Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Beizbüchlein (Cod. Donaueschingen 830) in der Überlieferung durch die Lohnschreiberin Clara Hätzlerin

Die Grazer Magisterarbeit von Jennifer Schreiber 2010 liegt als Volltext vor:

http://media.obvsg.at/p-AC08143822-2001 (PDF)

Außer inhaltlichen Ausführungen enthält die umfangreiche Arbeit ein Schwarzweißfaksimile der nun in Karlsruhe befindlichen Handschrift der ehemaligen Donaueschinger Hofbibliothek, eine (völlig unlesbare) Basistransliteration und eine hyperakribische sogenannte Lexetextfassung, die aber weit von dem entfernt ist, was ein Historiker als bequem lesbaren Text einschätzt. Auf weitere Schwächen der Arbeit ist hier nicht einzugehen.

http://www.handschriftencensus.de/10642 (ohne Schreiber 2010!)

Volker Riebles Studie «Das Wissenschaftsplagiat» prangert das Versagen eines Systems an

Uwe Justus Wenzel bespricht das Buch in der NZZ

http://www.nzz.ch/magazin/buchrezensionen/dreiste_diebstaehle_1.9805288.html

Auszug:

Zur Phänomenologie gehört auch das «Netz-Plagiat», das der technologische Fortschritt mit sich bringt – er erleichtert auf der anderen Seite indes auch die Identifizierung entsprechender Kompositionen, wie ebenfalls in den letzten Tagen und Wochen zutage trat. Open access firmiert in diesem Zusammenhang als «Plagiathilfe» – nicht nur, weil zu wenige technische Vorkehrungen zum Schutz der wissenschaftlichen Autoren getroffen werden, die ihre Forschungen online stellen wollen oder sogar müssen. Auch die Mentalität, die sich mit der Forderung nach einer frei zugänglichen «Wissensallmende» verknüpft, beurteilt Rieble mit der Skepsis desjenigen, der am Prinzip individueller Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft festhält.

Riebles Position zu Open Access ist abwegig, anders kann man das nicht nennen.

Ägypten – archivische Revolutionsfotos

Cover of a State Security Police File ملف أمن دولة
Underground archive room at State Security Police central headquarters, stormed by the revolutionaries. Files include monitoring reports of citizens and activists.
Source: 3arabawy 5.3.2011, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0

غرفة الأرشيف في مقر أمن الدولة بمدينة نصر: تقارير عن المواطنين والنشطاء
Underground archive room at State Security Police central headquarters, stormed by the revolutionaries. Files include monitoring reports of citizens and activists.
Source: 3arabawy 5.3.2011, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0

غرفة الأرشيف في مقر أمن الدولة بمدينة نصر: تقارير عن المواطنين والنشطاء
Underground archive room at State Security Police central headquarters, stormed by the revolutionaries. Files include monitoring reports of citizens and activists.
Source: 3arabawy 5.3.2011, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0

Themenabend: “Das dreidimensionale Abbild. Reale und digitale Architekturmodelle im Archiv”, Köln 14.3.2011

Wie der letzte Themenabend aufgezeigt hat, setzen sich Architektennachlässe aus sehr unterschiedlichem Material zusammen: Entwurfs- und Baupläne, Skizzen, Fotografien, Schriftverkehr und insbesondere Modelle der geplanten oder realisierten Bauten. Gerade die empfindlichen Modelle mit ihrer Materialvielfalt und einem enormen Platzbedarf stellen bei Architekturarchivgut besondere Anforderungen. Besonders für die Vermittlung von Baukultur-Archivgut, z.B. in Ausstellungen, sind Modelle zur Veranschaulichung von Gebäuden und baulichen Zusammenhängen eine unverzichtbare Ergänzung der „Flachware“ aus Plänen und Fotos.
Eine neue Herausforderung besteht nun in dreidimensionalen digitalen Planungen, von denen zeitgenössische Bauten immer mehr geprägt sind. Diese digitalen Modelle müssen unabhängig von Software-Fortschritten und veränderten Speichermedien nun ebenso dauerhaft erhalten und zugänglich gemacht werden. Zwei spannende Expertenvorträge werden dieses Themenspektrum beleuchten.

Es referieren:

Martin Kunz, saai – Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe

Die Bestände des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~saai) umfassen über 270.000 Pläne, Zeichnungen und Skizzen, mehr als 500.000 Fotos, Film- und Tondokumente, 1.100 laufende Meter Bauakten und bisher über 420 Modelle. Der Vortrag wird einen Überblick über die gesamte Spannbreite dieser Modelle geben: Zeitgenössische Jugendstil-Gipsmodelle, Städtebauliche Modelle, Arbeitsmodelle aus der Lehre, Präsentations- und speziell für Ausstellungen angefertigte Modelle, Studentenmodelle aus Gebäudeanalysen etc. Als besonderes Beispiel wird berichtet, wie die aktuelle Übernahme und der Transport eines Großnachlasses mit über 400 Modellen von Frei Otto bewerkstelligt werden.

Susanna Janfalk, Arkitekturmuseet Stockholm, Architecture Historian Curator in Collections, Library and Research at the Swedish Museum of Architecture

Das Archiv des Stockholmer Architekturmuseums verfügt heute über ca. zwei Millionen Zeichnungen, tausende Fotografien und ca. 1.000 Architekturmodelle.

Die Geschichte der großen Schwedischen Baukultur ist inzwischen über die Internetpräsenz des Schwedischen Architekturmuseums (http://www.arkitekturmuseet.se/english/index.xml) von überall gut zu recherchieren. Der Vortrag berichtet über die Erfahrungen des Schwedischen Architekturmuseums bei der Sammlung von baukulturellem Archivgut, insbesondere auch über die Herausforderungen der Archivierung und Bereitstellung digitaler Architekturmodelle.

Frau Janfalk wird in englischer Sprache referieren, der Vortrag wird auf Deutsch übersetzt.

Montag, 14.03.2011 | 19:30 Uhr | Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich | Eine Veranstaltung des AFR Architektur Forum Rheinland in der Reihe “Baukunst in Archiven – Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes” | weitere Informationen: »architektur-forum-rheinland(at)http://hda-koeln.de
Quelle: Haus der Architektur Köln, Termine

Jahn-Behörde länger als 2019 ….

…. so jedenfalls die scheidende Leiterin Birthler im epd-Gespräch am 4.3.2011: ” …. Bis 2019 würden sich die Aufgaben nicht erledigt haben, “sie werden sogar noch zunehmen” …. Als Beispiel nannte Birthler die anstehende Novellierung des Stasi-Unterlagengesetzes, die beispielsweise auch die Einsicht in die Akten von verstorbenen Angehörigen ermöglichen soll. ….”

Seeing Voices: Inside BT Archives

Seeing Voices: Inside BT Archives from Tom Loughlin on Vimeo.

“How do you enter an archive? What do you choose to see? What do you choose to remember?

At BT Archives awaits a book of magic. Open it up and discover the molecules aren’t what they seem.

An interpretation of BT Archives. Part of Seeing Voices: Inside BT Archives, an exhibition between MA Design Writing Criticism students at the London College of Communication and BT Archives, exhibited 2-11 March, 2011.

Directed by Sarah Handelman
Animation by Tom Loughlin “

Münsteraner Umweltzentrum-Archiv wird dem afas angegliedert

“Im Jahre 1980 gründeten Mitglieder des Münsteraner Arbeitskreis Umwelt (AKU) das Umweltzentrum (UWZ), als Zentrum „für alle, die unabhängig von Parteien und Verbänden selbstorganisiert arbeiten wollen“. Mit der Gründung dieses ökologischen und libertären Bewegungsladens entstand auch das Umweltzentrum-Archiv.
Im Laufe der Jahre wurde dieses ehrenamtlich betreute Archiv der Sozialen Bewegungen zu einem der größten seiner Art. Dazu haben u.a. viele Buch- und Zeitungsspenden beigetragen. Auch die AnArchive der Graswurzelrevolution, des 1992 geschlossenen Anarchistischen Zentrums Themroc, des Infoladen Bankrott und Teile des BD-Archivs wurden in das UWZ-Archiv integriert.
Bis Anfang 2011 war es im Interkulturellen Zentrum Don Quijote in der Scharnhorststraße 57 beheimatet. Der Umweltzentrum Archiv-Verein und das Projekt „Münsters Geschichte von unten“ ( http://www.uwz-archiv.de ) werden weiter bestehen. Weil in Münster aber keine bezahlbaren Räume gefunden werden konnten, der bisherige Raum zu feucht ist und sich die Fairdruckt-Druckerei im Don Qui vergrößern möchte, wird das UWZ-Archiv in den nächsten Wochen peu á peu dem befreundeten Archiv für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg angegliedert. Das
afas wird somit zum wohl größten Alternativarchiv in der Bundesrepublik.
Bernd Drücke (Mitglied des Umweltzentrum-Archiv e.V.)”
Quelle: Graswurzelrevolution Nr. 356, 40. Jahrgang, Februar 2011, nur Print

s. a. ?s=umweltzentrum+archiv

Verleger will Karl Mays Nachlass versteigern lassen

” …. Ort und Termin stünden allerdings noch nicht fest. Der Nachlass des in Sachsen geborenen Schriftstellers ist nahezu vollständig im Besitz von Verleger Schmid. Er leitet zusammen mit seinem Sohn Bernhard den Karl-May-Verlag in Bamberg und Radebeul. Preise für die Handschriften nannte er nicht. Einem Gutachten zufolge ist allein eine Seite aus dem Originalmanuskript von Karl Mays “Winnetou IV” etwa 1200 Euro wert.
Schmid hatte die Schriften wiederholt dem Land Sachsen angeboten, verlangt aber dafür 15,3 Millionen Euro. Sie seien “sogar noch mehr wert”, sagte der Verleger der Zeitung. “Es wäre fatal, wenn Sachsen die Sammlung nicht kaufen würde.” Das Land will nur rund 3,5 Millionen Euro für den Nachlass zahlen. Zur Versteigerung sollen Schmid zufolge zunächst Karten und Briefe kommen. …”

Quelle: 3sat, Kulturzeitnachrichten, 2.3.11

s. a. ?s=Lothar+Schmid+May

Archäologisch-historische Methode: Wo sind die Archive?

Der Blog des LWL-Museums für Archäologie beschreibt die o.g. Methode. Antwort auf die gestellte Frage gibt evt. diese Zitat: ” …. In den alten Schriften findet die Archäologin Abbildungen und Texte ….”
Wie stereotyp ist das denn bitte? Auf dem dazu gehörigen Bild wertet die Archäologin Karten des 18. Jahrunderts aus.

Aktionstag “Kultur gut stärken”, 21.5.2011

“Angesichts der Rotstift-Politik in vielen Kommunen haben der Deutsche Kulturrat und die Kulturstiftung des Bundes für den 21. Mai 2011 zu einem Aktionstag aufgerufen. Unter dem Motto “Kultur gut stärken” soll die Vielfalt der Kulturangebote in Deutschland deutlich gemacht werden.
“Kultur lebt vom Engagement vieler. Machen Sie mit, es lohnt sich”, sagte Kulturratspräsident Max Fuchs am 2. Mai 2011 bei der Vorstellung der Kampagne in Berlin. Kulturstaatsminister Bernd Neumann begrüßte die Aktion: “In Zeiten knapper werdender Kassen müssen Kulturpolitiker, die Künstlerinnen und Künstler, die Verantwortlichen in den Kultureinrichtungen und die Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen.” Der Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, die Kulturstiftung des Bundes fördert bundesweit internationale Kulturprojekte.

In vielen Städten und Gemeinden wird gerade an den Kultureinrichtungen gespart, weil die Zuschüsse nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Kulturstiftungsdirektorin Hortensia Völckers forderte, die Vielfalt der deutschen Kulturlandschaft müsse unbedingt erhalten bleiben. “Wir brauchen dafür aber auch eine Offenheit gegenüber Veränderungen und die Bereitschaft, immer wieder Neues zu versuchen, um unser kulturelles Erbe zukunftsfähig zu machen.” ….”
Quelle: 3sat, Kulturzeit-Nachrichten, 3.3.2011

Link zur Pressemitteilung des Kulturstaatsministers v. 3.3.2011

Bielefelds Haus der Geschichte im Entstehen


Der neue Treppenaufgang vom Erd- ins Obergeschoss. Rechts der Informationstresen, ganz rechts Internet-Arbeitsplätze. Unten links ist eine Sitzbank erkennbar, unter der Decke oben sind Schächte, die Tageslicht hereinlassen. | FOTO: BÜRO OEHME UND PARTNER

“Wie sich Stadtarchiv und Stadtbibliothek künftig räumlich und lichttechnisch präsentieren werden, erlebten die Mitglieder des Kulturausschusses gestern mit bewegten Bildern auf einer Leinwand. Nach Einschätzung der Politiker dürfte das “Haus der Bildung” im Amerikahaus ein Schmuckstück werden.

Naturstein und Parkett im Erdgeschoss, Teppichboden im oberen Stockwerk, helle und großzügige Räume fallen in den am Computer simulierten Darstellungen zuerst auf. Verschiedene Lesebereiche sind zu sehen, eine Bühne mit maximal 300 Zuschauerplätzen davor, ein Bistro, abgeschirmte Studienzonen im Stadtarchiv. Regale stehen an bereits ausgemessenen Standorte, Sessel, Stühle und Tische sind gruppiert.
Die zentrale Treppe erhält geschlossene Wangen mit einem Glasgeländer. Zwei große Öffnungen über dem Aufgang sollen viel Tageslicht hereinlassen. Architekt Joachim Oehme hat mit seinem Büro den Innenräumen eine konkrete Gestaltung gegeben. “Wir hätten die Lichtschächte gerne viel größer gemacht, aber das ging aus Brandschutzgründen und wegen höhere Kosten nicht”, sagte Oehme. “Die Innengestaltung großzügig wirken zu lassen, möglichst viel Tageslicht hereinzulassen, damit haben wir uns viel Arbeit gemacht”, berichtet der Architekt. Das sei umso schwieriger gewesen, als konstruktionsbedingt nicht weitere Fenster hätten eingebaut werden können. “Die Lochfenster an einer Seite konnten wir nicht einmal vergrößern.” Auch die vielen Stützen haben die Gestaltung nicht erleichtert.

Die Gestaltung des Mobiliars sei allerdings noch offen. Die “Bemusterung” laufe derzeit. Rund 500.000 Euro sollen die vielen Regale kosten, die zahllose Bücher aufnehmen werden. Die Ausschreibung, so Oehme, laufe derzeit europaweit. Er hoffe, unter dem veranschlagten Preis bleiben zu können. Das System sollte einfach zu handhaben sein. Außerdem müsse ein Nachkauf von Regalteilen mindestens zehn Jahre lang möglich sein.Naturstein und Parkett sollen dem Straßenschmutz von draußen trotzen, besonders auch bei Schnee und Matsch. Dagegen sieht Oehme im Obergeschoss robusten Teppichboden vor: “Die Schuhe der Besucher sind dann sauber gelaufen, und der Teppich verbessert die Akustik, dämpft Trittschall nach unten. Die Farbgebung sei der endgültigen jedoch derzeit nur ähnlich.”
Quelle: Neue Westfälische, 3.3.11

“Eine schlanke Verwaltung braucht fette Archive.” – Landesarchiv Schleswig plant Erweiterungsbau

” …. Selbst das Flaggschiff der Archive, das Landesarchiv, arbeitet unter äußerst ungünstigen Bedingungen. Diesen Zustand brachte im vergangenen Jahr eine große Anfrage der SSW-Landtagsfraktion zu Tage, jetzt war er Diskussionsgegenstand beim Besuch des Bildungsausschusses des Landtages im Landesarchiv.

Konsens von Professor Rainer Hering, Leitender Direktor des Landesarchivs, Susanne Herold (CDU), Bildungsausschuss-Vorsitzende, und Hans Müller, Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: “Eine schlanke Verwaltung braucht fette Archive.” Diese griffige Formel beschreibt die Bedeutung der Archive im Allgemeinen und des Landesarchivs im Besonderen: Etwa drei Prozent der jährlich in den Behörden des Landes produzierten Verwaltungs-Akten landet im Landesarchiv. Das bedeutet ungefähr ein Regalkilometer im Jahr. Da die Kapazitäten in absehbarer Zeit nicht mehr ausreichen werden, beschäftigt sich Hering bereits mit den Plänen für einen Erweiterungsbau. Die Bedeutung einzulagernder Akten müsse, neben vielen weiteren Tätigkeiten im Archiv, fachmännisch geprüft werden. Hering: “Bei unserer Arbeit geht es nicht um ewig Gestriges, sondern um die Gegenwart und die Zukunft.” Dadurch, dass vor allem historisch und rechtlich relevante Dokumente wie Grundbücher, Katasterkarten, Prozessakten, Akten von Bauverfahren und Unterlagen über Gelände-Untersuchungen archiviert würden, bleibe äußerst relevantes Material zugänglich. “Mit unserem Wissen – zum Beispiel über ehemalige Müllkippen und Bomben aus dem zweiten Weltkrieg lassen sich Millionen sparen und Leben retten”, erklärte Hering.

Kosteneinsparungen sind für das Landesarchiv derzeit aber kein Trumpf, sondern ein Handicap, denn es wird zum Sparen gezwungen: “Wir arbeiten mit gleich viel Personal wie in den 70er Jahren, haben aber eine Verdoppelung der Aufgaben, um 30 Prozent gekürzte Mittel und sollen aktuell weitere 20 Prozent einsparen. Konkret heißt das, dass wir zum Beispiel unsere Restauratorin, die in absehbarer Zeit in den Ruhestand geht, nicht ersetzen werden und die Restaurationswerkstatt schließen müssen.” Gleiches gelte für das hauseigene Filmarchiv. “Wir stehen mit dem Rücken zur Wand”, findet Hering deutliche Worte. Ohnehin leiste das Landesarchiv mit einem finanziellen Minimum nur ein Minimum an archivarischen Aufgaben, verglichen mit anderen Landesarchiven.

…. Personal sei wegen der vergleichsweise geringen Karierre-Möglichkeiten – selbst im Landesarchiv arbeiten Mitarbeiter teilweise über zehn Jahre in der Eingangs-Besoldung -, der Randlage im Norden und wegen nicht mehr praktizierter Ausbildung kaum zu bekommen. Dass im Landesarchiv wahrscheinlich im Herbst wieder ausgebildet werde, ist für Hering “ein dringend nötiger Tropfen auf den heißen Stein.” Während sich der Direktor mit dem Spruch “der Pförtner ist mit 43 Jahren unser jüngster Mitarbeiter,somit ist wenigstens sicher, dass am Ende noch jemand da ist, um das Licht auszumachen” in Galgenhumor flüchtet, versprechen Müller und Herold, sich des Problems auf politischer Ebene anzunehmen: “Wir haben erkannt, dass wir uns diesem Thema intensiv widmen müssen.”
Quelle: Schleswig-Holsteiner Zeitung v. 7.3.2011

Beinahe-Brand im Stadtarchiv Dresden

Aus dem Einsatzbericht der Feuerwehr vom 6.1.2011: “Die Alarmierung erfolgte unter dem Stichwort “Melder eingelaufen”. Allerdings war die Zusammenstellung der Einsatzkräfte für diesen Einsatz durchaus etwas ungewöhnlich. Durch einen Brandeinsatz im Innenstadtbereich waren die Einsatzkräfte der BF gebunden. So rückte ein komplett aus FF aus dem Dresdner Norden bestehender Löschzug zum Einsatzobjekt aus, unterstützt vom Einsatzführungsdienst der Berufsfeuerwehr (VLF Klotzsche, LF Hellerau, DLK Weixdorf, B-Dienst). Ursache der Melderauslösung war ein Kochtopf auf einer Herdplatte.”

Herausgeber einer Fachzeitschrift wegen Abdruck einer kritischen Rezension verklagt …

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12296

Prof. Joseph H.H. Weiler (NYU School of Law), der Herausgeber des European Journal of International Law und der dazu­ge­hö­ren­den Rezensionswebsite http://www.GlobalLawBooks.org obsiegte in einem Verfahren beim fran­zö­si­schen Tribunal de Grand Instance de Paris, wel­ches von einer Buchautorin wegen des Abdrucks einer kri­ti­schen Rezension ihres Buches auf der Rezensionswebsite ange­strengt wor­den war.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6211585