Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt

Update zu:

http://archiv.twoday.net/stories/14635992

Bisher war bekannt, dass Guttenberg einen Vortrag von Gret Haller für seine Dissertation nutzte.

http://www.sueddeutsche.de/app/subchannel/politik/guttenberg
http://www.blick.ch/news/ausland/guttenberg-klaute-auch-bei-ex-nationalraetin-166811
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12567755/Wo-Guttenberg-abgekupfert-haben-koennte.html
http://linksunten.indymedia.org/de/system/files/data/2011/02/9010212034.pdf

Es handelt sich um

“Recht – Demokratie – Politik”
http://www.grethaller.ch/2003/kath-ak-muenchen.html

und S. 352 der Dissertation.

So misslich es ist, mit Libreka-Textschnipseln der mir nicht vorliegenden Dissertation zu argumentieren, so wenig scheue ich mich angesichts des öffentlichen Interesses, einen weiteren Fund publik zu machen.

http://www.libreka.de/9783428125340

Bei der Suche nach dem Begriff Freiheit im Volltext stieß ich auf folgenden Schnipsel von S. 352

“Seite 352 europäischen Ideengeschichte den Generationen von Auswanderern in die Neue Welt im Namen einer ” neuen Freiheit” ablehnten um von nun an dieselbe Fragestellung aus einem Blickwinkel anzugehen der

Dies stammt nun aus einem anderen Referat Hallers:
“Europäische Wurzeln der Friedenskultur”
http://www.grethaller.ch/2003/ippnw-berlin_2003.html

Zitat Haller:
” Und genau dieser Kernpunkt der europäischen Ideengeschichte ist es, den Generationen um Generationen von Auswanderern in die neue Welt im Namen einer “neuen Freiheit” ablehnten, um von nun an dieselbe Fragestellung aus einem Blickwinkel anzugehen, der sich um genau 180 Grad vom europäischen unterscheidet: In Europa erreicht man Freiheit und Sicherheit durch den ursprünglichen und individuellen Souveränitätsverzicht zugunsten der Staatlichkeit. ”

Die – unzuverlässige – Libreka-Suche bringt zu Haller den oben genannten Vortrag “Recht Demokratie Politik” im Literaturverzeichnis und ein Zitat auf S. 345.

Zu Friedenskultur findet die Suche nichts. Guttenberg hat also den anderen Vortrag Hallers nicht explizit zitiert, obwohl er wörtlich aus der Internetquelle abgeschrieben hat.

Nun suchen wir nach: Kernpunkt und finden:

“Seite 352 dieser Gedanke im Bewusstsein meist nicht einmal mehr als eine eigene Kategorie existiert An dieser Stelle greift erneut der Begriff der staatspolitischen Identität der Europäer Es ist dieser Kernpunkt der”

Offenbar geht dieser Fetzen dem oben zitierten unmittelbar voraus. Lesen wir Haller:

“Für Europäerinnen und Europäer ist der erste, ursprüngliche und individuelle Souveränitätsverzicht zugunsten des Staates etwas so Selbstverständliches, dass dieser Gedanke im Bewusstsein schon gar nicht mehr als eine eigene Kategorie existiert. Genau das habe ich mit dem Begriff der staatspolitischen Identität der Europäerinnen und Europäer umschrieben.”

Und nun wieder ein Guttenberg-Schnipsel:

“Seite 352 von den USA spiegelbildlich gleichwohl retrograd begangen 1014 Für Europäer ist der erste ursprüngliche und individuelle Souveränitätsverzicht zugunsten des Staates etwas so Selbstverständliches dass”

Fügen wir die Guttenberg-Exzerpte von S. 352 nun zusammen (Interpunktion ergänzt):

” Für Europäer ist der erste ursprüngliche und individuelle Souveränitätsverzicht zugunsten des Staates etwas so Selbstverständliches, dass dieser Gedanke im Bewusstsein meist nicht einmal mehr als eine eigene Kategorie existiert. An dieser Stelle greift erneut der Begriff der staatspolitischen Identität der Europäer. Es ist dieser Kernpunkt der europäischen Ideengeschichte, den Generationen von Auswanderern in die Neue Welt im Namen einer ” neuen Freiheit” ablehnten, um von nun an dieselbe Fragestellung aus einem Blickwinkel anzugehen, der”

Und nun nochmals Haller:

“Für Europäerinnen und Europäer ist der erste, ursprüngliche und individuelle Souveränitätsverzicht zugunsten des Staates etwas so Selbstverständliches, dass dieser Gedanke im Bewusstsein schon gar nicht mehr als eine eigene Kategorie existiert. Genau das habe ich mit dem Begriff der staatspolitischen Identität der Europäerinnen und Europäer umschrieben. Und genau dieser Kernpunkt der europäischen Ideengeschichte ist es, den Generationen um Generationen von Auswanderern in die neue Welt im Namen einer “neuen Freiheit” ablehnten, um von nun an dieselbe Fragestellung aus einem Blickwinkel anzugehen, der”

Reicht es? Es reicht!

Update: Jörg Schmitt wies mich gerade im FB-Chat auf

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/kultur/2011-02-16/guttenberg-roadkill#comment-23769

hin, wo eine weitere plagiierte Stelle nachgewiesen wird.

Update: Ehre, wem Ehre gebührt, vor allem wenn er aus der Blogosphäre stammt und sich die Printjournaille seine Ergebnisse zunutze macht:

http://my.opera.com/raphman/blog/guttenberg-und-zehnpfennig

Diskussion bei http://blog.beck.de (Prof. Dr. Henning Ernst Müller): http://goo.gl/UwyO8

Gerade hat ein “Gast” unten in den Kommentaren einen dritten Fund präsentiert (17.2. 1:18)

Ein dichtes Gewebe fremder Textbausteine: Zu S. 187 sehe man bei Google Books http://goo.gl/AxsGe

Köln: Büros von Bilfinger Berger und Brunnenbau Conrad durchsucht

“Zur Aufklärung des Stadtarchiv-Einsturzes hat die Kölner Staatsanwaltschaft am Mittwoch (16.02.11) Büroräume der Baufirmen Brunnenbau Conrad und Bilfinger Berger durchsucht. Oberstaatsanwalt Günther Feld bestätigte einen entsprechenden Bericht des “Kölner Stadt-Anzeigers”.

Bei Brunnenbau Conrad gehe es um den Verdacht, dass vorgeschriebene Protokolle zum Fortgang der Arbeiten erst nachträglich erstellt und damit gefälscht worden seien. Die Durchsuchung bei Bilfinger Berger solle Erkenntnisse zum Diebstahl von Stahlbügeln liefern.”

Quelle: WDR.de, Kurznachrichten, 16.2.2011

Kreisarchiv Rhein-Sieg-Kreis stellt Jahresprogramm 2011 der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ vor


v.l. Michael Solf MdL, Dr. Claudia Arndt und Landrat Frithjof Kühn.

“Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ wieder ein vielfältiges und informatives Jahresprogramm an. Neben unter anderem den Besuchen in Synagogen, Vorträgen, Lesungen und einem Kochkurs ist vor allem die Exkursion nach Amsterdam mit dem Besuch des Anne Frank Hauses und dem Joods Historisch Museum ein ganz besonderer Termin.

Landrat Frithjof Kühn, der Vorsitzende des Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e.V. Michael Solf MdL, Kreistagsabgeordneter, und Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt stellten heute (14.02.) das Jahresprogramm 2011 und den dazugehörigen Flyer vor.

So wird es im März neben einem der beliebten, bereits etablierten „Veranstaltungsklassikern“, dem Besuch in der Synagoge in Köln mit anschließendem Besuch der koscheren Kantine Weiß, einen Lichtbildvortrag von Dr. Carsten Schliwski zum Thema „Jerusalem – Von der Last einer Heiligen Stadt“ und einen Kochkurs mit Patrick Pedram Panahandeh unter dem Titel „Sephardische Küche“ geben. Das Judentum gilt nämlich als die Religion mit den meisten und strengsten Vorschriften für Zubereitung und Verzehr von Lebensmitteln. Die Teilnehmenden des Kochkurses erfahren hier mehr über das jüdische Speisegesetz „Kaschrut“, welches detailliert vorschreibt, welche Lebensmittel wie zubereitet werden und in welcher Kombination diese gegessen werden dürfen.

Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird jedoch sicherlich die Exkursion nach Amsterdam sein mit dem Besuch des Anne Frank Hauses und dem Joods Historisch Museum. Am 1. Dezember 1940 zog Anne Franks Vater Otto Frank mit den Firmen Opekta und Pectacon in die Prinsengracht 263 in Amsterdam. Acht jüdische Personen lebten dort während der Zeit der Verfolgung zwei Jahre und einen Monat lang auf weniger als 50 Quadratmetern in abgedunkelten Räumen, eine von ihnen war Anne Frank. Sie schrieb in dieser Zeit mehrere Tagebücher. Die Bewohner wurden letztendlich verraten, am 4. August 1944 von der deutschen Gestapo verhaftet und deportiert. Nach dem Krieg veröffentlichte Otto Frank das Tagebuch seiner Tochter. Es gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der NS-Zeit. Seit dem 3. Mai 1960 besteht in dem Gebäude das Museum „Anne-Frank-Haus“. Das Joods Historisch Museum te Amsterdam dokumentiert die Geschichte des Judentums in Amsterdam. Es befindet sich seit 1987 in der ehemaligen „Großen Synagoge“ Amsterdams nahe Waterlooplein und der Weesperstraat, denn die Gebäude der „deutschen“ Synagogen wurden nicht mehr für ihren religiösen Zweck verwendet. Beide Einrichtungen werden durch (Ein)-Führungen dem Exkursionsteilnehmer nahe gebracht.

Daneben bietet das Jahresprogramm aber auch wieder Raum für beliebte, bereits etablierte Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Führungen über den jüdischen Friedhof in Siegburg, zahlreiche Vorträge zu speziellen Themen sowie Lesungen.

Auf alle Programmpunkte wird das Kreisarchiv rechtzeitig hinweisen, da die Teilnahmezahl zum Teil begrenzt ist und eine Anmeldung daher erforderlich sein wird.

„Wir sind dem Förderverein mit seinem Vorsitzenden Michael Solf für die kontinuierliche Unterstützung sehr verbunden. Dank der Fördermittel, die aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden erzielt werden, ist es möglich, die Gedenkstätte authentisch auszustatten und zu unterhalten, und zusätzlich können solche interessanten Zusatzveranstaltungen wie in diesem Jahr stattfinden“, sagte Landrat Kühn bei der Vorstellung des Jahresprogramms.

„Die Beschäftigung mit der jüdischen Kultur in der deutschen Gesellschaft zeigt uns, wie sehr bei den Menschen das Gute und das Böse direkt nebeneinander stehen, und zwar nicht nur als abstrakte Prinzipien, sondern mit unmittelbaren Konsequenzen für unsere Nächsten“ – so sieht es Michael Solf.

Der Förderverein hatte sich 1990 zur Unterstützung des 1988 vom Rhein-Sieg-Kreis beschlossenen Projekts, eine Gedenkstätte zur Dokumentation des unwiederbringlich ausgelöschten jüdischen Lebens an der Sieg und im Bröltal einzurichten, gegründet. 1994 schließlich wurde das ehemalige, rund 200 Jahre alte Wohnhaus des jüdischen Altwarenhändlers Max Seligmann in Windeck-Rosbach seiner neuen Nutzung als Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ der Öffentlichkeit übergeben. Hier werden anschaulich Aspekte jüdischer Religion und Kultur sowie die Geschichte der Stifterfamilie Seligmann dargestellt, und man erhält einen Einblick über das Leben der Juden an der oberen Sieg, Juden im Bröltal, Juden an der unteren Sieg, über Landjuden und deren wirtschaftliche und soziale Stellung, über jüdische Friedhöfe und den Holocaust.

Der aktuelle Veranstaltungskalender ist bei der Geschäftsstelle der Gedenkstätte im Kreisarchiv, – Der Landrat -, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Telefon 02241/13-2928, Telefax 02241/13-3271 oder E-Mail: gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de kostenlos erhältlich. Ebenso ist er auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises über http://www.rhein-sieg-kreis.de unter den Rubriken über den Pfad Bürgerservice ? Servicebereiche ? Bildung, Kultur & Sport ? Archiv und Wissenschaftliche Bibliothek ? Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ als pdf – Dokument herunter zu laden.

Kontakt: Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ c/o Archiv des Rhein-Sieg-Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz 1 (Kreishaus), 53721 Siegburg Tel.: 02241 / 13-2928, Fax: 02241 / 13-3271, E-Mail: gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de Im Internet über die Homepage des Rhein-Sieg-Kreises, http://www.rhein-sieg-kreis-de über den Pfad Bürgerservice ? Servicebereiche ? Bildung, Kultur & Sport ? Archiv und Wissenschaftliche Bibliothek ? Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ (http://www.rhein-sieg-kreis.de/cms100/buergerservice/aemter/amt17/artikel/00412/index.shtml) oder http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/de/rosbach

Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie jeden 3. Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eintritt: 2,00 € (Gruppen ab 5 Personen: 1,00 €). Führungen sind auch außerhalb der genannten Zeiten möglich.”
Quelle: Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis, 15.2.2011

Ausstellung: „Durchblicke. Malerei von Margarete Zahn“ im ISG Frankfurt

„Für Frankfurter Künstler gibt es in der Stadt kaum Möglichkeiten, ihre Arbeiten einem breiten Publikum im musealen Rahmen zu zeigen“, bemerkt die Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Brockhoff, Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte. „Diesem Manko möchte ich abhelfen.“ Seit Abschluss der Sanierung des Karmeliterklosters im letzten Jahr lädt das Institut für Stadtgeschichte hiesige Künstler ein, ihre Werke im Foyer aus- und damit den vielen Besuchern des Hauses vorzustellen. „Dabei ist es mir wichtig, dass die Kunstwerke hier nicht nur im galerieüblichen Rhythmus von einigen Wochen, sondern längerfristig zu sehen sind.“

Am Montag eröffnet die dritte dieser Kunstausstellungen im Karmeliterkloster unter dem Titel „Durchblicke. Malerei von Margarete Zahn“, die hier bis 9. Oktober zu sehen ist. „Gitterwerke“ nennt Margarete Zahn einige ihrer neuesten großformatigen Gemälde, die sie als Serie durchnummeriert. Die durch intensiv leuchtende Farben in den Bann ziehenden Arbeiten gewähren Durchblicke in tiefere Ebenen. Es scheint, als begegneten sich dabei Gegenwart und Vergangenheit.

Zugleich erwecken die übereinander geschichteten Bildebenen aber auch den Eindruck, als seien sie in ein komplexes Zusammenspiel eingebunden. Wobei uns die Künstlerin nur Einblicke in einen abgegrenzten Bereich gewährt. In den „Gitterwerken“ manifestiert sich die Idee von den Bezügen zwischen Mikro- und Makrokosmos: Das Kleinste steht auch für das Größte, das Fragment für das Ganze. Das Gitter symbolisiert den menschlichen Rezeptionsprozess und seine Ordnungsprinzipien.

Der formalen Strenge ihrer Arbeiten setzt Margarete Zahn mit dem schwer exakt zu beherrschenden Eisenpigment ein Material entgegen, das der Künstlerin Kompromisse abverlangt und wie die Technik des Ätzens ganz bewusst das Element des Zufalls in die Kompositionen hineinträgt.

Die Ausstellung im Karmeliterkloster wird am 14. Februar 2011 um 18 Uhr durch Dr. Evelyn Brockhoff und Stadtrat Dr. Bernd Heidenreich eröffnet. Den Einführungsvortrag hält Dr. Stefan Scholz, Katholische Akademie Rabanus Maurus. Die Künstlerin ist anwesend.

Die Ausstellung ist vom 15. Februar bis 9. Oktober 2011 montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Der Katalog „Margarete Zahn: Gitterwerke“ erschien in der Edition Signum Winfried Heid, Heidelberg, und kostet im Karmeliterkloster 10 €.

Einen Flyer zur Ausstellung können Sie hier als pdf-Datei downloaden.

Dauer: 15.02.-09.10.2011
Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.30-18.00 Uhr, Sa, So 11.00-18.00 Uhr
Ort: Foyers
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
Eintritt: frei”

Homepage des ISG Frankfurt

KBE-Newsletter Bestandserhaltung – Ausgabe 29 vom 1. Februar 2011

Themenschwerpunkt:
Veranstaltungen und Fortbildungen zur Bestandserhaltung im Jahr 2011
Aus dem Inhalt:
“… Bestandserhaltung Fotografie – Identifizieren – Archivieren – Präsentieren (B 14)
25. Februar 2011 in Berlin
Veranstaltungsort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Tel.: 030-83 85 14 58, Fax: 030-83 85 13 96
Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de
Weitere Informationen: http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib
Entsäuerung von Archivgut
2. März 2011, 10.15 bis 15 Uhr, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Am Mühlenberg 3,
14476 Potsdam, OT Golm
http://www.landeshauptarchivbrandenburg.
de/FilePool/1_Neu_Newsletter_Archiv_1_2011.pdf …
Langzeitarchivierung von AV-Materialien
6.-7. Juni 2011 Österreichische Nationalbibliothek, Wien
http://www.onb.ac.at/brainpool/sem/kurs25.htm
Preserving endangered audio media – Rethinking Archival Strategies for conservation
of analogue audio carrier
Berlin, 9.-10.Juni 2011. Call for Papers bis 15.2.2011
Nähere Informationen siehe: http://www.crcc.cnrs.fr/spip.php?article265&lang=en ….
Safeguarding Sound and Image Collections
11. bis 29. Juli 2011 in Riga, Lettland
Veranstalter: ICCROM (International Centre for the Study of the Preservation and
Restoration of Cultural Property). National Archives of Latvia. The Baltic Audiovisual Archival
Council (BAAC)
Weitere Informationen: http://www.iccrom.org/eng/01train_en/forms_en/applfrm_en.doc ….

3. Literaturhinweise und Zeitschriftenauswertung
Zeitschriftenauswertung:

Restauro, H. 1. 2011
Das Gedächtnis aufgefrischt. S. 7
SW:
– Historisches Archiv, Köln
– Dekontaminierung”

Link zum PDF

Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in NRW (Wuppertal)

Themenschwerpunkt war das Verhältnis von Archiven und Bibliotheken, zu dem der Wuppertaler Bibliotheksleiter Uwe Stadler referierte.

Es fanden Vorstandswahlen statt. Sprecher bzw. Vorsitzender ist Jörg Lorenz vom Universitätsarchiv Bochum

http://www.ruhr-uni-bochum.de/archiv

Stellvertreterin ist Renate Dziuba, in der UB der Fernuni Hagen zuständig fürs Archiv

http://www.ub.fernuni-hagen.de/personen/dziuba

Eine persönliche Anmerkung sei mir gestattet. Ich halte es für ein Unding, dass jemand in den Vorstand gewählt wird, die noch nicht einmal eine Homepage für das Archiv ins Netz gestellt hat. Erst über einen Mailverteiler konnte ich die Schreibweise ihres Namens ermitteln, Google bringt sie bei der Suche nach Universitätsarchiv Hagen nicht ans Licht.

Plagiatsverdacht bei Doktorarbeit von Verteidigungsminister Guttenberg

http://goo.gl/15797 = ftd

Die Bayreuther Dissertation sei an mehreren Stellen “ein dreistes Plagiat” und “eine Täuschung”, zitiert die SZ den Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano.

Die Arbeit im GBV: http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=591190850

Zum Thema in Archivalia
?s=plagia

Update: HCKuhn macht mich auf FB auf die amüsante Rezension in der FAZ von 2009 aufmerksam:
http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1200903182195450.pdf

Zu Textvergleichen siehe
http://zettelsraum.blogspot.com/2011/02/zettels-meckerecke-es-wird-wohl-nichts.html mit weiteren Links, von denen ich nur

http://www.sueddeutsche.de/app/subchannel/politik/guttenberg

nenne.

FAZ-Interview: http://goo.gl/SY4ed

Die vom Verlag wieder vom Netz genommene Rezension in der Kritischen Justiz wurde geleaked:

http://linksunten.indymedia.org/de/node/34007

“Eine Arbeit wird an einer renommierten Universität wie Bayreuth nicht zwei Mal mit summa cum laude bewertet, wenn Zweifel an der wissenschaftlichen Exzellenz bestehen.” Sagt der Verlag. Soso.
http://www.ftd.de/politik/deutschland/:plagiatsvorwurf-der-frontenverlauf-im-fall-dr-guttenberg/60013210.html

Nur sehr wenige Seiten der Dissertation sind einsehbar unter
http://www.libreka.de/9783428125340

Update:

Siehe auch
http://www.forschungsmafia.de/blog/2011/02/16/plagiatsfall-theodor-zu-guttenberg

und meinen eigenen Fund einer weiteren ungenannten Quelle
http://archiv.twoday.net/stories/14638009

Das ist dann wohl der Screenshot des Tages. #guttenberg on Twitpic

Auktionskatalog der Bibliothek von Karl Schorbach (1851-1939)

Der Versteigerungskatalog von 1940 ist jetzt online:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1940_06_25

Hier findet sich ein interessanter Besitzvermerk des Frankfurter Dominikaners Nikolaus Huß:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1940_06_25/0007

Die Lucidarius-Handschrift

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1940_06_25/0020

wurde offensichtlich aufgespalten, denn Minneapolis (University Library, Bell Library 1455)

http://www.handschriftencensus.de/18456 (ohne Signatur)

enthält nur noch den ersten Teil, den 1455 datierten Mandeville dt. (Velser-Übersetzung), nicht mehr den Lucidarius.