Ermöglicht Zoom.
Tag: 23. Februar 2011
Linda Fowler-Magerl: Clavis Canonum als Online-Datenbank
Noch ohne jegliche Anleitung, also nur etwas für Insider (nach dem Motto “Wer nichts ist, ist Kanonist”):
Fernsehtipp: Dokumentation “Digitales Gedächtnis” 27.Februar 2011 3sat
Am Sonntag den 27.Februar 2011 sendet 3sat die Dokumentation “Digitales Gedächtnis”, bei der es auch und vor allem um das digitale Langzeitarchiv des Österreichischen Staatsarchivs gehen wird. …. Sonntag 27.02.2011, 17.30 Uhr, 3sat, Sendung “über:morgen”
Quelle: Österreichisches Staatsarchiv, Facebookseite
Köln: Ehrengarde unterstützt die Stiftung Stadtgedächtnis
Dr. Bettina Schmidt-Czaia (Archivdirektorin) mit Frank Remagen (Präsident der Ehrengarde)
Quelle: Stiftung Stadtgedächtnis, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.de
” Hermann-Josef Johanns während des Empfangs der Ehrengarde am 18. Februar 2011:
“Die Ehrengarde stand der Stadt und ihrer Geschichte immer zur Seite. Sie gehört zur Stadt wie das Ei zum Spinat.”
Am 18. Februar 2011 hat die Stiftung Stadtgedächtnis gemeinsam mit dem Historischen Archiv die Ehrengarde der Stadt Köln in den Räumlichkeiten des Historischen Archivs am Heumarkt empfangen. Bei Kölsch und kölschem Buffet informierte sich der Traditionsverein, der die Stadtgeschichte seit vielen hundert Jahren prägt, über die Stiftung und deren Aufgaben.
Hermann-Josef Johanns berichtete gemeinsam mit Dr. Bettina Schmidt-Czaia über die immense Aufgabe, vor der das Archiv steht. Und betonte die Notwendigkeit der Unterstützung durch die Gemeinschaft: Der Besuch eines solchen Traditionscorps, der in seinem Ursprung auf fast 800 Jahre Vereinsgeschichte zurück blickt, trägt symbolischen Charakter für den Erhalt der Geschichte. Nur, wer seine Wurzeln kennt, weiß, wer er ist und wohin er geht.
Dass die Ehrengarde am Höhepunkt der Session Zeit findet, um ein paar Augenblicke zwischen den unzähligen Auftritten inne zu halten und an ihre und unsere Geschichte erinnert, unterstreicht die gemeinsame Überzeugung: Den Erhalt der Kölner Archivalien.
Wir freuen uns, dass wir die Ehrengarde der Stadt Köln als Multiplikator unserer Stiftung gewinnen konnten. Und auf eine freundschaftliche Zusammenarbeit in den nächsten Jahren. Es ist uns eine Ehre, dass die Fahne der Ehrengarde der Stadt Köln nun zur Aufbewahrung in den Bestand des Historischen Archivs aufgenommen wird.”
Quelle: Stiftung Stadtgedächtnis, 23.2.2011
Anhörung zum geplanten Schatzregal in Hessen
http://goo.gl/17JFM = PDF, http://lasarus.org (68 Seiten)
Beigegeben sind der Stellungnahme von Hönes Faksimiles einschlägiger Publikationen von ihm u.a. aus DÖV. Auch meine Stellungnahme
http://archiv.twoday.net/stories/11552973
ist vertreten.
Heute findet eine mündliche Anhörung statt, zu der ich eingeladen bin.
Zum Thema
?s=schatzregal
Unterschriftsfälschung in Sachen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe
Es gibt ein Schreiben vom 20 Mai 1936 gerichtet an Erben des “vermögenslosen” Fürsten Adolf.
Das Schreiben listet enorme Vermögenspositionen auf:
Palais Schaumburg in Bonn, Güter in Mecklenburg, Forstherrschaft Steyrling in Oberösterreich u.a.
Diese Besitzungen stünden zwar auf den Namen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe, seien aber in Wahrheit Eigentum des Fürstlichen Hauses.
Die Aussage stamme von der nichtexistenten “Fürstlichen Hofkammer”.
Unterschrieben habe Graf Henckel von Donnersmarck. Die Unterschrift kam mir schon immer höchst merkwürdig vor.
Glücklicherweise konnte ich im Landesarchiv in Berlin vor kurzem die “Reste” der Akte des Handelsregisters der Gesellschaft “Südwestafrikanische Wollzüchterei” einsehen und kopieren, Signatur Rep. 342-02 Nr. 22205.
Nicht nur, dass dort Adolf als Aktionär geführt wurde, später ab 1940 durch ein Wunder Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe als Aktionär gelistet wird, sondern dass (wie konnte es anders sein), Unterlagen bis 1952 komplett fehlen. Aber das Gravierendste ist, dass ich dort Originalunterschriften von Valentin Henckel von Donnersmarck einsehen konnte. Ich habe sie kopiert (Datum 9.3.1936) und es besteht kein Zweifel daran, dass die Unterschrift vom 20 Mai 1936 im Schreiben an die Erben Adolfs eine Fälschung ist.
In dem Schreiben an Herring von Frankensdorf mit der gefälschten Unterschrift wird Erben wahrheitswidrig mitgeteilt, dass das enorme Vermögen Adolfs eigentlich dem nicht existenten Fürstlichen Haus gehört. Dies ist ein Betrug im Inhalt und eine Urkundenfälschung in der Form.
Was ist dagegen die “Schummelei” von Guttenberg ?
Proof-of-Concept-Hack des digitalen Radiergummis
Googles neuester Bibliotheks-Partner: Tschechische Nationalbibliothek Prag
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11951
“Google Books wird sich nach der ÖNB und der BStB auch den Beständen der Tschechischen Nationalbibliothek widmen.”
Sitz der Bibliothek ist das Clementinum. Foto: Karelj (PD via WP)
Humanities Machine: A New Zealand Digital Humanities Portal
http://www.humanitiesmachine.org.nz
“Our aim is to offer a view of New Zealand’s digital world that humanists can call their own, to prompt growth and build a sense of purpose. As of this website’s launch, it is clear that we are particularly indebted to the New Zealand Electronic Poetry Centre, the New Zealand Electronic Text Centre, the History Branch of the Ministry for Culture and Heritage, our universities, and our major cultural institutions. Without the work of these organisations this ‘meta’ site would not be possible.”
FAZ fordert indirekt Guttenberg-Rücktritt
Berthold Kohler schreibt in seinem heutigen Leitartikel am Schluss:
“Scheiß auf den Doktor”, empfahl (ihm) die “Bild”-Zeitung. Wohl wahr: Ein Monarch braucht keinen Doktortitel. Auch den bunten Blättern reicht das Adelsprädikat.
Noch aber ist Deutschland eine Republik, und noch ist ein Plagiat Diebstahl geistigen Eigentums. Die Kanzlerin mag aus naheliegenden Gründen über Letzteres hinweggehen, wenigstens nach außen hin. Den Schaden im Kosmos der bürgerlichen Werte, den die Operation zur Rettung des gestrauchelten Bannerträgers nach sich zieht, kann aber auch Frau Merkel unmöglich übersehen. Die Aktion, so sie denn gelingt und schon alles am Licht ist, wird Spätfolgen haben. Guttenberg hätte sich selbst, den Werten, die er hochhält, und langfristig auch der Union einen besseren Dienst erwiesen, wenn er nicht nur der Universität Bayreuth einen Brief geschrieben hätte, sondern auch der Kanzlerin. (S. 1)
70 Münchner Dozenten greifen die Bagatellisierung des Plagiats in einem offenen Brief scharf an
http://goo.gl/cOLtI = http://freitag.de
Sehr geehrter Herr Minister,
die Unterzeichneten, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München Sprach- und Literaturwissenschaft lehren, beobachten die derzeitige Diskussion um die Plagiate in der Dissertation Karl-Theodor zu Guttenbergs mit großer Sorge.
Wir achten bei unseren Studierenden sehr sorgfältig darauf, dass sie vom ersten Semester ihres Studiums an die allgemein akzeptierten, etwa auch von der DFG klar definierten Standards wissenschaftlichen Arbeitens einhalten, darunter vor allem auch die Pflicht zum Nachweis von Zitaten. Selbst vermeintlich geringfügige Verstöße gegen diese Regeln führen mindestens dazu, dass kein Schein für die Veranstaltung ausgestellt wird (bzw. keine ECTS-Punkte vergeben werden), zu der die entsprechende Seminararbeit angefertigt wurde. Dies wird dem Verfasser der entsprechenden Arbeit in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt.
Als Verstöße, die zu diesen Sanktionen führen, verstehen wir (im Einklang mit den allgemein akzeptierten Standards) bereits solche, die weit unterhalb der Ebene dessen liegen, was auch nur in einem ersten Bericht über nicht nachgewiesene Zitate in der Dissertation Karl-Theodor zu Guttenbergs dokumentiert wurde 1 – und dabei handelt es sich nur um einen kleinen Auszug von inzwischen eindeutig nachgewiesenen Plagiaten.
Wir maßen uns wohlgemerkt nicht an, in Untersuchungen einzugreifen, die jetzt von der Universität Bayreuth bereits eingeleitet wurden; noch weniger wollen wir uns in Debatten über mögliche politische Konsequenzen einmischen.
Vielmehr wenden wir uns an Sie, weil die Diskussion über diesen Fall uns sehr beunruhigt. In der Öffentlichkeit wird nämlich zunehmend der Eindruck hergestellt, es handle sich hier um eine im engeren Sinne politische, also parteipolitische Debatte. Und leider vertreten manche Politiker dabei die Position, es habe sich bei dem Verhalten des Promovenden um einen Kavaliersdelikt wie Falschparken gehandelt, das im Wissenschaftsbetrieb allerorten üblich sei, so dass dieser spezielle Fall überhaupt nur aufgedeckt worden sei, um eine “Schmutzkampagne”2 oder gar einen “politisch motivierten Angriff von ganz Linksaußen”3 gegen einen Regierungspolitiker zu führen.
Die Unterzeichneten möchten an der Universität weiterhin in der Lage sein, mit großer Strenge die Standards wissenschaftlichen Arbeitens nicht nur selbst einzuhalten, sondern sie auch unseren Studierenden zu vermitteln. Wir halten dies nicht für eine parteipolitische Aufgabe. Diese Arbeit wird aber beträchtlich erschwert, wenn der Eindruck verbreitet wird, Plagiate im Wissenschaftsbetrieb seien ganz üblich und würden nur ausnahmsweise von Linksradikalen aufgedeckt. Wir bitten daher Sie als den für uns zuständigen Staatsminister, uns in unserer Arbeit zu unterstützen, indem Sie auch öffentlich diesem Eindruck entgegentreten.
Mit freundlichen Grüßen
R. Stockhammer
Siehe auch
?s=guttenberg
Update:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747465,00.html
Wolfgang Heubisch, bayerischer FDP-Wissenschaftsminister, hat mittlerweile auf die öffentliche Aufforderung der Münchner Professoren reagiert. “Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten sind keine Bagatelle”, erklärte Heubisch. Zur unverzichtbaren Basis allen wissenschaftlichen Handelns zählten strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern, also auch die Pflicht zum Nachweis von Zitaten.
“Wir dürfen bei den Standards wissenschaftlichen Arbeitens unter keinen Umständen Abstriche machen”, sagte Heubisch – und trifft damit beim Brief-Initiator Robert Stockhammer auf Zustimmung.