Graffiti in mittelalterlichen Kirchen

Das Norfolk Graffiti-Projekt hat einen Preis gewonnen:

http://www.medievalists.net/2011/02/27/norfolk-graffiti-project-wins-national-award

Ich kann das nicht verstehen, denn die Dokumentation der Graffiti findet nicht im Medium des Internets statt:

http://www.medieval-graffiti.co.uk

Auch historische Graffiti berücksichtigt die Linksammlung:
http://www.graffitieuropa.org/links/wissen.htm

Von den Arbeiten des Paravicini-Schülers Kraack ist online:
http://edoc.hu-berlin.de/conferences/conf2/Kraack-Detlev-2002-09-08/HTML

Die beleidigte Leberwurst

http://weblog.hist.net/archives/5085

Peter Haber gebraucht den Plural majestatis (oder modestiae?): Unsere Position ist klar: Solange man bei Wikipedia anonym schreiben kann, ist eine Teilnahme für Wissenschafterinnen und Wissenschafter nicht sinnvoll. Auch wenn man selbst mit dem richtigen Namen schreibt, risikiert man, von anonymen Querulanten torpediert und in nicht immer sehr zivilisierter Weise gemassregelt zu werden. Mit anderen Worten: für Wissenschafter ist eine aktive Teilnahme an Wikipedia reine Zeitverschwendung.

Ich halte das für Unsinn.

Wer die Rubrik Wikis in diesem Blog verfolgt

http://archiv.twoday.net/topics/Wikis

weiß, dass ich mich nicht scheue, Mängel und Klima der Wikipedia scharf anzugreifen. Seit 2004 dabei, habe ich meine Mitarbeit drastisch reduziert, da es genügend menschlich unangenehme Erfahrungen gab, die mir den Spaß verdarben. Die Anonymität war für mich nie ein wirkliches Problem, denn die unysympathischen Oberlehrer und Besserwisser können auch Klarnamen tragen.

Auch wenn alle Wikipedianer mit Klarnamen agierten, würde das nicht sicherstellen, dass sich eine wissenschaftsnähere Hierarchie ergäbe, die es verhindert, dass der jugendliche Admin oder die Oberlehrerin den Professor kujoniert oder in endlos öde Diskussionen verwickelt.

Meine These lautet: Mitarbeit in der Wikipedia ist für Fachwissenschaftler allzu oft eine masochistische Übung oder ein Exercitium in Demut, aber keine Zeitverschwendung.

Die Mitarbeit lohnt, da Wikipedia-Artikel aufgrund ihres Google-Rankings mehr Impact haben als alle anderen Veröffentlichungen. Auch wenn quantitativ gesehen die sehr guten oder auch nur guten Artikel nur einen kleinen Bruchteil des Gesamtbestands ausmachen, ist es möglich und sinnvoll “Inseln der Qualität” zu schaffen. Diese bleiben, wenn es sich um entlegenere Themen handelt, in der Regel auch von Verschlimmbesserungen verschont.

Mit der Mitarbeit in der Wikipedia kann man zwar keine akademische Meriten erlangen (Habers Außensicht ist da eher karrierefördernd und soll es wohl auch sein), aber Zeitverschwendung ist sie gewiss nicht.

Fehler im deutschen Promotionssystem

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747408,00.html

Dirk Matten meint, in den USA wäre eine Affäre Guttenberg undenkbar. Er klagt die Gutachter an und auch den Verlag:

Wenn Guttenberg jetzt ziemlich lächerlich dasteht, dann umso mehr auch sein Verlag Duncker & Humblot. Unter deutschen Juristen eine Prestigeadresse, kann man davon ausgehen, dass Guttenberg einen heftigen Druckkostenzuschuss berappt hat. Das ist bei Dissertationen in Deutschland üblich. Darüber hinaus jedenfalls hat der Verlag und seine Lektoren jedoch wenig unternommen. Renommierte internationale Verlage wie zum Beispiel Oxford- oder Cambridge University Press lassen nichts in Druck, was nicht von ein paar Fachkollegen von anderen Universitäten blind begutachtet wurde. Der Fall macht wieder einmal deutlich, warum das deutsche Wissenschaftssystem, jedenfalls in den Sozial- und Geisteswissenschaften, immer noch international ein Treppenwitz ist.

Matten fordert:

Erstens, das System, in welchem der Betreuer einer Dissertation zugleich der Prüfer/Gutachter (und, im Falle eines Assistenten, auch der Linienvorgesetzte) ist, entspricht keinem denkbaren Standard für die unabhängige Erstellung und Prüfung wissenschaftlicher Arbeit. Es lädt ein zu Nepotismus, Ausbeutung und Gefälligkeitsgutachten. Kein ernstzunehmendes Wissenschaftssystem im internationalen Raum erlaubt diese absurde Konstellation.

Zweitens, der Betreuungsprozess eines Doktoranden kann nicht nur darin bestehen, nach sieben Jahren sein Manuskript zu lesen. Im angloamerikanischen System liest der Betreuer zig Entwürfe der Dissertation, und die Fehler des Guttenberg würden somit schon viel früher sichtbar. In Deutschland gibt es kein System, welches den/die Doktorvater/-mutter dazu verpflichtet, einen wirklichen Betreuungsprozess ernst zu nehmen.

Drittens, Veröffentlichungen von wissenschaftlicher Arbeit müssen in jedem Fall einem Blind-Begutachtungsprozess unterzogen werden. Das gilt sowohl für Bücher als auch für Aufsätze. Beides steckt in Deutschland, jedenfalls in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, in den Kinderschuhen.

Bei 1 und 2 kann ich zustimmen, zum Thema Peer Review und Blind-Begutachtung kann man auch der Ansicht sein, dass das kein Allheilmittel ist.

Zu Peer Review:
?s=peer+review

Update:
http://digireg.twoday.net/stories/14654942

Professur auch nach plagiierter Diplomarbeit und widerrufenem Grad

Stefan Weber weist auf einen Fall hin, bei dem eine österreichische Wissenschaflerin, die 2006 ein Plagiat als Diplomarbeit vorgelegt hatte, nun nach erneuter Diplomarbeit und Promotion Professorin an einer deutschen Fachhochschule ist:

http://plagiatsgutachten.de/blog.php/professur-auch-nach-plagiierter-diplomarbeit-und-widerrufenem-grad

Pyrmonter Archivgut bleibt in Marburg

“Titus Malms und Bad Pyrmont haben sich bei den Hessen einen Korb geholt. Das Staatsarchiv in Marburg hat die Bitte aus der Kurstadt, Pyrmonter Archivgut zum Hauptstaatsarchiv Niedersachsen in Hannover zu überstellen, grundsätzlich abgelehnt.
Aus der Feder von Titus Malms stammt der entsprechende Antrag der CDU-Ratsfraktion. Für Historiker und Heimatforscher sei die derzeitige Situation unbefriedigend, hatte der ausgewiesene Kenner Pyrmonter Historie festgestellt. Es gebe viele unerforscht gebliebene Archivalien. „Wenn die ausgewertet werden können, dann könnte dadurch ein neues Bild von Bad Pyrmont entstehen.“
Dass das historische Pyrmonter Archivgut immer noch im hessischen Marburg und nicht in Hannover aufbewahrt, wird, hat mit den historischen Verbindungen der Kurstadt mit dem hessischen Fürstentum Waldeck-Pyrmont zu tun. Die Grafschaft Pyrmont gelangte 1625 an Waldeck, das 1929 an Preußen überging und in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert wurde. Das Staatsarchiv Marburg übernahm die historische Überlieferung.
Mit dem Ausscheiden des für die Pyrmonter Materialien zuständigen Archivars Prof. Dr. Gerhard Menk im März dieses Jahres sah Malms eine gute Gelegenheit gekommen, einen erneuten Vorstoß zu unternehmen, die Pyrmonter Bestände nach Niedersachsen überstellen zu lassen, denn nach seinen Informationen sollte die Stelle von Menk nicht neu besetzt werden.
Doch Marburg widersprach. Die Stelle sei bereits vor Weihnachten 2010 ausgeschrieben worden, für die Betreuung der Waldecker Bestände werde künftig ein langjährig tätiger und in der waldeckschen Geschichte ausgewiesener Archivoberrat im Staatsarchiv Marburg zuständig sein. Und auch aus Gründen der Archivarbeit will sich Marburg auf nichts einlassen. Eine Herauslösung von Archivgut aus seinem historischen Entstehungszusammenhang und seiner Aufteilung gemäß aktuellen Verwaltungsgrenzen allgemein anerkannten fachlichen Standards wiesen die Hessen die Bitte aus Bad Pyrmont ab. “

Quelle: Deister- und Weserzeitung, 27.2.2011

Marburg bleibt richtigerweise resolut. Dennoch hätte man eine kostenträchtige Verfilmung anbieten können, oder ?

Archiving the Egyptian Revolution: Videos and More

“The Rare Books and Special Collections Library (RBSCL) at the American University in Cairo has been working hard to gather information, including news coverage and personal accounts, of the events on and following January 25, 2011. From the first day of the demonstrations to the protests of post-Mubarak Egypt, RBSCL has archived over 150,000 videos, audio files, Twitter feeds, blogs, Facebook pages, and other websites.
So far, RBSCL has archived 105,993 different web pages, 35,817 photographs, 51 videos, 276 sound recordings, and 376 PDFs. Additionally, we have collected 2,013 Twitter feeds, 1,721 Facebook pages, and 1,406 YouTube pages. Other popular websites archived include personal blogs, Egypt Daily News, Flickr photo albums, and CNN Arabic.
If you have suggestions for sites to archive, email Digital Collections Archivist, Carolyn Runyon, at cfrunyon@aucegypt.edu.”

Link: Blog AUC, 27.2.2011

#guttbye

#guttbye beliebter Twitter-Hashtag von Guttenberg-Gegnern.

Bislang unterzeichneten den offenen Brief von Doktoranden über 15.000 Personen
http://offenerbrief.posterous.com

Der SPIEGEL befragte Experten zum Plagiatsvorwurf: Aus wissenschaftlicher Sicht ist Guttenberg ein Plagiator. Wenn er suggeriert, ohne Vorsatz könne es kein Plagiat geben, dann blufft er. Juristisch gibt es keine klare Definition – aber die akademischen Zitierregeln sind hinreichend klar.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747956-4,00.html

Heribert Prantl hat ein rührendes Stück in der SZ über die Verzweiflung von Guttenbergs Doktorvater Peter Häberle
http://www.sueddeutsche.de/karriere/peter-haeberle-guttenbergs-verzweifelter-doktorvater-1.1065414

Die entfernte Verwandtschaft des stellvertretenden Chefs vom Dienst der BILD-Bundesausgabe Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg mit dem Verteidigungsminister überprüfte
http://danielbroeckerhoff.de/2011/02/27/gecheckt-die-guttenberg-bild-connection

Das Geschäft mit falschen Doktorhüten beleuchtet
http://www.mopo.de/hamburg/panorama/die-doktor-macher/-/5067140/7414050/-/index.html

Unterhaltsames: Guttenberg besucht Dinge
http://zuguttenberglookingatthings.tumblr.com

M. Trapp stellte Links zur Affäre zusammen, http://textundblog.de/?p=3981#more-3981 überging aber – ebenso solipsistisch wie Kuhlen – die Guttenbergiana in Archivalia
?s=guttenberg

Urheberrechtsbündnis fordert Open Access für Dissertationen

http://www.iuwis.de/pm_ab_0211

Das Aktionsbündnis “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” sieht in dem Fall Guttenberg und in der Reaktion eines Teils der aktuellen Regierung darauf eine bedrohliche Aushöhlung vor allem der im Urheberrecht verankerten Persönlichkeitsrechte auch der wissenschaftlich Tätigen.

Die Politik muss weiter zu ihrer Position stehen, “dass sowohl Erfindungen als auch künstlerische Leistungen einen besonderen Respekt in unserer Gesellschaft verdienen – ihr Diebstahl nicht etwa ein Bagatelldelikt ist, sondern ein sorgfältiger Umgang mit diesen Leistungen in unserer Gesellschaft verankert werden muss” (Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Podcast [1] zum Welttag des Schutzes des geistigen Eigentums am 26. April 2008).

Zu diesen Persönlichkeitsrechten gehört das Recht der WissenschaftlerInnen, über die Veröffentlichung ihrer Werke zu entscheiden, das Recht, als VerfasserInnen ihrer Werke oder Teile von ihnen genannt und vor Entstellungen ihrer Werke geschützt zu werden. Wenn das von der Politik nicht mehr geschützt wird, ist Wissenschaft bedroht.

Wissenschaft kann und muss sich dagegen wehren. Das Aktionsbündnis unterstützt daher die Initiative des Offenen Briefes [2] von Doktoranden an die Bundeskanzlerin vom 24.2.2011 mit der zentralen Aussage: “Wenn der Schutz von Ideen in unserer Gesellschaft kein wichtiger Wert mehr ist, dann verspielen wir unsere Zukunft.” Diese Initiative sollte nicht auf die DoktorandInnen beschränkt sein. Ihr sollten sich alle wissenschaftlich Arbeitenden, insbesondere auch die
Unterzeichner der Göttinger Erklärung [3], anschließen können, unbeschadet dessen, ob jede einzelne Aussage in dem offenen Brief geteilt wird.

Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft teilt die Besorgnis des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt, “wie in Folge der Diskussionen um die Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg das gesellschaftliche Ansehen der Wissenschaft Schaden zu nehmen droht” (Wissenschaftsrat, 25.2.2011 [4]). Das Aktionsbündnis ist wie der Deutsche Hochschulverband (DHV) empört darüber, “wie die Bedeutung der Wissenschaft und ihrer ehernen Gesetze”, so Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des DHV “politisch kleingeredet wird”. Plagiieren sei “kein Bagatelldelikt” (DHV, 25.2.2011 [5]).

Ebenso wie der DHV fordert das Aktionsbündnis, dass wissenschaftliche Arbeiten “in digitaler Form abzugeben sind, damit Texte besser und schneller mittels sogenannter ‘Plagiats-Software’ auf Übereinstimmungen mit fremden Texten abgeglichen werden können.” Das Aktionsbündnis erweitert diese Forderung dahin, dass Dissertationen in der elektronischen Version grundsätzlich frei zugänglich gemacht werden müssen, am besten auch über einen zentralen Nachweis.

Der Fall Guttenberg zeige, so der Sprecher des Aktionsbündnisses Prof. Dr. Rainer Kuhlen, “dass eine Open-Access-Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Werken nicht nur für alle Nutzer – auch in der Wirtschaft – von hohem Nutzen ist, sondern auch die Produzenten und Gutachter in der Wissenschaft schützt. Der unabdingbare Schutz der Persönlichkeitsrechte auch der WissenschaftlerInnen müsse zusammengehen mit dem möglichst freien Zugang zu dem vor allem überwiegend mit öffentlichen Mitteln und in öffentlicher Umgebung produzierten Wissen”.

Das Aktionsbündnis fordert die Politik weiter auf, bei den anstehenden Urheberrechtsregulierungen diesem Zusammenhang von Schutz der Rechte der Wissenschaftler als Autoren und dem Recht der Wissenschaftler und der Öffentlichkeit als Nutzer stärker als bislang Rechnung zu tragen.

Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Sprecher des Aktionsbündnisses “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft”

[1] Merkel: Mehr für Schutz geistigen Eigentums tun (Podcast):
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Podcasts/2008/2008-04-26-Video-Podcast/2008-04-26-video-podcast.html
[2] Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin: http://offenerbrief.posterous.com/causa-guttenberg-offener-brief-von-doktorande
[3] Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft vom 5. Juli 2004: http://www.urheberrechtsbuendnis.de
[4] Pressemitteilung des Wissenschaftsrates Nr. 10 vom 25. Februar 2011 “Standards müssen eingehalten werden”: http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=355&print=1&L=
[5] Pressemitteilung des Deutschen Hochschul-Verbandes vom 25. Februar 2011 “DHV empört über Verharmlosung von Plagiaten”: http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M55f181284f8.html

Wieso nur Dissertationen? Siehe

http://archiv.twoday.net/stories/14645329

Update: Zur Position von Eberhard Hilf
http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/archives/165-Plagiatsdissertation-zu-Guttenberg-was-ist-zu-tun.html

Discriminating Against Libraries, 26 eBook Circs at a Time

http://www.heatherbraum.info/libraries/discriminating-against-libraries-26-ebook-circs-at-a-time

The situation is simply this:

In the first significant revision to lending terms for ebook circulation, HarperCollins has announced that new titles licensed from library ebook vendors will be able to circulate only 26 times before the license expires.

Update:
http://log.netbib.de/archives/2011/02/27/haltbarkeit-von-ebooks-stark-gesunken

http://archiv.twoday.net/stories/14664232

»Facebook, Twitter, Web 2.0 sind gut für die Museen«

so Max Hollein, Museumsdirektor in Frankfurt, in einem Interview mit der Presse, 27.2.2011:
” … Wird man in 100 Jahren noch ins Museum gehen?

Die Frage ist vielmehr, wie erreiche ich mein Publikum heute und was kann ich tun, um die unmittelbar nächsten Generationen an das Museum heranzuführen. Große Bedeutung für die Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit kommt neben den Programmen vor Ort den neuen Medien und dem Web 2.0 zu. Gerade für Kultureinrichtungen birgt die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter großes Potenzial, indem sie neue Zielgruppen eröffnet und einen spontanen und direkten Kontakt mit dem Publikum ermöglicht. Das Publikum kann sich im Netz über die Aktivitäten des Museums informieren, Videos von den Ausstellungen oder zu Kunstwerken ansehen, auf dem Weblog des Städel kommentieren oder im Schirn Magazin online Hintergrundberichte zu den Ausstellungen oder Interviews mit Künstlern lesen. Ich sehe in der intensiven Nutzung des Internets eine Weiterdefinition dessen, wo und wie Museum stattfinden kann. Das Museum wird transparenter, es zählt nicht nur der physische Museumsbesuch, sondern eine Sammlung, ein ganzes Museum und seine Aufgaben als Bildungs- und Vermittlungsinstitution können auch im Netz erlebt werden. Die Begegnung mit dem Original bleibt zwar immer noch einzigartig, ist aber nur eine von mehreren Formen der Auseinandersetzung mit Kunst. …”

Wann wird ein solcher Satz von einen deutschen Archivdirektor gesagt werden – nehmen wir M. Glauert einmal aus?

Zeugenschrifttum online

http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/Verzeichnis_der_digitalisierten_ZS-Bestaende.pdf mit anklickbaren Link zu den einzelnen Digitalisaten – jede Seite ist mit einem ärgerlichen Wasserzeichen geschmückt

Es handelt sich hierbei um gut
2.800 Kleinstbestände, die aus Zeugenbefragungen in der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg entstanden und die sowohl aufgrund ihres Inhaltes
als auch aufgrund ihrer Genese in Deutschland einmalig sind. Weil viele
Quellen zum Nationalsozialismus verloren, verschollen oder von den
Besatzungsmächten beschlagnahmt und außer Landes gebracht worden
waren, begann das IfZ damit, systematisch Zeitzeugen zu befragen oder
Befragungsunterlagen Dritter zu sammeln. Ausgangspunkt dieser
Sammlung waren die Nürnberger Prozessakten und die dazugehörigen
Beweisdokumente, welche Zeugenaussagen und eidestattliche Erklärungen
enthielten. Das Material wurde mit Interviewprotokollen und
Beratungskorrespondenzen zusammengefasst, die die Institutsmitarbeiter
für Forschungszwecke angelegt hatten, und noch dazu mit Sammlungen
von Befragungsergebnissen ergänzt, die das Institut von Dritten erhielt.
In vielen Fällen bietet diese Überlieferung Auskünfte zu Einzelheiten, die in
den staatlichen oder parteiamtlichen Quellen nicht zu finden sind. Die
Befragten stammten vor allem aus Politik und Militär. Es finden sich z. B.
Unterlagen über Heinrich Brünning, Joseph Wirth, Hans Luther, Otto
Strasser, Herrmann Göring, Julius Streicher, Arthur Seyss-Inquart, Joachim
von Stülpnagel und Franz Halder. Wenn diese Beständegruppe auch
besonderen quellenkritisch ausgewertet werden sollte, so ist sie doch ein
einzigartiger Fundus an Informationen für die Erforschung der Geschichte
des Nationalsozialismus.

http://www.geschichte-bayerns.de/mailingliste/geschichte-bayernsAlists.lrz-muenchen.de/msg01647.html

Weitere Inkunabel des Herbord Werning von Borghorst, Pfarrer in Vreden 1487 in Neuseeland

http://www.natlib.govt.nz/collections/a-z-of-all-collections/incunabula-collection

Die neuseeländische Alexander-Turnbull-Bibliothek konnte Vreden nicht lesen und las stattdessen Widen (siehe Flickr-Link unter dem Bild unten).

Zur Klerikerfamilie Werning:
http://books.google.de/books?id=XXDWgt0VQh4C&lpg=PA27 (nach Werning suchen und dann S. 27 auswählen, Direktlink geht nicht)

Zu einem Kleriker des Namens aus Münster, Rektor des Primaltars am Domstift Münster, den ich aufgrund der Yale-Inkunabel mit dem Buchbesitzer identifiziere
http://books.google.de/books?id=eLf_TYqRhicC&lpg=PA127 (dito)

Es gibt Belege im Repertorium Germanicum
https://www.google.de/search?num=100&hl=de&tbo=1&tbs=bks%3A1&q=Herbordus%2C+de+Borchorst&aq=f&aqi=&aql=&oq=

Wieder einmal hilft Needhams großartiger IPI:

Wernyngh, / Wernynck, Herbordus, de Borchorst, †1508, pastor in Vredis (Vreden, Westphalen), his library by beq. to *Dülmen OCarth: Copenh 166 (1487); Harv. 1163, 1164; YUL (G-457) 00033344

Im Yale-OPAC finde ich:

Author: Catholic Church.
Uniform Title: [Decretales Gregorii IX]
Title: Decretales.
Published: [Nuremberg, Anton Koberger, July 14, 1482]
Description: 314 ff. 35 cm. 2⁰.

Location: BEINECKE (Non-Circulating)
Call Number: 1987 +187

Local Notes: Bound in Beinecke copy are four leaves from a twelfth-century ms. on parchment (probably a breviary) with musical notation in neumes.
Rubricated throughout; capital spaces with guide-letters, capitals supplied in red or blue; book numbers in red in upper center margin of each page; headings in ms. in upper right corner of each recto.
Binding: contemporay Dülmen binding of the blind-stamped leather over wooden boards; original upper clasps (clasp-hooks wanting).
Provenance: “Liber p[ri]m[u]s decretalis D[omini] H[er]bordi Wernyngh de Borchorst pastoris in Vreden atq[ue] Rectoris p[ri]mi altar[is] eccl[es]is … [unidentified proper name”]. “In a different hand: Quem idem donauit post morte[m] domui Castrimarie p[ro]pe Dulmania[m] Ord[inis] Carthusien[sis] cum multis aliis quare merito … fideliter pro eodem etc.” (ms. on 1 a); “W.S. Thorpe 1871” (ms. on 1a); “R.B. Anderson, Madison, Wis.” (stamp on 1a); “I have had the pleasure of being the happy possessor … and am glad to know that it passes from me into Mr. John E. Burton’s appreciative hands … May 8, 1882. R.B. Anderson” (ms. on 1a); owned by George P. Milmine.
Bequest of George P. and Mary P. Milmine, Dec. 1986.
Notes: Differs from description of BM 15th cent., II, p. 423 in that quire g has 10 ff. (not 8), and quire G has 8 ff. (not 10).
Format: Book
References: Hain-Copinger 8014
Proctor 2023
BM 15th cent., II, p. 423
Goff G-457

Madsen 166
http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/734/dan/36/?var=

In HOLLIS komme ich mit den Walsh-Nummern 1163 und 1164 nicht weiter!

1163 ist
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M47787.htm

Er ist für die Harvard Law School nachgewiesen, die anscheinend keine ausführlichen Provenienz-Notizen bietet.

1164 ist
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW08308.htm
ebenfalls mit Nachweis (ISTC) Law School

Es ist ärgerlich, dass Walsh nicht online vorliegt!

[Update: Falk Eisermann weist mich darauf hin, dass die Bände 2-5 online sind, was hier aber nicht weiterhilft:

https://www.archive.org/search.php?query=walsh%20james%20harvard%20printed ]

Gern wüsste man auch, woher das Todesjahr 1508 stammt. [s.u.]

Update: Dank freundlicher Vermittlung des Bürgermeisters war dem Stadtarchiv Vreden dann doch folgendes zu entlocken: “Ein Hebordus Warning wird um 1488 in Vreden im Zusammenhang mit dem sog. Pfarrkirchenstreit erwähnt, da er sich als Pfarrer auf die Seite der Stadt gegen seine Vorgesetzte, die Äbtissin, gestellt hatte.
Vgl. F. Tenhagen, Gesammelte Abhandlungen zur Vredener Geschichte (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Beiheft I), Vreden 1975, S. 106 und 190.”

Falk Eisermann stellte mir freundlicherweise Walsh 1163f. als Scan zur Verfügung. 1164 ist dem ersten Teil des ersten Bandes von 1163 beigebunden.

Walsh 1163 (vol. I, p. 454) zitiert handschriftliche Einträge in Bd. 1 und 3 (Abkürzungen aufgelöst): “Hoc volumen cum pluribus alijs donauit honorabilis Herbordus Wernycke quondam pastor in Breden et vicarius ecclesie monasterij post mortem suam domui Mariecastri prope Dulmania ordinis Chartusiensis singularis fautor et benefactor … Obijt anno 1508 …”

#forschung

Rubricator’s signature in red ink.

Limogeage de la directrice des Archives nationales : la réaction de l’AAF

“Isabelle Neuschwander, direc­trice des Archives natio­na­les, a été limo­gée cette semaine. Chacun reconnaît sa valeur pro­fes­sion­nelle remar­qua­ble et son impli­ca­tion per­son­nelle dans la conduite de l’un des plus grands pro­jets du minis­tère de la Culture, le site des Archives natio­na­les en cours de cons­truc­tion à Pierrefitte-sur-Seine. Cette déci­sion est donc cho­quante. Au nom de l’Association des archi­vis­tes fran­çais, je veux expri­mer d’abord notre indi­gna­tion.

Mais outre son carac­tère bru­tal et injuste, cette mesure nous sem­ble également incom­pré­hen­si­ble, appli­quée à un haut fonc­tion­naire qui n’a pas démé­rité. Les Archives natio­na­les ne sont pas sim­ple­ment « une ins­ti­tu­tion de réfé­rence », un lieu vague­ment sym­bo­li­que de la mémoire de la nation : comme l’ensem­ble des ser­vi­ces d’archi­ves en France, elles cons­ti­tuent aussi un lieu de démo­cra­tie par excel­lence, où s’exer­cent les droits des citoyens et où peut s’écrire et se trans­met­tre une his­toire plu­rielle et cri­ti­que. Les archi­vis­tes, comme les autres pro­fes­sion­nels de la culture et les his­to­riens, sont au ser­vice de cette vision d’une poli­ti­que cultu­relle ambi­tieuse et citoyenne. Ils deman­dent seu­le­ment à être res­pec­tés.

Xavier de la Selle
Président de l’Association des archi­vis­tes fran­çais”

Communiqué de presse de l’AAF, vendredi 25 février 2011

s.a. http://archiv.twoday.net/stories/14648178

CeBIT 2011: Forschungskooperation bewahrt Kulturgüter


Kulturschätze zu erhalten und für Öffentlichkeit und Forschung verfügbar zu machen ist ein erstrebenswertes Ziel. Die österreichischen Forschungsorganisationen Fraunhofer Austria und JOANNEUM RESEARCH beginnen daher eine Kooperation. Ein erstes Ergebnis ist der “Multi-Touch-Museumsplaner” (im Bild), den man auf der CeBIT 2011 in Halle 9 Stand B36 am Multi-Touch-Tisch von Fraunhofer Austria testen kann. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Fraunhofer IGD”

“Kulturschätze zu erhalten und für Öffentlichkeit und Forschung verfügbar zu machen ist ein erstrebenswertes Ziel. Die österreichischen Forschungsorganisationen Fraunhofer Austria und JOANNEUM RESEARCH beginnen daher eine Kooperation. Auf der CeBIT präsentieren sie ihre ersten Ergebnisse.

Österreich ist ein Land voller Kulturgüter. Die Archive, Bibliotheken und Museen verfügen über umfassende Sammlungen von unschätzbarem kulturellem Wert. Digitalisierung ist ein notwendiger Schritt zur Bewahrung dieser Kulturschätze für kommende Generationen. Der Geschäftsbereich Visual Computing von Fraunhofer Austria und das Institut DIGITAL von JOANNEUM RESEARCH haben nun eine Kooperation begonnen. Die Bündelung der besonderen Fähigkeiten der beiden Forschergruppen verspricht schnell verwertbare Ergebnisse zu bringen. “In den Archiven lagert sehr viel, doch nur ein Bruchteil ist der Öffentlichkeit zugänglich”, erklärt Werner Haas, Direktor des Instituts DIGITAL. “In der Wiener Albertina werden von rund einer Million Kunstwerken nur wenige Hundert ausgestellt.” Es besteht aber auch das Risiko, Kulturgüter auf katastrophale Weise für immer zu verlieren. “Das Kölner Stadtarchiv und der Wasserschaden in der Albertina sind deutliche Warnungen”, ergänzt Professor Dieter W. Fellner, Geschäftsführer von Fraunhofer Austria.

Ein erstes Ergebnis der Kooperation ist der “Multi-Touch-Museumsplaner”. In Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien entstand am Institut DIGITAL eine Software für virtuelle Ausstellungen namens eXhibition:editor3D. Sie bietet Museen die Möglichkeit, Ausstellungen in dreidimensionaler Form zu realisieren. Darüber hinaus kann das Programm auch zur Planung von realen Ausstellungen genutzt werden. Fraunhofer Austria ergänzte diesen Editor um die vom iPhone bekannte Multi-Touch-Technologie. Mit Hilfe von Berührungsgesten wird die Benutzung vereinfacht. Die Anwendung können so auch mehrere Personen gleichzeitig bedienen. Für die Darstellung der virtuellen Ausstellung wird die maßgeblich vom Fraunhofer IGD, dem Schwesterinstitut des Geschäftsbereichs Visual Computing, entwickelte 3D-Internettechnologie X3DOM verwendet. “
Quelle: Pressemappe Fraunhofer Institut

Die Machenschaften der Datenschützer

http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/02/26/recherche-zum-amtsverstandnis-der-datenschutzer-von-bund-und-landern

Ich antworte auf die dortigen Fragen:

1. Wie beurteilt Ihr das Vorgehen der Datenschützer aus Bund und Ländern?

Überzogen. Sie schaden ihrem Anliegen, da sie nicht im digitalen Zeitalter angekommen sind. Siehe auch

http://archiv.twoday.net/topics/Datenschutz

2. Welche rechtlichen Möglichkeiten hat die digitale Wirtschaft, sich gegen die Restriktionen der Datenschützer zur Wehr zu setzen?

Es sollte vor allem auf politischen Druck gesetzt werden, da die Ansichten der Datenschützer die Auslegung der Datenschutzgesetze beherrschen.

3. Wie müsste ein moderner Datenschutz aussehen, um die digitale Wirtschaft zur Entfaltung zu bringen?

Klare verständliche Vorgaben, die vernünftige und anständige digitale Geschäftsmodelle nicht verunmöglichen.

4. Der Düsseldorfer Kreis behauptet, die IP-Adresse ist kein Pseudonym im Sinne des Telemediengesetzes. Wie seht Ihr das?

Anders, die gegenteilige Ansicht wirft uns zurück.

5. Wären nicht in erster Linie Legislative und Judikative gefordert, eindeutige Regelungen für die digitale Wirtschaft zu treffen?

Logo.

6. Ist die antizipierte Verwaltungspraxis des Düsseldorfer Kreises nicht eher ein Ausdruck von Amtsanmaßung – vielleicht sogar Amtsmißbrauch?

Sehe ich auch so.

“Karl-Theodor zu Guttenberg ist also sehr methodisch vorgegangen, und hat dabei ganz genau gewusst, was er tut”

http://www.textundtext.de/2011/02/das-akribische-muhevolle-plagiat-des-karl-theodor-zu-guttenberg

Interessante Beobachtungen:

“Er hat […] nicht nur eins zu eins plagiiert, sondern die Texte an vielen Stellen auch an seinen eigenen, hochtrabenden Stil angepasst. Oder sie anderweitig verändert, oder sogar die Aussagen relativiert.”

Danke FN!

Siehe auch
?s=guttenberg

Leipzig:  Grünes Licht für die Planung eines Stadtarchiv-Neubaus

“Am 9. Februar votierten Leipzigs Stadträte in ihrer Sitzung für den Neubau eines Stadtarchivs. Mit dem Planungsbeschluss ist nun der Neubau sicher. Nicht abschließend konnte die Frage des Standortes geklärt werden.

Das Archiv, seit 1994 in einem Mietobjekt in der Torgauer Straße 74 untergebracht, benötigt dringend mehr Fläche. Bereits 2005 stieß es an seine Kapazitätsgrenze, jetzt sind die Magazine überbelegt. So ist das Haus nur noch eingeschränkt in der Lage, das als Archivgut eingestufte Material städtischer Ämter zu übernehmen, aufzuarbeiten und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen – doch genau das ist seine kommunale Pflichtaufgabe. Außerdem stehen dringende Sanierungsmaßnahmen an. Die Heizungsanlage muss erneuert, Isolierungsarbeiten müssen vorgenommen werden.

Nach gründlicher Varianten- und Wirtschaftlichkeitsprüfung ergeben sich zur Errichtung eines neuen Gebäudes kaum Alternativen. Daher favorisiert die Stadt Leipzig nun einen Neubau auf dem Barnet-Licht-Platz, einem städtischen Grundstück. Parallel dazu wird derzeit noch geprüft, ob sich auf dem Areal der alten Messe eine Fläche eignet, für die es derzeit keinen potenziellen Investor gibt. Die Alte Messe befindet sich im Eigentum der Stadt und vermarktet ihre Objekte über die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft.”
Quelle: Stadt Leipzig, 25.2.2011

Köln: Solidarität unter Archiven – Bundesarchiv unterstützt das Kölner Stadtarchiv beim Wiederaufbau


Herr Dr. Ulrich Fischer erläutert die Erfassung der getrockneten Akten

“Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln vor zwei Jahren am 3. März 2009 war die größte Archiv-Katastrophe nach dem II. Weltkrieg und löste eine bis dahin nicht gekannte Bereitschaft zu solidarischen Hilfsmaßnahmen aus. Die Leiterin des Kölner Stadtarchivs Dr. Bettina Schmidt-Czaia und der Präsident der Bundesarchivs Prof. Dr. Hartmut Weber nahmen dies zum Anlass, um Pressevertretern in Berlin einen ganz praktischen Einblick in die Unterstützung durch das Bundesarchiv zu gewähren.
„Die Aufarbeitung der Folgen des Einsturzes und der Wiederaufbau des Historischen Archivs sind eine Mammutaufgabe, die sich über Jahrzehnte hinziehen wird und die wir ohne die Hilfe anderer Institutionen nicht bewältigen können“, erklärte Frau Schmidt-Czaia. Sie hob in dem Zusammenhang besonders auch die vielfältige und zudem kostenlose Unterstützung des Bundesarchivs hervor. Gemeinsam mit vielen anderen Helfern hatten Mitarbeiter des Bundesarchivs nach der Katastrophe bei der Bergung des Archivgutes am Unglücksort und später im Erstversorgungszentrum geholfen. Anschließend sei das Bundesarchiv als Ganzes mit seinen Standorten in Freiburg, Koblenz, Sankt Augustin und hier in Berlin ein „ganz wichtiger Eckpfeiler des Wiederaufbaus geworden“.
Im Zwischenarchiv des Bundesarchivs in Sankt Augustin fanden nicht nur etwa 2 000 laufende Meter Kölner Archivgut aus überwiegend alten Beständen ein befristetes Asyl, sondern auch mehrere Kölner Kollegen zeitweise Arbeitsmöglichkeiten, um das völlig in Unordnung geratene Archivgut vor Ort zu erfassen. Weitere 1 500 laufende Meter Kölner Provenienzen lagern in den Magazinräumen der Abteilung Militärarchiv in Freiburg, wo voraussichtlich erst in zwei Jahren mit der Erfassung begonnen wird. Insgesamt ist das geborgene Kölner Archivgut auf 20 Asylarchive in ganz Deutschland verstreut, von Schleswig im Norden bis nach Freiburg im Süden.
Besonders aufwendig gestaltet sich die Sicherung, Erhaltung und Rekonstruktion der Akten, die zusätzlich zu den mechanischen Schäden durch Schutt und Geröll auch noch durchnässt wurden. Sie mussten zeitnah eingefroren werden, um nicht dem Zerfall durch Schimmel und Moder anheim gegeben zu werden. Im November 2009 wurde ein erster Kühltransport mit etwa 65 laufenden Metern gefrorener Akten in das Bundesarchiv nach Berlin-Lichterfelde gebracht und in den beiden großen Kühlräumen eingelagert. Ihnen wird seitdem sukzessive in der hiesigen Vakuumgefriertrocknungsanlage die Feuchtigkeit entzogen, bevor ihr Inhalt erfasst und die weitere Restaurierung veranlasst werden kann. 45 laufende Meter sind auf diese Weise hier bereits getrocknet worden.
Der Präsident des Bundesarchivs zeigte den anwesenden Journalisten die Kühlräume und erläuterte ihnen die Funktionsweise der Gefriertrocknungsanlage. Er kündigte an, dass das Bundesarchiv die Kapazitäten einer unlängst in Koblenz installierten zweiten Gefriertrocknungsanlage ebenfalls zur Trocknung der Kölner Akten zur Verfügung stellen werde. Außerdem leistet das Bundesarchiv auch kollegiale Unterstützung konzeptioneller Art, sowohl durch die Mitgliedschaft in dem 2009 gebildeten Fachbeirat, der den Wiederaufbau des Historischen Archivs begleitet, als auch durch die Mitwirkung im Preisgericht für den Neubau des Kölner Stadtarchivs. „Die Unterstützung des Kölner Archivs durch die Solidarität anderer Archive auch im Europäischen Rahmen ist“ – nach Einschätzung von Prof. Weber – „ein Modellfall für den neuen grenzüberschreitenden Zusammenhalt der archivischen Fachgemeinschaft“.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesarchivs, 25.2.2011

s.a.
Kölner Stadt-Anzeiger, 26.2.2011
Tagesspiegel, 26.2.2011
rp-online.de, 26.2.2011

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search