Archive im Dokumentarfilm: “Was wird bleiben” (BR 2009)

“Was wird bleiben … wenn die Menschheit von der Erde verschwinden würde? Was hinterlassen wir und was könnte man daraus lesen? Was bleibt von moderner Technik, von Kunstwerken, von einem Volk oder von der Menschheit? Ein dokumentarisches Filmessay über die Fragilität unserer Zivilisation. …. Wir vergraben Zeitkapseln mit Dokumenten und Gegenständen, die in 100 oder 1.000 Jahren gefunden werden können. Wir bannen unser Archivgut auf Mikrofilmen und lagern diese Rollen in ein Bergwerk ein. Wir sammeln Pflanzensamen in stickstoffgekühlten Genbanken. Wir bauen Uhrwerke als Monumente mit einer 10.000-jährigen Lebenszeit. ….

Info
Originaltitel: Was wird bleiben (D, 2009)
Regie: Knut Karger
Länge: 78 Minuten
16:9, Stereo

Preise
* Preis der Jury der Cinarchea Kiel, Internationales Archäologie-Film-Festival, 2010
* Publikumspreis in Silber Cinarchea Kiel, Internationales Archäologie-Film-Festival, 2010
* Förderpreis Dokumentarfilm des FFF Bayern, Dok.Fest München, 2010”

Quelle: Film-Seite auf br-online.de

Anmerkungen zum Film bloggte Library Mistress am 24.2.2011

9.6.2011: #AskArchivists Day on Twitter

“Did you allways wanted to ask archivists about their profession and about the collections in archives?

Ask away on #AskArchivists Day!

June 9, 2011, it will be #AskArchivists Day on Twitter. Join us that day and ask everything you allways wanted to know.

June 9 is also International Archives Day, organized by ICA, the International Council on Archives.

Follow the news on Twitter : @AskArchivists and be there on June 9, 2011!”

Posted on February 23, 2011 by Ask Archivists

Links:
http://twitter.com/AskArchivists http://askarchivists.wordpress.com

UK: Medieval Image Database

http://med-imag.english.cam.ac.uk

Medieval Imaginations’ provides a database of images to enable you to explore the interface between the literature and visual culture of medieval England. It has been compiled to provide images corresponding to the main episodes dramatized in the English Mystery Plays, because these present the medieval view of human history from the Creation to the Last Judgement.

Schatzregal: Gefühlte Enteignung

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/14648967

Die Fronten bei der etwa zweistündigen Anhörung waren absehbar. Die Denkmalpfleger und Archäologen waren dafür, die Numismatiker und Münzsammler sowie der Vertreter des Sondengänger-Vereins Argus dagegen. Die Grundeigentümer, Kirchen und Kommunen hatten Bedenken wegen des Wegfalls des Anteils der Grundeigentümer.

Ich bezeichnete das Schatzregal als gefühlte Enteignung aus der Sicht der Finder und sprach mich erneut für eine angemessene Entschädigungsregelung aus.

Zur Sprache kam der sensationelle Bitburger Münzfund, bei dem der Finder mit 1000 Euro abgespeist wurde, was in der Sondengängerszene auf Empörung stieß. Ich denke, man könnte mit einer Kappung des Anspruchs arbeiten (z.B. maximal 30.000 Euro).

Die von den Archäologen angesprochene Anreizwirkung einer Fundprämie ließe sich dadurch vermeiden, dass man bei unerlaubten Nachforschungen keine Entschädigung zahlt. Aber bereits jetzt wirkt das Fehlen eines Schatzregals in Hessen als Anreiz. Trotzdem wurde nicht argumentiert, dass es in Hessen besonders viele Sondengänger gäbe. Der Vertreter Argus sagte, dass den 230 Sondengängern, die mit dem Landesamt zusammenarbeiten, ca. 3000 illegale Sondengänger gegenüberstünden. Aus meiner Sicht ist ein Dialog mit diesen alternativlos, da polizeiliche Repression dieses fragwürdige Hobby nicht hinreichend eindämmen kann.

Die pragmatische finderfreundliche Lösung in England hat zu einer Verachtfachung der Fundmeldungen geführt.

Interessant auch: Dank der Selbstverpflichtung von Ebay, keine archäologische Funde ohne Herkunftsnachweis anbieten zu lassen, können die Archäologen jährlich 3500 Auktionen verhindern.

Bericht über die Anhörung:

http://www.fnp.de/fnp/region/hessen/land-will-schaetze-einstreichen_rmn01.c.8704241.de.html

Zum Schatzregal:
?s=schatzregal


Foto JMiall http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coins_bullion_york_hoard.JPG?uselang=de
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Spitzenforscher stellen Guttenberg an den Pranger – Urheberrechtsspezialist brabbelt Unsinn

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747880,00.html

Wut, Empörung, Fassungslosigkeit: In der Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Guttenberg melden sich immer mehr Wissenschaftler zu Wort – und rügen das Verhalten des CSU-Politikers.

http://www.n-tv.de/politik/Gelehrte-prangern-Guttenberg-an-article2710386.html

Auch nach Einschätzung des Fachanwalts Jan Bernd Nordemann hat Guttenberg mit seiner Doktorarbeit mehrfach deutlich das Urheberrecht verletzt. “Ein weggelassenes Zitat ist noch keine Urheberrechts-Verletzung. Aber in dem Ausmaß mit wörtlicher Übernahme ganzer Absätze aus fremden Quellen ist es Verletzung geistigen Eigentums”, sagte der Spezialist für Urheber- und Medienrecht zur Plagiats-Affäre um den CSU-Politiker.

Der Fall könnte allerdings zivilrechtliche Folgen haben, sagte Professor Nordemann. Betroffene, deren Texte in der Doktorarbeit verwendet wurden, könnten vor einem Zivilgericht Unterlassung fordern und Schadensersatzansprüche geltend machen – wenn eine außergerichtliche Einigung nicht zustande kommt. “Möglich ist zum Beispiel, eine Weiterverbreitung des Buches per Gerichtsentscheid verbieten zu lassen.” Nur die Autoren, deren Texte sich in der Doktorarbeit wiederfinden, könnten dagegen vorgehen.

Strafrechtliche Konsequenzen hält der Experte dagegen für weniger wahrscheinlich. “Das Strafrecht braucht den Vorsatz.” Dies würde nur in Betracht kommen, wenn Fußnoten wissentlich weggelassen wurden, sagte Nordemann. Dies nachzuweisen sei kompliziert. Sollte sich aber herausstellen, dass zu Guttenberg die eidesstattliche Erklärung zu seiner Arbeit fahrlässig falsch gegeben habe, könnte das Folgen haben. Fahrlässig sei schon, Angaben nicht sorgfältig genug gemacht zu haben.

Nordemann verkennt, dass die Staatsanwaltschaft im Fall Kasper bei einem unmittelbar vergleichbaren Plagiat keine Probleme hatte, 90 Tagessätze Geldstrafe durchzusetzen:

http://archiv.twoday.net/stories/14648261
http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Guttenberg-und-der-Fall-des-Andreas-K_aid_969599.html

Wer für seine Doktorarbeit vor allem andere Werke plündert und sogar seine Einleitung mit einem Plagiat beginnt, handelt nicht fahrlässig, sondern vorsätzlich!

„Den Doktorvater nehme ich in Schutz“, sagte Anwalt Nordemann. „Man kann nicht alle Quellen auswendig kennen. Und Plagiate fallen nur bei Nutzung der modernen Medien auf.“ Der Jurist unterstrich: „Das ist ja keine schlechte Doktorarbeit. Zu Guttenberg hat sich ja die richtigen Stellen rausgesucht.“
http://goo.gl/mLWw9 = http://lvz-online.de

Das ist hahnebüchen. Plagiate fallen auch dann auf, wenn man sich die Mühe macht, die Verarbeitung der benützten Quellen und Literatur wenigstens stichprobenhaft zu überprüfen, was Aufgabe von Gutachtern und Rezensenten sein sollte. Das kann man ganz ohne neue Medien, wenn es sich um sogenannte Bauernopfer-Referenzen handelt, bei denen die Quelle angegeben wird.

Update: Klare Worte von Lepsius im Video
https://www.facebook.com/video/video.php?v=10150114353118088&comments

Siehe auch
?s=guttenberg

Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen

Arno Mentzel-Reuters: Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen. In: Pirckheimer-Jahrbuch 24 (2010), S. 91-127
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b042321.pdf
widmet sich vor allem dem Leben und Werk des Johannes Widmann (gest. 1524). Er erwähnt dabei auch S. 103f. die von mir vorgestellte Berner Handschrift A 28, ein Vademecum Johannes Stockers aus der Feder von Thomas Finck:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798

Open Access schützt vor Plagiaten

Text: F.A.Z., 26.02.2011, Nr. 48 / Seite 9

Das Internet schützt

Zum Artikel “Fremdes Gedankengut”: In der F.A.Z. vom 18. Februar schreibt
Reinhard Müller im Zusammenhang mit der Plagiats-Diskussion:
“Veröffentlichungen im Internet fördern dabei das Abschreiben.”
Hinzuzufügen wäre, dass Open-Access-Publikationen, also frei
zugängliche, wissenschaftliche Publikationen, Plagiate verhindern, da
sie nicht lange unentdeckt bleiben können. Dagegen dürften sich in den
Magazinen der wissenschaftlichen Bibliotheken noch manche
Plagiatspublikationen finden, die bisher nur noch niemand entdeckt hat.
Open Access schützt daher vor Plagiaten, während sich in herkömmlich
gedruckten Publikationen trefflich fremdes Gedankengut verstecken lässt.

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Direktor der Universitätsbibliothek der LMU, München

Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/14645329

Hessisches Hauptstaatsarchiv auf der CeBIT 2011

Das Hessische Hauptstaatsarchiv stellt vom 1. bis 5. März auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Stand D22 / Stand Land Hessen) das Digitale Archiv Hessen und das hessische Archivinformationssystem HADIS vor.

Interessierte FachkollegInnen können sich die Verwaltungssoftware für ein digitales Magazin DIMAG (entwickelt vom Landesarchiv Baden-Württemberg) sowie die hessische Erschließungssoftware HADIS im Livebetrieb zeigen lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Links:

Ankündigung auf der Internetseite des Hessischen Hauptstaatsarchivs

Das Land Hessen auf der CeBIT 2011

Bayern für Open Data

http://vermessung.bayern.de/aktuell/archiv/473.html

Im Rahmen der Open Data Initiative der Bayerischen Staatsregierung werden die Luftbilder mit einer Bodenauflösung von 2 Metern neben der privaten nun auch zur geschäftlichen Nutzung als kostenfreier WMS-Kartendienst (Web Map Service) angeboten. Dieser Dienst kann in viele geeignete Softwareprodukte eingebunden werden. Auch der Download der Daten ist möglich.

Mit der kostenfreien Bereitstellung von Verwaltungsinformationen leistet der Freistaat Bayern einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz beim staatlichen Handeln und fördert die breite Verwendbarkeit der Daten.

Die Bayerische Vermessungsverwaltung bietet im Rahmen der E-Government-Initiative Geodateninfrastruktur Bayern im BayernViewer zahlreiche Geodaten im Internet für jedermann zur kostenfreien Einsichtnahme an und verwirklicht damit den Open Data Gedanken.

In den Nutzungsbedingungen heißt es:

Die Nutzung des Digitalen Orthophotos mit 2 m Bodenauflösung der Bayerischen Vermessungsverwaltung über WMS ist allgemein erlaubt. Eingeschlossen sind die Nutzung für den eigenen Gebrauch sowie die Einstellung in das Internet, die Veröffentlichung und die Verbreitung.

Plagiat ist unentschuldbar

Was “KT” noch durchlebt, hat er schon hinter sich: Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, Ur-Enkel des letzten deutschen Kaisers, verlor 1973 wegen einer Plagiatsaffäre seinen Doktortitel. Im Interview erzählt er, wie peinlich ihm das bis heute ist – und was er vom Handeln des Ministers hält.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747175,00.html

Siehe auch
?s=guttenberg
?s=plagi

Causa Guttenberg: Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin

http://offenerbrief.posterous.com/causa-guttenberg-offener-brief-von-doktorande

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
als Doktorandinnen und Doktoranden verfolgen wir die gegenwärtige Diskussion um die Plagiatsvorwürfe gegen den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Karl-Theodor zu Guttenberg, mit großer Erschütterung und noch größerem Unverständnis. Wir haben den Eindruck, dass Sie mit aller Macht versuchen, einen Minister zu halten, der trotz massiver Gegenbeweise immer noch die Behauptung aufrecht erhält, er habe in seiner Doktorarbeit nicht bewusst getäuscht.

Mit dieser Vorgehensweise beschädigen die Bundesregierung und die Abgeordneten der Koalition nicht nur sich selbst, sondern viel mehr.

Zu Guttenberg musste bereits in der letzten Woche mehrfach Abstand von seinen zuvor beteuerten Aussagen in Bezug auf seine Dissertation nehmen. Die Internetgemeinde hat es in einer beispiellosen Art und Weise geschafft, eine Vielzahl von eindeutigen Plagiaten in der Dissertation von Herrn zu Guttenberg zu belegen. Diese Indizien sind von jedermann einzusehen und überprüfbar. Es nimmt kaum Wunder, dass sich Plagiatsexperten darüber einig sind, dass man hier nicht mehr von einigen „peinlichen Fehlern“ reden kann. Es handelt sich um massive, systematische Täuschung. Zu Guttenberg hat große Teile seiner Dissertation – und dies offenbar mit großem Ehrgeiz – zusammenkopiert und Quellen vertuscht, um sich den Doktortitel zu erschleichen, mit dem er dann nicht zuletzt auf Wahlplakaten geworben hat. Die Universität Bayreuth hat diesen Vorwurf nicht ausräumen können. Angesichts des Umfangs und der Anzahl der Plagiate wissen Sie genauso gut wie wir, dass am Ende der genauen Überprüfung durch die Universität nur ein Ergebnis stehen kann, was die Täuschungsintention des Ministers angeht. Man kann dies nicht „unbewusst“ tun.

Diese Täuschung als solche zu benennen, hat dabei nichts mit der Zugehörigkeit des Ministers zu einer bestimmten Partei zu tun. Auch von den Politikern der Opposition würden wir den Rücktritt als Minister fordern, hätten sie ihr Ehrenwort gegeben, ihre wissenschaftliche Leistung eigenständig und nur unter Zuhilfenahme der angegebenen Hilfsmittel erstellt zu haben, und dann trotzdem in massiver Weise dagegen verstoßen.

Herr zu Guttenberg hat am 23. Februar 2011 in der Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag darauf verwiesen, er wolle nur nach seiner Tätigkeit als Verteidigungsminister beurteilt werden. Er hat dabei auf eine Formulierung von Ihnen angespielt, wonach Sie ihn nicht als „wissenschaftlichen Assistenten“ eingestellt hätten.

Dies ist eine Verhöhnung aller wissenschaftlichen Hilfskräfte sowie aller Doktorandinnen und Doktoranden, die auf ehrliche Art und Weise versuchen, ihren Teil zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen. Sie legt darüber hinaus nahe, dass es sich beim Erschleichen eines Doktortitels um ein Kavaliersdelikt handele und dass das „akademische Ehrenwort“ im wirklichen Leben belanglos sei.

Bei der Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis geht es nicht um „Fußnoten“, nicht um Kinkerlitzchen, die angesichts größerer politischer Probleme vernachlässigenswert sind. Es geht um die Grundlagen unseres Arbeitens und Vertrauenswürdigkeit. Wir bemühen uns daher in unserer eigenen Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen, diesen hohen Anforderungen jederzeit nachzukommen. Wenn wir dies nicht tun, laufen wir (zu Recht) Gefahr, von der Universität verwiesen zu werden.

Die meisten von uns unterrichten zudem jüngere Studierende. Nicht selten ist es unsere Aufgabe, ihnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Wir halten die Studierenden dabei dazu an, von Anfang an sehr genau darauf zu achten, korrekt zu zitieren und jedes Hilfsmittel als solches kenntlich zu machen. Wir tun dies nicht, weil wir „Fußnotenfanatiker“ sind oder im „Elfenbeinturm“ sitzen und nicht wissen, was im wahren Leben zählt. Es geht uns schlicht darum, das Verständnis dafür weiterzugeben, dass wissenschaftlicher und damit gesellschaftlicher Fortschritt allein dann möglich ist, wenn man sich auf die Redlichkeit in der „scientific community“ verlassen kann. Verstoßen unsere Studentinnen und Studenten gegen diesen Kodex, sind wir gehalten, ihre Prüfungsleistung als ungenügend zu bewerten. Bei erneutem Verstoß droht in aller Regel die Exmatrikulation. Nach einer solchen Entscheidung bleibt der Eintritt der Betroffenen in viele Berufe zurecht verwehrt – auch in Berufe, in denen die persönliche Integrität weniger bedeutend sein mag als im Amt des Bundesverteidigungsministers.

Vielleicht sind wir altmodisch und vertreten überholte konservative Werte, wenn wir die Auffassung hegen, dass Aufrichtigkeit und Verantwortungsbewusstsein Werte sein sollten, die auch außerhalb der Wissenschaft gelten sollten. Herr zu Guttenberg schien bis vor kurzem auch dieser Meinung zu sein.

Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Redliche und innovative Wissenschaft ist eine Grundlage des Wohlstands in unserem Land. Wenn der Schutz von Ideen in unserer Gesellschaft kein wichtiger Wert mehr ist, dann verspielen wir unsere Zukunft. Wir erwarten für unsere wissenschaftliche Arbeit keine Dankbarkeit, aber zumindest den Respekt, dass man unsere Arbeit ernst nimmt. Durch die Behandlung der Causa Guttenberg als Kavaliersdelikt leiden der Wissenschaftsstandort Deutschland und die Glaubwürdigkeit Deutschlands als „Land der Ideen“.

Möglicherweise aber halten Sie unseren Beitrag zur Gesellschaft schlicht für vernachlässigenswert. Dann möchten wir Sie aber bitten, in Zukunft nicht mehr von der von Ihnen selbst ausgerufenen „Bildungsrepublik Deutschland“ zu sprechen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner*

*Anmerkung: Wir vertreten selbstverständlich nur unsere eigene Position, nicht die der Institution, der wir zugehörig sind.

Tobias Bunde, Universität Konstanz
Tim Wihl, Humboldt-Universität zu Berlin
Johannes Staemmler, Hertie School of Governance/Freie Universität Berlin
Frederik Trettin, Universität Konstanz
Mark T. Fliegauf, University of Cambridge
Simone Schelk, Universität Konstanz
Felix Groba, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/Humboldt-Universität zu Berlin
Bernhard Blumenau, Graduate Institute of International and Development Studies, Genf
Wilhelm Mirow, ETH Zürich
Martin Humburg, Universität Maastricht
Janina Dill, University of Oxford
Stefan G. Mend, Rutgers University, USA
Linus Strothmann, Freie Universität Berlin
Michael Schlichenmaier, Universität Konstanz
Johannes Wilm, Goldsmiths College, University of London
Nicolas Griesshaber, Berlin Graduate School of Social Sciences, Humboldt Universität zu Berlin
Jan Marcus, DIW Berlin/Technische Universität Berlin
Sascha Patrick Meßmer, Universität Konstanz
Lutz Ohlendorf, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sabine von Thenen, Universität Duisburg-Essen
Imke Pente, Berlin Graduate School for Transnational Studies
Anja Kathrin Hild, Freie Universität Berlin
Tonia Fondermann, Universität Hannover
Patrick Mello, Humboldt-Universität zu Berlin
Rodrigo Isidor, Universität Gießen
Sonja Bastin, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
David Bosold, Philipps-Universität Marburg
Dennis Prieß, Universität Osnabrück
Florian Mölders, DIW Berlin
Holger Steinmetz, Universität Gießen
Kathrin Keil, Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS), Freie Universität Berlin
Florian B. Zapkau, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Eike Karin Ohlendorf, Universität Leipzig
Gwendolyn Whittaker, Universität Konstanz
Kai Denker, TU Darmstadt
Matthias Wählisch, Freie Universität Berlin
Sebastian Kay Belle, Universität Konstanz
Gisela Fickenscher, Georg-August-Universität Göttingen
Thomas Zink, Universität Konstanz
Katharina Gnath, Hertie School of Governance/ Freie Universität Berlin
Florian Beier, Uni-Heidelberg
Katharina Peters, Uni Koblenz-Landau
Susanne Schmeier, Hertie School of Governance/Freie Universität Berlin
Andrea Bahr, Humboldt-Universität zu Berlin
Anne Becker, HU Berlin
Anne Koch, Hertie School of Governance / FU Berlin
Andrea Bahr, Humboldt-Universität zu Berlin
Joris Corin Heyder, Freie Universität Berlin
Sarah Faulwetter, Universität Athen, Griechenland
Dennis Nottebaum, Graduate School of Politics – Universität Münster
Julian Bernauer, Universität Konstanz
Matthias Wießner, Universität Leipzig
Kathleen Schlütter, Universität Leipzig
Nathan Hüsken, Uni-Heidelberg
Markus Lauer, Universität des Saarlandes
Carsten Hohmann, Ludwig-Maximilians-Universität München und Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Maria Herold, Georg-August-Universität Göttingen
Daniel Issenmann, Karlsruher Institut für Technologie
Alexandros Tokhi, Berlin Graduate School for Transnational Studies (FU Berlin)
Martin Holthausen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Max-Planck Institut für Kernphysik
Esther Ademmer, Berlin Graduate School For Transnational Studies/ FU Berlin
Marcus Krueger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wir unterstützen die Initiative der Doktorandinnen und Doktoranden:

Dr. Ingo Peters, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Thomas Risse, Freie Universität Berlin
Dr.-Ing. Ina Schaefer, TU Braunschweig
Dr. Sebastian Barnutz, Freie Universität Berlin

————————-
FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN:
Wer unterzeichnen möchte: Bitte einfach mit “Name, Institution” kommentieren. Wir werden die Liste regelmäßig aktualisieren.

FÜR BEREITS PROMOVIERTE:
Wer unterzeichnen möchte: Bitte einfach mit “Titel Name, Institution” kommentieren. Die Namen tauchen dann unterhalb der Doktorandinnen und Doktoranden auf, aus deren Perspektive der Brief geschrieben ist. Wir werden die Liste regelmäßig aktualisieren.

FÜR ALLE ANDEREN:
Wir freuen uns über Verlinkungen, Weiterverbreitung und das Drücken des “Like”-Buttons.

Oder besucht unsere Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/pages/Causa-Guttenberg-Offener-Brief-von-Doktoranden-

Twitter-Hashtag:

#offenerBrief

Siehe auch
?s=guttenberg

Datenbank der Welfensiegel – zu kleine Abbildungen

http://www.historische-datenbanken.niedersachsen.de/siegel/index.php

Typisch unbrauchbar die Nutzungsbedingungen: “Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des betreffenden Archivs darf eine Abbildung nicht in gedruckter oder in elektronischer Form genutzt oder veröffentlicht werden.”

Via
http://einblicke.andreashofmann.eu/2011/02/1055

#sphragistik

nicht vergrößerbar

Italienische Bibliothek in Gefahr

Jutta Lambrecht in INETBIB:

die Präsidentin der italienischen IAML, Federica Riva, bittet um
Unterstützung:
Das Conservatorio di San Pietro a Majella in Neapel, das im Sommer 2008
Tagungsort für die Internationale IAML-Conference war, ist von massiven
Sparplänen bedroht. Davon betroffen ist auch die Bibliothek mit ihrer
einzigartigen Sammlung von Autographen von Alessandro und Domenico
Scarlatti, Pergolesi, Paisiello, Cimarosa, Rossini, Bellini, Donizetti,
um nur einige zu nennen, und frühen Drucken.
Die neapolitanische Zeitung “Gazzetta del mezzogiorno” hat eine Liste
mit einer Reihe neapolitanischer Denkmäler ins Internet gestellt und
läßt das Publikum / die LeserInnen bis zum 28. Februar abstimmen, welche
davon erhaltenswert sind.
Am vergangenen Montag lagen Conservatorio und Bibliothek ziemlich weit
abgeschlagen bei 2,4 %; das hat sich dank der Unterstützung von
KollegInnen und Freunden aus aller Welt mehr als verdoppelt, so daß die
Institution jetzt auf dem 5. Platz steht.

Bitte stimmen Sie hier

http://corrieredelmezzogiorno.corriere.it/appsSondaggi/pages/cornapoli/d_8585.jsp

mit ab gegen einen weiteren kultur- und bildungspolitischen Kahlschlag
und senden Sie diese Mail an möglichst viele mit der Bitte um
Unterstützung weiter.

Mensch Kollege: Thomas Wissing – “farewell my friend”

“Thomas Wissing – “farewell my friend” with Klaus Damschen, Phyllis, Jaytube, Jean Paul Courage and Kai from Automatic Self Destruct.
Pre-Order your copy here:
http://www.amazon.de/Blessed-are-Meek

check out the new official homepage: http://www.thomaswissing.com.”

Shot at Tresorfabrik Tonstudio, Kamera und Schnitt Aljoscha Mallmann

Info:
THOMAS WISSING – „Blessed Are The Meek”
• Label: Schönklang • Vertrieb: Schönklang VÖ: 4.03.2011

Das westfälische Gronau mit seinen nicht einmal 50.000 Einwohnern ist nicht nur die Heimat des in Europa einmaligen „rock’n’popmuseums” und die Geburtsstätte von Udo Lindenberg. In Gronau erblickte in Person von Thomas Wissing ein weiterer außergewöhnlicher Singer/Songwriter das Licht der Welt.
Falls das besagte Museum eines Tages über Wissing berichten würde, bräuchte es ausreichend Platz, um seine Vita aufzuschlüsseln. Allein die Liste seiner ausgeübten Berufe ist lang, war er doch bereits Medizinstudent, Gärtner, Archivar, Schauspieler — und ist aktuell noch als Musiktherapeut tätig.
Viel wichtiger aus Sicht des Museumsbesuchers wäre aber seine musikalische Vergangenheit. Wissing durchlebte außergewöhnlich viele Genres. Vom Death Metal bis zum Crossover und Pop reicht dabei seine Erfahrung als Schlagzeuger, Sänger, Texter und Komponist mit einem Dutzend veröffentlichter Alben. Sicherlich käme auch seine damit verbundene Weltreise zur Sprache. So tourte er bereits mehrfach durch die USA (60 Konzerte) und trat neben Deutschland in zahlreichen europäischen Ländern auf (150 Konzerte) — vom renommiertesten Club Nashvilles, dem Bluebird Cafe, bis zum Theater in Dublin. Seine Benefiztouren u.a. durch Schottland und Deutschland sorgten stets für die nötige Bodenhaftung.
Kommen wir zur Gegenwart: Thomas Wissing ist zurück in Deutschland.
Zurück auf Start. Und nun wird alles deutlicher, klarer. Er hat seinen Stil gefunden und speist ihn mit all den musikalischen Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahren aufgesogen hat. Scheinbar schlicht und einfach kommen seine Songs daher und verleiten einen allzu leicht zu hinkenden Vergleichen.
Auch wenn Legenden wie Elvis oder Johnny Cash durchscheinen mögen und alle möglichen Spielarten dessen, was man heute Americana nennt ihr Stelldichein geben, so ist doch die echte Hingabe an das Ursprüngliche das wesentliche Merkmal von Wissings Musik. Gerade die schnörkellosen Arrangements machen die Songs so packend. Von geradlinigen Singer/Songwriter Balladen über Alt-Country bis hin zu Americana und Folk-Rock vermischt Wissing verschiedene Stile zu seinem eigenen.
Seine markante tiefe Stimme erzählt Geschichten vom Leben und von seinen Erfahrungen mit anderen Kulturen. Die Musik ist zeitlos, fast poetisch und der Sound der Sun Studios scheint durch.
Wissing hat das Album selbst produziert und wurde dabei von mehreren Gastmusikern wie Christian Freiherr von Hochstetter, Caron Pomp und Olaf Korte unterstützt. Gemastert hat das Album Dieter Wegner, der bereits für zahlreiche nationale und internationale Künstler tätig war. Somit bleiben noch zwei offene Fragen, die der Museumsgänger gerne beantwortet hätte. Welche Bedeutung versteckt sich hinter dem Albumtitel?
Thomas Wissing erklärt es selbst: „Der Albumtitel ist sowohl eine Hommage an Morbid Angel („Blessed Are The Sick”) als auch eine Anspielung auf meine Schulzeit als Klosterschüler. „Blessed Are The Meek” bedeutet wörtlich „Selig sind die Sanftmütigen”. Sanftmut liegt in seiner urtextlich offenen Bedeutung nahe bei der Demut. Demut als passiver Widerstand – unbeugsamer Wille.”
Und als letzter Punkt: Was sind sein musikalischen Einflüsse? Thomas wurde von seinem Vater auf die Musik von Ray Charles aufmerksam gemacht. Von seiner Mutter, die Songwriter und Chansons bevorzugt, lernte er, genau auf die Texte zu achten.
In den Jahren ist Thomas tief durch die dunklen Töne von Cash, dem Feuer von Danzig, dem Wesentlichen von Harper und der bloßen Tristesse von Antony & The Johnsons beeinflusst worden.
Als Thomas gefragt wurde, was seine oberste musikalische Aspiration ist, antwortete er: „Das eine Lied zu schreiben.” Jede Wette – er wird dort nicht stoppen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search