Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Computergenealogie-Newsletter

Nicht nur zur FamilySearch der Mormonen:

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/02#Neues_FamilySearch

Weitere Hinweise u.a. auf

http://www.idreamof.com

Eröffnung Hessisches Personenstandsarchiv

Das Oberösterreichische Landesarchiv hat damit begonnen, alle katholischen Matrikenbücher von ganz Öberösterreich ins Netz zu stellen: http://matricula-online.eu/pages/de.php

Festschrift Giorgio Chittolini

http://fermi.univr.it/rm/e-book/dwnld/chittolini_festschrift.zip (PDF-Zip)

Bibliografia di Giorgio Chittolini, 1965-2009

David Abulafia, Piombino between the great powers in the late fifteenth century

Jane Black, Double duchy: the Sforza dukes and the other Lombard title

Robert Black, Notes on the date and genesis of Machiavelli’s De principatibus

Wim Blockmans, Cities, networks and territories. North-central Italy and the Low Countries reconsidered

Pio Caroni, Ius romanum in Helvetia: a che punto siamo?

Jean-Marie Cauchies, Justice épiscopale, justice communale. Délits de bourgeois et censures ecclésiastiques à Valenciennes (Hainaut) en 1424-1430

William J. Connell, New light on Machiavelli’s letter to Vettori, 10 December 1513

Elizabeth Crouzet-Pavan, Le seigneur et la ville: sur quelques usages d’un dialogue (Italie, fin du Moyen Âge)

Trevor Dean, Knighthood in later medieval Italy

Gerhard Dilcher, Lega Lombarda und Rheinischer Städtebund. Ein Vergleich von Form und Funktion mittelalterlicher Städtebünde südlich und nördlich der Alpen

Arnold Esch, Il riflesso della grande storia nelle piccole vite: le suppliche alla Penitenzieria

Jean-Philippe Genet, État, État moderne, féodalisme d’état: quelques éclaircissements

James S. Grubb, Villa and landscape in the Venetian State

Julius Kirshner, Pisa’s «long-arm» gabella dotis (1420-1525): issues, cases, legal opinions

Miguel Ángel Ladero Quesada, Recursos navales para la guerra en los reinos de España. 1252-1504

John Easton Law, Games of submission in late medieval Italy

Michael Matheus, Fonti vaticane e storia dell’università in Europa

François Menant, Des armes, des livres et de beaux habits : l’inventaire après décès d’un podestat crémonais (1307)

Hélène Millet, La fin du Grand schisme d’Occident : la résolution de la rupture en obédiences

Anthony Molho, What did Greeks see of Italy? Thoughts on Byzantine and Tuscan travel accounts

Edward Muir, Impertinentmeddlers in state building: an anti-war movement in seventeenth-century Italy

John M. Najemy, The medieval Italian city and the “civilizing process”

José Manuel Nieto Soria, El juramento real de entronización en la Castilla Trastámara (1367-1474)

Werner Paravicini, Das Testament des Raimondo de Marliano

Josef Riedmann, Neue Quellen zur Geschichte der Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zur Stadt Rom

Ludwig Schmugge, Zum römischen “Weihetourismus” unter Papst Alexander VI. (1492-1503)

Chris Wickham, The financing of Roman city politics, 1050-1150

Neubau geplant: Stadtarchiv Leipzig soll umziehen – aber wohin?

“….Wenn es nach dem Willen der Leipziger Stadtverwaltung geht, soll das seit 1994 an der Torgauer Straße befindliche Stadtarchiv einen Neubau erhalten. Grund für den Verwaltungsvorschlag ist die immer enger werdende Kapazität des Stadtarchivs, das durch Eingemeindungen und Aktenübernahmen aus allen Nähten platzt. …. Die Magazinkapazität ist am jetzigen Stadtort erschöpft und ein Umzug notwendig, um anstehende Übernahmen von Archivgut aus der Stadtverwaltung zu realisieren. Die Stadt Leipzig ist laut Sächsischem Archivgesetz vom 17. Mai 1993 verpflichtet, ein eigenes Endarchiv zu unterhalten. Also Auflösen, Übereignen der Archivbestände in Teilen in das Staatsarchiv Leipzig ist nicht möglich. Das Stadtarchiv wird langsam zu klein, aber warum ein Neubau?

Gibt es doch zahlreiche Leerstände, die in Frage kämen. Diesem Problem ging auch die Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig nach und stellte nach Prüfung vieler großer Gebäude fest, dass vor allem denkmalpflegerische Gesichtspunkte und die geringe Deckentraglast hinderlich sind für die Umnutzung beispielsweise solch alter “Kästen” wie das Schulhaus in der Ihmelsstraße im Leipziger Osten, das natürlich samt seiner umliegenden Platzgestaltung einer dringenden Umnutzung bedarf. Auch seien viele Häuser zu weit “vom Schuss”, als dass irgendjemand sich ins künftige Stadtarchiv verirren könnte. Deswegen hat die Verwaltung geschaut, dass vielleicht im innerstädtischen Bereich Orte in Frage kommen würden, die für einen Neubau geeignet sind.

So überlegt die Verwaltung, am Standort Telemannstraße im Musikerviertel ein 5.800 Quadratmeter großes dreieckiges Baugrundstück direkt an der Karl-Tauchnitz-Straße und Telemannstraße zu bebauen. Dafür müsste die Plattenbauschule der ehemaligen Thomasschule in der Telemannstraße teilweise oder ganz weichen. In die Überlegungen der Stadtverwaltung fällt auch der verkehrsgünstig gelegene Standort in der Semmelweisstraße in unmittelbarer Nähe zur Deutschen Nationalbibliothek sowie verkehrsgünstiger Nähe zum Technischen Rathaus an der Prager Straße. Auch hier kämen rund 6.000 Quadratmeter als Baugrundstück gleich neben den WOGETRA-Wohnhochhaus und der alten zum A&V-Kaufhaus umgenutzten Kaufhalle in Frage. Die dritte Alternative liegt am Barnet-Licht-Platz an der Prager Straße; ebenfalls an der Strecke zwischen Deutscher Nationalbibliothek und dem Technischen Rathaus gelegen mit nahezu 9.000 Quadratmetern Fläche. Hier müssten im Dreieck der Dauthe-, Prager- und Kregelstraße lediglich ein ungenutzter Parkplatz und ein Imbiss weichen.

Für diese Pläne braucht es einen Architektenwettbewerb, der “aufgrund verwaltungsinterner Veränderungen zum Haushaltsplan 2010 200.000 Euro Vorplanungsmittel eingeordnet” wurden. Damit wurde bspw. gesichert, dass “in Vorbereitung des Architektenwettbewerbes die Grundlagenermittlung (also auch die Grundstücksvermessung) vorgenommen, ein Bodengutachten erstellt und der Architektenwettbewerb in qualifizierter Begleitung durchgeführt werden kann.”

Für weitere Planungen benötigt man weitere Mittel in Höhe von 300.000 Euro für 2011. Von der Verwaltung sollen derzeit auch alternative Finanzierungsmaßnahmen geprüft werden inklusive Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Am heutigen Mittwoch, den 9. Februar, beraten die Stadträte über die Pläne der Verwaltung.

Eine citynahe Lösung wäre zu begrüßen, war das Leipziger Stadtarchiv doch seit 1924 im Neuen Rathaus am Burgplatz untergebracht, vorher schlummerten die Akten im Alten Rathaus. Von einem Standortwechsel wieder in Richtung City hätten vor allem Studenten was davon, denn universitätsnah lässt es sich zwischen Albertina und Hochschule besser Akten wälzen.”
Quelle: Leipziger Internet Zeitung, 9.2.2011

Stadtarchiv Hattingen könnte Ende diesen Jahres umziehen

“Für rund 120.000 Euro könnte die Verwaltung für das Hattinger Stadtarchiv eine dauerhafte neue Bleibe in der freiwerdenden städtischen Grundschule im Rauendahl schaffen. Geben die politischen Gremien rechtzeitig grünes Licht, könnte der Umzug des historischen Archivs sowie der nicht von Schimmel befallenen Bestände des Zwischenarchivs aus der Verwaltungsnebenstelle in Welper Ende 2012 abgeschlossen sein.

Als Fläche für das neue Stadtarchiv (Magazin, historisches Archiv, Büros, Nebenräume und Verkehrsflächen) stünden in der 1976 als zweizügige Grundschule zwischen der Rauendahlstraße und der Sportplatzanlage an der Munscheidstraße errichteten Grundschule 956 Quadratmeter zur Verfügung. Aktuell verfügt das Verwaltungsgebäude in Welper über rund 800 qm Archivfläche, wobei auch in Fluren und Gängen Archivgut untergebracht ist und schon seit Jahren keine neuen Akten mehr angenommen werden können. Die Stadt: „Mit dem Umzug des Stadtarchivs in die Schule Rauendahl würden danach ausreichend Reserve- Flächen zur Verfügung stehen.“ …”
Quelle: Blog “Hattingen Eins

Ausstellung: “Susan Hiller” (Kunsthalle Nürnberg 8. Dezember 2011 bis 19. Februar 2012″

Am Jüdischen Friedhof
Foto: s Galerie, S. Hiller, The J-Street Project, Jan. 2005, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0

“Die seit 1969 in London lebende Susan Hiller (*1940 in Tallahassee/Florida) ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen Großbritanniens, vielleicht weil sie ihrer Zeit im Rückblick stets voraus war. Sie hat bereits in den 1970er Jahren mit innovativen und partizipatorischen Methoden kollektive Erfahrungen wie etwa das Träumen und Erinnern untersucht, später auch UFO-Begegnungen oder Nahtod-Erlebnisse. Hiller arbeitet mit einem breiten Spektrum von Medien wie Sprache und Zeichnung, Film und Fotografie, Fundstücken und Objekten, Audio- und Videoinstallationen. Mit der häufig eingesetzten Methode des Materialsammelns, Archivierens und Analysierens gehört sie zu den konzeptuell arbeitenden Künstlern der ersten Generation, doch setzte sie von Anfang an auch Mittel des Surrealismus wie etwa die ‘Ecriture Automatique’ oder der empirischen Forschung ein und thematisiert übernatürliche oder visionäre Erfahrungen von Menschen in ihren Projekten. Im Zentrum von Susan Hillers Werk steht der Mensch und die Erforschung der kulturellen und sozialen Phänomene, die seine Identität unheimlich oder unbewusst beeinflussen. Die Künstlerin war mit Schlüsselwerken ihres Oevres bereits 2006 an der Ausstellung This Land is my Land (mit J. Street Project, 2005) und 2007 an dem Projekt Romantischer Konzeptualismus (mit Dedicated to the Unknown Artist, 1972-76) in der Kunsthalle Nürnberg beteiligt. Es hat also eine gewisse Logik, dass Susan Hillers erste große Einzelausstellung in Deutschland in Nürnberg stattfindet.”
Quelle: Kunsthalle Nürnberg

Wikipedia-Artikel (eng.) zu Susan Hiller
Homepage Susan Hiller

Archiv(arin) im Film: “Psych:9” (2011)

“Genre: Thriller/Horror
Regie: Andrew Shortell
mit: Cary Elwes, Michael Biehn und Sara Foster

Seit geraumer Zeit geht der Frauenmörder “der Nachtfalke” in dem kleinen amerikanischen Städtchen um. Roslyn, eine labile junge Frau übernimmt ausgerechnet in dem stillgelegten Krankenhauskomplex, in dessen direktem Umfeld die Morde stattfinden einen Nachtjob als Archivarin an…”
Link

‘InternetMovieDatabase

Archivarin im Hörspiel: Hans Werner Kettenbach “Reise nach Dakota” (WDR 2001)

Inhalt: “Jochen Schmale erhält einen Brief aus Amerika. Eine ihm unbekannte Carolyne Smale bittet um Unterstützung bei ihren Recherchen zur Familiengeschichte. Sie ist überzeugt, dass der Name Smale ursprünglich Schmale hieß und von den Einwanderungsbehörden verändert wurde. Das eigentlich harmlose Ansinnen verändert Jochen Schmales Leben. Seine Frau Katharina kann die Gründe für die merkwürdige Verhaltensänderung ihres Mannes nicht erkennen, alle Gespräche darüber führen ins Leere. Schließlich entdeckt sie Unterlagen für eine Flugreise: über New York und Denver nach Bismarck, North Dakota – ausgestellt nur auf den Namen ihres Mannes und ohne Angaben zum Rückflug.”

Mitwirkende:
Jochen: Christian Brückner
Carolyne: Leslie Malton
Katharina: Renate Schroeter
Frau Thewes: Thessy Kuhls
Susanne: Ulrike Bliefert
Archivarin: Gisela Claudius
Jeff: Torsten Ranft
Peggy: Gunda Aurich
Angestellter / Männerstimme: Bruno Tendera
Pförtner: Josef Quadflieg

Dauer: 53min

Link

Umfrage zu Wikiquote de

Welcher der folgenden Aussagen über http://de.wikiquote.org stimmen Sie am ehesten zu?
Banale und triviale Zitate sind für mich ein größeres Problem in Wikiquote als Zitate ohne hinreichende Verbreitung
Zitate ohne hinreichende Verbreitung (nur “schön gesagt” statt verbreitet) sind für mich ein größeres Problem als banale und triviale Zitate in Wikiquote
Mich stören banale und nicht verbreitete Zitate gleichermaßen
Mich stören in Wikiquote weder banale noch nicht verbreitete Zitate
Auswertung

Workshop Kritische Geschichte, Berlin 19.-20.2.2011

Vom 19. bis 20. Februar findet in Berlin ein Workshop zum Thema Kritische Geschichte statt, das Programm kann vom Weblog gleichen Namens downgeloadet (PDF)werden:

PROGRAMM

Samstag, 19. Februar 2011

10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde

Panel I: Quellenprobleme

Moderation: Sarah Graber

11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, “Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts” + Nachfragen

11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, “Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?” + Nachfragen

kurze Pause

12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, “Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten” + Nachfragen

12.35-13.30 Uhr
Diskussion

13.30-14.30 Uhr
Mittagspause

Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen

Moderation: Jan Severin

15.00-15.30 Uhr Katja Jana, “Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik” + Nachfragen

15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, “Marranism and Western-European Modernity” + Nachfragen

kurze Pause

16.05-17.00 Uhr
Diskussion

17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung

Moderation: Dörte Lerp

Sonntag, 20. Februar 2011

Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit

Moderation: Ralf Hoffrogge

10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, “Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´” + Nachfragen

10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, “Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)” + Nachfragen

11.00-12.00 Uhr
Diskussion

12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)

13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Moderation: Sarah, Jan, Ralf

via Adresscomptoir

Inkunabel aus dem Kreuzherrenkloster Helenenberg in Welschbillig

http://goo.gl/HA4jw = http://childrenslibrary.org
http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=aesesop_00870587&lang=English&ilang=English

Die Boston Public Library hat zur Childrens Library eine Reihe lateinischer alter Drucke beigesteuert, darunter eine Aesop-Inkunabel, die den Kreuzherren von Welschbillig gehörte.

Update: weitere Inkunabel aus Welschbillig
http://archiv.twoday.net/stories/14659037

Zur Bostoner Belial-Handschrift

Bei Karl und Faber in München wurde am 20./21. Mai 1941 eine deutschsprachige Belial-Handschrift versteigert:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1941_05_20/0021

Abbildung von Bl. 85r (entspricht Ott Abb. 45):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1941_05_20/0087

Nach einem Blick in Ott: Rechtspraxis und Heilsgeschichte 1983 war klar, dass es sich um die heute in Boston befindliche Handschrift handelt:

http://www.handschriftencensus.de/7404

(Es wäre noch schneller gegangen, hätte ich alle Abbildungen Otts sorgfältig durchgesehen. So kam ich darauf, indem ich im Bildkatalog Otts die Abbildung auf Bl. 85r identifizierte.)

[E-Text des KdiH:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj32321446.html ]

Update 12.2.2011: Der Handschriftencensus hat sich meine Entdeckung ohne Kennzeichnung zu eigen gemacht. ich betrachte das wieder als einen Verstoß gegen die Ethik wissenschaftlichen Arbeitens. Am 9.8.2010 teilte Jürgen Wolf aufgrund der Tagung der Handschriftencensus-Bearbeiter mit:

“- Bei allen wichtigen Hinweisen wird natürlich – wie bisher – der Autor, Finder, Korrektor etc. in der Autorzeile nachgewiesen oder ggf. bei den Hinweisen genannt.
– Natürlich gibt es für diesen Nachweis eine mehr oder weniger große Grauzone, d.h. bei einem Literatur- oder Detailhinweis OHNE entscheidende Bedeutung erfolgt in der Regel keine Namensnennung.
– Auch keine Namensnennung erfolgt in der Regel, wenn der Hinweis aus einem aktuellen Katalog/aus aktueller Literatur oder einer Standardpublikation einfach nur kopiert/extrahiert ist.
– Wichtig ist es uns in solchen Fällen aus Gründen der wiss. Redlichkeit, dass die Quellen unbedingt nachgewiesen/angegeben werden”

Nun, ich bin der Ansicht, dass meinem Hinweis in der Tat “entscheidende” Bedeutung zukam.

Immer wieder hat der Handschriftencensus meine Beiträge ohne ausreichende Würdigung verwertet:

http://archiv.twoday.net/stories/6506427

Besonders schäbig in letzter Zeit: es erfolgte bei dem Feldkircher Arabel-Fragment kein Hinweis auf meine Anzeige im Archivalia-Adventskalender: http://archiv.twoday.net/stories/11442446 Im Rahmen einer Auflistung der Arabel-Überlieferung habe ich und niemand anderes als erstes auf dieses Fragment in dem besagten Online-Beitrag hingewiesen. Nachfragen in Feldkirch ergaben , dass schon vor meinem Hinweis Klaus Klein auf das Fragment bzw. die Online-Beschreibung aufmerksam geworden war, das er dann am 10. 1. 2011 in den “Neuigkeiten” des Handschriftencensus vorstellte: Neues Fragment aus der ‘Arabel’ Ulrichs von dem Türlin in Feldkirch
Nach Auskunft von Mag. Christoph Volaucnik (Stadtarchiv) und Dr. Karlheinz Albrecht (Stadtbibliothek) wird in der Stadtbibliothek Feldkirch ein in der einschlägigen Literatur bisher unbeachtetes Fragment aus der ‘Arabel’ Ulrichs von dem Türlin aufbewahrt; da keine kodikologische Zusammengehörigkeit mit einem der bekannten ‘Arabel’-Fragmente vorliegt (auch nicht mit einem Fragment aus dem ‘Willehalm’-Zyklus), wird es in Fortsetzung der bisherigen Siglierung als ‘Arabel’-Fragment 18 gezählt. Weiterführende Hinweise sowie vollständige Farbabbildungen des Fragments, die freundlicherweise von der Feldkircher Stadtbibliothek zur Verfügung gestellt wurden, sind erreichbar über den Eintrag
Feldkirch, Stadtbibl., Fragm. 5.1.2.

Im umgekehrten Fall wäre es für mich überhaupt keine Frage gewesen, dass ich den Handschriftencensus genannt bzw. verlinkt hätte.

handschriftencensus_belial

Im VD 17 Digitalisate suchen

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11771

Seit Februar 2011 ist die Suche nach digi­ta­len Faksimiles in der Datenbank des VD 17 mög­lich. Einen Über­blick über alle im VD 17 nach­ge­wie­se­nen Ausgaben, zu denen die VD-17-Partnerbibliotheken Volldigitalisate anbie­ten, erhält man über den Link

http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&TRM=onx+34.

Update: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11819