Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kuhlen über Guttenberg und Open Access

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=349

Am Fall Guttenberg interessiert nicht nur Guttenberg. Ist die jetzt begonnene Diskussion nicht Wasser auf die Mühlen der Verfechter von Open Access? Darauf hat mich Kollege Steinhauer hingewiesen.

Darauf habe aber auch ich gestern öffentlich hingewiesen, was Kuhlen unterschlägt:

http://archiv.twoday.net/stories/14642555
(recte: http://archiv.twoday.net/stories/14640666 )

Archiveinsturz Köln: Wichtige Protokolle sind falsch

http://www.ksta.de/html/artikel/1297979668190.shtml

Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs gibt es weitere Hinweise darauf, dass wichtige Protokolle gefälscht wurden. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ soll ein Mitarbeiter der Brunnenbaufirma Conrad eingeräumt haben, dass vor dem Unglück vom 3. März 2009 Sand aus der U-Bahn-Baustelle Waidmarkt gepumpt wurde. In den offiziellen Messprotokollen, die vor dem Einsturz erstellt wurden, fehlen diese Angaben jedoch.

Forschenden fällt es schwer, wissenschaftliche Güte von Recherchetreffern zu beurteilen – Möglichkeiten des elektronischen Publizierens weitestgehend unbekannt

http://idw-online.de/pages/de/news409574

Über die Hälfte aller Wirtschaftswissenschaftler/innen in Deutschland fühlen sich bei der wissenschaftlichen Literaturrecherche überfordert. Sei es die Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität oder das Finden der richtigen Suchbegriffe – selbst arrivierte Forscher/innen sind auf der Suche nach Unterstützung. Auch beim Publizieren von Forschungsarbeiten kennen Wissenschaftler/innen nicht alle ihre Möglichkeiten. ZBW-Studie gibt Einblicke in Informationsmanagement an deutschen Universitäten.

Von der Idee bis zur Publikation müssen Wissenschaftler/innen nicht nur analysieren, diskutieren und denken. Der Weg zu Reputation und Anerkennung ist überdies gepflastert durch viele Fleiß- und Verwaltungsaufgaben: Literatur muss recherchiert, Forschungsdaten mühsam beschafft und Verlagsverträge geprüft werden. Bei den meisten dieser administrativen Arbeiten fühlen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland schlicht überfordert. Dies zeigt eine Untersuchung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zum Informationsmanagement von Wirtschaftswissenschaftler/inne/n in Deutschland.

Ein erhebliches Problem stellt für Forschende die Beurteilung von Recherchetreffern dar. 53 Prozent der befragten Wirtschaftsforschenden geben an, dass ihnen die Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität eines Suchtreffers häufig schwer fällt. Immerhin 40 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus BWL und VWL finden es schwierig zu beurteilen, ob ein Treffer für ihr Forschungsvorhaben relevant ist. Zudem finden 35 Prozent aller befragten Forscher/innen bei der Recherche die Suche nach einem passenden Schlagwort schwierig.

Ein weiteres Problem stellt die fehlende Publikationsinfrastruktur dar. Doktorand/inn/en und Post Docs fühlen sich oft allein gelassen, wenn es darum geht, einen renommierten Verlag für ihre Dissertation zu finden (45 Prozent) oder das richtige Journal für ihren Aufsatz (27 Prozent). Die Gestaltung von Autorenverträgen mit Verlagen werden von einem Viertel der Befragten (24 Prozent) als besonders belastend empfunden, insbesondere aufgrund des fehlenden juristisches Wissens zu urheberrechtlichen Regelungen. Hinzu kommt der hohe Aufwand für Formatierungen, Quellenverwaltung und Übersetzungen nach Verlagsvorgaben, die 48 Prozent der Forschenden als beschwerlich empfinden.

Die vielfältigen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens via Open Access sind der Mehrzahl der Wissenschaftler/innen unbekannt. Open Access wird in der Regel irrtümlicherweise assoziiert mit Wildwuchs und schlechter Qualität. Dass es renommierte Open-Access-Zeitschriften mit einem strengen Peer-Review-Prozess gibt, ist den wenigsten Wissenschaftler/inne/n überhaupt bekannt. Nur 16 Prozent der befragten Wirtschaftsforschenden nutzen die Vorteile sowie erhöhte Zitierhäufigkeit und Sichtbarkeit im Netz, die Open-Access-Journals bieten.

Recherchedienst vs. automatisierte Suche

Das Landgericht Berlin, Urteil vom 11.01.2011, Az. 16 O 494/09, wies die Urheberrechts-Klage gegen eine Software zum Mitschnitt aus Webradios ab.

http://goo.gl/z1XMp Volltext http://damm-legal.de – Auszug:

Etwas Anderes ergibt sich entgegen der Auffassung der Klägerin auch nicht daraus, dass die Nutzer lediglich abstrakt ein Musikstück auswählen und die konkrete Kopiervorlage durch die Software der Beklagten ausgewählt wird. Soweit sich die Klägerin insoweit auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 25.2.1999 (GRUR 1999, 707 – Kopienversanddienst) beruft, geht dies fehl. Denn die Herstellung der Kopie durch eine beauftragte Bibliothek im dortigen Fall konnte im Gegensatz zum hier zu entscheidenden Fall gerade nicht vollautomatisiert ablaufen. Genau darauf kommt es aber an. Derjenige, der einen Vorgang auslöst, der vollständig automatisiert ohne (menschlichen) Eingriff von außen abläuft und dadurch die Vervielfältigung eines Werks bewirkt, ist als deren Hersteller anzusehen (vgl. BGH GRUR 2009, 854 – Internet-Videorekorder Rn. 22, zitiert nach Juris). Die hier streitgegenständliche Software arbeitet auf “Knopfdruck” des Nutzers für diesen. Der Nutzer lässt das konkrete Werkstück nach der durch die genannte Entscheidung des Bundesgerichtshofs gebotenen Betrachtungsweise fertigen, und zwar vollautomatisiert ohne weiteren menschlichen Eingriff von außen mit den ihm zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln. Der Umstand, dass das konkrete Werkstück ebenfalls vollautomatisiert ausgewählt wird, ändert an der Betrachtung nichts und führt insbesondere nicht dazu, dass derjenige, der eine Software zur Verfügung stellt, die vollautomatisch ein Werkstück auswählt, von dem ebenfalls vollautomatisch eine Kopie hergestellt wird, zum Hersteller dieser Kopie würde.

Zitieren von Zitaten

Bertold von Haller schreibt mir:

Dafür etwas anderes: Nachdem Sie sich ja an der Diskussion über die famose Doktorarbeit unseres Herrn Verteidigungsministers beteiligen, will ich kurz auf einen Aspekt hinweisen, der m.W. in der Debatte bisher nicht angesprochen wurde. Seine “Zitierweise” ist mir nur zu sehr vertraut, ich kann sie bei meiner – leider noch lange nicht abgeschlossenen – Arbeit über die Sage von der “Weißen Frau der Hohenzollern” (ein gespenstisches, aber durchaus lehrreiches und zugleich amüsantes Thema) bereits für das 17. Jahrhundert und seitdem durchgehend nachweisen. Es geht um das nicht als solches gekennzeichnete “Zitieren von Zitaten”, d.h. der Autor übernimmt mehr oder weniger wörtlich ganze Textpassagen einschließlich der Fußnoten, verschweigt aber die unmittelbare Quelle (statt die Fußnoten korrekt mit “zitiert nach …” zu beginnen, was natürlich keinen guten Eindruck machen würde, wenn das zu oft geschieht).

Das bedeutet aber nach meiner langjährigen Erfahrung, daß der Herr Verfasser gerade die in den Fußnoten zitierte Literatur nur zum geringen Teil gelesen hat (was bei angeblich 1300 Stück auch kaum in vertretbarer Zeit zu schaffen wäre) und trotzdem damit das Literaturverzeichnis aufbläht (und auf diese Weise ebenfalls verfälscht, denn dort darf ja nur angeführt werden, was man auch benutzt hat), während er die tatsächlich verwendeten Quellen zumindest an der einschlägigen Stelle verschweigt. Das ist also ein zweifacher Betrug, in der Wissenschaft aber leider weit verbreitet (noch frecher war ein Herr Professor in Erlangen, der eine Arbeit des dortigen Stadtarchivars nur an einer Stelle zitierte, wo er ihm einen Fehler glaubte nachweisen zu können, ansonsten aber seitenweise daraus abschrieb; das führte – aber erst auf massiven Protest des Betroffenen – zu einem hochnotpeinlichen Verfahren an der Uni mit dem Ergebnis, daß der Herr Prof. derselben jetzt wohl auf ewig erhalten bleibt, weil ihn anderswo keiner mehr haben will) und wohl meist gar nicht als Problem erkannt. Ich kann hier natürlich am besten von der Historiker-, Volkskundler- etc. Zunft reden, obwohl ich im Gegensatz zum Herrn Minister das 2. juristische Staatsexamen habe, wenn auch mangels innerer Beziehung zum Fach ein durchaus mäßiges.

Diese Art von “Zitaten” fällt aber nur auf, wenn man sich die Mühe macht, die angegebenen Fundstellen selbst nachzuschlagen (was ich mir zum Glück von Anfang an angewöhnt habe, auch als das ohne Internet sehr viel schwieriger war). Es stellt sich dann nämlich oft genug heraus, daß man es hier mit einer “Zitatkette” zu tun hat, die nach dem Prinzip der “Stillen Post” funktioniert – d.h. irgendwann schleicht sich ein Fehler ein, vor allem dann, wenn die Autoren nicht ganze Passagen, sondern nur einzelne Aussagen übernehmen, für welche die mit übernommenen Fußnoten gar nicht mehr einschlägig sind. Am einfachsten kann man diesen Zitierverstoß an falschen Seitenangaben, Erscheinungsjahren, Autorennamen, Aufsatztiteln etc. erkennen, die durch Tippfehler, Zahlendreher usw. relativ häufig vorkommen. Wenn die Vorarbeiter allerdings korrekt zitiert haben, wird der Nachweis dieser Pseudobelege schwieriger.

Ich habe zwar keine Zeit, mich selbst in die Bloggerdiskussion einzuklinken, aber wenn Sie mögen, dürfen Sie meine obigen Hinweise gerne verwerten, auch unter Nennung meiner Person.

Siehe auch
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,296403,00.html
?s=guttenberg

Nova Guttenbergiana doctoris causa

Wir ergänzen unsere bisherige ausführliche Berichterstattung

?s=guttenberg

durch Hinweise auf weitere Medien-Resonanz.

1. Das Volk

Ebenso wie die CSU hält auch das deutsche Volk zu seinem Darling, glaubt man der BILD-Online-Umfrage

http://goo.gl/WVw8A = http://bild.de

56 % sagen: Er macht seinen Job gut, nur ein Viertel der 105.000 Teilnehmer meint, er müsse zurücktreten.

2. Die Presse

Klare Worte finden Kommentatoren führender Medien.

Dr. Unglaubwürdig zu Guttenberg
Er erklärte nichts und ließ keine Rückfragen zu: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist nach seinem Statement zu den Plagiatsvorwürfen politisch schwerstbeschädigt. Ein Kommentar von Hans-Peter Schütz
http://goo.gl/Y6t9L = http://stern.de

Man kann auch über Fußnoten stolpern
Ein Kommentar von Heribert Prantl
Karl-Theodor zu Guttenberg hat nicht nur in seiner Doktorarbeit Fehler gemacht. Er brüskiert auch durch die selbstherrliche Art, wie er damit umgeht. Mit seiner halbgaren Entschuldigung spielt er auf Zeit – in der Hoffnung, dass Gras über die Sache wächst, bevor die Universität Bayreuth mit ihrer Prüfung fertig ist. […] Das macht aus dem Plagiat ein Skandalon – weil ein jeder kapiert, worum es geht, auch wenn es jeder anders bewerten mag. Im Internet gibt es eine akribische, ganz unpolitische Lust, der Dissertation auf den Grund zu gehen. Und in zigtausenden Familien wird bei Gesprächen über die Schule nun davon geredet werden, ob man es “wie Guttenberg” machen darf oder nicht. Er hat das Zeug, sprichwörtlich zu werden, aber nicht in dem Sinn, den Guttenberg sich wünscht.
Das Plagiat ist ein Schatten, der so tut, als handele es sich um den Körper. Das kann funktionieren, solange die Sonne passend steht. Das tut sie nicht mehr. Guttenberg hat nicht nur in seiner Doktorarbeit Fehler gemacht, sondern auch mit der selbstherrlichen Art, wie er damit umgeht. […] Guttenberg hat sich in diese Welt der Wissenschaft begeben, um damit in seiner Welt zu glänzen. Er muss sich nun auch die Erbsen vorzählen lassen. Das endet nicht deswegen, weil er sich eine Zeit lang nicht mehr Dr. nennen will. Man kann über Fußnoten stolpern und wegen Erbsen stürzen.

Meine eigene Stellungnahme:
http://archiv.twoday.net/stories/14642555

3. Das Internet

Es gießt Hohn und Spott über den Minister aus:

http://www.welt.de/vermischtes/article12586580/Die-Internetgemeinde-spottet-ueber-Guttenberg.html

http://www.ksta.de/html/artikel/1297979668168.shtml

4. Die Plagiatsjäger

Die MZ stellt ausführlich dar, wie Guttenberg bei einem Studienanfänger klaute:

http://goo.gl/9tpqR = http://mz-web.de

Gleich auf mehreren Seiten in Guttenbergs Dissertation finden sich Textstellen einer Grundkurs-Hausarbeit aus dem März 2003 – eingereicht im “Proseminar zur Einführung für Studienanfänger”. Der Dozent Prof. Dieter Löcherbach hatte die Hausarbeit anonymisiert als “Beispiel für eine gelungene Hausarbeit” online gestellt

Lesenswert auch die FAQ des GuttenPlag-Wikis

http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/FAQ

DLF-Interview mit Stefan Weber
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1391655

Jetzt haben wir eben das, was hier immer ein bisschen mit diesem hochtrabenden Begriff Schwarmintelligenz oder Crowd-Sourcing, also sozusagen dass Outsourcen, die Masse im Netz bezeichnet wird, jetzt haben wir diese technischen Möglichkeiten. Und deshalb sage ich immer diese Pointe, das Internet schlägt zurück. Da meine ich damit, dass ja das Internet zunächst “Schuld” war an diesem Phänomen des Netzplagiarismus, und jetzt haben wir Tools entwickelt, Google-Buchsuche wird von Jahr zu Jahr effizienter, und wir haben mit Wikis die Möglichkeit, dass jeder Mann, jede Frau etwas ins Netz stellen kann und in einem selbst organisierten Prozess die Wahrheit ans Licht kommt. […]

Das Problem ist immer das der Quantität. Wenn ich jetzt sage, 80 Seiten oder 90 sind schon plagiiert, dann kann immer wer sagen, aber die übrigen 250 Seiten, die sind doch dann in Ordnung, oder, und ich muss dann immer die Antwort geben, das wissen wir nicht. Es kann ja auch sein, dass von Literatur abgeschrieben wurde, die noch nicht im Internet ist. Also das heißt, wir haben nie die Sicherheit, dass wir einen Plagiatsanteil erreicht haben, wo wir sagen können, jetzt sind wir bei 17 Prozent plagiiertem Anteil, jetzt wird es nicht mehr mehr.

Darum geht es aber letztlich auch gar nicht, weil ja in den Gesetzen oder auch in den wissenschaftlichen Richtlinien, in den Richtlinien zur Einhaltung der wissenschaftlichen Praxis, sind ja keine Plagiatsquoten festgeschrieben. Darum geht es überhaupt nicht, sondern wir müssen ja das Ganze qualitativ beurteilen und da ist ja jetzt schon klar, wenn in einer Einleitung der erste Absatz wortwörtlich kopiert und unzitiert kopiert wurde, wenn in einem Kapitel mit der Überschrift “Bewertung” kopiert wurde, dann ist natürlich der Fälschungsvorwurf so glasklar belegt, dass eigentlich die Diskussion, ob jetzt 90 oder 180 Seiten plagiiert sind, gar nicht mehr relevant ist.

Breker: Also da kann der Autor zu Guttenberg nicht mehr rauskommen?

Weber: Der kann nur dann rauskommen, wenn sich der Autor und die Universität Bayreuth und viele andere Akteure über die dokumentierte Wahrheit hinwegsetzen. Das kann natürlich immer passieren und ich hoffe nicht, dass es diesmal auch passiert.

5. Der Verlag

http://www.boersenblatt.net/415258

Die umstrittene Dissertation von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist derzeit nicht mehr erhältlich. Wie der Berliner Verlag Duncker & Humblot auf Anfrage von http://boersenblatt.net sagte, sei die Druckauflage abverkauft, die elektronische Version habe man vorerst von den Plattformen genommen. Ob und wann das E-Book wieder erhältlich sein werde, hänge von der Prüfung der Universität Bayreuth ab. Eine Nachauflage der gedruckten Version sei nicht geplant. […] Guttenbergs Dissertation war in einer gedruckten Auflage von rund 400 Exemplaren erschienen.

Und was ist mit den von Bibliotheken gekauften Ebooks der Arbeit?

Siehe auch die frühere Stellungnahme des Verlags

http://www.boersenblatt.net/415212

“Eine Arbeit wird an einer renommierten Universität wie Bayreuth nicht zwei Mal mit “Summa cum laude” bewertet, wenn Zweifel an der wissenschaftlichen Exzellenz bestehen”, sagte Simon mit Verweis auf Guttenbergs Dissertation.

Guttenbergs Dissertation ist in einer Auflage von 400 Exemplaren erschienen. Rund 250 Bücher sind nach Unternehmensangaben verkauft worden.

Dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/14641965

[Update: http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/Forum:Pdf ]

6. Die Wissenschaft

Das Blawg “Referendariat – und dann?” bezieht klar Stellung:

http://rechtsreferendar.blogspot.com/2011/02/die-kausa-guttenberg-eine-schande-fur.html

Aberkennung des Titels – allein so darf das Überprüfungsverfahren der Universität Bayreuth enden. […] Wo kämen wir hin, wenn die Uni Bayreuth dieses Sammelsurium von Plagiaten konsequenzenlos so hinnehmen würde? Es wäre ein Schlag ins Gesicht eines jeden, der sich seinen Doktorgrad durch harte und ehrliche Arbeit erworben hat. Es geht in der Arbeit von zu Guttenberg ja auch gar nicht um in der Eile vergessene Fußnoten. Es geht vielmehr um Stellen, die per Copy & Paste aus anderen Zeitschriften und Literaturquellen nahezu 1:1 übernommen wurden. Zwei solcher Plagiatsstellen in einer Seminar-, Studien- Haus- oder Diplomarbeit und der Kandiat wäre mit Pauken & Trompeten durchgefallen. Für einen Minister dürfen da keine anderen Anforderungen gelten – erst recht nicht, wenn die Arbeit mehr als nur eine Handvoll solcher Plagiate aufweist.

Ebenso

http://blog.delegibus.com/2011/02/18/guttenberg-der-ganze-mann-eine-falschung

Daß ihm schon aufgrund der Vorwürfe in der Rezension der Doktortitel aberkannt werden muß, ist ein Gebot des Gleichbehandlungsgrundsatzes. Sonst wäre es eine schreiende Ungerechtigkeit gegenüber anderen, die für weit weniger ihren Doktortitel verloren haben.

Hubertus Kohle unterlässt es im Arthistoricum-Blog, Open Access-Publikation für Dissertationen zu fordern:

http://blog.arthistoricum.net/dr-zu-guttenberg

Siehe dagegen
http://archiv.twoday.net/stories/14640666

Fundamentalkritik am Wissenschaftsbetrieb übt:

“Guttenbergs Doktor-Arbeit und die Scheineliten im Hochschulbetrieb”
http://dishwasher.blogsport.de/2011/02/17/guttenbergs-doktor-arbeit-und-die-scheineliten-im-hochschulbetrieb

Ghostwriting und Plagiate sind Folge des Universitätssystems, das jede inhaltliche Relevanz verloren hat und nur noch Durchlauferhitzer für Karrieren ist. Aber auch im Hochschulsystem selbst rekrutiert sich der wissenschaftliche Nachwuchs zumeist aus denen, die nicht zu kritisch sind, instrumentell arbeiten können und die bereits eine bürgerlich-akademische Herkunft aufweisen.

Gewohnt extrem ist die Position von Hadmud Danisch

http://www.danisch.de/blog/2011/02/17/ist-die-zu-guttenberg-plagiatsaffare-ein-kanzlerkandidaten-mord

Abschließend Stefan Weber:

http://plagiatsgutachten.de/blog.php/nicht-nur-guttenberg-sollte-abdanken

Es wird rückblickend die Rolle von jedem neu zu beurteilen sein, der hier von “bloß schlechter Wissenschaft”, “Nachlässigkeit” und Ähnlichem statt von einer einzigartig plumpen Täuschung spricht.

Dem stimme ich zu.

Copyright Risk Management Calculator

http://www.web2rights.com/OERIPRSupport/risk-management-calculator

The Risk Management Calculator was developed to help projects that are building open educational resources (OER) understand the types of factors that might determine specific levels of risk when they include copyrighted items in the resources without the permission of the copyright owner. The tool asks questions about the material you want to use and how you want to use it, and then generates a numerical score and the level of risk associated with that use.

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2011/02/new-tool-risk-management-calculator.html

Belgische Gema kassiert für Händetrockner und Lebensmittel

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34218/1.html

In Deutschland kassieren die Verwertungsgesellschaft Gema und die mit ihr ausgesprochen undurchsichtig verwobene ZPÜ unter anderem für Leermedien, elektronische Geräte, Veranstaltungen und Kindergärten viel Geld. Dieses Geld fließt aber nicht nur an Komponisten, Texter und Musiker, sondern zu großen Teilen auch an Musikverlage, die zu Konzernen gehören und keine Urheber sind, sowie an die Gema selbst, die einen aufwendigen bürokratischen Apparat unterhält und ihren Funktionären hohe Gehälter auszahlt. […]

Das belgische Äquivalent zur Gema ist die Sabam. Auch mit ihr sind Viele unzufrieden. Nachdem dem flämischen Fernsehmagazin Basta, einer Show zwischen investigativem Journalismus und Satire, der Verdacht zugetragen wurde, dass sich die Sabam als Vertreterin von Titeln geriert, für die sie tatsächlich gar keine Rechte übertragen bekommen hat, machten die Journalisten die Probe aufs Exempel und riefen die Verwertungsgesellschaft aus einer Toilette an.

Weil der dort befindliche Händetrockner das Firmenkennzeichen “Kimberley Clark” trug, fragten sie, was ein Auftritt von “Kimberly Clark” denn kosten würde und schickten eine Playlist mit Stücken wie “Hot Breeze”, “Show Me Your Hands”, “I Wanna Blow You Dry”, “I’m Not a Singer I Am a Machine” und “We Fooled You” an die Sabam. Fünf Tage später bekamen sie die Antwort, dass Rechte an allen diesen Songs wahrgenommen würden und sie deshalb 127 Euro und sieben Cent dafür zu zahlen hätten.

#gema

Foto: Stilfehler http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Österreichische Dissertation (Uni Wien 2010)

Das Abstract verschlägt einem die Sprache

http://othes.univie.ac.at/12261

In eine Familie geboren, in der altösterreichische Tradition gelebt und gepflegt wurde, in einer Militärstadt aufgewachsen, war es für mich natürlich diese Tradition weiter zu führen. Hinzu kommt der von der Familie geförderte Stolz auf die ehemalige österreichisch-ungarische Monarchie als Großstaat, mein mir innewohnendes, angeborenes Geschichtsintersse. Meine Großmutter, geboren, aufgewachsen in Bruck an der Leitha, erzählte mir oftmals und immer wieder, von der kaiserlichen Familie. Ihre Kenntnis derselben erlebte sie, da ihr Elternhaus direkt vis à vis der „Burg“ in Bruck/Leitha gelegen, sie das Kommen und Gehen der „hohen Herrschaften“ miterleben ließ. Dies geschah während der Manöver, im Brucker Lager abge-halten, welche die kaiserliche Familie immer wieder nach Bruck/Leitha kommen ließ, auf eine Entfernung von wenigen Metern. Dieser Geschichtsunterricht aus erster Hand war lebendig und beeindruckte meine kindliche Seele sehr. Somit waren mir schon früh Geschichtsdaten und Namen bedeutender Persönlichkeiten der österreichischen Vergangen-heit bekannt und vertraut. Der „Kaiser, Sisi, Kronprinz Rudolf und andere Personen bei Hof.
Durch eine hervorragende Vortragende in der Oberschule für Jungen in Wien VIII., Jodok Fink-Platz, eine Historikerin, wurde ich besonders inspiriert und gefördert. Obwohl ich nach abgelegter Matura keinen akademischen Berufsweg einschlug, war von mir historische Weiterbildung nie aufgegeben worden, vertiefte ich neben sprachlichen Studien mein histori-sches Wissen immer weiter.
Nachdem ich schon über einen General der k.k Armee, Feldzeugmeister Franz Xaver Baron John, einen geborenen Brucker, meine Magisterarbeit geschrieben hatte, fand ich in der Person von Erzherzog Eugen eine andere faszinierende Persönlichkeit, die mir wert schien diese nicht dem Vergessen anheim fallen zu lassen.
Während meiner angestellten Recherchen, mußte ich allerdings feststellen, daß bedeutende Menschen selten mit Selbstdarstellungen an die Öffentlichkeit treten, sondern eher der Sache der sie sich verschrieben dienend, das Gesamtwohl als Zielvorgabe, nicht auf den lautstarken Beifall der Zeitgenossen warten. Daher ist die Quellenlage oftmals spärlich. Zu den Persön-lichkeiten dieser Art zählt Erzherzog Eugen, der als Soldat bedingungs-, und selbstlos seinem obersten Kriegsherrn, dem Kaiser, als Offizier in dessen Armee durch den von ihm geleisteten Eid, den Orden denen er angehörte, den geleisteten Gelübden zufolge, in der Gesamtheit somit dem Staat Österreich-Ungarn, ein vollkommen loyaler Repräsentant all der angeführten Institutionen war.
Hinzu tritt das persönliche Mäzenatentum des Erzherzogs, das er vielen von ihm ins Leben gerufenen oder unterstützten Institutionen angedeihen ließ. Seine menschliche Größe erwies sich abermals in schwerster Zeit während des Großen Krieges nach der Berufung zum Kommandierenden der Balkanstreitkräfte, später nach Übernahme der Befehlsgewalt an der Süd-West Front, die er den ihm unterstellten Soldaten entgegenbrachte. Aus diesem Grund suchten die inzwischen ergrauten Männer nach 1934, folgend fast bis zum Tod des Erz-herzogs dessen Nähe.
Ich hoffe mit diesem Beitrag eines besonderen Menschen Wollen, Wirken und Taten aufzu-zeigen, die Männer, welche mit ihm in jener Zeit ihrem Vaterland gedient, gelitten, ihr Leben eingesetzt und auch hingegeben haben, in unserer schnelllebigen Zeit in Erinnerung bringen, aufzeigen welch große Menschen Österreich hervorgebracht hat, deren wir uns würdig er-weisen sollten.

“Enth. zahlr. Passagen, die von anderen, nicht genannten Personen, verfasst wurden.”

Katalogisat der Guttenberg-Dissertation im Südwestverbund via

http://infobib.de/blog/2011/02/18/zu-guttenberg-im-swb

Siehe auch
?s=guttenberg

Updat 19.2.: Anmerkung wurde feige herausgelöscht

http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=302844716

Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung

Wird ein Dieb auf frischer Tat ertappt, ist die Unschuldsvermutung wenig wert. Die Beweislast gegen Guttenberg ist erdrückend. Ich bin entsetzt, dass er sich herausreden kann und seine politischen Freunde an ihm festhalten. Ich hätte anderes erwartet:

http://archiv.twoday.net/stories/14640666

Jeder, der wissenschaftliches Arbeiten unterrichtet, kann aufgrund der vorgelegten Textvergleiche ohne weiteres nachvollziehen, dass Guttenbergs Dissertation ein dreistes Plagiat darstellt. Die Fehler sind keine verzeihbare Fahrlässigkeit, sie sind eine strafbare Urheberrechtsverletzung. Die Plagiatsexperten (Rieble et al.) haben ihr Urteil schon gefällt – und dies zu Recht. Kein Verständnis habe ich für die vielen von der Presse befragten Hochschullehrer, die herumeiern und auf die Promotionskommission in Bayreuth verweisen. Wer öffentlich eine Beleidigung ausspricht, den meint ja auch jeder beurteilen zu können, ohne dass man sich auf das Urteil eines Gremiums zurückzieht. Hier wird aus politischen Gründen die Wahrheit verbogen. Man versucht uns weiszumachen, dass eins und eins erst dann zwei ist, wenn der Promotionsausschuss in Bayreuth zu diesem Schluss kommt.

Persönliche Äußerung Guttenbergs auf Facebook
https://www.facebook.com/notes/karl-theodor-zu-guttenberg/personliche-ausserung/10150103749636926

Siehe hier
?s=guttenberg

Quelle: http://Spiegel.de

Guttenberg-Dissertation: Duncker & Humblot mauert

“Der Verlag Duncker & Hublot, der die Doktorarbeit vertreibt, konnte sich nicht durchringen, uns zu erlauben, die Doktorarbeit im Wiki zu publizieren”

http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/FAQ

Dass niemand die 80 Euro aufgebracht hat, ein PDF zu erwerben, das man dann auf einem anonymen Server leaken könnte (klar, wäre eine Urheberrechtsverletzung, aber es gibt auch Art. 5 GG), ist irritierend. Spiegel, Focus, Stern usw. haben natürlich so ein PDF vermutlich schon längst, aber niemand rückt es raus …

Einige wenige deutsche Bibliotheken (UB Mannheim, FU Berlin usw.) haben das PDF als Ebook im Rahmen von Dunckers Elibrary im Bestand, aber das PDF soll DRM-gesichert sein.

?s=guttenberg

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/14642912

Guttenberg: Sag’ beim Abschied leise Servus …

Die NZZ berichtet unter dem Titel “Bläst Bayreuth zu Guttenbergs «Götterdammerung»? : die oberfränkische Universität entscheidet über ihr bisheriges Aushängeschild” in ihrer Online-Ausgabe vom 17. Februar, die Uni Bayreuth habe bisher mit dem prominenten Absolventen geworben. Ich habe mir den Werbefilm im Youtube-Kanal der Uni Bayreuth angeschaut, das passt scho’ – Guttenberg nimmt darin die ihm angemessene Statistenrolle ein (Min 0:46, 12″) und sieht g’schickterweise schon gleich aus wie der ertappte Plagiator und ziemlich deppert aus der Wäsche blickende Sünder, als der er jetzt dasteht. Da müssen sie jetzt nicht mal was rausschneiden …

Guttenberg NZZ-Werbung

Links: Guttenberg im Imagefilm der Juristischen Fakultät der Uni Bayreuth, rechts: NZZ – Werbebanner zur Guttenberg Plagiatsaffäre.

Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge (Edition Open Access)

http://www.schockwellenreiter.de/blog/2011/02/16/edition-open-access

Die »Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge« (Edition Open Access) will Publikationen zur Wissenschaftsgeschichte frei zur Verfügung stellen. Geplant sind drei Serien (Sources, Studies und Essays).

Alle Bände sollen sowohl als (preiswertes) gebundenes Buch, als Ebook für iPad und Co., als PDF zum (kostenlosen) Download, sowie (angereichert mit zusätzlichen Funktionen) als Website zur Verfügung stehen. Unsere Initiative steht in der Tradition der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) und daher stehen alle Veröffentlichungen unter einer Creative Commons Licence (by-nc-sa 3.0) und sind somit für nichtkommerzielle Verwendungen frei kopier- und weiterverarbeitbar. (In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Frau Thorne von der Creative Commons International für die Hilfe bei der Auswahl der »richtigen« Lizenz bedanken.)

Als Print-ond-Demand-Partner für die Buchfassung haben wir epubli gewinnen können, die bereit waren, ihre Standardverträge so weit zu öffnen, daß sie kompatibel zu der Creative-Commons-Lizenz waren (viele andere Print-on-Demand-Anbieter haben ähnliche Knebelverträge wie die »klassischen« Verlage und damit wäre uns nicht geholfen gewesen).

Die Bücher sind komplett in LaTeX gesetzt (kein Quark, alles ohne InDesign); das ist der Grund, warum ich Euch in den letzten Monaten so häufig mit LaTeX-Fragen genervt habe. Denn LaTeX ist im Prinzip ein sehr gutes Programm, aber man merkt ihm in vielen Dingen nicht nur sein Alter an (Unicode!), sondern auch, daß es in der Hauptsache von Natur- und weniger von Geisteswissen­schaft­lern genutzt wird (kein Chicago-Style für die Bibliographie, ein Text, der gleichzeitig arabische, chinesische, altgriechische, altslawische und Sanskrit-Zeichen enthält, ist nur unter Schmerzen zu setzen etc.). Ich werde Euch daher in Zukunft vermutlich noch weiterhin mit LaTeX-Fragen nerven (müssen).

Auch in allen anderen Bereichen haben wir konsequent auf plattformüber­grei­fende Open-Source-Software gesetzt. Ich werde in einem kommenden, längeren »Making Of«-Beitrag auf den Workflow und die technische Realisierung noch genauer eingehen. Denn der Sinn unserer Bemühungen ist unter anderem, daß auch andere Wissenschaftsinstitutionen auf den »Open Access«-Zug auf­sprin­gen und ähnliche Publikationsprojekte hochziehen.

Aber langer Rede kurzer Sinn: Die ersten beiden Bände sind erhältlich. Es sind

Guidobaldo del Monte’s Mechanicorum liber, zu der Jürgen Renn und Peter Damerow eine Einleitung geschrieben haben, und
The Role of Gravitation in Physics – Report from the 1957 Chapel Hill Conference, herausgegeben von Cécile DeWitt und Dean Rickles.
Die Preise der beiden Bücher sind für ein Wissenschaftswerk ausgesprochen niedrig (300 (+) Seiten für unter 20 Euro) und außerdem dürft Ihr auf den Seiten von epubli den kompletten Band einsehen.

Die Website Edition Open Access ist noch work in progress. Eine vorläufige Ebook- und eine PDF Version des Guidobaldo del Monte-Bandes könnt Ihr aber jetzt schon herunterladen und auch die (ebenfalls noch vorläufige) HTML-Version des Textes soll Euch zeigen, wohin die Reise geht. Die endgültige(n) Version(en) werde ich im Laufe dieser Woche erstellen.

Die entsprechenden Ebook-, HTML- und PDF-Versionen des Chapel-Hill-Bandes gehen nächste Woche online.

nestor-Stellungnahme zu urheberrechtlichen Problemen der digitalen Langzeitarchivierung

http://www.langzeitarchivierung.de/publikationen/berichte/berichte.htm und unter
http://files.d-nb.de/nestor/berichte/nestor-Stellungnahme_AG-Recht.pdf

Die «nestor-Arbeitsgruppe Recht», in der nam­hafte Experten zusam­men­wir­ken, hat eine Stellungnahme zu den bis­her vor­lie­gen­den Materialien für den soge­nann­ten 3. Korb der Novellierung des deut­schen Urheberrechts erar­bei­tet. Darin wird die erfor­der­li­che Schaffung von Schrankenbestimmungen im Urheberrecht betont, «wel­che die digi­tale Langzeitarchivierung auch über rein ver­viel­fäl­ti­gende Maßnahmen zur Erhaltung des eige­nen schon vor­han­de­nen Bestandes hin­aus pri­vi­le­gie­ren und auch bear­bei­tende und umge­stal­tende Bestanderhaltungsmaßnahmen sowie Bestandsaufbaumaßnahmen erfassen.»

Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11858