Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas – Online-Rezensionen 2011,1

Die “Jahrbücher für Geschichte Osteuropas” veröffentlichen auf dem Rezensionsforum http://recensio.net jetzt unter der Bezeichnung jgo.e-reviews einen Teil ihrer Rezensionen ausschließlich online. Geplant sind vier Lieferungen im Jahr, jeweils ungefährt zur Quartalsmitte. Die erste Lieferung ist gerade online gestellt worden unter dem Link:

http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/jgo.e-reviews-2011-1

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/ausgabe=6091

(T)

DukeSpace

http://dukespace.lib.duke.edu/dspace/handle/10161/840/browse?type=dateissued

Im neuen Open-Access-Repositorium der Duke Universität gibt es auch 5 gemeinfreie Bücher der dortigen UB.

Außerdem:

Archiving the History of Economics
Weintraub, E. Roy; Meardon, Stephen J.; Gayer, Ted; Banzhaf, H. Spencer (Journal of Economic Literature, 1998)
http://hdl.handle.net/10161/1927

(RSS)

Zur angeblichen Nichtzitierfähigkeit von den „Rolf Schmidt“-Büchern

Einblick in die obskuren Gepflogenheiten der Juristen:

http://juramitsauce.wordpress.com/2011/03/31/zur-angeblichen-nichtzitierfahigkeit-von-den-rolf-schmidt-buchern

In diversen Büchern oder Skripten zum Thema Hausarbeit, liest man immer noch (2011) den Hinweis, dass Bücher aus dem Verlag Rolf Schmidt nicht zitierfähig sind. Häufig werden die Bücher in einer Reihe mit reinen Skripten genannt. Auch einige Kommilitonen verbreiten diese Ansicht immer noch scheinbar unreflektiert. Sogar in Seminaren habe ich das bereits gehört.

Dass das erst mal grundsätzlich Quatsch ist, zeigt schon, dass „sogar“ der BGH aus dem Schmidt/Priebe BT II zitiert (BGH 4 StR 117/08) […]

Natürlich kann man auch aus den Büchern aus dem Rolf Schmidt Verlag zitieren. Insbesondere in Schmidt/Priebe BT I, II werden eigene Ansichten vertreten. Wenn ich also diese Ansicht gerne in meiner Hausarbeit aufgreifen will, dann zitiere ich Schmidt/Priebe.

Persönlich glaube ich ja, dass diese Ansicht mal irgendjemand in die Welt gesetzt hat und die sich seitdem von selbst verbreitet. Weil alle das sagen und das irgendwann mal in in einigen Anleitungen stand, wird das bis heute beibehalten., man findet ja eine Quelle. Nach dem Motto, „Wird schon stimmen.“ Viele die diesen Hinweisen blind folgen, scheinen gar nicht zu wissen, wieso sie zitieren. Sie zitieren, um Formalien zu erfüllen. Genau wie sie einen Korrekturrand von 1/3 der Seite lassen, geben sie eben auch an, woher sie die Meinung haben und halten sich dabei sklavisch an die angeblichen Einschränkungen.

Dabei dient das Zitieren der wissenschaftlichen Nachprüfbarkeit. Es soll anderen (im Fall der Hausarbeit dem Korrektor) die Möglichkeit geben, die Argumentation des Autors zu überprüfen und nachvollziehen zu können.

Dass man aber nicht eine beliebige Quelle, die einem gerade untergekommen ist, zitiert, sondern in der Regel die Arbeit / den Autor, der die Idee mal in die Welt gesetzt hat, sollte auch klar sein. In einer Hausarbeit nur Schmidt zu zitieren ist genauso falsch, wie seine Meinung einfach zu ignorieren, nur weil man Angst hat , den Unmut des Korrektors zu erregen.

Kein Korrektor wird einen durchfallen lassen, nur weil man ein Buch aus dem Rolf Schmidt Verlag in seiner Literaturliste hat. Allenfalls gibt es eine gehässige Randbemerkung. Aber zur akademischen Ausbildung gehört eben auch mal sich ein Paar Blessuren für seine Ansichten zu holen. Wenn ein paar Korrekturassistenten der Ansicht sind, dass diese Bücher grundsätzlich nicht zitierfähig sind, dann muss man diese mal zur Rede stellen. Denn häufig können diese auch keine sinnvollere Begründung anbringen als, „War schon immer so.“ Dass man den gleichen Assistenten bei der nächsten Arbeit noch einmal hat, ist übrigens extrem unwahrscheinlich.

Gründung des Arbeiskreises “Damnatio Memoriae. Deformation und Gegenkonstruktion von Erinnerung in Geschichte, Kunst und Literatur”

Das Phänomen der gezielten Erinnerungsvernichtung, wie sie vor allem im Kontext markanter historischer Zäsuren oder Machtwechsel immer wieder begegnet, betrifft dabei nicht nur die rein physischen Zerstörungs- und Tilgungsaktionen, sondern vor allem die Versuche, das Wirken und Nachwirken bestimmter Personen oder Gruppen in Geschichtsschreibung, Kunst und Literatur zu deformieren, schlecht zu reden bzw. gänzlich durch Übergehen zu leugnen.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16101

Zum Thema siehe auch

Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. “Zufällige Gedanken” zu
Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafjustiz, in:
Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, hrsg. von Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 1), Konstanz 2000, S. 245-288
Online (E-Text, Preprint-Fassung mit Nachträgen):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm

(RSS)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Damnatio_memoriae

Südwestdeutscher Archivtag in Wertheim zur Notfallvorsorge

71. Südwestdeutscher Archivtag: Schadensprävention und Notfallvorsorge in Archiven

Veranstalter: Stadt Wertheim, Main-Tauber-Kreis Wertheim
Datum, Ort: 20.05.2011-21.05.2011, Kloster Bronnbach
Der Südwestdeutsche Archivtag findet in diesem Jahr im geschichtsträchtigen Kloster Bronnbach (unweit von Wertheim) statt, das in den letzten Jahren zu einem Tagungszentrum ausgebaut wurde. Ebenfalls in Bronnbach ist vor kurzem ein Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung eingerichtet worden.

Rahmenthema der Tagung sind dem Tagungsort angemessen daher die Schadensprävention und Notfallvorsorge in Archiven, also Fragen, die seit dem Archiveinsturz in Köln an Aktualität gewonnen haben. Als Referenten gewonnen werden konnten Experten aus der Schweiz und ganz Deutschland. In das Programm eingebunden ist auch die in Bronnbach ansässige Außenstelle des Fraunhofer Institut für Silicatforschung, die sich unter anderem mit Problemen des Kulturgüterschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht beschäftigt. Der ebenfalls in Bronnbach ansässige Archivverbund Main-Tauber organisiert als Auftaktveranstaltung eine musikalisch-historische Lesung aus Archivalien über Naturkatastrophen in der Region.

Freitag, 20. Mai 2011

13.00 Uhr (Bernhardsaal)
Neue Produkte und Dienstleistungen für die Bestandserhaltung
Workshop mit Präsentationen der Firmen ArchivInForm GmbH, REGIS GmbH, Schempp Bestands¬erhaltung GmbH und Orga-Systeme-Türk

15.00 Uhr
Klosterführung (mit Dr. Leonhard Scherg, Marktheidenfeld)
Treffpunkt: Klosterpforte

17.00 Uhr
Führung durch die Außenstelle des Fraunhofer Institut für Silicat-forschung
Treffpunkt: Wirtschaftsgebäude im Unteren Hof (Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich)

18.30 Uhr (Prälatensaal)
Empfang für die Archivtagsteilnehmer

19.30 Uhr (Vortragssaal des Archivverbunds Main-Tauber)
Öffentliche Auftaktveranstaltung
„Die große Flut“ – Lesung aus Archivalien mit Musik
Rudolf Guckelsberger, Rezitation, und Michael Günther, Cembalo
Vortragssaal des Archivverbunds Main-Tauber

21.00 Uhr (Orangerie)
Gemeinsames Abendessen (Anmeldung erforderlich)

Samstag, 21. Mai 2011

9.00 Uhr
Eröffnung des 71. Südwestdeutschen Archivtags durch die Tagungspräsidentin Dr. Anna Haberditzl, Landesarchiv Baden-Württemberg – Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut

Grußworte

9.30 Uhr
“Geflutete” Behördenarchive – der Beitrag des Staatsarchivs Basel-Land-schaft zur Bewältigung einer Katastrophe
Dr. Mireille Othenin-Girard, Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft, Liestal

10.15 Uhr
Die Säulen der Katastrophenprävention – Sensibilisierung, Risikoerkennung und Implementierung
Dr. Alexandra Jeberien, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Erstversorgung von geschädigtem Schriftgut – Hinweise zu Hand-habung, Verpackung und Transport
Birgit Geller, Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Archivamt für Westfalen, Münster

12.15 Uhr
Mittagspause (Gemeinsames Mittagessen in der Orangerie möglich)

14.00 Uhr
Wrap it up! – Ressourcenknappheit und Bestandserhaltungsprojekte
Dr. Christof Strauß, Landesarchiv Baden-Württemberg – taatsarchiv Freiburg

14.45 Uhr
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die Umsetzung der EU-Hochwassermanagement-Richtlinie in Archiven und Kultureinrichtungen
Claudia Wieland, Archiv des Main-Tauber-Kreises, Wertheim-Bronnbach

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Der Einsatz von naturwissenschaftlichen Verfahren zur Sicherung von Archivgut
Dr. Paul Bellendorf, Fraunhofer Institut für Silicatforschung, Wertheim-Bronnbach

16.45 Uhr
Abschlussdiskussion

17.00 Uhr
Führung durch den Archivverbund Main-Tauber

18.30 Uhr (Klosterkirche)
Eröffnungskonzert des Bronnbacher Musikfrühlings (Operngala)
(Kartenvorverkauf: 09342/935202021)

Tagungsbeitrag:
Vorauszahlung: 20 €
Tageskasse: 25 €
Pensionäre, Auszubildende: 10 €
Subskription des Tagungsbands: 10 €
Gemeinsames Abendessen: 14 € (nur Vorauszahlung)
Gemeinsames Mittagesssen: 12 €

Überweisungen bitte bis spätestens 10. Mai 2011 auf das Konto der HypoVereinsbank Zweibrücken (BLZ 590 200 90), Konto Nr. 389516902 (Peter Müller / Archivtag)

Auskünfte und Anmeldung:

Landesarchiv Baden-Württemberg
– Staatsarchiv Ludwigsburg –
Arsenalplatz 3
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141/186310, Fax. 07141/186311
email: staludwigsburg@la-bw.de

Kontakt:
Peter Dr. Müller

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
07141/186324
07141/186311

staludwigsburg@la-bw.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16102

(RSS)

Generation Fax

Wem es wie mir zu langweilig wird, diejenigen, die nicht oder nicht richtig im Netz angekommen sind, als Internetausdrucker zu bashen, hat eine neue Vokabel: Generation Fax.

Erstmals finde ich sie im medizinischen Kontext in einem Blogeintrag vom September 2010:

http://medizynicus.wordpress.com/2010/09/14/generation-fax

Ich selbst habe sie irgendwo auf Twitter oder andernorts gelesen und zwar im Zusammenhang mit dem Twitter-Eklat der Bundespressekonferenz:

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,753789,00.html

Die Twittersuche erbringt:
http://twitter.com/#!/Christiane/status/52841230173872128
http://twitter.com/#!/Sebastian_Ste/status/52737974751870976

(E)

Commons, PD

Abstruse Pressemitteilung zu einer Zwangsarbeit-Portal-Metasuche

Die Online-Datenbank “Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat” des Bundesarchivs und das digitale Zeitzeugenarchiv “Zwangsarbeit 1939 – 1945. Erinnerungen und Geschichte” der Freien Universität Berlin sind miteinander vernetzt worden. Durch eine sogenannte Meta-Suche ist es Forschenden, Lehrenden, Studierenden und anderen Interessierten daher ab sofort möglich, direkt auf die Bestände beider Archive zuzugreifen.

http://idw-online.de/pages/de/news416062

Man erfährt zwar – wie bei der Generation Fax der Pressesprecher üblich nicht anklickbar – die URLs der beiden Einzelangebote, aber nicht, wo man die Metasuche findet! Auf den jeweiligen Startseiten gibt es keinen Hinweis.

(RSS)

MGH legt unkritische Online-Edition vor und zwar im untauglichen PDF-Format

http://www.mgh.de/datenbanken/thomas-von-capua

Die Briefsammlung des Thomas von Capua
Aus den nachgelassenen Unterlagen von
Emmy Heller und Hans Martin Schaller
herausgegeben von
Matthias Thumser und Jakob Frohmann

Die vorliegende Online-Edition bietet den Text der Briefsammlung des Thomas von Capua in der Überlieferungsform der in zehn Bücher gegliederten Summa dictaminis.

Geboten werden Kopfregesten, Nachweise der Drucke und Regesten sowie die Brieftexte, die auf Schallers maschinenschriftlichen Arbeitstext zurückgehen.

Die bewusst unkritisch konzipierte Edition wird hier der wissenschaftlichen Öffentlichkeit online zugänglich gemacht, ohne der eigentlichen kritischen Edition vorzugreifen, allein um den vollständigen Text der Briefsammlung des Thomas von Capua erstmals zur Verfügung zu stellen.

Aus der Einleitung des PDFs (!):

Einzige Grundlage des Editionstextes ist Schallers maschinenschriftlicher Arbeitstext, der vollständig in seinem Nachlass aufgefunden wurde. Der Entschluss, diese Fassung zu publizieren, und
sei es nur im Internet, fiel schwer, denn es handelt sich um ein Arbeitsinstrument, das Schaller ausschließlich für seine eigenen Bedürfnisse angefertigt hat. Vermutlich in einem längeren Produktionsprozess ging er die Editionstexte Hellers, die im Rahmen ihrer Methode durchaus einem kritischen Anspruch genügen, Brief für Brief durch und emendierte sie, wo es ihm nötig erschien, anhand einzelner Kodizes. Das Ergebnis war ein Mischtext, der sich an keiner bestimmten Handschrift ausrichtet, aber philologisch stimmig und inhaltlich weitgehend plausibel ist. Bei der Herstellung der Online-Ausgabe wäre es methodisch gewiss sauberer gewesen, die Editionstexte Hellers
als Vorlage heranzuziehen. Doch sind sie nicht vollständig und überdies in ihrer Anlage so inhomogen, dass mit vertretbarem Aufwand ein akzeptables Ergebnis nicht möglich schien. Hellers Edition
war weit gediehen, aber eben keineswegs druckfähig. Als abgeschlossen dürfte sie allerdings die 126
Stücke betrachtet haben, die sie 1935 im „Archiv für Urkundenforschung“ publizierte. Deshalb
wurden die Varianten dieser Teilausgabe in einem kritischen Apparat zu Schallers Arbeitstext verzeichnet. Dadurch wird auch kenntlich, auf welche Weise er generell die Texte Hellers modifiziert
hat. Die Problematik dieser Online-Edition liegt auf der Hand. Die Textgestalt ist unsicher, eine
handschriftliche Vorlage lässt sich nicht benennen, von einer Autorisierung durch Schaller kann
keine Rede sein. Dennoch wurde, trotz aller Zweifel und Bedenken, in dieser Weise verfahren, weil
ein dringender Bedarf der Fachwissenschaft auf andere Weise momentan nicht befriedigt werden
kann.

Hahns Collectio monumentorum I, nicht besonders gut von Google digitalisiert, druckte bereits Briefe aus der berühmten Sammlung des 13. Jh. ab:

http://books.google.de/books?id=nTgAAAAAcAAJ

(RSS)

Rechtliche Fragwürdigkeiten bei Bürgerarchiv der Europeana

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34460/1.html

CC-Lizenzen für Gemeinfreies ist Copyfraud, und sie können auch nicht zurückgezogen werden. Nur eine weitere der eklatanten Fehlleistungen dieses durch und durch verfehlten Portals!

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/16541407

(RSS)

Nach Artikel 7 Absatz 2 soll er zudem automatisch “garantieren”, dass seine Inhalte weder “diskriminierend” noch “beleidigend hinsichtlich Aussehen, Rasse, Religion, Geschlecht, Kultur oder Herkunft sind” oder “zu Gewalt und/oder Belästigung anderer Personen aufrufen”.

The Corporate Whistleblower’s Survival Guide

Habe mir folgende Notizen aus diesem Buch vor Jahren gemacht:

Gefahren für den Whistleblower
Newspapers denigrate them for disloyalty
Ostracize
Difficult to stop mid-stream
Bureaucracy rarely forget or forgives (3d or 4thgenerations)
Motivations: real risk of being discredited rather than vindicated

Keine falschen Erwartungen
Do not expect justice
Only personal satisfaction that you did the right thing

Gefahr im familiären Bereich
Family break up

Taktische Tipps
Best defense is a good offense
You have to set the agenda
Develop thick skin. Be prepared to live with the whole record.
Strategic planning maybe the most important investment.

Umgang mit Behörden
Prove that you gave the proper authorities the chance to do the right thing: they cover up the problem
Good relations with administrative and support staff. They offer testimony.

Technik
Keep close records.
Keep a diary. Record events and full names.

Bescheidenheit
It is better to understate than to overstate the case.

Fairness
Treat your partner civilly.

Wie wird man dargestellt ?
Paranoia works in the bureaucracy´s favour. They want to paint you as an unreasonable, unstable person whose charges should not be taken seriously.
Don´t expect others to do the same.
Do not become obsessive true believer in the importance of the case. DON,T LET IT CONSUME YOU.
Object of surveillance by government or private investigators.
They want that you act irrationally. Bullying you into a mistake. Sound crazy.

Folgen für den whistleblower
Creates extraordinary stress for you.

Typischer Angriff gegen jeden whistleblower
ATTACK THE SOURCE´S MOTIVES, CREDIBILITY, PROFESSIONAL COMPETENCE, DIRECT SPOTLIGHT AT THE WHISTLEBLOWER, INSTEAD OF THE ALLEGED MISCONDUCT.

Whistleblower wird analysiert, negatives Psychogramm erstellt
Investigation of the whistleblower
Open investigation and keep it pending for an indefinite period.
Create uncertainty and stress, undermine credibility.
Charges: loud mouth egomaniac, sexual harassment charges, drug raid, smear campaigns, greater threats, psychiatric examination
Blocking access to information
Humiliation
Publicly denigrated
Attack stealing evidence
Assault on a federal official
Treason
Disloyal, threatened with criminal prosecution
Financial bills
Killed
Blacklisted
Credibility, career, family, finances, shooting the messenger

Darstellung des whistleblowers wird “zerrissen” nicht durch inhaltliche Auseinandersetzung, sondern durch Scheindebatten die sich auf die Person beziehen:
Trivialize, exaggerate, distort whistleblowers allegations. Although mistakes were made, they committed no intentional violations, whistleblower is discredited.

Aktenmanipulation
Rewriting record, deleting evidence. Findings are massaged through edits that ensure that they will not be interpreted as significant.

Absolution der angeprangerten Stellen durch willfährige Presse
Press release about investigation concluding that there was no wrongdoing.

Papierautobahn
Launch an investigation that never ends, leaving the allegations of wrongdoing unresolved.

Downshiften der Missstände
Trivialize allegations of wrongdoing by rewriting them and lower the scandal volume.

Die einzig wirksame Option: echter investigativer Journalismus, sofern dieser noch existiert oder selber “leaken”
Investigative reporter may be your best option.
Exclusive ? Yes, best interest. But unlimited time to work on it (Na und ?).

Ratschläge für den Umgang mit Journalisten
Setting a time irritates journalist. You can always agree to extend the deadline.
Be prepared for the fact that a story may not be published.
If the story is run, do not expect reporters to be crusader for your cause.
Journalists remain uninvolved in your personal concerns and activities.
Do not assume that since you are working closely with a reporter he is your friend.
The calmest person is the most credible.
Don´t exaggerate or dramatize.
High drama erodes the patience of long time reporters.
Do not try to convince reporters that you area hero or a martyr.
Factual information on the misconduct you witnessed. Let him ask about your personal hardships. Statements brief.
Do not come across as bitter, defensive or paranoid, and do not dwell on the subject.
Sound bite statements
Start with the conclusion and than explain the basis.
Create a mental image.
Demystify the jargon.
Get it right the first time.
Don’t assume that you own the reporter´s time.
The most fortunate receive a few month´s time.
Respect the hard work that almost all journalists invest in their profession.

If you are going public you may receive more publicity and requests for interviews after the story appears. Caution. One of the ways that they can discredit you to others is by portraying you as a self – glorified publicity hound. Don´t give them any ammunition by letting the publicity go to your head. A little humility can go a long way in making your case.

DO NOT QUIT UNTIL THE TRUTH HAS BEEN FULLY EXPOSED

Tom Devine: The Whistleblower’s Survival Guide: Courage Without Martyrdom, Government Accountability Project, Selbstverlag Washington DC 1997

http://goo.gl/2uFM4

http://vierprinzen.blogspot.com (E)

update: Mannings Geisteszustand wird untersucht.

Spiegel: http://goo.gl/eUXAe

Passt in die hier dargestellte Zusammenfassung.

Parallele: in einem heftigen zurückliegenden Schriftverkehr mit meinem Widersacher (Insider wissen wen ich meine), wurde immer wieder und exzessiv darauf hingewiesen, dass nur “Geistesstörungen” die Offenlegeung von Geheimnissen” veranlasst haben können.

Eichstätter Forschungsprojekt “Predigt im Kontext”

Über http://www.eckhart.de/?aktuell.htm stieß ich auf die detaillierten Handschriftenbeschreibungen des Eichstätter DFG-Projekts Predigt im Kontext (Eckhart- und Tauler-Predigten), das einiges besser macht als der Handschriftencensus – ob es deshalb vom Census ignoriert wird?

http://pik.ku-eichstaett.de

Schon auf der Startseite gibt es einen RSS-Feed und eine Liste der neuesten Einträge, was die Stümper vom Handschriftencensus schon längst hätten realisieren sollen.

Bei der Eichstätter Handschrift

http://pik.ku-eichstaett.de/795

zitiert das Projekt auch http://www.eckhart.de von Eckhart Triebel, während dieses Angebot (wie z.B. auch Wikipedia und Wikisource) beim Handschriftencensus offenbar einem Zitierverbot unterliegt.

(ML)

Nonnengebetbuch aus Straßburg

http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-8328

St. Peter pap. 9

http://www.handschriftencensus.de/5084

Ich hebe hervor:

Anspruchslose Federzeichnung der Arma Christi

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/112907

Bl. 350r-352r Johannes Gerson: Opus tripartitum dt., Auszug (aus dem Teil III in alemannischer Schreibsprache, Wasserzeichendatierung 1473/86). Laut Kraume: Die Gerson-Übersetzungen, 1980, S. 72f. Kapitel 16 des Tripartitum von den drei Wahrheiten.

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/120104

Katalog:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/67968

(RSS)

Übersetzung des Basler Kartäusers Ludwig Moser

http://www.e-rara.ch/id/1394582
bzw. http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-4612 (Persistent Identifier sagt überhaupt nichts, da es ja nicht nur einen gibt.)

Das Titelblatt der digitalisierten Inkunabel “Bereitung zu dem heiligen Sakrament” (nicht nach 1489) der UB Basel weist einen Schenkungsvermerk der Basler Kartause auf, die das Buch vom Drucker Hans Amerbach erhielt.

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25535.htm

Über Ludwig Moser unterrichtet das Verfasserlexikon (Herbert Kraume), der betreffende Artikel ist bei Amazon-Blick ins Buch

http://www.amazon.de/Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Marienberger-Osterspiel/dp/3110107546

vollständig einsehbar, wenn man stadtschreiber rheinfelden ins Suchfeld links eingibt!

Inakzeptabel ist der HLS-Artikel, da er das Verfasserlexikon nicht zitiert und Moser nur als Bonaventura-Übersetzer würdigt:

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12843.php

(RSS)

BGH schlägt den Medienarchiven ins Gesicht

Ein krasses Fehlurteil, das die öffentliche Zugänglichmachung der Kunstberichterstattung in Medienarchiven einschränkt, hat der BGH zu verantworten:

Der BGH hat am 5. Oktober 2010 über die Zulässigkeit der Online-Archivierung von Berichterstattungen über Kunstausstellungen nach § 50 UrhG entschieden (Az. I ZR 127/09 […]). In den Berichten sind Kunstwerke abgebildet, die aufgrund der Online-Archivierung dauerhaft angesehen werden können. Eine Berichterstattung über Tagesereignisse nach § 50 UrhG ist, so der BGH, aber nur so lange zulässig, wie die Veranstaltung noch als Tagesereignis angesehen werden kann. Das Berufungsgericht hatte die dauerhafte Archivierung der Berichte als zulässig angesehen.
http://www.urheberrecht.org/news/4229

Volltext:

http://goo.gl/6BYgg = http://juris.bundesgerichtshof.de PDF

Zitat: “Die Bestimmung des § 50 UrhG gestattet allein die
Berichterstattung, nicht dagegen die Archivierung der Berichte.”

(RSS)

Wikipedianer soll in Höhle des Löwen gehen

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access und eiserner Verfechter von Copyfraud bekannt. Von daher fragt man sich, was der Wikipedian in residence, der monatlich 1200 Euro bekommt, bewirken kann und wird.

http://blog.wikimedia.de/2011/03/30/wikipedian-in-residence-staatliche-museen-zu-berlin

Der „Wikipedian in Residence“ erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin ein nachhaltiges Konzept zur
Nutzung von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte innerhalb der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Förderung der Erstellung frei lizenzierter Inhalte im Themenkreis der Staatlichen Museen zu Berlin
Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Autoren der Wikipedia und Museumsangestellten bei der Pflege von Wikipedia-Inhalten
Werbung für die Idee Freier Lizenzen in der Museumslandschaft Berlins
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Museen

(RSS)