Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen

Arno Mentzel-Reuters: Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen. In: Pirckheimer-Jahrbuch 24 (2010), S. 91-127
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b042321.pdf
widmet sich vor allem dem Leben und Werk des Johannes Widmann (gest. 1524). Er erwähnt dabei auch S. 103f. die von mir vorgestellte Berner Handschrift A 28, ein Vademecum Johannes Stockers aus der Feder von Thomas Finck:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798

Open Access schützt vor Plagiaten

Text: F.A.Z., 26.02.2011, Nr. 48 / Seite 9

Das Internet schützt

Zum Artikel “Fremdes Gedankengut”: In der F.A.Z. vom 18. Februar schreibt
Reinhard Müller im Zusammenhang mit der Plagiats-Diskussion:
“Veröffentlichungen im Internet fördern dabei das Abschreiben.”
Hinzuzufügen wäre, dass Open-Access-Publikationen, also frei
zugängliche, wissenschaftliche Publikationen, Plagiate verhindern, da
sie nicht lange unentdeckt bleiben können. Dagegen dürften sich in den
Magazinen der wissenschaftlichen Bibliotheken noch manche
Plagiatspublikationen finden, die bisher nur noch niemand entdeckt hat.
Open Access schützt daher vor Plagiaten, während sich in herkömmlich
gedruckten Publikationen trefflich fremdes Gedankengut verstecken lässt.

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Direktor der Universitätsbibliothek der LMU, München

Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/14645329

Hessisches Hauptstaatsarchiv auf der CeBIT 2011

Das Hessische Hauptstaatsarchiv stellt vom 1. bis 5. März auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Stand D22 / Stand Land Hessen) das Digitale Archiv Hessen und das hessische Archivinformationssystem HADIS vor.

Interessierte FachkollegInnen können sich die Verwaltungssoftware für ein digitales Magazin DIMAG (entwickelt vom Landesarchiv Baden-Württemberg) sowie die hessische Erschließungssoftware HADIS im Livebetrieb zeigen lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Links:

Ankündigung auf der Internetseite des Hessischen Hauptstaatsarchivs

Das Land Hessen auf der CeBIT 2011

Bayern für Open Data

http://vermessung.bayern.de/aktuell/archiv/473.html

Im Rahmen der Open Data Initiative der Bayerischen Staatsregierung werden die Luftbilder mit einer Bodenauflösung von 2 Metern neben der privaten nun auch zur geschäftlichen Nutzung als kostenfreier WMS-Kartendienst (Web Map Service) angeboten. Dieser Dienst kann in viele geeignete Softwareprodukte eingebunden werden. Auch der Download der Daten ist möglich.

Mit der kostenfreien Bereitstellung von Verwaltungsinformationen leistet der Freistaat Bayern einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz beim staatlichen Handeln und fördert die breite Verwendbarkeit der Daten.

Die Bayerische Vermessungsverwaltung bietet im Rahmen der E-Government-Initiative Geodateninfrastruktur Bayern im BayernViewer zahlreiche Geodaten im Internet für jedermann zur kostenfreien Einsichtnahme an und verwirklicht damit den Open Data Gedanken.

In den Nutzungsbedingungen heißt es:

Die Nutzung des Digitalen Orthophotos mit 2 m Bodenauflösung der Bayerischen Vermessungsverwaltung über WMS ist allgemein erlaubt. Eingeschlossen sind die Nutzung für den eigenen Gebrauch sowie die Einstellung in das Internet, die Veröffentlichung und die Verbreitung.

Plagiat ist unentschuldbar

Was “KT” noch durchlebt, hat er schon hinter sich: Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, Ur-Enkel des letzten deutschen Kaisers, verlor 1973 wegen einer Plagiatsaffäre seinen Doktortitel. Im Interview erzählt er, wie peinlich ihm das bis heute ist – und was er vom Handeln des Ministers hält.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747175,00.html

Siehe auch
?s=guttenberg
?s=plagi

Causa Guttenberg: Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin

http://offenerbrief.posterous.com/causa-guttenberg-offener-brief-von-doktorande

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
als Doktorandinnen und Doktoranden verfolgen wir die gegenwärtige Diskussion um die Plagiatsvorwürfe gegen den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Karl-Theodor zu Guttenberg, mit großer Erschütterung und noch größerem Unverständnis. Wir haben den Eindruck, dass Sie mit aller Macht versuchen, einen Minister zu halten, der trotz massiver Gegenbeweise immer noch die Behauptung aufrecht erhält, er habe in seiner Doktorarbeit nicht bewusst getäuscht.

Mit dieser Vorgehensweise beschädigen die Bundesregierung und die Abgeordneten der Koalition nicht nur sich selbst, sondern viel mehr.

Zu Guttenberg musste bereits in der letzten Woche mehrfach Abstand von seinen zuvor beteuerten Aussagen in Bezug auf seine Dissertation nehmen. Die Internetgemeinde hat es in einer beispiellosen Art und Weise geschafft, eine Vielzahl von eindeutigen Plagiaten in der Dissertation von Herrn zu Guttenberg zu belegen. Diese Indizien sind von jedermann einzusehen und überprüfbar. Es nimmt kaum Wunder, dass sich Plagiatsexperten darüber einig sind, dass man hier nicht mehr von einigen „peinlichen Fehlern“ reden kann. Es handelt sich um massive, systematische Täuschung. Zu Guttenberg hat große Teile seiner Dissertation – und dies offenbar mit großem Ehrgeiz – zusammenkopiert und Quellen vertuscht, um sich den Doktortitel zu erschleichen, mit dem er dann nicht zuletzt auf Wahlplakaten geworben hat. Die Universität Bayreuth hat diesen Vorwurf nicht ausräumen können. Angesichts des Umfangs und der Anzahl der Plagiate wissen Sie genauso gut wie wir, dass am Ende der genauen Überprüfung durch die Universität nur ein Ergebnis stehen kann, was die Täuschungsintention des Ministers angeht. Man kann dies nicht „unbewusst“ tun.

Diese Täuschung als solche zu benennen, hat dabei nichts mit der Zugehörigkeit des Ministers zu einer bestimmten Partei zu tun. Auch von den Politikern der Opposition würden wir den Rücktritt als Minister fordern, hätten sie ihr Ehrenwort gegeben, ihre wissenschaftliche Leistung eigenständig und nur unter Zuhilfenahme der angegebenen Hilfsmittel erstellt zu haben, und dann trotzdem in massiver Weise dagegen verstoßen.

Herr zu Guttenberg hat am 23. Februar 2011 in der Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag darauf verwiesen, er wolle nur nach seiner Tätigkeit als Verteidigungsminister beurteilt werden. Er hat dabei auf eine Formulierung von Ihnen angespielt, wonach Sie ihn nicht als „wissenschaftlichen Assistenten“ eingestellt hätten.

Dies ist eine Verhöhnung aller wissenschaftlichen Hilfskräfte sowie aller Doktorandinnen und Doktoranden, die auf ehrliche Art und Weise versuchen, ihren Teil zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen. Sie legt darüber hinaus nahe, dass es sich beim Erschleichen eines Doktortitels um ein Kavaliersdelikt handele und dass das „akademische Ehrenwort“ im wirklichen Leben belanglos sei.

Bei der Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis geht es nicht um „Fußnoten“, nicht um Kinkerlitzchen, die angesichts größerer politischer Probleme vernachlässigenswert sind. Es geht um die Grundlagen unseres Arbeitens und Vertrauenswürdigkeit. Wir bemühen uns daher in unserer eigenen Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen, diesen hohen Anforderungen jederzeit nachzukommen. Wenn wir dies nicht tun, laufen wir (zu Recht) Gefahr, von der Universität verwiesen zu werden.

Die meisten von uns unterrichten zudem jüngere Studierende. Nicht selten ist es unsere Aufgabe, ihnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Wir halten die Studierenden dabei dazu an, von Anfang an sehr genau darauf zu achten, korrekt zu zitieren und jedes Hilfsmittel als solches kenntlich zu machen. Wir tun dies nicht, weil wir „Fußnotenfanatiker“ sind oder im „Elfenbeinturm“ sitzen und nicht wissen, was im wahren Leben zählt. Es geht uns schlicht darum, das Verständnis dafür weiterzugeben, dass wissenschaftlicher und damit gesellschaftlicher Fortschritt allein dann möglich ist, wenn man sich auf die Redlichkeit in der „scientific community“ verlassen kann. Verstoßen unsere Studentinnen und Studenten gegen diesen Kodex, sind wir gehalten, ihre Prüfungsleistung als ungenügend zu bewerten. Bei erneutem Verstoß droht in aller Regel die Exmatrikulation. Nach einer solchen Entscheidung bleibt der Eintritt der Betroffenen in viele Berufe zurecht verwehrt – auch in Berufe, in denen die persönliche Integrität weniger bedeutend sein mag als im Amt des Bundesverteidigungsministers.

Vielleicht sind wir altmodisch und vertreten überholte konservative Werte, wenn wir die Auffassung hegen, dass Aufrichtigkeit und Verantwortungsbewusstsein Werte sein sollten, die auch außerhalb der Wissenschaft gelten sollten. Herr zu Guttenberg schien bis vor kurzem auch dieser Meinung zu sein.

Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Redliche und innovative Wissenschaft ist eine Grundlage des Wohlstands in unserem Land. Wenn der Schutz von Ideen in unserer Gesellschaft kein wichtiger Wert mehr ist, dann verspielen wir unsere Zukunft. Wir erwarten für unsere wissenschaftliche Arbeit keine Dankbarkeit, aber zumindest den Respekt, dass man unsere Arbeit ernst nimmt. Durch die Behandlung der Causa Guttenberg als Kavaliersdelikt leiden der Wissenschaftsstandort Deutschland und die Glaubwürdigkeit Deutschlands als „Land der Ideen“.

Möglicherweise aber halten Sie unseren Beitrag zur Gesellschaft schlicht für vernachlässigenswert. Dann möchten wir Sie aber bitten, in Zukunft nicht mehr von der von Ihnen selbst ausgerufenen „Bildungsrepublik Deutschland“ zu sprechen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner*

*Anmerkung: Wir vertreten selbstverständlich nur unsere eigene Position, nicht die der Institution, der wir zugehörig sind.

Tobias Bunde, Universität Konstanz
Tim Wihl, Humboldt-Universität zu Berlin
Johannes Staemmler, Hertie School of Governance/Freie Universität Berlin
Frederik Trettin, Universität Konstanz
Mark T. Fliegauf, University of Cambridge
Simone Schelk, Universität Konstanz
Felix Groba, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/Humboldt-Universität zu Berlin
Bernhard Blumenau, Graduate Institute of International and Development Studies, Genf
Wilhelm Mirow, ETH Zürich
Martin Humburg, Universität Maastricht
Janina Dill, University of Oxford
Stefan G. Mend, Rutgers University, USA
Linus Strothmann, Freie Universität Berlin
Michael Schlichenmaier, Universität Konstanz
Johannes Wilm, Goldsmiths College, University of London
Nicolas Griesshaber, Berlin Graduate School of Social Sciences, Humboldt Universität zu Berlin
Jan Marcus, DIW Berlin/Technische Universität Berlin
Sascha Patrick Meßmer, Universität Konstanz
Lutz Ohlendorf, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sabine von Thenen, Universität Duisburg-Essen
Imke Pente, Berlin Graduate School for Transnational Studies
Anja Kathrin Hild, Freie Universität Berlin
Tonia Fondermann, Universität Hannover
Patrick Mello, Humboldt-Universität zu Berlin
Rodrigo Isidor, Universität Gießen
Sonja Bastin, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
David Bosold, Philipps-Universität Marburg
Dennis Prieß, Universität Osnabrück
Florian Mölders, DIW Berlin
Holger Steinmetz, Universität Gießen
Kathrin Keil, Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS), Freie Universität Berlin
Florian B. Zapkau, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Eike Karin Ohlendorf, Universität Leipzig
Gwendolyn Whittaker, Universität Konstanz
Kai Denker, TU Darmstadt
Matthias Wählisch, Freie Universität Berlin
Sebastian Kay Belle, Universität Konstanz
Gisela Fickenscher, Georg-August-Universität Göttingen
Thomas Zink, Universität Konstanz
Katharina Gnath, Hertie School of Governance/ Freie Universität Berlin
Florian Beier, Uni-Heidelberg
Katharina Peters, Uni Koblenz-Landau
Susanne Schmeier, Hertie School of Governance/Freie Universität Berlin
Andrea Bahr, Humboldt-Universität zu Berlin
Anne Becker, HU Berlin
Anne Koch, Hertie School of Governance / FU Berlin
Andrea Bahr, Humboldt-Universität zu Berlin
Joris Corin Heyder, Freie Universität Berlin
Sarah Faulwetter, Universität Athen, Griechenland
Dennis Nottebaum, Graduate School of Politics – Universität Münster
Julian Bernauer, Universität Konstanz
Matthias Wießner, Universität Leipzig
Kathleen Schlütter, Universität Leipzig
Nathan Hüsken, Uni-Heidelberg
Markus Lauer, Universität des Saarlandes
Carsten Hohmann, Ludwig-Maximilians-Universität München und Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Maria Herold, Georg-August-Universität Göttingen
Daniel Issenmann, Karlsruher Institut für Technologie
Alexandros Tokhi, Berlin Graduate School for Transnational Studies (FU Berlin)
Martin Holthausen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Max-Planck Institut für Kernphysik
Esther Ademmer, Berlin Graduate School For Transnational Studies/ FU Berlin
Marcus Krueger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wir unterstützen die Initiative der Doktorandinnen und Doktoranden:

Dr. Ingo Peters, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Thomas Risse, Freie Universität Berlin
Dr.-Ing. Ina Schaefer, TU Braunschweig
Dr. Sebastian Barnutz, Freie Universität Berlin

————————-
FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN:
Wer unterzeichnen möchte: Bitte einfach mit “Name, Institution” kommentieren. Wir werden die Liste regelmäßig aktualisieren.

FÜR BEREITS PROMOVIERTE:
Wer unterzeichnen möchte: Bitte einfach mit “Titel Name, Institution” kommentieren. Die Namen tauchen dann unterhalb der Doktorandinnen und Doktoranden auf, aus deren Perspektive der Brief geschrieben ist. Wir werden die Liste regelmäßig aktualisieren.

FÜR ALLE ANDEREN:
Wir freuen uns über Verlinkungen, Weiterverbreitung und das Drücken des “Like”-Buttons.

Oder besucht unsere Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/pages/Causa-Guttenberg-Offener-Brief-von-Doktoranden-

Twitter-Hashtag:

#offenerBrief

Siehe auch
?s=guttenberg