [at] http://gmail.com

Landesarchiv NRW Duisburg: Bombenfund auf der Baustelle – Murphys Gesetz!

“Auf dem Gelände des geplanten Landesarchivs im Duisburger Innenhafen ist eine Bombe gefunden worden. Nach Angaben der Stadt handelt es sich um eine Fünf-Zentner-Bombe mit einem Säurezünder. Deshalb muß der Blindgänger noch am Nachmittag entschärft werden. Die Evakuierung von Häusern in einem Umkreis von 250 Metern hat bereits begonnen. Dazu gehören auch das Rathaus, Museen und das Studio des WDR.”
Quelle: WDR, Lokalzeit Duisburg, Nachrichten v. 16.3.2011

SPD will Open-Access-Zweitverwertungsrecht

Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, mit dem ein unabdingbares Zweitverwertungsrecht für wissenschaftliche Beiträge eingeführt werden soll, die im Rahmen einer überwiegend mit öffentlichen Mitteln finanzierten Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden sind. Nach einer Embargofrist von sechs Monaten bei Periodika und zwölf Monaten bei Sammelwerken sollen Wissenschaftler ihre Beiträge im Internet veröffentlichen können. Der Urheber wird selbst entscheiden können, ob er dieses Recht nutzt – eine Zweitverwertungspflicht und Zwangslizenzen werden abgelehnt.

http://www.burkhard-lischka.de/2011/03/spd-will-mit-zweitverwertungsrecht-open-access-ermoeglichen

Update:
http://wisspub.net/2011/03/18/spd-will-zweitveroffentlichungsrecht-gesetzlich-verankern

Erste Informationen zum Urteil Ulmer vs. TU Darmstadt zu § 52b UrhG

http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/03/16/erster-einblick.htm

Wie ein Gerichtssprecher [des LG Frankfurt, KG] auf Anfrage von http://buchreport.de erklärte, darf die Bibliothek es ihren Nutzern nicht ermöglichen, die von den Bibliotheken digitalisierten, urheberrechtlich geschützten Bücher von elektronischen Leseplätzen auszudrucken oder auf USB-Sticks zu vervielfältigen. Somit dürfte das Urteil beim Börsenverein und bei Verlagen in diesem Punkt auf Erleichterung stoßen.

Es bleibt jedoch beim Patt aus erst­instanzlicher Entscheidung: Die Richter lehnten es ab, der Bibliothek generell das Digitalisieren von Büchern zu verbieten, die Verlage selbst in elektronischer Form anbieten.

Er gehe davon aus, dass beide Parteien nun auch den nächsten Schritt zum Bundesgerichtshof gehen werden, erklärt Verleger Matthias Ulmer auf Anfrage von http://buchreport.de.

Via http://bibliothekarisch.de/blog/2011/03/16/erste-informationen-zum-urteil-ulmer-vs-tu-darmstadt

Update:
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/03/17/digital-lesen-ja-aber-ansonsten-ab-zurueck-ins-mittelalter

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=379

Klage gegen Google StreetView erfolglos

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2011/03/16/google-street-view-rechtlich-zulssig

Hauseigentümer können nicht verhindern, dass Google für den Bilderdienst Street View Fassaden und Gärten fotografiert. Das Kammergericht Berlin lehnte den Antrag einer Hausbesitzerin ab, die sich gegen die Aufnahmen wehrte. Zuvor war die Frau schon in erster Instanz gescheitert.

Die Hauseigentümerin hatte befürchtet, ihre Familie und der private Bereich ihres Vorgartens könnten auf den Bildern zu erkennbar sein. Weder das Land- noch das Kammergericht stellten aber einen Rechtsverstoß fest.

Die bloße Abbildung von Häuserzeilen oder Straßenzügen, wie sie jeder Fußgänger oder Autofahrer vom öffentlichen Grund aus machen könne, sei rechtlich nicht relevant. Eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für darüber hinausgehende unerlaubte Aufnahmen habe die Antragstellerin nicht dargelegt. Insbesondere habe sie nicht plausibel gemacht, dass die erhöhte Position der Google-Kameras wesentlich andere Einblicke ermöglicht, als sie auch für einen Fußgänger möglich sind.

Es handelt sich um das Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Die Hauseigentümerin kann also noch den normalen Rechtsweg beschreiten.

Landgericht Berlin, Beschluss vom 13. September 2010 – 37 O 363/10
Kammergericht, Beschluss vom 25. Oktober 2010 – 10 W 127/10

PDF auf http://berlin.de
http://goo.gl/Lwt0K

Siehe auch
?s=streetview

Berliner Volksentscheid zur Informationsfreiheit wird umgesetzt

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4835

Das durch den Volksentscheid am 13. Februar 2011 angenommene “Gesetz für die
vollständige Offenlegung von Geheimverträgen zur Teilprivatisierung der
Berliner Wasserbetriebe” ist am 13. März 2011 in Kraft getreten.*

Ab sofort sind entsprechend dem Gesetz die bereits vom Senat und den privaten
Anteilseignern veröffentlichten Verträge auch auf dem Internet-Eingangsportal
des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit unter
http://www.datenschutz-berlin.de abrufbar. Dieser hat den Senat darüber hinaus um
Mitteilung gebeten, welche weiteren bereits geschlossenen Verträge,
Beschlüsse und Nebenabreden zu veröffentlichen sind. Zudem wird er auch alle
künftigen Verträge und Absprachen in seinem Internet-Angebot zum Abruf
bereithalten.

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr.
Alexander Dix, sieht in dem Gesetz ein eindeutiges Signal für mehr
Transparenz in einem wichtigen Bereich der öffentlichen Grundversorgung.

Dix: “Es ist bemerkenswert, dass der erste erfolgreiche Volksentscheid in der
Geschichte Berlins die Informationsfreiheit betrifft. Das neue Gesetz zur
Offenlegung gegenwärtiger und künftiger Verträge zur Wasserversorgung der
Bundeshauptstadt geht teilweise noch über das 2010 erweiterte
Informationsfreiheitsgesetz hinaus. Der Volksentscheid macht deutlich, dass
das Misstrauen der Bürgerinnen und Bürger nur durch rückhaltlose Offenheit
ausgeräumt werden kann.”

Das Volk des Landes Berlin hat das folgende Gesetz beschlossen:
http://www.wkdis.de/downloads/gvbl/frei/07-11-s81-s84-12032011.pdf

Siehe auch
http://berliner-wassertisch.net/index.php

“Münsters Archive in Wort und Bild”. Institutionen stellen sich vor. Broschüre lädt zu historischer Entdeckungsreise ein

Münsters Archive bergen wahre Schätze. Die früheste Urkunde aus dem Jahr 813 zum Beispiel. Oder die Wappentafel der Gilden anno 1598. Sie bewahren die Sammlung Kardinal von Galen ebenso wie ein Werkbuch des Lyrikers Ernst Meister. Zu einer historischen Entdeckungsreise durch Münsters vielfältige Archivlandschaft lädt ein neuer Archivführer ein. Er informiert über Bestände, beschreibt Aufgaben und Arbeitsweise und macht mit zahlreichen Fotos und Abbildungen Geschmack auf einen Besuch der Einrichtungen.
Seit Jahrhunderten verwahren die großen Archive einzigartige historische Quellen im Original. Sie alle stehen Interessierten offen. Doch nicht immer erschließt sich auf den ersten Blick, wer welches Archivgut bereithält.

Der anschauliche Wegweiser stellt in Wort und Bild jede Institution vor: das Stadtarchiv mit seinen Dokumenten zur Geschichte Münsters, das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen mit Archivalien aus den Regierungsbezirken Münster und Arnsberg, das Bistumsarchiv mit den Schriften der bischöflichen Zentralverwaltungen und diözesanen Einrichtungen sowie fast 400 Pfarrarchiven. Das LWL-Archivamt für Westfalen ist zuständig für die Überlieferung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Doch wer hätte vermutet, dass dort auch 100 Adelsarchive betreut und ihre Bestände zugänglich gemacht werden? Die Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität und ihrer Vorgängereinrichtungen dokumentiert das Universitätsarchiv.

Eine Übersicht nennt dazu weitere 18 Archiv- und Dokumentationsstellen. Auch sie stellen ihre Unterlagen bereit, damit an Stadtgeschichte Interessierte forschen können. Dazu gehört zum Beispiel der Chorverband Münster Stadt und Land oder die Frauenforschungsstelle e.V.

Die Rückseite des Archivführers erinnert buchstabengetreu von A bis Z an die deutsche Schreibschrift, die dem Leser in vielen Akten, Briefen und Protokollen aus dem 19. und 20. Jahrhundert begegnet. Der Archivführer Münster ist kostenfrei in den genannten Archiven und in der Stadtbücherei erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Münster, 15.3.2011

Kölner Archiveinsturz im Krimi

Die SOKO kommt dahinter, dass der Ermordete Roswitha Knipp den Pachtvertrag für ihren Laden abgejagt hatte, indem er ihr gestohlene Manuskripte aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv unterjubelte.

http://sokokoeln.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,2071760_idDispatch:10419410,00.html

Knipp wird von Hella von Sinnen gespielt. Ich habe die Folge “Hexen, Huren, Henker” der SOKO Köln selbst gesehen und fand sie mit ihren Anspielungen auf die Kölner Geschichte ganz witzig.

Befristet in der ZDF-Mediatek:

http://goo.gl/nCua1