Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Undeutsche Umtriebe in der “Schwäbischen Heimat”

Leser Jürgen B. aus Riedlingen beschwerte sich beim Schwäbischen Heimatbund über meinen Beitrag Mythos Staufer

http://archiv.twoday.net/stories/6412734

Er sei ja nicht in einer internationalen Zeitung erschienen, sondern in der Schwäbischen Heimat. Um so mehr müsse darauf geachtet werden, dass keine unnötigen Amerikanismen (Anglizismen) abgedruckt werden. SHB-Mitglied B. störte sich an “Birdwatching” (anstelle Vogelbeobachtung, in einem Zitat, das ganz ersichtlich eine gewisse ironische Distanz zu der Veranstaltungsankündigung und damit auch zu dem Anglizismus erkennen lässt) und an Staufer-Sitcom, was er trotz eines neusprachlich-altsprachlichen Abiturs am Gymnasium in Riedlingen nicht übersetzen konnte.

Lesermitglied B. ist fest überzeugt, daß viele Leser so denken wie er. Mir liegt es fern, mich über Modernisierungsverlierer lustig zu machen, die, internetphob, nicht einfach in der Wikipedia nachschauen können. Sie sind abgehängt, zählen zum alten Eisen und sollten daher nicht noch verspottet werden.

Birdwatching, Foto Keven Law http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de

Neues Schlechtachten für Wikimedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Hausrecht_und_gemeinfreie_Werke

Wenn sich der Börsenverein ein Gutachten erstellen lässt, kommt dabei bestimmt nichts “Ergebnisoffenes” heraus. Aber wenn Wikimedia eine Kanzlei für juristische Gutachten bezahlt, fallen diese immer sehr ungünstig für freie Inhalte aus. Besonders unbrauchbar war das berüchtigte Schlechtachten zu Lizenzfragen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf/GNU_FDL_Highway_to_Hell_-_FAQ

Völlig inakzeptabel ist es, dass der Verein ohne Not die durch die Position der WMF hinreichend klare Frage der Reproduktionsfotografie begutachten ließ – mit völlig unsinnigem Ergebnis:

“Solange die Frage nach dem Schutzumfang des § 72 UrhG noch streitig ist, muss davon ausgegangen werden, dass Abbildungen gemeinfreier Werke nicht in der Wikipedia genutzt werden dürfen, wenn der (Repro)-Fotograf der Nutzung nicht zugestimmt hat.”

Da ist nichts strittig, die herrschende Meinung verneint den Schutz der Reproduktionsfotografie, wie ich neulich

http://archiv.twoday.net/stories/11581094

nochmals ausführlich dargelegt habe.

Auch den Empfehlungen zum Hausrecht ist nicht zu folgen.

Erinnerungskulturen online

Christian Schmidtmann: Rezension zu: Hein, Dörte: Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz 2009, in: H-Soz-u-Kult, 07.03.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-163

Ätzend, wenn Publikationen über das freie Internet nicht frei im Internet vorliegen!

Köln: Ich geh´als Stadtarchiv ….



“Am 3. März jährte sich der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 2. Mal. Der traurige Jahrestag fiel dieses Jahr auf Weiberfastnacht – einen Tag, an dem Köln und das ganze Rheinland das Brauchtum feiern und die Narren die Stadt übernehmen.

Auch dieses Brauchtum ist Teil unserer Geschichte. Die Herkunft dieser Bräuche kennen wir aus Überlieferungen. Man könnte es „Ironie des Schicksals“ nennen, dass der Jahrestag des Archiveinsturzes, der den Verlust dieser Überlieferungen symbolisiert, genau auf diesen Tag fällt.

Wie das Foto zeigt, ist der Einsturz auch Inspiration für Kostüme. Aufgenommen am 3. März im Café Wahlen von A. Müller.”
Quelle: Stiftung Stadtgedächtnis, Facebookseite, Wall Photos

Und nächsten Jahr gehören wir als Lumpen-Clowns aus Köln-Flocken, oder?

Ratgeber Summa cum laude für Jedermann

http://goo.gl/E5tOB = http://faz.net

Brevier mit 18 Tipps aus dubiosen Quellen zusammengestellt von Robert Gast, Sonja Kastilan, Ulf von Rauchhaupt, Georg Rüschemeyer und Tilman Spreckelsen.

Auszüge:

1

Suchen Sie sich einen Doktorvater, der viel zu viel um die Ohren hat, um Ihre Arbeit zu lesen. […]

2

Keine Angst vor spezieller Software, die Plagiate aufspüren soll: Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin hat vergangenes Jahr 26 solcher Programme untersucht. Nur fünf von ihnen sind demnach “teilweise nützlich”, der Rest dagegen “kaum brauchbar” oder gar “nutzlos”. Viel gefährlicher sind Suchmaschinen, die im Netz nach Texten fahnden, die so oder so ähnlich in Ihrer Arbeit vorkommen. Bedienen Sie sich also vorzugsweise aus Büchern, die nicht digitalisiert sind und dies auf absehbare Zeit auch bleiben werden. Aber achten Sie auf Google Booksearch – wer die gesammelten Werke von Johann Ladislaus Pyrker digitalisiert und kostenlos ins Netz stellt, schreckt auch vor 150 Jahre alten entlegenen Fachaufsätzen nicht zurück. Generell gilt: Bibliotheken und ihre Digitalisierungsprojekte sind Teufelszeug! Machen Sie Ihren Einfluss geltend, den Herrschaften den Geldhahn abzudrehen.

3

Eine Hürde für Plagiatorenjäger sind Übernahmen aus Fremdsprachen. […]

6

Wer bei Wikipedia klaut, ist selbst schuld. Seien Sie großzügig, investieren Sie in kostenpflichtige Artikel. Glauben Sie ernsthaft, dass die Meute, die Sie zu Fall bringen möchte, auf Verdacht hin für einen Vergleichstext bezahlt?

7

Unterstützen Sie den Vorstoß von Viktor Mayer-Schönberger, dem Autor von “Delete”. Er will, dass Internetseiten nach einem bestimmten Zeitraum nicht mehr einsehbar sind. Der Mann ist ein Held!

8

Transkribieren Sie Reden aus Funk und Fernsehen! Die sind in der Regel nicht als Text im Internet auffindbar.

9

Schreiben Sie nicht über Goethe – da kennen sich zu viele aus und kommen Ihnen womöglich auf die Schliche. Warum nicht über Roboterdarstellungen im Werk Ernst Schulzes aus Celle (1789 bis 1817)?

10

Schreiben Sie über Goethe. Das Gebirge an Sekundärliteratur überblickt sowieso niemand mehr.

11

Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihrer Quellen das Alter Ihrer Betreuer und Gutachter. […]

17

Plagiieren Sie unbewusst! Wenn Sie gar nicht wissen, dass sie gerade plagiieren, dann täuschen Sie auch nicht vorsätzlich. […]

18

Sollten Sie fremde Rechercheure oder Autoren engagieren, dann bezahlen Sie diese großzügig, damit später keiner plaudert. Oder sammeln Sie verfängliches Material über Ihre Helfer. Dann könnten Sie allerdings ihre Arbeit auch gleich selbst schreiben.

Erinnert mich an

http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/~schimmel/plagiate_aktuell.pdf

Siehe hier
?s=plagi

Unmenschlich, eigentlich auch Folter, wie der verdächtige WikiLeaks-Whistleblower Bradley Manning vom US-Militär gequält wird

http://www.heise.de/tp/blogs/8/149387

Nicht nur Mannings Anwalt und seine Unterstützer, auch Amnesty International hat dem Pentagon vorgeworfen, dass die Haftbedingungen unmenschlich seien und gegen die Menschenrechte verstoßen. Der UN-Sonderbotschafter für Folter hat eine Untersuchung eingeleitet.

In seiner 6,7 Quadratmeter großen Zelle, in der er täglich 23 Stunden alleine eingesperrt ist, gibt es nicht einmal einen Stuhl und einen Tisch, um Mahlzeiten einzunehmen. Wenn er von Anwälten oder Freunden besucht wird, wird er angekettet, obgleich er niemals aggressiv war, ständig wird er befragt, wie es ihm geht, alle 5 Minuten wird er von den Wachen gefragt, ob sein Befinden in Ordnung ist, worauf er antworten muss. Das geschieht auch nachts. Persönliche Gegenstände darf er nicht besitzen. Und auch weitere Haftbedingungen für einen zudem nicht Verurteilten sind bewusste Quälereien. Eine Bettdecke und ein Kissen werden ihm verweigert, er muss in seiner Zelle in Unterhosen schlafen. Erwähnt werden muss nicht, dass seine Zelle permanent mit Videokameras überwacht wird.

Zu Wikileaks
?s=wikileaks

Deutschsprachiges Buch über Open Access

http://www.iuwis.de/blog/aus-der-literatur-johannes-n%C3%A4der-2010-open-access

Ben Kaden rezensiert Johannes Näder (2010) Open Access. Wissenschaftliche Verwertung im Zeitalter von Digitalität und Internet. Dresden: Thelem (Oskar-Walzel-Schriften ; 3), ISBN: 978-3-942411-04-2, 29,80 Euro.

Vermutlich wird das Buch im Lauf des Jahres 2011 auch Open Access zur Verfügung stehen.

Original und Falschzitat

http://www.kanzleikompa.de/2011/03/06/gehort-der-islam-wirklich-nicht-historisch-zu-deutschland-herr-matussek

Kompa schreibt: Sehr geehrter Herr Mathias Matussek,

Sie pflichten heute auf SPIEGEL ONLINE dem neuen Bundesinnenminister bei, der Islam gehöre historisch nicht zu Deutschland, wobei Sie auf die Türken vor Wien (derzeit nicht zu Deutschland gehörend) verweisen. Da muss ich Ihnen als von Baron zu Guttenberg zur Monarchie bekehrter Patriot widersprechen und verweise untertänigst auf den König:

“Und wenn Türken nach Berlin kommen,
so wollen wir Moscheen für sie bauen;
wenn sie nur unser Land bevölkern.”
Berlin 1740

Friedrich II.
König von Preußen
1712 – 1786

So hat das der Herrscher nicht gesagt, den Originalwortlaut findet man bei Wikiquote, das sich um möglichst korrekte Quellenangaben bemüht:

http://goo.gl/vygR4 = http://de.wikiquote.org

“alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profesiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land Pöpliren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen.”

Die Primärquelle wird zitiert von:

https://www.archive.org/stream/preussenunddiek06grangoog#page/n23/mode/2up

“… unter Staubschichten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv lagerte”

Der SPIEGEL vom 5.3.2011 berichtet darüber, dass der 37-jährige Historiker Thomas Weber aus Hagen, der an der Universität Aberdeen lehrt, neue Erkenntnisse über Hitlers Zeit als Soldat im I. Weltkrieg gewonnen habe. Er stelle das Bild von der frühen Radikalisierung Hitlers in Frage.

Er schöpfte aus einem Aktenbestand, der bis dahin erstaunlicherweise so gut wie unangetastet unter Staubschichten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv lagerte. Es sind Papiere über Hitlers Regiment, die Brigade, die Division, Gerichtsdokumente samt Zeugenaussagen, beschlagnahmte Feldpostbriefe – eine Schatztruhe für jeden Forscher.

Unabhängig von dem Neuigkeitswert dieses Fundes, den der Einsteller dieses Beitrags nicht beurteilen kann: Warum müssen Journalisten, auch beim SPIEGEL, jedesmal das Klischee von den Staubschichten (gerne auch: “er/sie forschte jahrelang in staubigen Archiven, bevor … oder … in verstaubten Akten fand er/sie…“) bemühen, wenn es um Erkenntnisse aus neu herangezogenen Archivalien geht?

Stadtarchiv Wuppertal: Schimmelpilz im Magazin

Die historischen Haspelhäuser in Wuppertal mit dem Stadtarchiv

„Dieses Magazin darf aus lagerungstechnischen Gründen nicht betreten werden.“ Es ist nur ein recht lapidarer Anschlag im ersten Obergeschoss des Stadtarchivs. Doch dahinter verbirgt sich eine Gefahr nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für das Domizil des Stadtgedächtnisses in den Haspelhäusern. Denn das Magazin im ersten Stock des Archivs ist von Schimmel befallen – und zwar von einem derart gesundheitsgefährdenden Pilz, dass die Angestellten des Archivs den Raum mittlerweile nur noch mit Schutzkleidung betreten dürfen.

Wie die Stadt am Donnerstag auf WZ-Nachfrage mitteilte, fiel der Befall erst auf, als Schimmelflecken auf einem Akten-Band die Mitarbeiter zu einer vorbeugenden Luftmessung veranlassten – schließlich gefährdet Schimmel nicht nur Archivalien, sondern im Zweifel auch die Benutzer. Das Ergebnis übertraf die ersten Befürchtungen: Auch in der Luft des Magazin-Raums befindet sich ein Pilz – ein anderer als auf der befallenen Akte, aber ein aggressiverer. Seither legen die Archiv-Mitarbeiter Atemmasken und Schutzkittel an, wenn sie den Raum – er enthält Routine-Akten der Stadtverwaltung – betreten müssen.

Ebenfalls bislang unklar ist die Ursache des Befalls. Stadtsprecherin Ulrike Schmidt-Kessler: „Im besten Fall könnte es ein vergammelter Aktenband sein, im schlimmsten Fall könnte der Befall im Mauerwerk sitzen.“ Was den schlimmsten Fall wahrscheinlich macht: Vor zehn Jahren gab es im Archiv einen kapitalen Wasserschaden durch einen lecken Heizungstank. Seither könnte Feuchtigkeit im Gebäude nisten.

Gebäudemanagement sucht die Schimmel-Ursprünge

Spezialisten des Gebäudemanagements wollen der Sache in der kommenden Woche auf den Grund gehen. Fakt ist: Feuchtigkeit ist Gift für Archivalien. Es könnte also gar eine Grundsanierung des denkmalgeschützten Archiv-Gebäudes nötig werden. Ulrike Schmidt-Kessler: „Es ist ein Altbau.“ Da sei keine Überraschung auszuschließen.

Quelle: Westdeutschen Zeitung, Ausgabe Wuppertal, vom 4.3.2011: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ein-schimmelpilz-bedroht-wuppertals-gedaechtnis-1.593762

Das Stadtarchiv Heilbronn wird für 15 Monate geschlossen!

In wenigen Wochen beginnt für das Heilbronner Stadtarchiv ein wichtiges Zukunftsprojekt: Dank der Spende des Heilbronner Unternehmers Otto Rettenmaier wird das Archivgebäude zum neuen Haus der Stadtgeschichte umgebaut.
Deshalb bleiben die stadtgeschichtlichen Ausstellungen des Stadtarchivs Heilbronn von 1. April 2011 bis zur Eröffnung des neuen Hauses der Stadtgeschichte am 28. Juli 2012 geschlossen. Das Stadtarchiv Heilbronn ist darüber hinaus von 2. Mai 2011 bis 29. Juli 2012 für den Publikumsverkehr geschlossen – einschließlich des Lese- und Forschungssaals.
Anfragen können während der Schließung telefonisch, schriftlich oder per E-Mail an das Archiv gestellt werden.

Weitere Informationen: www.stadtarchiv-heilbronn.de/information/haus_stadtgeschichte/

P.S.: Aus der bisherigen Ausstellung des Stadtarchivs Heilbronn werden verschiedene Vitrinen sehr günstig abzugeben; nähere Informationen dazu unter http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/daten/vitrinen.

Peter Wanner

Die Traubensorten Württembergs (1860)

http://docs.dinastiavivanco.com/web/visor.php?id=5489&modulo=libros&incunable=31

Christian Singles in Ravensburg erschienenes Buch ist das derzeit einzige deutschsprachige Werk, das die Firma Vivianco auf der Website ihres Weindokumentationszentrums in Briones (Spanien) online bereitstellt. Aber es gibt dort sonst sogar alte Drucke (einschließlich Inkunabel) in einem guten Viewer.

http://docs.dinastiavivanco.com/web/index_en.php

Wenn ich mich nicht besonders dumm anstelle, ist es nicht ganz einfach, zu den Digitalisaten zu kommen. Man klickt auf den Reiter Images, worauf sich ein neues Fenster öffnet, wo man dann einen ersten Reiter Books & Magaz. findet. Wenn man draufklickt, kann man die Suche mit aktiviertem Häkchen Digitized leer abschicken und kommt dann zur Liste der ca. 70 Titel.

Mittelalterliche Handschriften aus dem Besitz der Senckenbergischen Bibliothek in Frankfurt am Main

http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/4005

Der Aufsatz von 2007 ist nur einer von vielen Beiträgen von Gerhardt Powitz, die auf dem Frankfurter Hochschulschriftenserver einsehbar sind.

Wichtig u.a. auch:

Libri inutiles in mittelalterlichen Bibliotheken, Bemerkungen über Alienatio, Palimpsestierung und Makulierung
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/4046

Hilfe aus Paris für das Digitale Historische Archiv Köln

http://www.historischesarchivkoeln.de

Das Institut de recherche et d`histoire des textes (http://www.irht.cnrs.fr) hat für das DHAK seine Sammlung an Mikrofilmen von Kölner Handschriften digitalisiert und uns insgesamt 18 DVDs zugesandt. Es handelt sich um die folgenden 29 kompletten Verzeichnungseinheiten, die nun sukzessive in das digitale Archiv eingespeist werden:

Best. 295 (Geistliche Abteilung), GA 129a (Johanniter-Orden – Statuten).

Best. 7002 (GB fol.), 11 (Richard de Saint-Victor); 53 (Rhetorik); 70 (Philosophisches Florileg); 82; 106; 132; 146; 166; 181 (letzte 6 alle Sammelhandschriften).

Best. 7004 (GB quart), 21; 70; 113; 164; 246 (alle Sammelhandschriften).

Best. 7008 (GB oktav), 87; 92; 122 (alle Sammelhandschriften).

Best. 7010 (Wallraf), 30 (Hugo de Saint-Victor); 132 (Sammelhandschrift); 137 (Sammelhandschrift); 172 (De venerabilibus mulieribus); 200 (Thomas de Aquin); 231 (Benediktiner-Codex); 232 (Cassianus); 272 (Theologische Sammelhandschrift); 277 (Biblia Sacra); 331 (Kochbüchlein).

Best. 7050 (Fragmente), A 28 (Ligurinus (?)).

Neue Digitalisate in Harvard

http://blogs.law.harvard.edu/houghton/2011/02/19/newly-digitized-february

darunter:

Boemus, Joannes, ca. 1485-1535. Omnium gentium mores leges et ritus ex multis clarissimis rerum scriptoribus.
Augustae Vindelicorum : Excusa in officina Sigismundi Grim[m] medici, ac Marci Vuirsung, anno virginei partus, 1520, mense Iulio.
Typ 520.20.223
http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:4677296

Neue Digitalisate der UB Augsburg

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/neuzugang/neuzugang_2011_02

Ich hebe hervor: die Karl und Faber-Kataloge der Versteigerungen aus der Oettingischen Bibliothek (vieles blieb aber im Eigentum der Familie!)

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba001577-2 S. 12 Nr. 13 (Scan Nr. 14)
ist
http://www.handschriftencensus.de/5429 bzw.
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Sammelhandschriften

– Meyers UB Augsburg Bd. 1-2