Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Korrektur, Pflege und Erweiterung der Wikipedia-Artikel zur Geschichte der Arbeiterbewegung

http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/projekte.htm#projekt_woyke

“Ziel des Projekts ist es, die in der Enzyklopädie zu findenden Einträge über die Geschichte der Arbeiterbewegung systematisch zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren und zu erweitern sowie kontinuierlich zu pflegen. Darüber hinaus sollen neue Artikel zu besonders einschlägigen Personen, Organisationen, Dokumenten oder Ereignissen verfasst werden.”

Aktuelles Blog-Ranking von Wikio im Bereich Media

http://textundblog.de/?p=3994 mit anklickbaren Links

1 BILDblog
2 http://netzwertig.com
3 Stefan Niggemeier
4 Indiskretion Ehrensache
5 taz Hausblog
6 Glaserei
7 medialdigital
8 Archivalia (Februar: # 14)
9 http://Netzpiloten.de
10 JakBlog
11 Extra 3 Blog
12 Text & Blog
13 Digitale Notizen
14 avatter
15 :Freischreiber
16 Notizblog
17 http://turi2.de
18 http://blog.tagesschau.de
19 talkabout
20 The Lunatic Fringe
Ranking erstellt von Wikio

Oben ist die Luft dünn, wie Trapp zu Recht feststellt. Archivalia im Bereich Medien ein A-Blog? – bei aller Eitelkeit, dazu fehlt noch unendlich viel.

Siehe auch meine Anmerkungen am 6. Mai 2010
http://archiv.twoday.net/stories/6325979

Versteigerung Bibliothek Fürst Dietrichstein auf Schloss Nikolsburg

(Band 1): Bestehend aus den Sammlungen des Nürnberger Humanisten und Stadtarztes Hieronymus Münzer (Monetarius), 1440 – 1508, dessen Schwiegersohn und Erbe Hieronymus Holzschuher, Freund Albrecht Dürer’s 81469 – 1529), und des Ferdinand Hoffman, Freiher auf Grünpühel und Strechau (1540 – 1607): Versteigerung in Luzern: Dienstag, den 21., und Mittwoch, den 22. November 1933 (Katalog Nr. 11)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_luzern1933_11_21bd1

Das Vorwort enthält eine gedrängte Bibliotheksgeschichte der Nikolsburger Bibliothek.

S. 77 Nr. 389 ist nach Ott: -Rechtspraxis und Heilsgeschichte S. 338 heute Cgm 7879.

Siehe auch
http://www.handschriftencensus.de/3851
http://www.handschriftencensus.de/hss/Nikolsburg
http://books.google.com/books?id=66wSAAAAYAAJ

Inkunabel aus der Bibliothek des Konrad Celtis

1933 in Luzern versteigert:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_luzern1933_06_20/0074

Ob der Abt Wolfgang Wolfgang Marius von Aldersbach, der Freund von Celtis ist? [Siehe Kommentar]

Zur Bibliothek des Erzhumanisten:

http://archiv.twoday.net/stories/6035315 (Quelle derzeit wieder offline)

Needhams IPI
Celtes, / Celtis, Conradus, 1459-1508, “arch-humanist” (Con. Cel. pro. poete sum; woodcut shield w. device): Seil 92 (P-1021), Harv. 2635; BMaz 929; U Pa [Abkürzung kann ich nicht auflösen] B-1190
00010578

Update: Siehe den Kommentar von Klaus Arnold!

U Pa = UPenn Im OPAC http://www.franklin.library.upenn.edu findet man die Breydenbach-Ausgabe 1490 Folio Inc B-1190 mit der Notiz Penn Libraries copy has ms. ownership inscription of Konrad Celtis on leaf a1r (the autograph “Con. Cel. pro. poete” [i.e. Conradi Celtis poete protucii]; an asymmetrical shield with the monogram CCPP [Conradus Celtis Protucius Poeta], the letters paired as mirror images, surrounded by three stars; and a motto in Greek characters) and his monogram alone at foot of leaf p10v. Cf. Nikolaus Henkel, “Bücher des Konrad Keltis” in Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance (Wolfenbüttel, 1997), p. 134-135. Occasional marginal annotations, apparently in Celtis’s hand, appear in text.

Nachtrag 19.1.2017: Henkels provenienzgeschichtlicher Aufsatz ist ohnline:
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10538

Liste der bekannten Bücher von Celtis im Wiener Projekt zu den Wiener Universitätshandschriften (unvollständig, ohne Berücksichtigung von Needham, aber mehr als Henkel 1997):

http://www2.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm

Japan now has the second largest number of IRs in the world

http://openbiomed.info/2011/03/hita-hita-soft-power-oa

“The term “hita-hita” was employed to signify something that penetrates gently and smoothly. As of 2011, a total of 760,000 research papers are accessible through IRs across Japan. Open Access (OA) is not politically forced at state level or institution level. Instead, we have built repository manager-level lateral solidarity to share experience, exchange various creative ideas, add improvements and disseminate our ideas, thereby highly developing respective IRs.”

Dreist: Turning the Pages-Technologie bei Auswahldigitalisierung

http://bottledmonsters.blogspot.com/2011/03/pr-nlm-adds-rare-persian-manuscript-to.html

The National Library of Medicine announces the release of a new Turning the Pages virtual book on its Web site (http://archive.nlm.nih.gov/proj/ttp/books.htm. The new book is the Kitab Aja’ib al-makhluqat wa Gharaib al-Mawjudat, literally “The Wonders of Creation,” compiled in the middle 1200s in what is now Iran or Iraq. […] The manuscript copy itself consists of 335 leaves of paper with more than 150 illustrations, in opaque watercolors and ink, of constellations, mythical figures, and various plants and animals placed throughout the text. The Web exhibition contains a selection of these pages, accompanied by explanatory text. Hervorhebung von mir.

http://www.nlm.nih.gov/news/turn_pages_persian.html

Reichsgesetzblatt 1922-1945 nun auch über Gesetzestitel durchsuchbar

http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex-iv.pl (da man in Österreich von Usability und intiutivem Bedienen noch nie etwas gehört hat, darf angemerkt werden, dass man erst etwas in das Suchfeld schreiben darf, wenn man ein Häkchen vor eine Quelle gesetzt hat)

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12102
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12099

Neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes

http://search.obvsg.at/OBV

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12129

Wer auf die Idee kommt, das knallige orange Feld Suche müsse bei der erweiterten Suche gedrückt werden (so wie auf der Startseite), ist rasch irritiert. Es tut sich nichts. Bevor aber einer die restlichen 150 Browser ausprobiert, obs vielleicht an Chrome liegt, sei ihm gesagt: Das Zauberwörtlein heißt ENTER.

Auch sonst fielen noch etliche Bugs auf, die hoffentlich bald verbessert werden.

Am ärgerlichsten ist, dass lizenzpflichtige Quellen z.B. des Oldenbourg-Verlags als “Freie Volltexte” erscheinen.

StreetView Zombie Apokalypse

http://wonder-tonic.com/zombie

Die Zombies schauen kindisch aus und man braucht Chrome als Browser, aber dann kommt Bewegung in die Map. Als Spieler versucht man in Streetview Zombie Apokalyse hungrigen Zombies zu entkommen, die einem mehr oder weniger nah kommen. Dazu bewegt man sich in gewohnter Manier auf Google Streetview und hat netterweise eine Übersichtskarte neben sich, die verhindert, dass man in einen solchen Fresskopf hineinläuft. Das wäre dann das Ende. Für einen selbst. Der Zombie grunzt nur Mahlzeit. Nächste Runde.
http://www.heise.de/tp/blogs/4/149368

Zum Thema
?s=streetview (114 Treffer)

Fragen und Antworten zum Kölner Stadtarchiv

http://www.wdr.de/themen/panorama/koeln/ubahn_stadtarchiv/archiveinsturz/110302.jhtml

Auszüge:

Auch zwei Jahre nach dem Einsturz können die Verantwortlichen kaum verbindliche Zeitpläne für die Aufräumarbeiten aufstellen. Zu wenig ist über die genauen Gegebenheiten in der Tiefe der Baugrube bekannt. Zuletzt musste der Zeitrahmen für die letzte Phase der Archivalien-Bergung immer wieder ausgeweitet werden, weil in der Baugrube große Trümmer im Weg lagen. Im Moment wird daran gearbeitet, die wassergefüllte Grube erneut zu sichern, so dass weitere Archivalien geborgen werden können. Rund fünf Prozent des Archivbestandes werden noch in der Tiefe vermutet.

Im August 2011 soll dann mit der Errichtung eines Besichtigungsbauwerks begonnen werden. […]

Ein Schuldiger wird aber frühestens benannt werden können, wenn die Gutachter der Staatsanwaltschaft 2012 mit dem Besichtigungsbauwerk die Schlitzwand genauer untersuchen können.
[…]

Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia erklärte am Montag (28.02.11), sie hoffe, dass etwa 95 Prozent der Archivalien geborgen werden können. Die restlichen fünf Prozent seien vermutlich zermalmt worden oder bei den Aufräumarbeiten nicht als Archivalien zu erkennen gewesen. Allerdings schränkt sie ein: “Geborgen heißt nicht gerettet.” Etwa 85 Prozent des geborgenen Materials sei in mittel bis schwer beschädigtem Zustand. 200 Restauratoren hätten mit der Aufarbeitung der geborgenen Archivalien 30 bis 50 Jahre Arbeit. […]

Alles in allem erwartet die Stadt Köln Kosten in Höhe von rund einer Milliarde Euro. Darin enthalten sind Entschädigungen, die Bergung und Restaurierung der Archivalien und die zusätzlichen Kosten, die den KVB entstehen. Die Stadt hofft, das Geld von den Versicherungen erstattet zu bekommen, sobald ein Schuldiger gefunden wurde.

Archivalia wurde von Mathias Schindler bei Hart aber fair in der ARD erwähnt

http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtv.phtml?ref=3286 (Achtung, nur 7 Tage online)

Sendung vom 02.03.2011 – Guttenberg: Geht da ein Lügner oder ein Märtyrer?

Mathias Schindler (Projektleiter Wikimedia) wurde von Frank Plasberg zur Internet-Resonanz interviewt. Sein Statement ist links oben gesondert ansteuerbar. Auf die Frage, wie Schindler von dem Aufruf zur Schuh-Demo erfahren habe, sagte er, er habe das aus seinem Lieblingsweblog – Felix von Leitner schreibt das – also

http://blog.fefe.de

Man habe auf Facebook diskutiert. Es war aber auch Thema, sagte Schindler (ca. 68:05) in den klassischen wissenschaftlichen Weblogs Archivalia, Sciencelogs, die über viele Themen diskutieren und sich unterhalten und eben auch über die Causa Guttenberg aus wissenschaftlicher Sicht.

Über 150 Einträge zur Zeichenfolge guttenberg bei Archivalia
?s=guttenberg

Menschenschlangen vor Bibliotheken

> Unbestätigten Gerüchten zufolge haben sich am heutigen Donnerstag
> (Weiberfastnacht) bereits in den frühen Morgenstunden vor einigen deutschen
> Bibliotheken lange Schlangen von Benutzern gebildet. Alle wollen das Gleiche.
> Sie wollen so schnell wie möglich zwei vergilbte, mit Zentimetern von Staub
> bedeckte, völlig unschaubare Privatdrucke aus längst vergangenen Zeiten
> ausleihen. Das Bibliothekspersonal zeigt sich von der plötzlichen Nachfrage
> völlig überrascht; niemand kann sich den Vorgang erklären. Ob es an den Titeln
> der beiden eher dünnen Dissertationen liegt? Die eine untersucht irgendeinen
> Vorgang beim Bundeskartellamt, die andere behandelt Testamentvollstreckung. Was
> ist da los? Werden diese Titel für Büttenreden benötigt?
> Recht ratlos rätselt
> Dr. Harald Müller

nette Ironie und Karnevalsscherz von Herrn Mueller, denn natuerlich weiss er das:
http://www.morgenpost.de/printarchiv/seite3/article1563051/Der-loyale-Intellektuelle-mit-dem-Merkel-Bonus.html
http://de.plagipedi.wikia.com/wiki/Thomas_de_Maizi%C3%A8re:_Die_Praxis_der_informellen_Verfahren_beim_Bundeskartellamt

Eberhard Hilf in INETBIB

Concilium medii aevi – neue Beiträge zur Burgenkunde

http://cma.gbv.de/z/2011

Beiträge zur Kolloquium “Lordship and Castle landscapes – Franconian and international studies in comparison”.

Außerdem:Dieter Brosius rezensiert
Die Inschriften der Lüneburger Klöster (Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen), gesammelt und bearbeitet von SABINE WEHKING
Die Deutschen Inschriften 76, Göttinger Reihe 13
Wäre schön, wenn das PDF lesbar wäre!

Eine Vocabularius ex quo-Handschrift in Chicago

Gilhofer & Ranschburg Katalog 209 1932 S. 58 Nr. 98 ist heute
Chicago (Illinois), University Libr., Ms. P.A. 2361 f. V 8

http://www.handschriftencensus.de/4641

Ohne Nennung des 1419 datierten Schreibervermerks “Jacobi Grunewalt”.

Der Katalog ist auf Scribd komplett einsehbar:
https://www.scribd.com/doc/33522570/Catalogue-no-209

Es bleibt abzuwarten, wann diese Ermittlungen vom Handschriftencensus wieder ohne korrekte Attribution gestohlen werden.