Eine Linksammlung dazu:
http://bluthilde.wordpress.com/2011/02/22/grundlagen-wissenschaftlichen-ziterens
Eine Linksammlung dazu:
http://bluthilde.wordpress.com/2011/02/22/grundlagen-wissenschaftlichen-ziterens
http://www.historische-datenbanken.niedersachsen.de/siegel/index.php
Typisch unbrauchbar die Nutzungsbedingungen: “Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des betreffenden Archivs darf eine Abbildung nicht in gedruckter oder in elektronischer Form genutzt oder veröffentlicht werden.”
Via
http://einblicke.andreashofmann.eu/2011/02/1055
nicht vergrößerbar
Jutta Lambrecht in INETBIB:
die Präsidentin der italienischen IAML, Federica Riva, bittet um
Unterstützung:
Das Conservatorio di San Pietro a Majella in Neapel, das im Sommer 2008
Tagungsort für die Internationale IAML-Conference war, ist von massiven
Sparplänen bedroht. Davon betroffen ist auch die Bibliothek mit ihrer
einzigartigen Sammlung von Autographen von Alessandro und Domenico
Scarlatti, Pergolesi, Paisiello, Cimarosa, Rossini, Bellini, Donizetti,
um nur einige zu nennen, und frühen Drucken.
Die neapolitanische Zeitung “Gazzetta del mezzogiorno” hat eine Liste
mit einer Reihe neapolitanischer Denkmäler ins Internet gestellt und
läßt das Publikum / die LeserInnen bis zum 28. Februar abstimmen, welche
davon erhaltenswert sind.
Am vergangenen Montag lagen Conservatorio und Bibliothek ziemlich weit
abgeschlagen bei 2,4 %; das hat sich dank der Unterstützung von
KollegInnen und Freunden aus aller Welt mehr als verdoppelt, so daß die
Institution jetzt auf dem 5. Platz steht.
Bitte stimmen Sie hier
http://corrieredelmezzogiorno.corriere.it/appsSondaggi/pages/cornapoli/d_8585.jsp
mit ab gegen einen weiteren kultur- und bildungspolitischen Kahlschlag
und senden Sie diese Mail an möglichst viele mit der Bitte um
Unterstützung weiter.
“Thomas Wissing – “farewell my friend” with Klaus Damschen, Phyllis, Jaytube, Jean Paul Courage and Kai from Automatic Self Destruct.
Pre-Order your copy here:
http://www.amazon.de/Blessed-are-Meek…
check out the new official homepage: http://www.thomaswissing.com.”
Shot at Tresorfabrik Tonstudio, Kamera und Schnitt Aljoscha Mallmann
Info:
THOMAS WISSING – „Blessed Are The Meek”
• Label: Schönklang • Vertrieb: Schönklang VÖ: 4.03.2011
Das westfälische Gronau mit seinen nicht einmal 50.000 Einwohnern ist nicht nur die Heimat des in Europa einmaligen „rock’n’popmuseums” und die Geburtsstätte von Udo Lindenberg. In Gronau erblickte in Person von Thomas Wissing ein weiterer außergewöhnlicher Singer/Songwriter das Licht der Welt.
Falls das besagte Museum eines Tages über Wissing berichten würde, bräuchte es ausreichend Platz, um seine Vita aufzuschlüsseln. Allein die Liste seiner ausgeübten Berufe ist lang, war er doch bereits Medizinstudent, Gärtner, Archivar, Schauspieler — und ist aktuell noch als Musiktherapeut tätig.
Viel wichtiger aus Sicht des Museumsbesuchers wäre aber seine musikalische Vergangenheit. Wissing durchlebte außergewöhnlich viele Genres. Vom Death Metal bis zum Crossover und Pop reicht dabei seine Erfahrung als Schlagzeuger, Sänger, Texter und Komponist mit einem Dutzend veröffentlichter Alben. Sicherlich käme auch seine damit verbundene Weltreise zur Sprache. So tourte er bereits mehrfach durch die USA (60 Konzerte) und trat neben Deutschland in zahlreichen europäischen Ländern auf (150 Konzerte) — vom renommiertesten Club Nashvilles, dem Bluebird Cafe, bis zum Theater in Dublin. Seine Benefiztouren u.a. durch Schottland und Deutschland sorgten stets für die nötige Bodenhaftung.
Kommen wir zur Gegenwart: Thomas Wissing ist zurück in Deutschland.
Zurück auf Start. Und nun wird alles deutlicher, klarer. Er hat seinen Stil gefunden und speist ihn mit all den musikalischen Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahren aufgesogen hat. Scheinbar schlicht und einfach kommen seine Songs daher und verleiten einen allzu leicht zu hinkenden Vergleichen.
Auch wenn Legenden wie Elvis oder Johnny Cash durchscheinen mögen und alle möglichen Spielarten dessen, was man heute Americana nennt ihr Stelldichein geben, so ist doch die echte Hingabe an das Ursprüngliche das wesentliche Merkmal von Wissings Musik. Gerade die schnörkellosen Arrangements machen die Songs so packend. Von geradlinigen Singer/Songwriter Balladen über Alt-Country bis hin zu Americana und Folk-Rock vermischt Wissing verschiedene Stile zu seinem eigenen.
Seine markante tiefe Stimme erzählt Geschichten vom Leben und von seinen Erfahrungen mit anderen Kulturen. Die Musik ist zeitlos, fast poetisch und der Sound der Sun Studios scheint durch.
Wissing hat das Album selbst produziert und wurde dabei von mehreren Gastmusikern wie Christian Freiherr von Hochstetter, Caron Pomp und Olaf Korte unterstützt. Gemastert hat das Album Dieter Wegner, der bereits für zahlreiche nationale und internationale Künstler tätig war. Somit bleiben noch zwei offene Fragen, die der Museumsgänger gerne beantwortet hätte. Welche Bedeutung versteckt sich hinter dem Albumtitel?
Thomas Wissing erklärt es selbst: „Der Albumtitel ist sowohl eine Hommage an Morbid Angel („Blessed Are The Sick”) als auch eine Anspielung auf meine Schulzeit als Klosterschüler. „Blessed Are The Meek” bedeutet wörtlich „Selig sind die Sanftmütigen”. Sanftmut liegt in seiner urtextlich offenen Bedeutung nahe bei der Demut. Demut als passiver Widerstand – unbeugsamer Wille.”
Und als letzter Punkt: Was sind sein musikalischen Einflüsse? Thomas wurde von seinem Vater auf die Musik von Ray Charles aufmerksam gemacht. Von seiner Mutter, die Songwriter und Chansons bevorzugt, lernte er, genau auf die Texte zu achten.
In den Jahren ist Thomas tief durch die dunklen Töne von Cash, dem Feuer von Danzig, dem Wesentlichen von Harper und der bloßen Tristesse von Antony & The Johnsons beeinflusst worden.
Als Thomas gefragt wurde, was seine oberste musikalische Aspiration ist, antwortete er: „Das eine Lied zu schreiben.” Jede Wette – er wird dort nicht stoppen.
Umwandlung eines Kindergartens in ein Archiv.
“Politisch wie medial ist das Faktum, dass das Staatsarchiv sowie der Geheimdienst SOVA dem Publizisten Igor Omerza die Einsicht in Dossiers aus kommunistischer Zeit verwehren, in Slowenien seit Wochen ein Thema. Damit werde ein seit fünf Jahren geltendes Gesetz von zwei Organen missachtet, was diese sogar öffentlich zugeben, poltert die konservative Opposition mit Janez Jana gegen die Mitte-Links-Regierung. Sie begehe Rechtsbruch und wolle diesen nun mit einer Gesetzesänderung nachträglich sanktionieren.
In Kärnten hat Landeshauptmann Gerhard Dörfler mit den Historikern Wilhelm Wadl und Alfred Elste eine Kommission installiert, die Aufklärung zu den Anschlägen in den 70er-Jahren in Kärnten bringen soll.”
Quelle: Kleine Zeitung, Kärnten, 23.2.2011
” John le Carré, one of the world’s most celebrated authors, has offered his literary archive to Oxford’s Bodleian Library with the intention that it should become its permanent home.
Le Carré said, ‘I am delighted to be able to do this. Oxford was Smiley’s spiritual home, as it is mine. And while I have the greatest respect for American universities, the Bodleian is where I shall most happily rest.’
Richard Ovenden, Keeper of Special Collections and Associate Director of the Bodleian Libraries said ‘We are enormously grateful that John le Carré has made his archive available to the Bodleian. It is compelling primary evidence of a major cultural contribution to a literary genre and will offer scholars important insights into his work. We hope the collection will also be appreciated more widely, through exhibitions, seminars and conferences as well as through digitization initiatives.’
‘John le Carré’s writing is not just a key to understanding the history of the Cold War; it is itself a vital and influential part of that history. To have this archive in the Bodleian is a major enrichment of Oxford’s unique collection of primary sources for the study of contemporary history,’ said Timothy Garton Ash, Professor of European Studies, University of Oxford.
To mark the arrival of the archive, the Bodleian is displaying a small selection of le Carré’s working papers for members of the public to see on World Book Day, Thursday 3 March. This will include sections from the various handwritten and typed drafts of Tinker Tailor Soldier Spy which show how the novel evolved in the process of composition from its early working title, ‘The Reluctant Autumn of George Smiley’, to the final published text. The display will also include private photographs of le Carré with Alec Guinness, who memorably starred in the 1979 BBC series, as well as manuscripts of two of le Carré’s own favourite novels, The Tailor of Panama and The Constant Gardener.
John le Carré is the nom de plume of David John Moore Cornwell. His writing career spans 50 years and 22 novels which have been translated into 36 languages and adapted for film, TV and radio. He is renowned for his intricate espionage and political fiction, and for the creation of one of modern literature’s most subtle and carefully crafted protagonists, George Smiley. Le Carré’s evocative accounts of the cold war era in novels such as Tinker Tailor Soldier Spy (1974) and The Spy Who Came in from the Cold (1963) were drawn in part from his own experiences working for MI5 and MI6. He has also pointed to the enduring influence upon him of his time as an undergraduate at Oxford. The complex and brilliantly drawn character of Smiley owes something to the Rev. Vivian Green who was Rector of Lincoln College, where le Carré read Modern Languages and graduated with a First Class Honours degree. Previously, Green had been Chaplain at Sherborne School while le Carré was a pupil. More recent novels such as The Constant Gardener and The Mission Song have left behind the complexities of the cold war in favour of more pressing global issues of our times. In le Carré’s words, “The almost unimaginable poverty of Nairobi’s slums, depicted in The Constant Gardener, provoked the formation of a registered British charity by the producers and crew working on the film adaptation. The Constant Gardener Trust continues to provide precious educational resources in the remote Turkana area of northern Kenya, where parts of the novel were set.” Le Carré’s most recent novel, Our Kind of Traitor, published in September 2010, features a young Oxford academic who becomes embroiled in a murky Establishment intelligence plot.
Le Carré’s archive, which fills a space the size of a Cornish barn, comprises multiple versions of his works, showing the evolution of his thought, his handling of plot and development of character, and his intensive editorial approach. Approximately 85 archive boxes were delivered to the Bodleian in late summer 2010 with additional materials still to be received, including a wealth of correspondence relating to his literary career. It is expected that other personal and family papers, photographs, correspondence and documents of great importance to future literary historians and biographers will be made available to researchers in the fullness of time. The Bodleian has the facilities to preserve and ultimately make available any of the more recent ‘born digital’ material in the archive, an area of increasing importance to scholars and librarians. …..”
Bodleian library, 24.2.2011
“Do WikiLeaks and its complex, attendant issues shift our conceptualization of our roles as information professionals? How might WikiLeaks change the public’s views on usage of and access to archives and records? To what extent is the most recent release of diplomatic cables a product of information mismanagement?
Addressing these and many more questions, the speakers include Trudy Peterson, former Acting Archivist of the United States (1993-1995) and current representative for the Society of American Archivists on the Department of State’s Historical Advisory Committee; Fred Pulzello, Solutions Architect in the Information Governance practice at MicroLink LLC; James Fortmuller, Manager of Systems Security at Kelley Drye & Warren LLP in Washington, DC; Mark Matienzo, Digital Archivist in Manuscripts and Archives at Yale University Library; and Derek Bambauer, Associate Professor of Law at Brooklyn Law School. The panel was moderated by Peter Wosh, Director of the Archives/Public History Program and Clinical Associate Professor of History at New York University. “
Link to Video
“Prince Alaric of Ruvingia is as wild and untamed as the remote kingdom he rules. Women fight to warm his royal bed, but he ensures that none outstays her welcome. Then reserved, bespectacled archivist Tamsin Connors uncovers a shocking state secret….
Now Tamsin has Alaric’s undivided attention—and he finds himself drawn to her burgeoning purity! Duty demands only a temporary arrangement…but soon their powerful passion is enough to fuel a lifetime’s love….”
Verlagshomepage
The Acadian Centre, founded in 1972, has the specific mandate of acquiring and preserving data, documents, and objects pertaining to the history and culture of the Acadians, especially those of Nova Scotia. The centre’s primary and secondary resources, which highlight both the history and contemporary reality of the Acadians, are the most extensive found in the province. In 1997 the Centre was the recipient of the Carmen Carroll Award, the highest award for archival conservation given by the Council of Nova Scotia Archives.
The myriad of genealogical documents, both primary and secondary, found at the Acadian Centre makes it a very popular spot for the people of Acadian descent researching their family lineage. One of the most prestigious primary resource is the original Catalogue of Families of Saint Mary’s Bay (Clare) of 1818-1829, as well as the original Fabric register dating to 1799 as authorized and compiled by the first resident priest of the area, Father Jean Mandé Sigogne. The genealogical collection consists of copies of most of the Acadian church registers of the counties of Digby and Yarmouth (those that were not destroyed by fire), as well as all the nominal and federal censuses that are currently available. Research compiled by such prominent genealogists as Placide Gaudet also enhance our collection, not to mention all the published material for other genealogical sources.
Ministerin Ute Schäfer (MFKJKS) erstattetete am 26.1.2011 Bericht:
“Vorsitzender Dr. Fritz Behrens äußert seine Sorge, dass die Arbeit des Landesarchivs unter den Diskussionen über den Neubau des Landesarchivs leiden könnte. Deshalb habe er das Thema heute auf die Tagesordnung gesetzt, nicht nur, weil die Kosten explodierten. Er bitte die Ministerin zu berichten, wie sich die Diskussion auf die weitere Planung der Arbeit des Landesarchivs und die künftige Unterbringung des Landesarchivs auswirke. – Der Vorsitzende begrüßt Prof. Reininghaus.
Ministerin Ute Schäfer (MFKJKS) berichtet:
Ich freue mich, dass Herr Prof. Reininghaus, der Präsident des Landesarchivs NRW, heute dabei ist.
Für die Landesregierung möchte ich sagen, dass all die negativen Schlagzeilen, die sich mit dem Landesarchiv verbinden, mitnichten etwas mit der Arbeit des Landesarchivs zu tun haben. Das ist mir sehr wichtig, das im Ausschuss sagen zu können. Ich möchte Ihnen noch mal die Ausgangssituation in Erinnerung rufen.
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist derzeit an zwölf Standorten, von denen allerdings einige nur Magazine sind, untergebracht. Die Mietfläche beträgt insgesamt 55.898 m2, und die hierfür zu zahlende Miete beläuft sich zurzeit auf knapp 4 Millionen €.
Durch den Neubau in Duisburg können die Standorte des Landesarchivs auf sechs verringert werden. Der eingesparten Miete für die aufgegebenen Standorte in Höhe von über etwas 2 Millionen € steht dann aber eine an den BLB zu entrichtende neue Miete von 6 Millionen € gegenüber. Die Fertigstellung war 2013 geplant. Die Mietfläche für den Neubau erhöht sich von 27.600 m2 in den aufgegebenen Standorten auf knapp 30.000 m2 an dem neuen Standort in Duisburg – Tendenz ausweitend, weil man zulegen muss. Nur, die aktuelle Miete bezieht sich auf das, was ich Ihnen gerade gesagt habe.
Organisatorisch werden jetzt die rheinischen Standorte des Landesarchivs in Duisburg vereint. Der Vollständigkeit halber nenne ich Ihnen die Organisationseinheiten:
Präsident; Abteilung Zentrale Dienste mit Dezernat 1 – Organisation, Haushalt, zentrale Vergabe, Justiziariat –, Dezernat 2 – Personal, Aus- und Fortbildung –; Fachbereich Grundsätze mit den Dezernaten Konzept- und Strategieentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit; komplette Abteilung Rheinland.
Ich muss allerdings sagen, diese Entwicklung ist für das Ministerium, das ich jetzt leiten darf, eine ausgesprochen schwierige. Denn das Bauwerk, das zur Unterbringung des Archivs geplant worden ist – eine Entscheidung der Vorgängerregierung –, ist kein funktionaler Zweckbau, den ich persönlich für ein Archiv richtig gefunden hätte, sondern hat in mehreren Architekturausschreibungen eine Form angenommen die deutlich über einen Zweckbau hinausgeht. Das und andere Dinge haben dazu geführt, dass sich die Kosten nicht im üblichen Rahmen haben halten können. Das führt zu einer entsprechenden Mietentwicklung. Vor allen Dingen haben die Entscheidungen der Vorgängerregierung tatsächlich dazu geführt, dass sich die ursprünglich vereinbarten 4 Millionen €, die man am Ausgang aller Überlegungen festgelegt hatte, jetzt auf 6 Millionen € Jahresmiete belaufen. Das halte ich persönlich nicht für vertretbar. Es ist allerdings zurzeit eine Situation eingetreten, die nach allem, was wir an Unterlagen durchgeschaut haben, folgenden Sachstand hat:
Über diese 6 Millionen € liegt ein Mietvertrag vor, der aber nicht unterschrieben ist. Gleichzeitig gibt es mit Datum vom 9. September 2008 einen Letter of Intent, den der damalige Staatssekretär, Herr Große-Brockhoff, unterschrieben hat, der sozusagen in eine Bindung zu diesem Mietvertrag führt. Vielleicht ist das üblich, aber ich fand es schon schwierig und befremdlich, weil es unterschiedliche Mietverträge gab. Dieser ist, wie gesagt, nicht unterschrieben worden; ein anderer war unterschrieben.
Zwischenzeitlich ist eine Gleitklausel in diese Mietverträge eingeführt worden, die es am Anfang in der Form auch nicht gab. Unsere Recherchen haben auch ergeben, dass sich diese Mietsteigerungen innerhalb weniger Wochen von 4 Millionen € auf 6 Millionen € entwickelt haben. Es gibt noch von der Vorgängerregierung eine Vereinbarung zwischen dem Finanzminister und der Staatskanzlei, die damals verantwortlich war, die Kostensteigerung aufzuteilen: 1,25 Millionen sind aus dem Kulturhaushalt und 0,75 Millionen € vom Finanzminister zu erbringen. Das Ganze war auf 30 Jahre angelegt.
Das ist eine Sachlage, die ich ausgesprochen schwierig finde. Zurzeit prüfen wir immer noch, wie wir mit diesem Mietvertrag umgehen müssen. Wie gesagt, es ist nichts unterschrieben, aber wir müssen uns weiter juristischen Sachverstand einholen, wie sich das Ganze zukünftig für uns und für den Kulturhaushalt darstellt.
Zu den baulichen Dingen möchte ich in diesem Ausschuss keine Stellung beziehen; dafür gibt es den Unterausschuss „Landesbetriebe und Sondervermögen“. Da sind von außen auch noch staatsanwaltschaftliche Ermittlungen aktuell, und der Landesrechnungshof prüft. Das heißt, diese Sache wird uns mit Sicherheit noch länger beschäftigen.
Die Kostensteigerungen sind für die Kultur bzw. für das Landesarchiv keine erfreuliche
Entwicklung, zumal – das will ich auch nicht verhehlen – ursprünglich einmal geplant war, das Landesarchiv an einer Stelle in Düsseldorf unterzubringen, an der ein funktionaler Zweckbau das Richtige gewesen wäre. Ich vermute, wenn das damals weiterverfolgt worden wäre, wären wir jetzt einen Schritt weiter und hätten, was den Baukörper angeht, ein Ergebnis und eine Entlastung der Situation des Landesarchivs. Insgesamt ist es eine sehr missliche Situation, bei der wir nur auf das zurückgreifen konnten, was wir vorgefunden haben, und prüfen und prüfen
und prüfen. Aber es ist schwierig; das will ich nicht verhehlen.
Der Ausschuss beschäftige sich mit dem Thema – so Vorsitzender Dr. Fritz Behrens –, weil ihn die Sorge umtreibe, dass die Arbeit des Archivs, die zukünftige Aufgabenstellung oder auch das Ansehen der Institution leiden könnte. Das werde in der
öffentlichen Darstellung oft in einem Topf geworfen und nicht auseinandergehalten, was das eine mit dem anderen zu tun habe. In der letzten Legislaturperiode habe man das Thema Neubau im Kulturausschuss immer begleitet. Deshalb habe er ein Interesse daran, dass das Thema nicht ohne kulturpolitische Betrachtung in irgendwelchen anderen Ausschüssen weiterverfolgt werde.
Andreas Bialas (SPD) hält es für wichtig, zwischen den Kosten für das Gebäude und für die Arbeit des Archivs zu trennen. Er habe die Ausführungen der Ministerin so verstanden, letztlich im Kulturhaushalt eine 30jährige Bindung von zusätzlich ca. 2 Millionen € jährlich zu haben. Außerdem interessiere ihn, inwieweit sich die Kostenexplosion des Gebäudes auf den Kulturhaushalt auswirke.
Angela Freimuth (FDP) bittet, dem Ausschuss den Bericht der Ministerin zur Verfügung zu stellen. – Es wäre wünschenswert, bei solchen Sachverhalten, die eine gewisse Tragweite hätten und im Augenblick das Parlament und auch Institutionen außerhalb des Parlaments in vielfältiger Weise beschäftigten, zwei oder drei Tage vor der Ausschusssitzung eine schriftliche Vorlage zu bekommen, wie es in der letzten und wohl auch in der vorletzten Legislaturperiode der Fall gewesen sei. Denn über das von der Ministerin Vorgetragene könne man jetzt nicht seriös beraten, da der Sachverhalt sehr komplex sei. Sie bitte, das Thema in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses erneut aufzugreifen.
Alle Fraktionen wollten die Arbeit des Landesarchivs unterstützen und Schaden von seinem Ruf fernhalten. Bisher könne sie eine Beschädigung des Ansehens des Landesarchivs allerdings nicht erkennen.
Monika Brunert-Jetter (CDU) meint, nicht das Ansehen des Landesarchivs sei beschädigt, sondern eher das des BLB. Die gegenwärtige Diskussion habe mit der inhaltlichen Arbeit des Landesarchivs nichts zu tun. Das werde auch draußen so erkannt. Sie schließe sich der Bitte von Angela Freimuth an, den Bericht der Ministerin schriftlich zu erhalten. Sie sehe sich ad hoc außerstande, darüber im Detail zu diskutieren. In der vergangenen Wahlperiode sei es Usus gewesen, Berichte der Landesregierung einen Tag vorher zu bekommen. Es wäre schön, wenn das auch bei der neuen Landesregierung möglich wäre, um den Tagesordnungspunkt in der nächsten Sitzung noch einmal anzusprechen.
Oliver Keymis (GRÜNE) widerspricht seinen Vorrednerinnen. Aus seiner Sicht müsse das Thema nicht auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung genommen werden. Denn es liege erstens bei der Staatsanwaltschaft und zweitens müsse man zwischen der kulturpolitischen Arbeit des Landesarchivs und dem Bauskandal, der sich am Horizont abzeichne – eine problematische Angelegenheit –, trennen. Der Kulturausschuss sei zwar über Pläne des Projekts informiert worden, aber an konkrete Zahlen
könne er – Keymis– sich nicht erinnern. Es habe keine Hinweise gegeben, dass es sich um ein solches Projekt handle. Wenn der Ausschuss eine Ahnung davon gehabt hätte, dass der ehemalige Staatssekretär möglicherweise eine Art Elbphilharmonie am Rhein mit organisiert habe, hätte man anders damit umgehen müssen. Alle hätten sich ein Stück weit darauf verlassen, dass es gar nicht möglich sei, in einem solchen
Rahmen zu agieren. Er – Keymis – erinnere sich an eine Kleine Anfrage aus dem Jahr 2006, die sich damit beschäftigt habe, warum für das Landesarchiv nicht der Standort „Werdener
Straße“ mit einem Kostenrahmen von rund 30 Millionen € gewählt worden sei –. Das sei auch einmal thematisiert worden – vielleicht im Rahmen einer Aktuellen Stunde oder unter Verschiedenes –, aber man habe immer wieder gehört, es gebe Lösungen. Am Ende habe in Duisburg eine Art zweites Dortmunder U entstehen sollen.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt gehe es um die Kostensteigerung beim Dortmunder U, eine Variante der heutigen Debatte, hoffentlich jedoch mit anderen Hintergründen; das wisse er aber nicht. Auch hier beschäftige die Entwicklung die
Staatsanwälte.
Über den Neubau des Landesarchivs brauche man im Kulturausschuss gar nicht mehr zu debattieren. Denn jedes Mal, wenn dies geschehe, falle es auf die Institution Landesarchiv zurück, obwohl es mit der Arbeit des Landesarchivs nichts zu tun habe.
Von Expertinnen und Experten habe er gehört, dass allein schon die vertikale Konstruktion des Baus dem horizontal organisierten Archivwesen entgegenstehe. Hier im Ausschuss säßen keine Experten. Man habe sich damit befasst; es habe nur „ordentlich“
werden sollen. RUHR.2010 habe dazu gestanden.
Die Frage, ob man aus diesen Dingen noch herauskomme, habe die Ministerin offengelassen; das sei zu prüfen. Im Prinzip gehe es um eine hochbrisante, ärgerliche Angelegenheit, die aber kulturpolitisch keine Bedeutung habe. Möglicherweise stünden
baupolitische oder finanzpolitische Skandale im Hintergrund, die man aber nicht im Kulturausschuss diskutieren könne. Deshalb plädiere er dafür, das Thema im Kulturausschuss nicht mehr auf die Tagesordnung zu setzen. Die Experten für Bauen bzw. Finanzen sollten sich damit befassen.
Da es um einen BLB-Skandal gehe – so Prof. Dr. Thomas Sternberg (CDU) –, gehöre das Thema nicht in den Kulturausschuss. Da das Archivthema ständig berührt werde, wolle er trotzdem auf ein paar richtige Entscheidungen aufmerksam machen, damit kein merkwürdiger Schatten auf die Vorgängerregierung falle.
Die Vorgängerregierung sei die erste gewesen, die sich sehr intensiv um das Archivwesen gekümmert, es zur Chefsache gemacht und ein Archivgesetz verabschiedet habe, das mittlerweile bundesweit als vorbildlich bezeichnet werde.
Es sei auch richtig gewesen, für das Archiv einen neuen Standort zu suchen. Nach wie vor sei es auch richtig, dass man für den Neubau des Landesarchivs einen Ort im Ruhrgebiet gesucht habe und diesen Neubau in die große Konzeption der „Kultur durch Wandel – Wandel durch Kultur“-Thematik aufgenommen habe. Das Archiv auf einem Konversionsgelände zu errichten, um das Konversionsgelände in eine öffentliche Nutzung zu bringen, halte er ebenfalls für richtig. Für ihn sei es auch eine richtige Entscheidung, für ein Landesarchiv keine reine Zweckarchitektur wie für einen x-beliebigen Lidlmarkt vorzusehen. Vielmehr repräsentiere die herausgehobene Architektur des Archivs das Land.
Außerdem sei kulturpolitisch die Frage zu klären, ob die Archivkosten, die auch wegen der größeren Fläche höher seien, alle aus dem Kulturetat zu bestreiten seien. Es wäre doch nicht von der Hand zu weisen, wenn die Ministerien, die ihre Aufbewahrungspflicht über das Archiv abwickelten, auch ihren Anteil übernehmen müssten. Auch darüber wäre zu reden. Er wolle festhalten, dass die Vorgängerregierung mit dem BLB-Skandal nicht so viel zu tun habe, hier sehr gute Entscheidungen getroffen und das Archivwesen gefördert habe. Diese Leistung der Vorgängerregierung wolle er herausstellen.
Er sei sehr dankbar – so Andreas Bialas (SPD) –, dass die Ministerin zu der Thematik vorgetragen habe. Es sei etwas anderes, losgelöst von dem Bau, etwas für das Landesarchiv zu tun.
Er wolle gerne wissen, inwieweit die Kultur nachhaltig belastet sei. Mit den 2 Millionen € hätte man auch etwas anderes anfangen können. Soweit er wisse, würden die Kosten, die für den Neubau veranschlagt würden, hinterher auf die Mietzahlungen umgelegt, sodass sich letzten Endes die Kostenexplosion auf die Mietzahlungen
auswirken werde.
Seine zweite Frage laute, inwieweit der BLB tätig werde, der normalerweise im Auftrag arbeite.
Ministerin Ute Schäfer nimmt Stellung, um bezüglich der Aussage von Prof. Sternberg einer Legendenbildung vorzubeugen. Es sei mitnichten so, dass sich die Vorvorgängerregierung nicht um das Landesarchiv gekümmert habe. Es gebe eindeutige Entwicklungen und Beschlüsse, die dazu geführt hätten, dass man sich im Jahr 2002 überlegt habe, das Landesarchiv einstufig neu zu ordnen. 2004 habe man den Zusammenschluss als Einrichtung vorgenommen und sei umgehend dazu übergegangen, sich auch mit Räumlichkeiten zu befassen. Es habe die Überlegung gegeben,
das Projekt in der Völklinger Straße oder Werdener Straße zu realisieren. Genau für diese beiden Grundstücke habe es bereits ein Orientierungsangebot des BLB NRW gegeben.
(Prof. Dr. Thomas Sternberg [CDU]: Das war mir bekannt!)
Dann verstehe sie nicht, warum Herr Prof. Sternberg gesagt habe, die Landesregierung habe sich nicht um das Archiv gekümmert.
Prof. Dr. Thomas Sternberg (CDU) widerspricht. Er habe gesagt, es sei eine richtige Entscheidung gewesen, mit dem Landesarchiv nach Duisburg zu gehen. Das habe man ja hier diskutiert.
Ministerin Ute Schäfer weist darauf hin, Prof. Sternberg habe seinen Beitrag mit der Bemerkung begonnen, die schwarz-gelbe Landesregierung habe sich erstmals um das Archiv gekümmert.
(Prof. Dr. Thomas Sternberg [CDU]: Um das Archivwesen!)
Um noch einmal die Standortfrage anzusprechen, ursprünglich sei vorgesehen gewesen, den Neubau des Landesarchivs in Düsseldorf – Werdener Straße oder Völklinger Straße – zu realisieren. Das damalige Kulturministerium mit Herrn Vesper habe den Landesarchivneubau auf einer landeseigenen Fläche zur Bau- und Mietliste angemeldet. Im September 2005 sei die Entscheidung getroffen worden, dies zu verändern und das Archiv nach Duisburg zu bringen.
Wenn man so etwas vorhabe, müsse man vielleicht auch einmal darüber nachdenken, wo das Archiv gebaut werde, um Bodenbeschaffenheiten zu berücksichtigen, die Gründungen und statische Berechnungen nach sich zögen. Ohne Expertin zu sein, wisse sie als Kommunalpolitikerin, dass in der Nähe von Wasser andere Gründungen nötig seien als anderswo. Das sei eine Binsenweisheit, für die man kein Fachmann sein müsse.
Wenn jetzt gesagt werde, all das sei eine Angelegenheit des BLB, wolle sie ganz deutlich machen, dass eindeutig eine politische Entscheidung von höchster Ebene, dokumentiert und nachlesbar in Briefen, gefallen sei, trotz der Kostensteigerungen weiterzuarbeiten. Wichtig sei auch, dass für Duisburg eine Ausschreibung – ein Architektenwettbewerb – stattgefunden habe, an deren Ergebnis nicht alle Gefallen gefunden hätten, sodass man sich zu einer internationalen Ausschreibung entschlossen habe. Sie
nenne nur Foster und Ortner. Ortner habe den Zuschlag bekommen. Damit sei für das Archiv eine Architektur gewählt worden, die einem funktionalen Zweckbau nicht mehr entsprochen habe. Ohne im Einzelnen zu wissen, was das mit den Kostensteigerungen zu tun habe, könne sie aber ganz deutlich sagen, dass der BLB auch politische Entscheidungen in seine Arbeit aufgenommen habe. Wie er sonst gearbeitet habe, wisse sie nicht. Das habe eben auch Herr Bialas deutlich gemacht. Sie wäre sehr vorsichtig, mit Schuldzuweisungen gegenüber einer Linie zu arbeiten. Dazu wolle
sie sich nicht weiter einlassen. Den erbetenen Bericht werde der Ausschuss bekommen. In der letzten Sitzung seiein mündlicher Bericht verabredet worden.
Für den Baukörper sei der Kulturetat nicht verantwortlich. Aber die höheren Mietkosten belasteten den Kulturetat 30 Jahre lang, wenn man sie so erbringen müsste. Die Verabredung, die 2 Millionen € zwischen dem Finanzminister und dem Kulturhaushalt aufzuteilen, sei bereits in der letzten Legislaturperiode von Herrn Große-Brockhoff getroffen worden, verankert in einem Letter of Intent oder in welchen Briefen auch immer, ohne die anderen Ministerien einzubinden.”
Quelle: Sitzungsprotokoll, S. 28-33
Fragen an das Sitzungprotokoll:
1) Warum war eigentlich der Landesarchivpräsident anwesend? Keine Frage, keine Statement! Durfte er nicht? Oder wollten die Ausschussmitglieder nicht?
2) Warum versucht die Kulturministerin eine Diskussion nach dem Motto “Lidl” versus Leuchtturm. Form und Zweckmäßigkeit schließen sich aus! Gelten für Archive andere Regeln als für andere kulturelle Prestige-Bauprojekte wie Museum oder Musikspielstätten?
3) Klingt die fraktionsübergreifende Würdigung der Archivarbeit nicht wie das Trainer-Lob der Vereinsverantwortlichen eines stark abstiebsbedrohten Bundesliga-Klubs?
4) Die BLB-Affäre ist keine Archivaffäre? Archivfachliche Anforderungen – DIN ISO 11799 „Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut“ – mussten vom Landesarchiv formuliert werden. War dem so?
Selbst der Kulturministerin waren die enormen Gründungskosten aufgefallen. Hat das Landesarchiv nicht auf diese leicht erkennbaren Probelme des Standortes hingewiesen? Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann man von einer BLB-Affäre sprechen.
Als Dissertations-Mandate (Thesis Mandates) versteht man in der Open-Access-Bewegung die Verpflichtung, Dissertationen in elektronischer Form auf dem jeweiligen Hochschulserver allgemein einsehbar zu hinterlegen.
Weltweit gibt es nach ROARMAP 75 Dissertations-Mandate, wobei die tatsächliche Zahl erheblich höher liegen dürfte:
http://www.eprints.org/openaccess/policysignup
Im Februar 2011 wurde bekannt, dass eine spanische Rechtsnorm vorsieht, dass alle spanischen Dissertationen elektronisch im Repositorium der Hochschule veröffentlicht werden:
http://goo.gl/QtTih = http://openaire.eu
Erfahrungen britischer Universitäten:
http://eprints.ucl.ac.uk/116947
Zum Thema Mandate in Deutschland:
http://archiv.twoday.net/stories/8401787
http://search.dissonline.de/opac.htm?method=newSearch¤tView=simple#top
Bei der Volltextsuche werden alle an der Deutschen Nationalbibliothek und an der Schweizerischen Nationalbibliothek nachgewiesenen Online-Dissertationen und Online-Habilitationen im Volltext durchsucht.
Die Metadatensuche ermöglicht dagegen alternativ eine Suche in den vorgegebenen bibliografischen Feldern.
Die Suche nach “Klaus Graf” (Phrasensuche mit Anführungszeichen) erbringt ebenso wenig wie die Suche nach Klaus Graf irgendwelche Treffer, die sich auf meine Arbeiten beziehen, obwohl gemäß
https://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=%22klaus+graf%22+site%3Addb.de&aq=f&aqi=&aql=&oq=
mindestens vier Publikationen einschlägig wären.
Die Volltextsuche nach “Geschichtskultur und Historiographie” führt zu der Dissertation von Kollegen Kreter (Hannover), der mich mehrfach zitiert hat:
Eine lückenhafte Volltextsuche ist wertlos!
Update: Am 3. März 2011 teilte die DNB per Mail mit: “Uns ist die leider unbefriedigende Situation bekannt. Deshalb werden wir bald eine neue Suchmaschine für den Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek implementieren. Mit deren umfassenderer Funktionalität hoffen wir, bis Ende des Jahres eine leistungsfähige Volltextsuche anbieten zu können.”
http://www.tagesspiegel.de/politik/guttenberg-hat-systematisch-getaeuscht/3878384.html
Der Bremer Juraprofessor und Plagiat-Entdecker Andreas Fischer-Lescano hat nach der Rücknahme des Doktortitels von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) seine Kritik an der Arbeit verschärft und macht jetzt auch der Universität Bayreuth Vorwürfe: „Guttenberg hat systematisch verschleiert, plagiiert und getäuscht. Den Vorsatz kann man bei diesem intellektuellen Betrug dann im Grunde nur noch dadurch verneinen, dass man den Autor für unzurechnungsfähig erklärt“, sagte Fischer-Lescano dem Tagesspiegel am Donnerstag. […]
Günter Frankenberg, Verfassungsrechtler der Universität Frankfurt am Main, sagte, die Uni habe „ein schwaches Bild abgegeben. Die Kommission hat ein mildes Urteil gefällt, nahezu ganz im Sinne Guttenbergs. Das Wort Täuschung taucht nirgends auf – und das ist feige.“ Alles spreche dafür, „dass es sich hier um Täuschung ersten Ranges handele, das hätte die Universität prüfen und feststellen müssen.“
[…]
Ähnlich sieht es sein Kollege Hans Herbert von Arnim von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft in Speyer. Auch er erkennt einen „klaren und krassen Regelverstoß“ von Guttenberg.
Siehe auch
?s=guttenberg
http://archiv.twoday.net/stories/14650706
Dissertation, vorgelegt 2010
Lutz Hachmeister, Medienhistoriker und Filmemacher, hat eine Stellungnahme zum Guttenberg-Plagiat verfasst, die wir hier mit der Bitte um weitere Unterstützung veröffentlichen. Hachmeister, ehemals Leiter des Grimme-Instituts, promovierte 1986 an der Universität Münster und wurde 1999 von der Universität Dortmund habilitiert.
22.02.2011 |
Wir halten nicht allzu viel von akademischen Ritualen. Die Lage an den deutschen Hochschulen mit ihren Bologna-Prozessen, Exzellenz-Clustern und Modulpunkten ist beklagenswert.
Gerade deshalb sollte es wissenschaftliche Mindeststandards geben, die für alle gelten. Die Idee einer universellen scientific community, mit ihren Regeln der Überprüfbarkeit und Originalität, Kritik und Präzision, ist ein hohes Gut. Diese Regeln mussten lange Zeit gegen religiösen Wahn und staatliche Pressionen durchgesetzt werden. Sie sind in vielen Ländern der Erde noch immer nicht selbstverständlich. Bei den Plagiaten des derzeitigen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich gezeigt, dass ein gewichtiger Teil der politischen Klasse in Deutschland die Bedeutung intellektueller Leistung gering schätzt.
Karl-Theodor zu Guttenberg hat wissentlich eine akademische Qualifikationsarbeit vorgelegt, die sich in erheblichem Umfang auf fremdes geistiges Eigentum stützt, ohne dieses kenntlich zu machen. Daran besteht nach Faktenlage kein Zweifel mehr. Die wesentliche Leistung des Promovenden bestand in einer bunten Textkompilation, deren Methodik den Betreuern der Arbeit offenbar seinerzeit nicht aufgefallen ist. Eine solche Ansammlung von Plagiaten war tolldreist, ihre Ableugnung war bizarr. Der Verteidigungsminister ist nur durch die im Internet und von der Presse versammelten Beweise dazu gebracht worden, nach längerem Leugnen und Abstreiten seinen Doktortitel „auf Dauer nicht mehr zu führen“. Noch interessanter ist, wie sehr sich der Minister beim Ableugnen der Fakten und beim Werfen von Nebelkerzen auf die unbedingte Solidarität seiner politischen Freunde verlassen konnte, bis hin zur Bundeskanzlerin. Wie will eine Bundesregierung überhaupt noch bildungspolitisch verantwortlich handeln, wenn sie vorsätzliche akademische Täuschung zum Kavaliersdelikt erklärt? Wie wollen Universitäten ihre Studenten zur „Exzellenz“ motivieren, wenn ein plagiiertes Traktat ohne Konsequenzen mit „summa cum laude“ bewertet werden kann?
Angesichts dieser Faktenlage ist die Unterstützung des Plagiators durch Teile von Politik und Journalismus nur macht- und medienpsychologisch zu erklären. Wer sich aber wirklich um Karl-Theodor zu Guttenberg sorgt, der entbietet ihm keine politische Nibelungentreue, sondern kümmert sich in dieser schwierigen Situation um persönlichen und psychologischen Rat.
Wir klagen niemanden an. Wir kennen die biblischen Bezüge von Splittern und Balken im Auge, von Heuchlern und selbstgerechten Richtern. Aber um für die Wissenschaft und die intellektuelle Würde zu retten, was zu retten ist, werden wir unseren Doktortitel solange nicht führen, solange Freiherr zu Guttenberg noch als Minister dieses Land vertritt.
Lutz Hachmeister
Mitunterzeichner:
Hanna Leitgeb, Robin Meyer-Lucht, Leonard Novy, Markus Oetting
Quelle:
http://carta.info/38447/ein-akademischer-faelscher-kann-kein-minister-bleiben-ein-aufruf
Interview mit Hachmeister (Audio)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2011/02/24/drk_20110224_1608_e6d09a76.mp3
Siehe dazu aus INETBIB
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/18703
In Archivalia
?s=zfbb
Einen Überblick versucht die NZZ:
Aus Sammlungen und Beständen mittelrheinischer Standesherren der fürstlichen Schlösser B.., H.. und L.., L.., S.. – was mögen das für Schlösser gewesen sein?
Derzeit:
Nein. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen zitiert.
75.8% | 250 Stimmen
Ich weiß nicht so genau. In der Eile kann es beim einen oder anderen Absatz schon passiert sein.
10% | 33 Stimmen
Ich bin anderer Meinung. (Bitte posten!)
9.4% | 31 Stimmen
Ja. Mein Betreuer hat es zum Glück nicht bemerkt.
2.4% | 8 Stimmen
Ich hatte einen Ghostwriter und vertraue ihm, dass er kein Plagiat verfasst hat.
2.4% | 8 Stimmen
http://www.scilogs.de/artikel/1064849
Einige Stimmen aus der Blogosphäre (darunter auch von Archivalia) zur Causa Guttenberg sammelt:
http://www.sueddeutsche.de/service/die-besten-blogs-zu-doktorarbeiten-1.1064488
1. Das Volk
Die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.
Guttenberg ist nach Meinungsumfragen beliebter als vor der Dissertations-Affäre.
[Zu den Umfragen: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747445,00.html ]
[S]olange Springer Guttenberg die Stange hält, hat er wohl nichts zu befürchten.
http://goo.gl/fsmZC = http://sueddeutsche.de
2. Die Politik
Die SZ berichtet über die Debatte zur Aussetzung der Wehrpflicht im Bundestag
Am Vortag sei Guttenberg unwidersprochen als “Lügner, Betrüger und Hochstapler” beschimpft worden. Erstmals in der Geschichte des Bundestages habe es keinen Ordnungsruf des Bundestagspräsidenten geben und sei auch von den Regierungsfraktionen nicht eingefordert worden. “Weil alle hier im Saal wissen, dass das Tatsachen sind.” Hinter ihm sitzt Bundestagspräsident Norbert Lammert und spielt angespannt mit seinem Stift. Auch diesmal ergeht kein Ordnungsruf.
http://goo.gl/fsmZC = http://sueddeutsche.de
Zur gestrigen Guttenberg-Debatte im Parlament:
http://goo.gl/cj06Q = http://sueddeutsche.de
Ratlos der Ältestenrat, der sich zu fragen hat, wie die ungenehmigte Übernahme von nicht weniger als sechs Ausarbeitungen des wissenschaftlichen Dienstes, von denen zwei nicht genannt werden, zu sanktionieren ist:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747325,00.html
3. Die Presse
Pressestimmen zu Guttenberg
“Die Mehrheit nimmt es hin, belogen zu werden”
In der Plagiats-Affäre sind sich die Leitartikler einig: Guttenberg ist zu weit gegangen, er habe die politische Moral mit Füßen getreten. Sie bescheinigen ihm Chancen, im Amt zu bleiben, nicht zuletzt weil die Mehrheit des Volks seinem Charme verfallen ist.
http://goo.gl/vbdpG = http://ftd.de
Gustav Seibt in der SZ:
Guttenbergs putschistischer Regelverstoß steht in einer langen konservativen Tradition: Prinzipien als drehbare Geschütze. Gekrönt wird dieses Verhalten dadurch, dass der überführte Edelmann seinen Doktortitel von sich aus ablegt. Er steht dabei im Sturm des Beifalls einer Menge, die beim Wort “Fußnoten” fragt: Ach, werden jetzt auch Füße benotet? Eine Dissertation zum deutschen Konservatismus http://goo.gl/blgOp
Neu indes ist die Dreistigkeit, mit der der Beschuldigte versucht, die Affäre als Fortsetzung der eigenen Heldengeschichte umzudeuten. Karl-Theodor zu Guttenberg brachte es fertig, sich im Bundestag als Vorbild darzustellen. Seine Behauptung: Würden alle Wissenschaftler so selbstkritisch mit sich umgehen, wie er es getan habe, wäre die akademische Welt eine bessere. Das sagt der Mann, der seine Universität, seinen Doktorvater und die Wissenschaft geleimt hat wie kein Spitzenpolitiker zuvor. Der aus Eitelkeit und Karrierismus andere Autoren bestohlen hat. Der sich eine Sondergenehmigung ausstellen ließ, um den Doktortitel zum frühest möglichen Zeitpunkt in den Briefkopf schreiben zu können und die erschwindelte Auszeichnung dann jahrelang trug. Das ist schon atemberaubend.
http://goo.gl/zjOcn = http://stern.de
4. Die Universität Bayreuth
Die Kritik der SPD an der Entscheidung der Universität Bayreuth, den Doktorgrad ohne Bewertung, ob eine Täuschung vorliegt, ist vollauf berechtigt.
http://goo.gl/hOpEY = http://sueddeutsche.de
Die Universität hat dem Politiker und seinen Parteifreunden mit der raschen Entziehung ein politisches Geschenk gemacht. Solange es keine Belege dafür gibt, dass Dissertationen während des Schlafwandelns geschrieben werden können, ist ein so massives Plagiat ohne weiteres als Täuschung und vorsätzlich zu werten.
Pressemitteilung der Uni
http://www.uni-bayreuth.de/presse/info/2011/040-037-gutten.pdf
Ich halte die Entziehung nach § 48 VwVfG ebenso für rechtswidrig wie der Gast-Kommentator
http://archiv.twoday.net/stories/14649492/#14649818
Kritischer Kommentar dazu im sprachlog
http://goo.gl/8C7cp
Wer wissenschaftliche Standards hochhalten will, wird es künftig schwerer haben als bisher!
Anhang:
Bezeichnung Teflon-Theo geklaut bei
http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/politik/union_haetschelt_teflon-theodor/332485.php
Siehe auch
?s=guttenberg
SZ
Das Projekt „mediaglobe – the digital archive“, welches die in Babelsberg ansässige Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg zusammen mit den Partnern defa-spektrum, Flow Works und dem Potsdamer Hasso-Plattner-Institut realisiert, wird sich dieses Jahr erstmals vom 1.-5. März auf der CeBIT präsentieren.
Am zweiten Tag der Messe (2. März 2011) wird der Brandenburgische Wirtschaftsminister Ralf Christoffers den „mediaglobe“-Stand auf seinem CeBIT-Rundgang besuchen.
Das im Rahmen von THESEUS geförderte Projekt präsentiert sich am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Halle 9, B47. Hier können sich die Besucher ein Bild von „mediaglobe“ und zahlreichen Forschungsarbeiten von THESEUS machen.
THESEUS ist Deutschlands größtes IKT-Forschungsprogramm, in dem Technologien für ein zukünftiges Internet der Dienste entwickelt werden.
»mediaglobe – the digital archive« zielt darauf ab, den Bestand der audiovisuellen Dokumente zur deutschen Zeitgeschichte digital auffindbar und nutzbar zu machen. Die Vision des Projekts ist ein webbasierter Zugang zu digitalen AV-Inhalten, über den das kulturelle Erbe erlebbar wird. Dazu werden im Rahmen des Projekts u.a. Ansätze zur effizienteren Digitalisierung bestehender analoger Daten, sowie deren Anreicherung mit Metadaten entwickelt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine umfassende semantische Suche und einfache Navigation durch große audiovisuelle Bestände zu realisieren. Zusätzlich entwickelt »mediaglobe« ein softwaregestütztes Rechtemanagement-System.
Von diesen Innovationen sollen im Ergebnis Anbieter wie Nutzer gleichermaßen profitieren: Kulturelle Einrichtungen können ihre audiovisuellen Bestände erfassen und pflegen, digital aufbereiten und rechtssicher verwerten. Die Recherchemöglichkeit erleichtert Nutzern das Auffinden von AV-Inhalten und verbessert die generelle Verfügbarkeit der digitalisierten Archivbestände.
Für Medienarchive ergeben sich damit neue Möglichkeiten, ihre Inhalte effizienter zu verwalten und zugänglich zu machen und die Bürger erhalten einen besseren Zugang zu unserem gemeinsamen kulturellen Erbe.
Mehr Informationen unter www.projekt-mediaglobe.de
Kontakt: Claire Müller, MB-Babelsberg, 0331-721 21 69, cmueller@mb-babelsberg.de
Heute wurden im Stadtarchiv Speyer drei Urkundenrollen des Mainzer Frauenklosters Altmünster gescannt. Die längste der Rollen (jeweils Mitte 14. Jh., aus dem Besitz des Stadtarchivs Mainz) hat einen Umfang von 22 Metern!
Zwei Impressionen: http://twitpic.com/436tu1; http://twitpic.com/436u9p
Heute im Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF, http://www.rnf.de) zwischen 18:00 und 18:30 Uhr, Sendung RNF-Life.