Erfreulich, die bisherigen Links waren doch sehr lang. Beispiel für einen Permalink:
Tag: 27. Februar 2011
Graffiti in mittelalterlichen Kirchen
Das Norfolk Graffiti-Projekt hat einen Preis gewonnen:
http://www.medievalists.net/2011/02/27/norfolk-graffiti-project-wins-national-award
Ich kann das nicht verstehen, denn die Dokumentation der Graffiti findet nicht im Medium des Internets statt:
http://www.medieval-graffiti.co.uk
Auch historische Graffiti berücksichtigt die Linksammlung:
http://www.graffitieuropa.org/links/wissen.htm
Von den Arbeiten des Paravicini-Schülers Kraack ist online:
http://edoc.hu-berlin.de/conferences/conf2/Kraack-Detlev-2002-09-08/HTML
Edward Gorey
Die beleidigte Leberwurst
http://weblog.hist.net/archives/5085
Peter Haber gebraucht den Plural majestatis (oder modestiae?): Unsere Position ist klar: Solange man bei Wikipedia anonym schreiben kann, ist eine Teilnahme für Wissenschafterinnen und Wissenschafter nicht sinnvoll. Auch wenn man selbst mit dem richtigen Namen schreibt, risikiert man, von anonymen Querulanten torpediert und in nicht immer sehr zivilisierter Weise gemassregelt zu werden. Mit anderen Worten: für Wissenschafter ist eine aktive Teilnahme an Wikipedia reine Zeitverschwendung.
Ich halte das für Unsinn.
Wer die Rubrik Wikis in diesem Blog verfolgt
http://archiv.twoday.net/topics/Wikis
weiß, dass ich mich nicht scheue, Mängel und Klima der Wikipedia scharf anzugreifen. Seit 2004 dabei, habe ich meine Mitarbeit drastisch reduziert, da es genügend menschlich unangenehme Erfahrungen gab, die mir den Spaß verdarben. Die Anonymität war für mich nie ein wirkliches Problem, denn die unysympathischen Oberlehrer und Besserwisser können auch Klarnamen tragen.
Auch wenn alle Wikipedianer mit Klarnamen agierten, würde das nicht sicherstellen, dass sich eine wissenschaftsnähere Hierarchie ergäbe, die es verhindert, dass der jugendliche Admin oder die Oberlehrerin den Professor kujoniert oder in endlos öde Diskussionen verwickelt.
Meine These lautet: Mitarbeit in der Wikipedia ist für Fachwissenschaftler allzu oft eine masochistische Übung oder ein Exercitium in Demut, aber keine Zeitverschwendung.
Die Mitarbeit lohnt, da Wikipedia-Artikel aufgrund ihres Google-Rankings mehr Impact haben als alle anderen Veröffentlichungen. Auch wenn quantitativ gesehen die sehr guten oder auch nur guten Artikel nur einen kleinen Bruchteil des Gesamtbestands ausmachen, ist es möglich und sinnvoll “Inseln der Qualität” zu schaffen. Diese bleiben, wenn es sich um entlegenere Themen handelt, in der Regel auch von Verschlimmbesserungen verschont.
Mit der Mitarbeit in der Wikipedia kann man zwar keine akademische Meriten erlangen (Habers Außensicht ist da eher karrierefördernd und soll es wohl auch sein), aber Zeitverschwendung ist sie gewiss nicht.
Fehler im deutschen Promotionssystem
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747408,00.html
Dirk Matten meint, in den USA wäre eine Affäre Guttenberg undenkbar. Er klagt die Gutachter an und auch den Verlag:
Wenn Guttenberg jetzt ziemlich lächerlich dasteht, dann umso mehr auch sein Verlag Duncker & Humblot. Unter deutschen Juristen eine Prestigeadresse, kann man davon ausgehen, dass Guttenberg einen heftigen Druckkostenzuschuss berappt hat. Das ist bei Dissertationen in Deutschland üblich. Darüber hinaus jedenfalls hat der Verlag und seine Lektoren jedoch wenig unternommen. Renommierte internationale Verlage wie zum Beispiel Oxford- oder Cambridge University Press lassen nichts in Druck, was nicht von ein paar Fachkollegen von anderen Universitäten blind begutachtet wurde. Der Fall macht wieder einmal deutlich, warum das deutsche Wissenschaftssystem, jedenfalls in den Sozial- und Geisteswissenschaften, immer noch international ein Treppenwitz ist.
Matten fordert:
Erstens, das System, in welchem der Betreuer einer Dissertation zugleich der Prüfer/Gutachter (und, im Falle eines Assistenten, auch der Linienvorgesetzte) ist, entspricht keinem denkbaren Standard für die unabhängige Erstellung und Prüfung wissenschaftlicher Arbeit. Es lädt ein zu Nepotismus, Ausbeutung und Gefälligkeitsgutachten. Kein ernstzunehmendes Wissenschaftssystem im internationalen Raum erlaubt diese absurde Konstellation.
Zweitens, der Betreuungsprozess eines Doktoranden kann nicht nur darin bestehen, nach sieben Jahren sein Manuskript zu lesen. Im angloamerikanischen System liest der Betreuer zig Entwürfe der Dissertation, und die Fehler des Guttenberg würden somit schon viel früher sichtbar. In Deutschland gibt es kein System, welches den/die Doktorvater/-mutter dazu verpflichtet, einen wirklichen Betreuungsprozess ernst zu nehmen.
Drittens, Veröffentlichungen von wissenschaftlicher Arbeit müssen in jedem Fall einem Blind-Begutachtungsprozess unterzogen werden. Das gilt sowohl für Bücher als auch für Aufsätze. Beides steckt in Deutschland, jedenfalls in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, in den Kinderschuhen.
Bei 1 und 2 kann ich zustimmen, zum Thema Peer Review und Blind-Begutachtung kann man auch der Ansicht sein, dass das kein Allheilmittel ist.
Zu Peer Review:
?s=peer+review
Professur auch nach plagiierter Diplomarbeit und widerrufenem Grad
Stefan Weber weist auf einen Fall hin, bei dem eine österreichische Wissenschaflerin, die 2006 ein Plagiat als Diplomarbeit vorgelegt hatte, nun nach erneuter Diplomarbeit und Promotion Professorin an einer deutschen Fachhochschule ist:
Was sind Metadaten?
Versuch einer Kurzdefinition:
http://jakoblog.de/2011/02/26/metadaten-versuch-einer-kurzdefiniton
Pyrmonter Archivgut bleibt in Marburg
“Titus Malms und Bad Pyrmont haben sich bei den Hessen einen Korb geholt. Das Staatsarchiv in Marburg hat die Bitte aus der Kurstadt, Pyrmonter Archivgut zum Hauptstaatsarchiv Niedersachsen in Hannover zu überstellen, grundsätzlich abgelehnt.
Aus der Feder von Titus Malms stammt der entsprechende Antrag der CDU-Ratsfraktion. Für Historiker und Heimatforscher sei die derzeitige Situation unbefriedigend, hatte der ausgewiesene Kenner Pyrmonter Historie festgestellt. Es gebe viele unerforscht gebliebene Archivalien. „Wenn die ausgewertet werden können, dann könnte dadurch ein neues Bild von Bad Pyrmont entstehen.“
Dass das historische Pyrmonter Archivgut immer noch im hessischen Marburg und nicht in Hannover aufbewahrt, wird, hat mit den historischen Verbindungen der Kurstadt mit dem hessischen Fürstentum Waldeck-Pyrmont zu tun. Die Grafschaft Pyrmont gelangte 1625 an Waldeck, das 1929 an Preußen überging und in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert wurde. Das Staatsarchiv Marburg übernahm die historische Überlieferung.
Mit dem Ausscheiden des für die Pyrmonter Materialien zuständigen Archivars Prof. Dr. Gerhard Menk im März dieses Jahres sah Malms eine gute Gelegenheit gekommen, einen erneuten Vorstoß zu unternehmen, die Pyrmonter Bestände nach Niedersachsen überstellen zu lassen, denn nach seinen Informationen sollte die Stelle von Menk nicht neu besetzt werden.
Doch Marburg widersprach. Die Stelle sei bereits vor Weihnachten 2010 ausgeschrieben worden, für die Betreuung der Waldecker Bestände werde künftig ein langjährig tätiger und in der waldeckschen Geschichte ausgewiesener Archivoberrat im Staatsarchiv Marburg zuständig sein. Und auch aus Gründen der Archivarbeit will sich Marburg auf nichts einlassen. Eine Herauslösung von Archivgut aus seinem historischen Entstehungszusammenhang und seiner Aufteilung gemäß aktuellen Verwaltungsgrenzen allgemein anerkannten fachlichen Standards wiesen die Hessen die Bitte aus Bad Pyrmont ab. “
Quelle: Deister- und Weserzeitung, 27.2.2011
Marburg bleibt richtigerweise resolut. Dennoch hätte man eine kostenträchtige Verfilmung anbieten können, oder ?
Archiving the Egyptian Revolution: Videos and More
“The Rare Books and Special Collections Library (RBSCL) at the American University in Cairo has been working hard to gather information, including news coverage and personal accounts, of the events on and following January 25, 2011. From the first day of the demonstrations to the protests of post-Mubarak Egypt, RBSCL has archived over 150,000 videos, audio files, Twitter feeds, blogs, Facebook pages, and other websites.
So far, RBSCL has archived 105,993 different web pages, 35,817 photographs, 51 videos, 276 sound recordings, and 376 PDFs. Additionally, we have collected 2,013 Twitter feeds, 1,721 Facebook pages, and 1,406 YouTube pages. Other popular websites archived include personal blogs, Egypt Daily News, Flickr photo albums, and CNN Arabic.
If you have suggestions for sites to archive, email Digital Collections Archivist, Carolyn Runyon, at cfrunyon@aucegypt.edu.”
Link: Blog AUC, 27.2.2011
Wie geheim ist das preußische Staatsarchiv?
Riiyaki: “Frage mich, wie geheim das “Preußische geheime Staatsarchiv” wirklich ist, wenn der Name draußen dran steht.”
#guttbye
#guttbye beliebter Twitter-Hashtag von Guttenberg-Gegnern.
Bislang unterzeichneten den offenen Brief von Doktoranden über 15.000 Personen
http://offenerbrief.posterous.com
Der SPIEGEL befragte Experten zum Plagiatsvorwurf: Aus wissenschaftlicher Sicht ist Guttenberg ein Plagiator. Wenn er suggeriert, ohne Vorsatz könne es kein Plagiat geben, dann blufft er. Juristisch gibt es keine klare Definition – aber die akademischen Zitierregeln sind hinreichend klar.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747956-4,00.html
Heribert Prantl hat ein rührendes Stück in der SZ über die Verzweiflung von Guttenbergs Doktorvater Peter Häberle
http://www.sueddeutsche.de/karriere/peter-haeberle-guttenbergs-verzweifelter-doktorvater-1.1065414
Die entfernte Verwandtschaft des stellvertretenden Chefs vom Dienst der BILD-Bundesausgabe Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg mit dem Verteidigungsminister überprüfte
http://danielbroeckerhoff.de/2011/02/27/gecheckt-die-guttenberg-bild-connection
Das Geschäft mit falschen Doktorhüten beleuchtet
http://www.mopo.de/hamburg/panorama/die-doktor-macher/-/5067140/7414050/-/index.html
Unterhaltsames: Guttenberg besucht Dinge
http://zuguttenberglookingatthings.tumblr.com
M. Trapp stellte Links zur Affäre zusammen, http://textundblog.de/?p=3981#more-3981 überging aber – ebenso solipsistisch wie Kuhlen – die Guttenbergiana in Archivalia
?s=guttenberg
Urheberrechtsbündnis fordert Open Access für Dissertationen
http://www.iuwis.de/pm_ab_0211
Das Aktionsbündnis “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” sieht in dem Fall Guttenberg und in der Reaktion eines Teils der aktuellen Regierung darauf eine bedrohliche Aushöhlung vor allem der im Urheberrecht verankerten Persönlichkeitsrechte auch der wissenschaftlich Tätigen.
Die Politik muss weiter zu ihrer Position stehen, “dass sowohl Erfindungen als auch künstlerische Leistungen einen besonderen Respekt in unserer Gesellschaft verdienen – ihr Diebstahl nicht etwa ein Bagatelldelikt ist, sondern ein sorgfältiger Umgang mit diesen Leistungen in unserer Gesellschaft verankert werden muss” (Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Podcast [1] zum Welttag des Schutzes des geistigen Eigentums am 26. April 2008).
Zu diesen Persönlichkeitsrechten gehört das Recht der WissenschaftlerInnen, über die Veröffentlichung ihrer Werke zu entscheiden, das Recht, als VerfasserInnen ihrer Werke oder Teile von ihnen genannt und vor Entstellungen ihrer Werke geschützt zu werden. Wenn das von der Politik nicht mehr geschützt wird, ist Wissenschaft bedroht.
Wissenschaft kann und muss sich dagegen wehren. Das Aktionsbündnis unterstützt daher die Initiative des Offenen Briefes [2] von Doktoranden an die Bundeskanzlerin vom 24.2.2011 mit der zentralen Aussage: “Wenn der Schutz von Ideen in unserer Gesellschaft kein wichtiger Wert mehr ist, dann verspielen wir unsere Zukunft.” Diese Initiative sollte nicht auf die DoktorandInnen beschränkt sein. Ihr sollten sich alle wissenschaftlich Arbeitenden, insbesondere auch die
Unterzeichner der Göttinger Erklärung [3], anschließen können, unbeschadet dessen, ob jede einzelne Aussage in dem offenen Brief geteilt wird.
Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft teilt die Besorgnis des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt, “wie in Folge der Diskussionen um die Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg das gesellschaftliche Ansehen der Wissenschaft Schaden zu nehmen droht” (Wissenschaftsrat, 25.2.2011 [4]). Das Aktionsbündnis ist wie der Deutsche Hochschulverband (DHV) empört darüber, “wie die Bedeutung der Wissenschaft und ihrer ehernen Gesetze”, so Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des DHV “politisch kleingeredet wird”. Plagiieren sei “kein Bagatelldelikt” (DHV, 25.2.2011 [5]).
Ebenso wie der DHV fordert das Aktionsbündnis, dass wissenschaftliche Arbeiten “in digitaler Form abzugeben sind, damit Texte besser und schneller mittels sogenannter ‘Plagiats-Software’ auf Übereinstimmungen mit fremden Texten abgeglichen werden können.” Das Aktionsbündnis erweitert diese Forderung dahin, dass Dissertationen in der elektronischen Version grundsätzlich frei zugänglich gemacht werden müssen, am besten auch über einen zentralen Nachweis.
Der Fall Guttenberg zeige, so der Sprecher des Aktionsbündnisses Prof. Dr. Rainer Kuhlen, “dass eine Open-Access-Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Werken nicht nur für alle Nutzer – auch in der Wirtschaft – von hohem Nutzen ist, sondern auch die Produzenten und Gutachter in der Wissenschaft schützt. Der unabdingbare Schutz der Persönlichkeitsrechte auch der WissenschaftlerInnen müsse zusammengehen mit dem möglichst freien Zugang zu dem vor allem überwiegend mit öffentlichen Mitteln und in öffentlicher Umgebung produzierten Wissen”.
Das Aktionsbündnis fordert die Politik weiter auf, bei den anstehenden Urheberrechtsregulierungen diesem Zusammenhang von Schutz der Rechte der Wissenschaftler als Autoren und dem Recht der Wissenschaftler und der Öffentlichkeit als Nutzer stärker als bislang Rechnung zu tragen.
Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Sprecher des Aktionsbündnisses “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft”
[1] Merkel: Mehr für Schutz geistigen Eigentums tun (Podcast):
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Podcasts/2008/2008-04-26-Video-Podcast/2008-04-26-video-podcast.html
[2] Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin: http://offenerbrief.posterous.com/causa-guttenberg-offener-brief-von-doktorande
[3] Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft vom 5. Juli 2004: http://www.urheberrechtsbuendnis.de
[4] Pressemitteilung des Wissenschaftsrates Nr. 10 vom 25. Februar 2011 “Standards müssen eingehalten werden”: http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=355&print=1&L=
[5] Pressemitteilung des Deutschen Hochschul-Verbandes vom 25. Februar 2011 “DHV empört über Verharmlosung von Plagiaten”: http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M55f181284f8.html
Wieso nur Dissertationen? Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/14645329
Update: Zur Position von Eberhard Hilf
http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/archives/165-Plagiatsdissertation-zu-Guttenberg-was-ist-zu-tun.html
Discriminating Against Libraries, 26 eBook Circs at a Time
http://www.heatherbraum.info/libraries/discriminating-against-libraries-26-ebook-circs-at-a-time
The situation is simply this:
In the first significant revision to lending terms for ebook circulation, HarperCollins has announced that new titles licensed from library ebook vendors will be able to circulate only 26 times before the license expires.
Update:
http://log.netbib.de/archives/2011/02/27/haltbarkeit-von-ebooks-stark-gesunken
Archive und Kunst: “les archives” by Cécile Chevalier
les archives from Cécile Chevalier on Vimeo.
Archive und Kunst: Zimoun : 105 prepared dc-motors, cotton balls, cardboard boxes 53x53x80cm, 2011
»Facebook, Twitter, Web 2.0 sind gut für die Museen«
so Max Hollein, Museumsdirektor in Frankfurt, in einem Interview mit der Presse, 27.2.2011:
” … Wird man in 100 Jahren noch ins Museum gehen?
Die Frage ist vielmehr, wie erreiche ich mein Publikum heute und was kann ich tun, um die unmittelbar nächsten Generationen an das Museum heranzuführen. Große Bedeutung für die Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit kommt neben den Programmen vor Ort den neuen Medien und dem Web 2.0 zu. Gerade für Kultureinrichtungen birgt die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter großes Potenzial, indem sie neue Zielgruppen eröffnet und einen spontanen und direkten Kontakt mit dem Publikum ermöglicht. Das Publikum kann sich im Netz über die Aktivitäten des Museums informieren, Videos von den Ausstellungen oder zu Kunstwerken ansehen, auf dem Weblog des Städel kommentieren oder im Schirn Magazin online Hintergrundberichte zu den Ausstellungen oder Interviews mit Künstlern lesen. Ich sehe in der intensiven Nutzung des Internets eine Weiterdefinition dessen, wo und wie Museum stattfinden kann. Das Museum wird transparenter, es zählt nicht nur der physische Museumsbesuch, sondern eine Sammlung, ein ganzes Museum und seine Aufgaben als Bildungs- und Vermittlungsinstitution können auch im Netz erlebt werden. Die Begegnung mit dem Original bleibt zwar immer noch einzigartig, ist aber nur eine von mehreren Formen der Auseinandersetzung mit Kunst. …”
Wann wird ein solcher Satz von einen deutschen Archivdirektor gesagt werden – nehmen wir M. Glauert einmal aus?
Zeugenschrifttum online
http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/Verzeichnis_der_digitalisierten_ZS-Bestaende.pdf mit anklickbaren Link zu den einzelnen Digitalisaten – jede Seite ist mit einem ärgerlichen Wasserzeichen geschmückt
Es handelt sich hierbei um gut
2.800 Kleinstbestände, die aus Zeugenbefragungen in der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg entstanden und die sowohl aufgrund ihres Inhaltes
als auch aufgrund ihrer Genese in Deutschland einmalig sind. Weil viele
Quellen zum Nationalsozialismus verloren, verschollen oder von den
Besatzungsmächten beschlagnahmt und außer Landes gebracht worden
waren, begann das IfZ damit, systematisch Zeitzeugen zu befragen oder
Befragungsunterlagen Dritter zu sammeln. Ausgangspunkt dieser
Sammlung waren die Nürnberger Prozessakten und die dazugehörigen
Beweisdokumente, welche Zeugenaussagen und eidestattliche Erklärungen
enthielten. Das Material wurde mit Interviewprotokollen und
Beratungskorrespondenzen zusammengefasst, die die Institutsmitarbeiter
für Forschungszwecke angelegt hatten, und noch dazu mit Sammlungen
von Befragungsergebnissen ergänzt, die das Institut von Dritten erhielt.
In vielen Fällen bietet diese Überlieferung Auskünfte zu Einzelheiten, die in
den staatlichen oder parteiamtlichen Quellen nicht zu finden sind. Die
Befragten stammten vor allem aus Politik und Militär. Es finden sich z. B.
Unterlagen über Heinrich Brünning, Joseph Wirth, Hans Luther, Otto
Strasser, Herrmann Göring, Julius Streicher, Arthur Seyss-Inquart, Joachim
von Stülpnagel und Franz Halder. Wenn diese Beständegruppe auch
besonderen quellenkritisch ausgewertet werden sollte, so ist sie doch ein
einzigartiger Fundus an Informationen für die Erforschung der Geschichte
des Nationalsozialismus.
http://www.geschichte-bayerns.de/mailingliste/geschichte-bayernsAlists.lrz-muenchen.de/msg01647.html
Landfrieden und Ordnung des Kammergerichts, 1496
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN625869400&PHYSID=PHYS_0005
Derzeit sind 15 Inkunabeln der SB zu Berlin online.
Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte online
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=zfk-001&id=browse&id2=browse4
Von 1907 bis 2003. Ihr folgte nach: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte. Diese ist bis 2009 online.
Beispiele für Visual Library Scans
Es dürfte einiges dabei sein, was anderweitig noch nicht digital einsehbar ist.
Sichtung in der Wikipedia und defekte Links (bei entlegenen Themen)
Einen kleinen Test dazu bietet