Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln: Verzögerungen beim RDZ-Bau in Porz

“Das neue Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum für die Dokumente aus dem eingestürzten Stadtarchiv, kurz RDZ, in Porz wird wohl erst Ende Juni eröffnen können. Es würden noch einige Geräte für die Wiederherstellung der beschädigten Dokumente fehlen, heißt es zur Begründung.

Außerdem hätten durch Verzögerungen bei der Bergung der Archivalien auch Mitarbeiter des Stadtarchivs nicht zur Verfügung gestanden. Auf den mehr als 10.000 Quadratmetern werden zukünftig Mitarbeiter die beim Stadtarchiv-Einsturz beschädigten Archivalien restaurieren.

Laut Stadt gehört das RDZ zu den Eckpfeilern für den Wiederaufbau des Archivs. Die offizielle Eröffnung war ursprünglich für diesen Monat geplant”
Quelle: Radio Köln, 10.3.2011

Übergabe des 10. Tätigkeitsberichts der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen an den Präsidenten des Deutschen Bundestages


Der Zehnte Tätigkeitsbericht der BStU, veröffentlicht am 10. März 2011, Nachweis: BStU

“Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, übergab am Donnerstag, den 10. März 2011, in Berlin dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, den ‘Zehnten Tätigkeitsbericht’ ihrer Behörde. In den Tätigkeitsberichten an den Bundestag legt die Stasi-Unterlagen-Behörde öffentlich Rechenschaft darüber ab, wie sie im Berichtszeitraum von jeweils zwei Jahren ihrem gesetzlichen Auftrag nachgekommen ist.
„Der heute vorgelegte Tätigkeitsbericht ist ein Beleg dafür, dass das gesellschaftliche Interesse an der Geschichte der SED-Diktatur und ihres Staatssicherheitsdienstes über all die Jahre ungebrochen geblieben ist“, erklärte die Bundesbeauftragte anlässlich der Übergabe. Das anhaltende Interesse spiegelt sich in der konstant hohen Zahl von Akteneinsichtsanträgen, die an die Behörde und ihre Außenstellen gerichtet werden. 2009 wurden 102.658 Anträge im Rahmen der persönlichen Akteneinsicht gestellt und im Jahr 2010 noch einmal 87.514 Anträge.

Die großen Jubiläen bildeten für die Behörde und ihre Außenstellen, die Abteilung Bildung und Forschung, die Abteilung Akteneinsicht und -verwendung und für das Archiv einen gewichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit im Berichtszeitraum. Die Erinnerungen an die Friedliche Revolution, das 20-jährige Bestehen der Stasi-Unterlagen-Behörde und 20 Jahre Aufarbeitung der SED-Diktatur waren Anlass für eine Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen, Publikationen, Archivführungen und Aktenanforderungen. Doch auch jenseits der großen Jubiläen gehen in jeder Woche und in jedem Monat in großer Zahl Anträge zur persönlichen Akteneinsicht, Forschungsanträge und Anträge der verschiedensten Medien bei der Behörde und ihren 12 Außenstellen ein.

Seit Inkrafttreten des Stasi-Unterlagen-Gesetzes stellten rund 1,8 Millionen Menschen einen Antrag auf Akteneinsicht, manche davon mehrfach. Einschließlich der Anträge auf Entschlüsselung von Decknamen und Herausgabe von Kopien gingen insgesamt ca. 2,7 Millionen Anträge von Privatpersonen bei der Behörde ein. Das gesetzlich verbriefte Recht auf persönliche Akteneinsicht sei damit zu einem zentralen Baustein gesellschaftlicher Aufarbeitung geworden, erklärte die Bundesbeauftragte Marianne Birthler.

Doch „trotz aller positiven Signale und Entwicklungen sind wir noch weit davon entfernt, dass die DDR als wichtiger Bestandteil deutscher Nachkriegsgeschichte wahrgenommen wird“, so Marianne Birthler weiter. „Ein Problem liegt darin, dass DDR-Geschichte vielerorts immer noch lediglich als ostdeutsche Regionalgeschichte gesehen wird. Doch ebenso, wie die Geschichte der kommunistischen Herrschaft in den mittel- und osteuropäischen Ländern Teil europäischer Geschichte ist – oder sein sollte –, kann sich ein gemeinsames Geschichtsverständnis in Deutschland nur entwickeln, wenn die zweite deutsche Diktatur darin einen angemessenen Platz einnimmt.“ In diesem Zusammenhang verwies die Bundesbeauftragte auf die getroffenen Kooperationsvereinbarungen mit den Kultusministerien der ostdeutschen Bundesländer zur Zusammenarbeit in der politischen Bildung.

Die Fortentwicklung und Vertiefung der internationalen Beziehungen der Behörde unterstreichen, dass die Behörde als Vorbild für die Aufarbeitung international gefragt ist. Neben dem „Europäische Netzwerk der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden“ gibt es mittlerweile verschiedene bilaterale Kooperationsvereinbarungen zwischen den einzelnen Einrichtungen.

Die Forschungsarbeit der Behörde wird in den nächsten Jahren weiter übergehen von einer am Apparat des Staatssicherheitsdienstes orientierten zu einer wirkungsgeschichtlich zentrierten Forschung einerseits und einer deutlichen Inter- und Transnationalisierung der Studien andererseits. Zahlreiche neue Projekte sind in Angriff genommen, mit denen der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Alltag in der DDR, aber auch die Vernetzung der Staatssicherheit mit anderen osteuropäischen Geheimdiensten anschaulicher und eindrücklicher als bisher belegt werden soll.”

Quelle: Pressemitteilung der BStU, 10.3.2011

Link zum Download des Zehnten Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 2011 als PDF

“Mach es ähnlich” – Wie entsteht ein Faksimile?

“Sämtliche Kniffe und Tricks einer Fälschung werden kunstvoll angewendet, wenn ein Faksimile-Druck entsteht. Die Arbeit mutet an wie die Mischung aus Fälscherwerkstatt, Goldschmiede und Hightech. Da wird das Replikat des Einbands künstlich gealtert und die neueste Technik bei Fotografie und Druck lässt die alten Farben der Bilder in einer Pracht wieder auferstehen, als wäre das Jahr 1220 erst gestern gewesen.

Wenn der Verleger Gunter Tampe Bibliotheken durchstöbert, dann sucht er überall nach Büchern, die hinter Tresorwänden aus Stahlbeton liegen, im Allerheiligsten, der Schatzkammer der Bibliothek. Er ist auf der Suche nach Unikaten, die kaum jemand sieht, geschweige denn, anfassen darf – alte Bücher, meist älter als der Buchdruck selbst, geheimnisvolle Folianten aus dem Mittelalter, wie beispielsweise ein Band über die Kunst des Feuerwerks.

Der Augenschein entscheidet
“Für das Feuerwerksbuch spricht, dass es ein interessantes Thema ist”, sagt Gunter Tampe. “Es gibt nicht viele Faksimiles auf dem Markt. Dagegen spricht, dass es zwei Bände sind, ein sehr großes Format und sehr umfangreich. Das zu faksimilieren, würde sehr teuer werden.” Ein Faksimile des Quaternio-Verlags kostet ohnehin schon zwischen 3000 und 5000 Euro. Noch teurer wäre zu teuer. Also heißt es, weitersuchen. Nächste Station ist die Staatsbibliothek München. Tampe weiß aus Internet und Fachliteratur, welche Schätze ihn hier erwarten. Die weltweite Recherche kann Jahre dauern. Am Ende entscheidet immer der Augenschein.

Ein Stundenbuch aus dem England des frühen 13. Jahrhunderts, der Hochgotik, erzählt von der Erschaffung Evas aus Adams Rippe bis zur Geschichte vom Turmbau zu Babel. Die kleinen Zeilenmonster erinnern an die Wasserspeier von Kathedralen. Gemalt wurde es auf Blattgold. Mehrere Millionen Euro ist die Handschrift wert. “Was faszinierend ist”, so Tampe, “wenn man durch alte Handschriften blättert, sind die Textseiten meist viel sauberer als die Bildseiten. Man sieht, die Bildseiten sind doch häufiger verwendet und angeschaut worden. Bild ist interessanter als Text.”

Mittelalter trifft auf Neuzeit
Das Münchner Gebetbuch soll das nächste Faksimile des Quaternio-Verlages werden. Faksimile heißt “Mach es ähnlich”. Diese Ähnlichkeit lässt sich Tampe etwas kosten. Schließlich ist es das, wofür die Kunden später 5000 Euro zahlen. Mittelalter trifft dabei auf Neuzeit. Die 800 Jahre alte Handschrift wird per Laser eingemessen. Ein sanfter Unterdruck saugt die wellige Pergamentseite an. Auf das empfindliche Original darf nur zehn Sekunden lang Licht fallen. Die ganze Konstruktion ist eine Spezialanfertigung für hochwertige Faksimiles. Allein die Kamera kostet 35.000 Euro Ihre Aufnahmen werden sofort auf dem Bildschirm korrigiert. “Durch die Auflösung von 50 Millionen Pixeln sieht man in der Aufnahme Verletzungen im Gold, die man mit dem bloßen Auge gar nicht mehr sehen würde”, erklärt Fotograf Karl Perstling.

Eine Druckerei in Graz druckt die Bilder nicht auf Pergament, sondern ein dickes ganz spezielles Papier, auf dem die Goldfolie haftet. Die Bewährungsprobe für alle Mühen ist der Vergleich mit dem Original. Das heißt: Jeder Fleck wird einzeln angepasst, auf allen 332 Seiten. Zurück in der Schweiz in Avenches hat Gunter Tampe den fertigen Druckstock im Gepäck. Hier wird das Buch gebunden, hier bekommt es seinen Einband und die Patina. Von der Hightech-Kamera und dem hochmodernen Druckverfahren geht die Zeitreise wieder zurück zum Buchbinden wie im Mittelalter. Buchbinder Hans-Jörg Steinbrenner berichtet: “Es hat sich innerhalb der 600, 700 Jahre bei dieser Arbeit nichts geändert. Die Arbeit des Buchbinders ist gleich geblieben. Die Faksimiles sollten zumindest auch 500 Jahre halten. Wir können es nicht nachprüfen. Das ist vielleicht unser Glück.”

Dreck von 800 Jahren nachmachen
Der Einband des Faksimiles ist aus Velourleder – kein Material, das im Mittelalter verwendet wurde. Doch auch das Original in München wurde im letzten Jahrhundert restauriert. Aus dieser Zeit stammt das Velourleder. Den Dreck von den Fingern Tausender Leser, der sich im Laufe der Zeit auf dem Buch ansammelte, trägt der Restaurator mit einigen Pinselstrichen auf. “Normalerweise sollte der Restaurator immer reinigen und putzen und freilegen”, sagt Restaurator André Glaser. “Aber hier muss ich die Arbeit rückwärts machen. Als Restaurator vom Römischen Museum war es mein Job, römische Münzen und Schmuckstücke zu kopieren und das möglich so zu machen, dass man den Unterschied zwischen Alt und Neu nicht sieht.” Nach knapp zwei Jahren Arbeit hat Gunter Tampe jetzt das erste Faksimile in der Tasche. Jetzt muss er nur noch 680 Käufer finden.”

URL dieses Artikels:
http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/152594/index.html

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.3sat.de/webtv/?110309_faksimile_kuz.rm

Archives nationales: reprise de l’occupation partielle des locaux

Le personnel des Archives nationales a repris mardi son occupation partielle de l’Hôtel de Soubise dans le Marais, à l’appel de l’intersyndicale toujours opposée à la cohabitation avec la future Maison de l’histoire de France voulue par Nicolas Sarkozy.

L’intersyndicale CFDT-CFTC-CGC-CGT a pris cette décision après avoir été “informée le 2 mars par le cabinet du ministre de la Culture, Frédéric Mitterrand, de la poursuite du projet de musée de l’histoire de France sur le site parisien des Archives nationales”, a indiqué la CGT-Culture.

Les syndicats ont adressé “une lettre ouverte” à Nicolas Sarkozy dans laquelle ils demandent au chef de l’Etat “de bien vouloir confirmer que la Maison de l’Histoire de France ne s’implantera pas sur ce site”. Ils sollicitent une entrevue avec M. Sarkozy.

Le choix de ce site a été annoncé le 12 septembre par le président. L’intersyndicale des Archives avait aussitôt manifesté son opposition en occupant partiellement le rez-de-chaussée de l’Hôtel de Soubise. Pendant 134 nuits, des syndicalistes s’étaient relayés pour dormir sur place.

Ils avaient cessé leur occupation le 27 janvier après avoir obtenu des garanties écrites substantielles sur le maintien des missions des Archives, qui nécessitent beaucoup de place, selon les syndicats.

L’intersyndicale suggère à M. Sarkozy de “chercher un autre lieu”. “Il ne manque pas de lieux évocateurs de notre passé dans lesquels la Maison de l’histoire de France pourrait naître, comme par exemple l’Hôtel de la Marine”, soulignent-ils.

Récemment, Isabelle Neuschwander, qui dirigeait les Archives nationales depuis 2007, a été évincée de son poste, sur décision du ministère de la Culture. Elle a été remplacée par Agnès Magnien.
Source: AFP, 8.3.2011

Passionsbetrachtungen und Gebete für Klosterfrauen in Washington (ehemals in Maihingen)

Der Handschriftencensus führt die 1934 verkaufte Handschrift der Fürsten von Oettingen-Wallerstein Cod. I.3.8° 8 unter der irreführenden Signatur

Washington (D.C.), Libr. of Congress, Rare Books Division, Ms. 165

an.

http://www.handschriftencensus.de/11312

Eine solche Signatur hat es niemals gegeben, es handelt sich um die laufende Nummer in Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 125 (lohnt nicht die Einsichtnahme), wobei auf S. 123 ausdrücklich vermerkt wird, dass die Nummern 156-168 zur Rosenwald Collection zählen.

Eine korrekte moderne Signatur anzugeben, ist nicht möglich, da die Library of Congress sich nicht klar festlegt, welche Zählung denn nun gelten soll. Dies ergibt sich aus

http://www.handschriftencensus.de/16616

Die digitalisierten Stücke unter

http://www.loc.gov/rr/rarebook/rosenwald-MandR.html

(einschließlich des auf meine Anregung hin vor kurzem digitalisierten Schembartbuchs Rosenwald 18 – Signatur: NE654.S65 A47 Rosenwald Collection Copy 2 = Faye/Bond Nr. 167) werden nach der Nummer des Katalogs von 1977 zitiert, der auch online vorliegt.

Hier findet man unter Nr. 13 als ms. no. 4 die ehemals Maihinger Handschrift:

http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2007rosecatpage.db&recNum=27

Rosenwald, ms. 4 (Katalog 1977 Nr. 13) wäre daher als Zitat zu empfehlen.

Die Handschrift stammt aus der Sammlung Schöbers und wurde von Karin Schneider kurz beschrieben:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0148_a134_JPG.htm

Sie wurde in der Versteigerung bei Karl und Faber Katalog 9 1934 S. 11f. Nr. 63 verkauft. Der Katalog ist online:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba001575-1

Der Katalog 1934 war vor allem an den eingeklebten kolorierten Einblattholzschnitten und Federzeichnungen interessiert. Zum Inhalt verwies er lediglich auf die Verwandtschaft des Textes zu Bertholds Zeitglöcklein (die vorige Nummer 62, siehe http://www.handschriftencensus.de/3348 aus Kirchheim am Ries). Ob 1r-207v ein einheitlicher Text ist? Aus den kargen Angaben des Katalogs von 1977 kann ich ihn nicht identifizieren, das Zeitglöcklein scheint er nicht zu sein (zu schließen nach den online verfügbaren Textanfängen und Expliciunt). Es schließen sich Gebete für Klosterfrauen an.

Der Katalog von 1977 macht auf eine Datierung 1518 auf Bl. 207v aufmerksam.

Die Washingtoner Handschrift wird von Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern, 2003 nicht berücksichtigt. Nachdem leere Stellen darauf hindeuten, dass sich in der Handschrift früher noch mehr eingeklebte Bilder befanden, wird man angesichts der übereinstimmenden Passions-Thematik den Gedanken nicht für spekulativ erachten, dass die aus Mahingen nach Washington (und zwar in die National Gallery) gelangten fünf frühen Passions-Einblattholzschnitte (bei Schmidt S. 303, 347), die aus einer unbekannten Handschrift der Maihinger Bibliothek stammen, möglicherweise aus dem hier vorgestellten Manuskript herrühren. Vielleicht könnte diese Provenienz mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden überprüft werden.

Es bleibt abzuwarten, wann diese Ermittlungen vom Handschriftencensus wieder ohne korrekte Attribution gestohlen werden.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/16551219

http://archiv.twoday.net/stories/96988705

#forschung

Bl. 74v nach dem Auktionskatalog http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Washington_gebetbuch_jesuskind.jpg

Neues vom Adel

http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/panorama/prinz-antonius-zu-fuerstenberg-heiratet–42471259.html

Der 25-jährige Prinz Antonius zu Fürstenberg wird am 18. Juni der zwei Jahre älteren Contessa Matilde Borromeo das Ja-Wort geben, bestätigte am Donnerstag ein Sprecher. Die Hochzeit soll auf der Isola Bella stattfinden, einer von drei kleinen Privatinseln der Borromeos im norditalienischen Lago Maggiore.

Prominente Schwäger

Der Bräutigam ist der zweite Sohn von Fürst Heinrich und Fürstin Milana zu Fürstenberg aus Donaueschingen. Er studiert in Mailand “Visual Graphics”. Seine Freundin Borromeo hat Agrarwissenschaften studiert. Auch ihre beiden Schwestern haben berühmte Männer: Die Ältere ist mit dem Sohn des Fiat-Gründers Agnelli, John Elkann, verheiratet. Die Jüngere ist mit dem Sohn von Prinzessin Caroline von Monaco, Pierre Casiraghi, zusammen.

Siehe auch
?s=f%C3%BCrstenberg
?s=donaueschingen

WDR digitalisiert seine Archive

“Der WDR startet sein Projekt zur Digitalisierung seiner Archive. Insgesamt werden in den nächsten Jahren eine Million Videobänder digitalisiert. Dafür kommt ein Industrieroboter zum Einsatz, der an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden im Einsatz sein wird und dabei pro Jahr rund 40.000 Programmstunden von analog auf digital umwandelt.
Im Vordergrund steht die Sicherung von WDR-Programminhalten. Auf klassischen Bändern setzt nach etwa 30 Jahren ein Verfallsprozess ein, der durch die Digitalisierung verhindert wird.”

Quelle: WDR, Videotext, S. 454 (8.3.2011)


A.D.A.M, Quelle: WDRmediagroup, Pressefotos

“Das Digitalisierungssystem “Automated Digital Archive Migration” (A.D.A.M.) der WDR mediagroup digital (WDRmg digital) hat den Betrieb aufgenommen. Insgesamt werden in den nächsten Jahren für den WDR eine Million Videobänder digitalisiert. Dafür wird das Herzstück von A.D.A.M., ein Standard-Industrieroboter, an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden im Einsatz sein und dabei pro Jahr rund 40.000 Programmstunden von analog auf digital umwandeln. Zum Vergleich: ein Mensch würde in einem Jahr nur 1.500 Programmstunden schaffen.

Die klassischen Videobänder werden von A.D.A.M. nach und nach durch digitale Datenbänder ersetzt. Das spart zum einen Platz und Zeit, denn ein digitales Datenband kann derzeit bis zu 40 Stunden Programm speichern, die größten klassischen Video-Bänder fassen dagegen nur zwischen 120 und 165 Minuten. Optimiert werden künftig ebenfalls Arbeitsabläufe. Die digital abgespeicherten Inhalte können von den Redakteuren direkt aus dem digitalen Archiv abgerufen werden. Kopie-Kassetten zum Ausleihen gehören damit der Vergangenheit an. Im Mittelpunkt steht aber auch der Erhalt der WDR-Programminhalte, die sich auf den klassischen Videobändern im Durchschnitt 30 Jahre aufbewahren lassen. Danach setzt ein Verfallsprozess ein, der nun durch die Digitalisierung verhindert wird.

Das neue Digitalisierungssystem A.D.A.M. birgt auch als zusätzliches Geschäftsfeld viel Potenzial. Die anderen Sender aus dem ARD-Verbund sowie viele Produzenten stehen ebenfalls vor der Herausforderung, ihr Archivprogramm zu digitalisieren. Weltweit gibt es bislang nur zwei A.D.A.M.-Roboter: Der Prototyp befindet sich in Lugano und gehört dem Schweizer Fernsehen. Das zweite Exemplar wurde extra für die Digitalisierung des WDR-Archivs hergestellt. Entwickelt und produziert wurde A.D.A.M. von der Firma Jordi in Dietikon (Schweiz). “
Quelle: Pressemitteilung der WDR mediagroup Gmbh v. 28.2.2011

“Die Zeit drängt – analoge Bänder werden durch den Alterungsprozess immer schlechter, ja sogar unlesbar. In vielen Fernseh – Archiven liegen tausende von Tapes. Wir haben einen Weg gefunden Beta Tapes jeglichen Formates automatisch zu digitalisieren und zu protokollieren.

Wir lösen das Archivierungs – Problem!

Unser System akzeptiert Kassetten aller SONY Beta-Formate und digitalisiert diese in ein IT-taugliches, digitales File. Der Prozess besteht aus den Schritten Anmeldung/Check-in der zu überspielenden Kassetten, einer automatischen Reinigung, einer Analyse, dem eigentlichen Mastering (Digitalisierung) und dem Aufzeichnen des Files auf das gewünschte Masterformat.

Die Analyse stellt fest, ob eine Kassette fehlerfrei überspielt werden kann oder mit Fehlern behaftet überspielt werden muss. Im Problemfall wird ein ‚Best-Effort’-Verfahren angewandt. Um den Digitalisierungsprozess anzustossen oder weiter zu alimentieren, eröffnet der Operateur eine Check-in-Session mit Benutzername und Passwort. Das System zeigt ihm den Stand der Abarbeitung an. Er entlädt zuerst die abgearbeiteten Kassetten durch Entnehmen einer Kassette aus dem Output-Karussell. Dies veranlasst den automatischen Transportdienst, sofort weitere Kassetten aus dem inneren Bereich nachzuschieben, bis alle abgearbeiteten Kassetten ausgegeben sind. Mit dem Einschieben neuer Kassetten kann sofort begonnen werden; die Schichten können sich überlappen. Somit entstehen keine Leerzeiten. Auf Anweisung des Systems tauscht der Operateur dann auch noch bespielte Zielmedien gegen leere.

Ab Input-Karussell übernimmt ein vom automatischen ‚Disponenten’ dirigierter Roboter die Kassetten und deponiert sie vorerst auf dem (internen) Kassettengestell. Dem ‚Disponenten’ ist jede Lagerposition jeder Kassette mit der entsprechenden Media-ID genau bekannt. Ab Kassettengestell führt der Roboter die Kassetten der automatischen Reinigung und der mechanischen Bandanalyse zu. Bei negativem Analyseergebnis wird sie in der Datenbank als ‚Problem-Material’ markiert und die festgestellten Mängel werden dokumentiert.

Der nächste Prozessschritt ist das Mastering auf mehreren parallelen Masteringstrassen. Beim Abspielvorgang messen Analysemittel in Echtzeit die Signale ab Band (magnetische Analyse) und am Ausgang der Abspielmaschine (Video, Audio, Timecode). Eine Prozesslogik stellt dabei fest, ob ein allfällig festgestellter Fehler dem Band oder der Abspielmaschine anzulasten ist. Wird der registrierte Fehler dem Band zugeschrieben, wird es ebenfalls wie schon weiter oben erwähnt – als Problemmaterial’ markiert und die festgestellten Mängel werden dokumentiert. Muss der Fehler einer Abspielmaschine zugeordnet werden, so wird diese, aber nur diese, angehalten, bis der festgestellte Fehler behoben ist. Die Abspielmaschine, ein Multiformat-Player, der alle Beta-Formate abspielen kann, gibt direkt ein digitales, IT-taugliches File aus (MXF), das auf einem Zwischenspeicher abgelegt wird. Pro Kassette wird genau 1 File mit der Media-ID als Filename erstellt. Losgelöst vom Echtzeitprozess kopiert anschliessend eine Sicherungssoftware die zwischen- gelagerten Files im Stapelverfahren auf das Zielmedium, wobei auf das eine Zielmedium nur fehlerfreie Files, auf ein separates Zielmedium nur die Problemfiles aufgespielt werden. Die statischen Metadaten, die für eine zukünftige, vollautomatische Migration in die nächste Technologiegeneration nötig sind, werden ebenfalls mitgeliefert. “
Quelle: Produktinformation der Jordi AG (Tipp: Auf der Seite befindet sich auch ein Video!)’

Bayerische Fürstenbildnisse (Dresden P 47)

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ppn3066604663

Zur Handschrift:
http://www.handschriftencensus.de/1927 (ohne Nachweis des Digitalisats)

Studt 1999
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042596/image_223

Update: Siehe auch
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1935_05_07/0007

http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2010/heft2/06_Schmidt.pdf