Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere Inkunabel des Herbord Werning von Borghorst, Pfarrer in Vreden 1487 in Neuseeland

http://www.natlib.govt.nz/collections/a-z-of-all-collections/incunabula-collection

Die neuseeländische Alexander-Turnbull-Bibliothek konnte Vreden nicht lesen und las stattdessen Widen (siehe Flickr-Link unter dem Bild unten).

Zur Klerikerfamilie Werning:
http://books.google.de/books?id=XXDWgt0VQh4C&lpg=PA27 (nach Werning suchen und dann S. 27 auswählen, Direktlink geht nicht)

Zu einem Kleriker des Namens aus Münster, Rektor des Primaltars am Domstift Münster, den ich aufgrund der Yale-Inkunabel mit dem Buchbesitzer identifiziere
http://books.google.de/books?id=eLf_TYqRhicC&lpg=PA127 (dito)

Es gibt Belege im Repertorium Germanicum
https://www.google.de/search?num=100&hl=de&tbo=1&tbs=bks%3A1&q=Herbordus%2C+de+Borchorst&aq=f&aqi=&aql=&oq=

Wieder einmal hilft Needhams großartiger IPI:

Wernyngh, / Wernynck, Herbordus, de Borchorst, †1508, pastor in Vredis (Vreden, Westphalen), his library by beq. to *Dülmen OCarth: Copenh 166 (1487); Harv. 1163, 1164; YUL (G-457) 00033344

Im Yale-OPAC finde ich:

Author: Catholic Church.
Uniform Title: [Decretales Gregorii IX]
Title: Decretales.
Published: [Nuremberg, Anton Koberger, July 14, 1482]
Description: 314 ff. 35 cm. 2⁰.

Location: BEINECKE (Non-Circulating)
Call Number: 1987 +187

Local Notes: Bound in Beinecke copy are four leaves from a twelfth-century ms. on parchment (probably a breviary) with musical notation in neumes.
Rubricated throughout; capital spaces with guide-letters, capitals supplied in red or blue; book numbers in red in upper center margin of each page; headings in ms. in upper right corner of each recto.
Binding: contemporay Dülmen binding of the blind-stamped leather over wooden boards; original upper clasps (clasp-hooks wanting).
Provenance: “Liber p[ri]m[u]s decretalis D[omini] H[er]bordi Wernyngh de Borchorst pastoris in Vreden atq[ue] Rectoris p[ri]mi altar[is] eccl[es]is … [unidentified proper name”]. “In a different hand: Quem idem donauit post morte[m] domui Castrimarie p[ro]pe Dulmania[m] Ord[inis] Carthusien[sis] cum multis aliis quare merito … fideliter pro eodem etc.” (ms. on 1 a); “W.S. Thorpe 1871” (ms. on 1a); “R.B. Anderson, Madison, Wis.” (stamp on 1a); “I have had the pleasure of being the happy possessor … and am glad to know that it passes from me into Mr. John E. Burton’s appreciative hands … May 8, 1882. R.B. Anderson” (ms. on 1a); owned by George P. Milmine.
Bequest of George P. and Mary P. Milmine, Dec. 1986.
Notes: Differs from description of BM 15th cent., II, p. 423 in that quire g has 10 ff. (not 8), and quire G has 8 ff. (not 10).
Format: Book
References: Hain-Copinger 8014
Proctor 2023
BM 15th cent., II, p. 423
Goff G-457

Madsen 166
http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/734/dan/36/?var=

In HOLLIS komme ich mit den Walsh-Nummern 1163 und 1164 nicht weiter!

1163 ist
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M47787.htm

Er ist für die Harvard Law School nachgewiesen, die anscheinend keine ausführlichen Provenienz-Notizen bietet.

1164 ist
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW08308.htm
ebenfalls mit Nachweis (ISTC) Law School

Es ist ärgerlich, dass Walsh nicht online vorliegt!

[Update: Falk Eisermann weist mich darauf hin, dass die Bände 2-5 online sind, was hier aber nicht weiterhilft:

https://www.archive.org/search.php?query=walsh%20james%20harvard%20printed ]

Gern wüsste man auch, woher das Todesjahr 1508 stammt. [s.u.]

Update: Dank freundlicher Vermittlung des Bürgermeisters war dem Stadtarchiv Vreden dann doch folgendes zu entlocken: “Ein Hebordus Warning wird um 1488 in Vreden im Zusammenhang mit dem sog. Pfarrkirchenstreit erwähnt, da er sich als Pfarrer auf die Seite der Stadt gegen seine Vorgesetzte, die Äbtissin, gestellt hatte.
Vgl. F. Tenhagen, Gesammelte Abhandlungen zur Vredener Geschichte (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Beiheft I), Vreden 1975, S. 106 und 190.”

Falk Eisermann stellte mir freundlicherweise Walsh 1163f. als Scan zur Verfügung. 1164 ist dem ersten Teil des ersten Bandes von 1163 beigebunden.

Walsh 1163 (vol. I, p. 454) zitiert handschriftliche Einträge in Bd. 1 und 3 (Abkürzungen aufgelöst): “Hoc volumen cum pluribus alijs donauit honorabilis Herbordus Wernycke quondam pastor in Breden et vicarius ecclesie monasterij post mortem suam domui Mariecastri prope Dulmania ordinis Chartusiensis singularis fautor et benefactor … Obijt anno 1508 …”

#forschung

Rubricator’s signature in red ink.

Limogeage de la directrice des Archives nationales : la réaction de l’AAF

“Isabelle Neuschwander, direc­trice des Archives natio­na­les, a été limo­gée cette semaine. Chacun reconnaît sa valeur pro­fes­sion­nelle remar­qua­ble et son impli­ca­tion per­son­nelle dans la conduite de l’un des plus grands pro­jets du minis­tère de la Culture, le site des Archives natio­na­les en cours de cons­truc­tion à Pierrefitte-sur-Seine. Cette déci­sion est donc cho­quante. Au nom de l’Association des archi­vis­tes fran­çais, je veux expri­mer d’abord notre indi­gna­tion.

Mais outre son carac­tère bru­tal et injuste, cette mesure nous sem­ble également incom­pré­hen­si­ble, appli­quée à un haut fonc­tion­naire qui n’a pas démé­rité. Les Archives natio­na­les ne sont pas sim­ple­ment « une ins­ti­tu­tion de réfé­rence », un lieu vague­ment sym­bo­li­que de la mémoire de la nation : comme l’ensem­ble des ser­vi­ces d’archi­ves en France, elles cons­ti­tuent aussi un lieu de démo­cra­tie par excel­lence, où s’exer­cent les droits des citoyens et où peut s’écrire et se trans­met­tre une his­toire plu­rielle et cri­ti­que. Les archi­vis­tes, comme les autres pro­fes­sion­nels de la culture et les his­to­riens, sont au ser­vice de cette vision d’une poli­ti­que cultu­relle ambi­tieuse et citoyenne. Ils deman­dent seu­le­ment à être res­pec­tés.

Xavier de la Selle
Président de l’Association des archi­vis­tes fran­çais”

Communiqué de presse de l’AAF, vendredi 25 février 2011

s.a. http://archiv.twoday.net/stories/14648178

CeBIT 2011: Forschungskooperation bewahrt Kulturgüter


Kulturschätze zu erhalten und für Öffentlichkeit und Forschung verfügbar zu machen ist ein erstrebenswertes Ziel. Die österreichischen Forschungsorganisationen Fraunhofer Austria und JOANNEUM RESEARCH beginnen daher eine Kooperation. Ein erstes Ergebnis ist der “Multi-Touch-Museumsplaner” (im Bild), den man auf der CeBIT 2011 in Halle 9 Stand B36 am Multi-Touch-Tisch von Fraunhofer Austria testen kann. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Fraunhofer IGD”

“Kulturschätze zu erhalten und für Öffentlichkeit und Forschung verfügbar zu machen ist ein erstrebenswertes Ziel. Die österreichischen Forschungsorganisationen Fraunhofer Austria und JOANNEUM RESEARCH beginnen daher eine Kooperation. Auf der CeBIT präsentieren sie ihre ersten Ergebnisse.

Österreich ist ein Land voller Kulturgüter. Die Archive, Bibliotheken und Museen verfügen über umfassende Sammlungen von unschätzbarem kulturellem Wert. Digitalisierung ist ein notwendiger Schritt zur Bewahrung dieser Kulturschätze für kommende Generationen. Der Geschäftsbereich Visual Computing von Fraunhofer Austria und das Institut DIGITAL von JOANNEUM RESEARCH haben nun eine Kooperation begonnen. Die Bündelung der besonderen Fähigkeiten der beiden Forschergruppen verspricht schnell verwertbare Ergebnisse zu bringen. “In den Archiven lagert sehr viel, doch nur ein Bruchteil ist der Öffentlichkeit zugänglich”, erklärt Werner Haas, Direktor des Instituts DIGITAL. “In der Wiener Albertina werden von rund einer Million Kunstwerken nur wenige Hundert ausgestellt.” Es besteht aber auch das Risiko, Kulturgüter auf katastrophale Weise für immer zu verlieren. “Das Kölner Stadtarchiv und der Wasserschaden in der Albertina sind deutliche Warnungen”, ergänzt Professor Dieter W. Fellner, Geschäftsführer von Fraunhofer Austria.

Ein erstes Ergebnis der Kooperation ist der “Multi-Touch-Museumsplaner”. In Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien entstand am Institut DIGITAL eine Software für virtuelle Ausstellungen namens eXhibition:editor3D. Sie bietet Museen die Möglichkeit, Ausstellungen in dreidimensionaler Form zu realisieren. Darüber hinaus kann das Programm auch zur Planung von realen Ausstellungen genutzt werden. Fraunhofer Austria ergänzte diesen Editor um die vom iPhone bekannte Multi-Touch-Technologie. Mit Hilfe von Berührungsgesten wird die Benutzung vereinfacht. Die Anwendung können so auch mehrere Personen gleichzeitig bedienen. Für die Darstellung der virtuellen Ausstellung wird die maßgeblich vom Fraunhofer IGD, dem Schwesterinstitut des Geschäftsbereichs Visual Computing, entwickelte 3D-Internettechnologie X3DOM verwendet. “
Quelle: Pressemappe Fraunhofer Institut

Die Machenschaften der Datenschützer

http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/02/26/recherche-zum-amtsverstandnis-der-datenschutzer-von-bund-und-landern

Ich antworte auf die dortigen Fragen:

1. Wie beurteilt Ihr das Vorgehen der Datenschützer aus Bund und Ländern?

Überzogen. Sie schaden ihrem Anliegen, da sie nicht im digitalen Zeitalter angekommen sind. Siehe auch

http://archiv.twoday.net/topics/Datenschutz

2. Welche rechtlichen Möglichkeiten hat die digitale Wirtschaft, sich gegen die Restriktionen der Datenschützer zur Wehr zu setzen?

Es sollte vor allem auf politischen Druck gesetzt werden, da die Ansichten der Datenschützer die Auslegung der Datenschutzgesetze beherrschen.

3. Wie müsste ein moderner Datenschutz aussehen, um die digitale Wirtschaft zur Entfaltung zu bringen?

Klare verständliche Vorgaben, die vernünftige und anständige digitale Geschäftsmodelle nicht verunmöglichen.

4. Der Düsseldorfer Kreis behauptet, die IP-Adresse ist kein Pseudonym im Sinne des Telemediengesetzes. Wie seht Ihr das?

Anders, die gegenteilige Ansicht wirft uns zurück.

5. Wären nicht in erster Linie Legislative und Judikative gefordert, eindeutige Regelungen für die digitale Wirtschaft zu treffen?

Logo.

6. Ist die antizipierte Verwaltungspraxis des Düsseldorfer Kreises nicht eher ein Ausdruck von Amtsanmaßung – vielleicht sogar Amtsmißbrauch?

Sehe ich auch so.

“Karl-Theodor zu Guttenberg ist also sehr methodisch vorgegangen, und hat dabei ganz genau gewusst, was er tut”

http://www.textundtext.de/2011/02/das-akribische-muhevolle-plagiat-des-karl-theodor-zu-guttenberg

Interessante Beobachtungen:

“Er hat […] nicht nur eins zu eins plagiiert, sondern die Texte an vielen Stellen auch an seinen eigenen, hochtrabenden Stil angepasst. Oder sie anderweitig verändert, oder sogar die Aussagen relativiert.”

Danke FN!

Siehe auch
?s=guttenberg

Leipzig:  Grünes Licht für die Planung eines Stadtarchiv-Neubaus

“Am 9. Februar votierten Leipzigs Stadträte in ihrer Sitzung für den Neubau eines Stadtarchivs. Mit dem Planungsbeschluss ist nun der Neubau sicher. Nicht abschließend konnte die Frage des Standortes geklärt werden.

Das Archiv, seit 1994 in einem Mietobjekt in der Torgauer Straße 74 untergebracht, benötigt dringend mehr Fläche. Bereits 2005 stieß es an seine Kapazitätsgrenze, jetzt sind die Magazine überbelegt. So ist das Haus nur noch eingeschränkt in der Lage, das als Archivgut eingestufte Material städtischer Ämter zu übernehmen, aufzuarbeiten und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen – doch genau das ist seine kommunale Pflichtaufgabe. Außerdem stehen dringende Sanierungsmaßnahmen an. Die Heizungsanlage muss erneuert, Isolierungsarbeiten müssen vorgenommen werden.

Nach gründlicher Varianten- und Wirtschaftlichkeitsprüfung ergeben sich zur Errichtung eines neuen Gebäudes kaum Alternativen. Daher favorisiert die Stadt Leipzig nun einen Neubau auf dem Barnet-Licht-Platz, einem städtischen Grundstück. Parallel dazu wird derzeit noch geprüft, ob sich auf dem Areal der alten Messe eine Fläche eignet, für die es derzeit keinen potenziellen Investor gibt. Die Alte Messe befindet sich im Eigentum der Stadt und vermarktet ihre Objekte über die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft.”
Quelle: Stadt Leipzig, 25.2.2011

Köln: Solidarität unter Archiven – Bundesarchiv unterstützt das Kölner Stadtarchiv beim Wiederaufbau


Herr Dr. Ulrich Fischer erläutert die Erfassung der getrockneten Akten

“Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln vor zwei Jahren am 3. März 2009 war die größte Archiv-Katastrophe nach dem II. Weltkrieg und löste eine bis dahin nicht gekannte Bereitschaft zu solidarischen Hilfsmaßnahmen aus. Die Leiterin des Kölner Stadtarchivs Dr. Bettina Schmidt-Czaia und der Präsident der Bundesarchivs Prof. Dr. Hartmut Weber nahmen dies zum Anlass, um Pressevertretern in Berlin einen ganz praktischen Einblick in die Unterstützung durch das Bundesarchiv zu gewähren.
„Die Aufarbeitung der Folgen des Einsturzes und der Wiederaufbau des Historischen Archivs sind eine Mammutaufgabe, die sich über Jahrzehnte hinziehen wird und die wir ohne die Hilfe anderer Institutionen nicht bewältigen können“, erklärte Frau Schmidt-Czaia. Sie hob in dem Zusammenhang besonders auch die vielfältige und zudem kostenlose Unterstützung des Bundesarchivs hervor. Gemeinsam mit vielen anderen Helfern hatten Mitarbeiter des Bundesarchivs nach der Katastrophe bei der Bergung des Archivgutes am Unglücksort und später im Erstversorgungszentrum geholfen. Anschließend sei das Bundesarchiv als Ganzes mit seinen Standorten in Freiburg, Koblenz, Sankt Augustin und hier in Berlin ein „ganz wichtiger Eckpfeiler des Wiederaufbaus geworden“.
Im Zwischenarchiv des Bundesarchivs in Sankt Augustin fanden nicht nur etwa 2 000 laufende Meter Kölner Archivgut aus überwiegend alten Beständen ein befristetes Asyl, sondern auch mehrere Kölner Kollegen zeitweise Arbeitsmöglichkeiten, um das völlig in Unordnung geratene Archivgut vor Ort zu erfassen. Weitere 1 500 laufende Meter Kölner Provenienzen lagern in den Magazinräumen der Abteilung Militärarchiv in Freiburg, wo voraussichtlich erst in zwei Jahren mit der Erfassung begonnen wird. Insgesamt ist das geborgene Kölner Archivgut auf 20 Asylarchive in ganz Deutschland verstreut, von Schleswig im Norden bis nach Freiburg im Süden.
Besonders aufwendig gestaltet sich die Sicherung, Erhaltung und Rekonstruktion der Akten, die zusätzlich zu den mechanischen Schäden durch Schutt und Geröll auch noch durchnässt wurden. Sie mussten zeitnah eingefroren werden, um nicht dem Zerfall durch Schimmel und Moder anheim gegeben zu werden. Im November 2009 wurde ein erster Kühltransport mit etwa 65 laufenden Metern gefrorener Akten in das Bundesarchiv nach Berlin-Lichterfelde gebracht und in den beiden großen Kühlräumen eingelagert. Ihnen wird seitdem sukzessive in der hiesigen Vakuumgefriertrocknungsanlage die Feuchtigkeit entzogen, bevor ihr Inhalt erfasst und die weitere Restaurierung veranlasst werden kann. 45 laufende Meter sind auf diese Weise hier bereits getrocknet worden.
Der Präsident des Bundesarchivs zeigte den anwesenden Journalisten die Kühlräume und erläuterte ihnen die Funktionsweise der Gefriertrocknungsanlage. Er kündigte an, dass das Bundesarchiv die Kapazitäten einer unlängst in Koblenz installierten zweiten Gefriertrocknungsanlage ebenfalls zur Trocknung der Kölner Akten zur Verfügung stellen werde. Außerdem leistet das Bundesarchiv auch kollegiale Unterstützung konzeptioneller Art, sowohl durch die Mitgliedschaft in dem 2009 gebildeten Fachbeirat, der den Wiederaufbau des Historischen Archivs begleitet, als auch durch die Mitwirkung im Preisgericht für den Neubau des Kölner Stadtarchivs. „Die Unterstützung des Kölner Archivs durch die Solidarität anderer Archive auch im Europäischen Rahmen ist“ – nach Einschätzung von Prof. Weber – „ein Modellfall für den neuen grenzüberschreitenden Zusammenhalt der archivischen Fachgemeinschaft“.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesarchivs, 25.2.2011

s.a.
Kölner Stadt-Anzeiger, 26.2.2011
Tagesspiegel, 26.2.2011
rp-online.de, 26.2.2011

Archive im Dokumentarfilm: “Was wird bleiben” (BR 2009)

“Was wird bleiben … wenn die Menschheit von der Erde verschwinden würde? Was hinterlassen wir und was könnte man daraus lesen? Was bleibt von moderner Technik, von Kunstwerken, von einem Volk oder von der Menschheit? Ein dokumentarisches Filmessay über die Fragilität unserer Zivilisation. …. Wir vergraben Zeitkapseln mit Dokumenten und Gegenständen, die in 100 oder 1.000 Jahren gefunden werden können. Wir bannen unser Archivgut auf Mikrofilmen und lagern diese Rollen in ein Bergwerk ein. Wir sammeln Pflanzensamen in stickstoffgekühlten Genbanken. Wir bauen Uhrwerke als Monumente mit einer 10.000-jährigen Lebenszeit. ….

Info
Originaltitel: Was wird bleiben (D, 2009)
Regie: Knut Karger
Länge: 78 Minuten
16:9, Stereo

Preise
* Preis der Jury der Cinarchea Kiel, Internationales Archäologie-Film-Festival, 2010
* Publikumspreis in Silber Cinarchea Kiel, Internationales Archäologie-Film-Festival, 2010
* Förderpreis Dokumentarfilm des FFF Bayern, Dok.Fest München, 2010”

Quelle: Film-Seite auf br-online.de

Anmerkungen zum Film bloggte Library Mistress am 24.2.2011

9.6.2011: #AskArchivists Day on Twitter

“Did you allways wanted to ask archivists about their profession and about the collections in archives?

Ask away on #AskArchivists Day!

June 9, 2011, it will be #AskArchivists Day on Twitter. Join us that day and ask everything you allways wanted to know.

June 9 is also International Archives Day, organized by ICA, the International Council on Archives.

Follow the news on Twitter : @AskArchivists and be there on June 9, 2011!”

Posted on February 23, 2011 by Ask Archivists

Links:
http://twitter.com/AskArchivists http://askarchivists.wordpress.com

UK: Medieval Image Database

http://med-imag.english.cam.ac.uk

Medieval Imaginations’ provides a database of images to enable you to explore the interface between the literature and visual culture of medieval England. It has been compiled to provide images corresponding to the main episodes dramatized in the English Mystery Plays, because these present the medieval view of human history from the Creation to the Last Judgement.

Schatzregal: Gefühlte Enteignung

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/14648967

Die Fronten bei der etwa zweistündigen Anhörung waren absehbar. Die Denkmalpfleger und Archäologen waren dafür, die Numismatiker und Münzsammler sowie der Vertreter des Sondengänger-Vereins Argus dagegen. Die Grundeigentümer, Kirchen und Kommunen hatten Bedenken wegen des Wegfalls des Anteils der Grundeigentümer.

Ich bezeichnete das Schatzregal als gefühlte Enteignung aus der Sicht der Finder und sprach mich erneut für eine angemessene Entschädigungsregelung aus.

Zur Sprache kam der sensationelle Bitburger Münzfund, bei dem der Finder mit 1000 Euro abgespeist wurde, was in der Sondengängerszene auf Empörung stieß. Ich denke, man könnte mit einer Kappung des Anspruchs arbeiten (z.B. maximal 30.000 Euro).

Die von den Archäologen angesprochene Anreizwirkung einer Fundprämie ließe sich dadurch vermeiden, dass man bei unerlaubten Nachforschungen keine Entschädigung zahlt. Aber bereits jetzt wirkt das Fehlen eines Schatzregals in Hessen als Anreiz. Trotzdem wurde nicht argumentiert, dass es in Hessen besonders viele Sondengänger gäbe. Der Vertreter Argus sagte, dass den 230 Sondengängern, die mit dem Landesamt zusammenarbeiten, ca. 3000 illegale Sondengänger gegenüberstünden. Aus meiner Sicht ist ein Dialog mit diesen alternativlos, da polizeiliche Repression dieses fragwürdige Hobby nicht hinreichend eindämmen kann.

Die pragmatische finderfreundliche Lösung in England hat zu einer Verachtfachung der Fundmeldungen geführt.

Interessant auch: Dank der Selbstverpflichtung von Ebay, keine archäologische Funde ohne Herkunftsnachweis anbieten zu lassen, können die Archäologen jährlich 3500 Auktionen verhindern.

Bericht über die Anhörung:

http://www.fnp.de/fnp/region/hessen/land-will-schaetze-einstreichen_rmn01.c.8704241.de.html

Zum Schatzregal:
?s=schatzregal


Foto JMiall http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coins_bullion_york_hoard.JPG?uselang=de
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Spitzenforscher stellen Guttenberg an den Pranger – Urheberrechtsspezialist brabbelt Unsinn

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747880,00.html

Wut, Empörung, Fassungslosigkeit: In der Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Guttenberg melden sich immer mehr Wissenschaftler zu Wort – und rügen das Verhalten des CSU-Politikers.

http://www.n-tv.de/politik/Gelehrte-prangern-Guttenberg-an-article2710386.html

Auch nach Einschätzung des Fachanwalts Jan Bernd Nordemann hat Guttenberg mit seiner Doktorarbeit mehrfach deutlich das Urheberrecht verletzt. “Ein weggelassenes Zitat ist noch keine Urheberrechts-Verletzung. Aber in dem Ausmaß mit wörtlicher Übernahme ganzer Absätze aus fremden Quellen ist es Verletzung geistigen Eigentums”, sagte der Spezialist für Urheber- und Medienrecht zur Plagiats-Affäre um den CSU-Politiker.

Der Fall könnte allerdings zivilrechtliche Folgen haben, sagte Professor Nordemann. Betroffene, deren Texte in der Doktorarbeit verwendet wurden, könnten vor einem Zivilgericht Unterlassung fordern und Schadensersatzansprüche geltend machen – wenn eine außergerichtliche Einigung nicht zustande kommt. “Möglich ist zum Beispiel, eine Weiterverbreitung des Buches per Gerichtsentscheid verbieten zu lassen.” Nur die Autoren, deren Texte sich in der Doktorarbeit wiederfinden, könnten dagegen vorgehen.

Strafrechtliche Konsequenzen hält der Experte dagegen für weniger wahrscheinlich. “Das Strafrecht braucht den Vorsatz.” Dies würde nur in Betracht kommen, wenn Fußnoten wissentlich weggelassen wurden, sagte Nordemann. Dies nachzuweisen sei kompliziert. Sollte sich aber herausstellen, dass zu Guttenberg die eidesstattliche Erklärung zu seiner Arbeit fahrlässig falsch gegeben habe, könnte das Folgen haben. Fahrlässig sei schon, Angaben nicht sorgfältig genug gemacht zu haben.

Nordemann verkennt, dass die Staatsanwaltschaft im Fall Kasper bei einem unmittelbar vergleichbaren Plagiat keine Probleme hatte, 90 Tagessätze Geldstrafe durchzusetzen:

http://archiv.twoday.net/stories/14648261
http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Guttenberg-und-der-Fall-des-Andreas-K_aid_969599.html

Wer für seine Doktorarbeit vor allem andere Werke plündert und sogar seine Einleitung mit einem Plagiat beginnt, handelt nicht fahrlässig, sondern vorsätzlich!

„Den Doktorvater nehme ich in Schutz“, sagte Anwalt Nordemann. „Man kann nicht alle Quellen auswendig kennen. Und Plagiate fallen nur bei Nutzung der modernen Medien auf.“ Der Jurist unterstrich: „Das ist ja keine schlechte Doktorarbeit. Zu Guttenberg hat sich ja die richtigen Stellen rausgesucht.“
http://goo.gl/mLWw9 = http://lvz-online.de

Das ist hahnebüchen. Plagiate fallen auch dann auf, wenn man sich die Mühe macht, die Verarbeitung der benützten Quellen und Literatur wenigstens stichprobenhaft zu überprüfen, was Aufgabe von Gutachtern und Rezensenten sein sollte. Das kann man ganz ohne neue Medien, wenn es sich um sogenannte Bauernopfer-Referenzen handelt, bei denen die Quelle angegeben wird.

Update: Klare Worte von Lepsius im Video
https://www.facebook.com/video/video.php?v=10150114353118088&comments

Siehe auch
?s=guttenberg