Rufino Lasaosa (2010) via flickr, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0
Tag: 9. Februar 2011
Film-Tipp: “Iron sky” (2012). Nazis im Weltall – Finnischer Filmemacher schickt Nazis auf den Mond.
Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos
Am 30. Juni 2008 veröffentlichte ich eine Kritik der damals ins Netz gestellten Fassung eines Verzeichnisses von Sammlungen mittelalterlicher Handschriften.
http://archiv.twoday.net/stories/5029463
Kurz darauf war das Verzeichnis vom Netz.
Im neuen ManuMed hat man – ohne Erfolg – versucht, besser zu sein als 2008.
Ich wähle als Beispiel:
Dietfurt an der Altmühl
Zuständiges Handschriftenzentrum: Bayerische Staatsbibliothek, München (BSB)
http://www.bsb-muenchen.de
Nach einer statistischen Erhebung der BSB aus dem Jahre 1982 verfügt Bayern über einen Gesamtbestand von 68.279 Handschriften und damit einen Anteil von 39,8% am westdeutschen Gesamtbestand von 171.517 Handschriften. Die Zahl der mittelalterlichen Handschriften beläuft sich auf 24.775 (47 % von insgesamt 52.651 Handschriften).
Vgl. gegebenenfalls Nachweise in den Marburger Repertorien zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters
http://www.handschriftencensus.de/hss/Dietfurt
Wichtige Publikationen zum Bestand: HBB, Handbuch der Bayerischen Bibliotheken, hrsg. von der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. 2., neubearb. Ausg. München [u.a.]: Saur, 1983
FD, Fridolin Dreßler, Handschriften in fränkischen Bibliotheken. Die Bestände und ihre Erschließung. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 43 (1983), S. 1-20
VDB, Jahrbuch der deutschen Bibliotheken, hrsg. vom Verein Deutscher Bibliothekare. Bd. 61 (2005/2006). Wiesbaden: Harrassowitz 2005
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/soz30003134.html
Statt irrelevanter Angaben zu bayerischen Handschriftenbeständen (bei jeder kleineren bayerischen Sammlung finden sich exakt dieselben Angaben wie oben) wüsste man gern den Namen (und die Kontaktadresse samt Homepage/Mail) der Institution in Dietfurt, nämlich des Franziskanerklosters.
Nicht zitiert wird das Handbuch der Handschriftenbestände 1993:
http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&lpg=PA125
Dreßler 1983 ist online, ich finde darin aber nichts über Dietfurt:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048833/image_13
Was ja nicht verwundert, wenn man nach ausgiebiger Suche feststellt, dass der ganze Abschnitt ein gern verwendeter Textbaustein ist.
***
Weitere Schlampigkeiten, Irreführungen und Fehler findet man leicht. Und zwar von A-Z:
Aachen, Diözesanarchiv. Gatzweiler, Odilo: Die liturgischen Handschriften des Aachener Münsterstifts, in: Liturgiegeschichtliche Quellen, 10, Münster 1926 – Das “in” ist unrichtig. es handelt sich um die Parallel-Veröffentlichung des Zeitschriftenbeitrags (ZAGV) als Monographie in einer Reihe. http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge hat zur Stadtbibliothek 4 Titel (2 davon online), ManuMed nur 2, wobei der Handschriftencensus Rheinland nicht mit bibliografischen Angaben erscheint.
Bernkastel-Kues: Nicht sehr hilfreich ist der Link zur Startseite von Freimore mit der Angabe “Einige Bilder verfügbar”. Richtig ist, dass man bei Suche nach Kues dort Digitalisate aus Lullus-Handschriften vorfindet. Immer noch besser ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_des_St._Nikolaus-Hospitals_in_Bernkastel-Kues
Siehe jetzt auch:
http://www.handschriftencensus-rlp.mediaevistik.uni-mainz.de/bernkastel_stnikolaus.html
mit http://archiv.twoday.net/stories/11443505
Dass Biberach (wo der digitalisierte Katalog nachgewiesen ist) und Biberach an der Riß identisch sind, hätte man vielleicht doch bemerken können.
Bielefeld: Bibliothek des Landeskirchenamtes mit wichtigen Handschriften fehlt!
Blaubeuren: Die einzige Handschrift liegt inzwischen in Stuttgart
http://archiv.twoday.net/stories/5650258
Bornheim-Walberberg: Die Handschriften sind seit Ende 2007 (!) in Köln, siehe etwa http://www.handschriftencensus.de/12850
Bösensell: Es gibt unter Bösensell keinen Eintrag im (Marburger) Handschriftencensus! (Eher die Regel, dass solche fiktiven Links gesetzt wurden!)
Brauweiler: Ich kenne keine Institution “Kloster Brauweiler” mit Handschriftenbesitz!
Dillingen: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen, beschrieben von Elisabeth WUNDERLE. Wiesbaden 2006 [im Druck] Liegt schon längst vor, inzwischen auch online.
Dyck, Schloß? Ein nur zu berechtigtes Fragezeichen, man braucht nur einen Blick auf
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/dyck.html
zu werfen!
Eltz: Dass man von Hand den richtigen Link
http://www.handschriftencensus.de/hss/Burg_Eltz
ermittelt, war wohl zuviel verlangt.
Esslingen: Dass der Aufsatz von Brinkhus/Heinzer online ist, vermerkte ich bereits 2008 http://archiv.twoday.net/stories/4741385
Eutin: Man hätte ja mit Beleg etwa die Angaben von
http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&pg=PA158
übernehmen können.
Isernhagen Kloster Da kann man sich nur angewidert abwenden. Das bekannte Heide-Kloster Isenhagen in Hankensbüttel hat mit der Gemeinde Isernhagen nichts zu tun.
Isselburg: Eine unbemerkte Dublette zu Anholt bzw. vice versa.
Koblenz: Rheinische Landesbibliothek fehlt. Es ist seit über 10 Jahren bekannt, dass sie mindestens besitzt: “Stundenbuch der Mutter Margarethe Neelges: Handschrift auf Pergament und Papier, beendet 1488 im Kloster Besselich bei Koblenz”, wenn man “Agricola, Daniel: “Wegfahrt mit sicherm gleid durch luttersche abweg”, reformatorische Streitschrift, Bad Kreuznach 1529″ nicht mitzählen möchte.
Laberweinting: Ein Pferdemuseum finde ich nicht im Netz.
Leipzig: Natürlich gibt es keinen Querverweis zum aktuellen Kleinsammlungserschließungsprojekt, dessen Seite ist ja unverlinkbar.
Mainz: Die Priesterseminarsbibliothek heißt nun schon lange genug Martinus-Bibliothek.
Bei
Marienthal
Kloster
Bestandsumfang (ma.): ca. 10 + einige Fragmente
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/soz30002574.html
darf man rätseln, welches Marienthal gemeint ist – man kann angesichts des Fehlens jeglicher identifizierender Angaben eigentlich nur raten: Das Zisterzienserinnenkloster bei Kamenz in der Oberlausitz.
Natürlich wimmelt es nach wie vor von kryptischen Angaben, die nur für Mitarbeiter von Handschriftenzentren auflösbar sein mögen. was bedeutet bei Metten z.B. “Bestandsumfang (ma.): 400, [100*]”.
Münster: Studien- und Zentralbibliothek der Franziskaner befindet sich in der Diözesanbibliothek!
Neuruppin: Nur ein Beispiel, dass der digitalisierte “Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands” nicht komplett ausgewertet wurde. Der bescheuerte neue Viewer macht es aufgrund fehlender Gliederung völlig aussichtslos, die Neuruppiner Handschriften aufzufinden. ERSTE HILFE bei ManuMed: Unbedingt die Seite mit den alten Katalogen bookmarken!!!
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm
(Zugegeben, die alte Präsentation war genauso fehlerhaft.)
Preetz: Ort bzw. Klosterbibliothek fehlt! Zum “Buch im Chor”
http://books.google.de/books?id=8vaYmayBGUEC&pg=PA80
Sigmaringen: Lehner ist digitalisiert (siehe den Marburger Handschriftencensus), diverse Hinweise auf unbekannte Handschriften in diesem Weblog.
Rothenburg ob der Tauber, Mittelalterliches Kriminalmuseum, Autograhen Was mögen wohl Autograhen sein?
Nach wie vor fehlt das Landesarchiv Speyer (s. ²VL 9, 88)
Unverständlich ist, wieso die Bipontina in Zweibrücken fehlt, die doch etliche mittelalterliche Handschriften besitzt. Der Katalog ist online unter
http://217.198.244.66:8080/hans/bipontina-svensson-katalog.htm
Zwickau, Stadtarchiv
Bestandsumfang (ma.): Splitterbestand
Wichtige Publikationen zum Bestand: kein Nachweis
Was fängt man mit einer solchen Angabe an? Schließlich hat fast jedes Stadtarchiv irgendwelche mittelalterlichen Handschriftenfragmente und oft auch mittelalterliche Amtsbücher.
Fazit: Eine durch und durch schlampige Kompilation, deren Nutzen gegen Null geht. Im Vergleich zu http://manuscripta.at und http://codices.ch kann man sich für ManuMed wirklich nur schämen.
Besselicher Stundenbuch der RLB Koblenz, im Handschriftencensus ignoriert. Kurzbeschreibung:
http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/digitale-angebote/ausstellungskataloge/erspaeht/index.html
Archivzitat: Stadtarchiv Dschuba
” ….. Bis vor einem Jahr gab es gerade ein paar Kilometer befestigte Straßen, das Stadtarchiv ist in einem Zelt untergebracht, von Hochhäusern oder diplomatischen Vertretungen keine Spur. ….”
Quelle: The epoch times, 8.2.11
Archive in der Krise: Aachener Stadtarchiv
“In Sachen Stadtarchiv setzt Schwarz-Grün den Rotstift an. Auf Betreiben der CDU hat der Kulturausschuss 40.000 Euro für zusätzliche Personalkosten vorerst nicht bewilligt.
Aus fachlicher Sicht sei es zwar grundsätzlich richtig, dass das Stadtarchiv mehr Personal benötigt, offen ist aber, wie es finanziert werden soll.
Der Personalbedarf steigt unter anderem, weil am neuen Standort am Reichsweg die Akten des Standesamts und weitere Serviceleistungen übernommen werden sollen.”
Quelle: Aachener Nachrichten
A Peek Inside the National Archives Conservation Lab
The Conservation Lab at the National Archives is one of the world’s premier document preservation laboratories. Paper conservator Annie Wilker demonstrates various techniques employed to preserve damaged documents and prepare them for exhibit at the National Archives. Wilker repaired an 18th-century illustrated family document in the holdings of the National Archives, one of more than a hundred such documents — or frakturs — in the collection. The document records the marriage of John Tomlin and Jane Chamblin of Virginia, and the births of their five children: George, Elizabeth, William, Reuben and Mary.
Umfrage zum Beitragen von Experten zur Wikipedia
http://survey.nitens.org/index.php?sid=21693&lang=de&lang=de
Ich editiere ja im Vergleich zu früher eher selten in der Wikipedia. Meist lege ich kleine Artikel an oder schaue bei den Urheberrechtsfragen nach dem Rechten. Der Hauptgrund ist meine Unzufriedenheit mit dem miesen Klima und dem inakzeptablen Betragen der Admins gegenüber einfachen Benutzern. Von daher war ich vor kurzem doch recht erstaunt zu sehen, dass der Hilfswissenschaftler Prof. Dr. Horst Enzensberger als Enzian44 zu der mir verhassten Admin-Kaste zählt.
A Window on the Archives of the Future
“The National Archives at College Park, MD — This presentation features NCAST research partner, Dr. Maria Esteva, Research Associate and Data Archivist at the Texas Advanced Computing Center (TACC) who leads alongside engineers and other IT experts to explain how archivists think and do their work. Here, she shares critical skill sets and knowledge that archivists and records management professionals need to actively and successfully collaborate in this setting. Watch another NARA presentation where she discusses a TACC research project [note: link to 10/18 Video #1] to develop an interactive application to help us understand — or visualize — how large or complex data are organized or structured. Read the NARAtion’s blog or visit the NCAST website.”
More information: http://www.tacc.utexas.edu/news/feature-stories/2011/a-window-on-the-archives-of-the-future
Manuscripta Mediaevalia – eine Bewertung anno 2010
Aus einem im Sommer 2010 geschriebenen, derzeit ruhenden Aufsatzprojekt zur Handschriftenforschung im Internet kopiere ich meine Stellungnahme zum alten ManuMed:
Manuscripta Mediaevalia (ManuMed) ist das beste Portal zur Handschriftenforschung weltweit. Die riesige Datenbank mit über 60.000 Einträgen und die Vielzahl digitalisierter moderner Kataloge machen es zu einem unschätzbaren Werkzeug.
Bei näherem Hinsehen fällt es aber nicht schwer, eine stattliche Mängelliste aufzustellen.
1. Ein Unding ist es, dass immer noch keine Permanent-Links für die einzelnen Einträge zur Verfügung stehen.
2. Weder die Linkliste noch die Übersicht über die digitalisierten Handschriften ist in einem Zustand, den man als “gepflegt” bezeichnen kann.
Es ist ein Armutszeugnis für ManuMed, dass eine Forscherin (Brigitte Pfeil) eine eigene Übersicht über weltweite Handschriftenkataloge im Internet unterhalten muss (leider auch nicht ganz aktuell) [Fußnote: http://www.uni-erfurt.de/amploniana/handschriftenkatalogeonline. Siehe aber auch die Zusammenstellung des Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge. Ein Desiderat ist die Erschließung der im Sommer 2010 in Toronto ins Netz gestellten Mikrofilme des umfangreichen “A Microfilm Corpus of Unpublished Inventories of Latin Manuscripts through 1600″ z.B. Bd. 81: https://www.archive.org/details/corpusofunpublis81prep. ]
3. Es gibt keinen RSS-Feed für die Neuigkeiten, die sowohl Neuigkeiten zum Portal als auch zu deutschen Handschriftendigitalisaten enthalten.
4. Sowohl die ManuMed-Datenbank als auch die Katalogdigitalisierung weisen ärgerliche riesige Rückstände auf. Warum hat man den 2001 erschienenen Katalog der Handschriften des Stadtarchivs Hildesheim nicht digitalisiert, andere Bände der gleichen Reihe “Handschriften in Niedersachsen” aber durchaus? Wieso steht etwa der Katalog von Brigitte Pfeil über die deutschen Handschriften in Halle, der 2007 nicht bei einem kommerziellen Verlag erschien, nicht schon längst auf ManuMed zur Verfügung? Wieso wird der in München digitalisierte Katalog der Dillinger Handschriften von Wunderle nicht wenigstens verlinkt? Wieso wird bei DFG-geförderten Projekten nicht gleich in die Datenbank katalogisiert – die Erschließung würde dann sofort recherchierbar sein.
Dass man sich “aus Gründen des Urheberrechts” 2005 gezwungen sah, zahlreiche Kataloge wieder zu entfernen, beweist ein hohes Maß an Unprofessionalität, denn bei den vor 1995 erschienenen Katalogen galt damals noch die Regelung, dass unbekannte Nutzungsarten (hier: Online-Nutzung) nicht vertraglich wirksam übertragen werden konnten.
5. Gründliche Tests der Zuverlässigkeit der Datenbank liegen bislang nicht vor und wurden auch von mir nicht durchgeführt. Vereinzelte Beobachtungen weisen jedoch darauf hin, dass die Verlässlichkeit der Auswertung der Kataloge/Datenquellen nicht überschätzt werden darf.
Dies gilt auch für die “Expertensuche” (Tests am 19. Juni 2010). Beispielsweise wird der Cgm 2517, der laut Katalog im Raum Augsburg im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts entstanden ist, in der Expertensuche mit der zeitlichen Eingrenzung 1450-1500 und der zusätzlichen Angabe Augsburg in “Alle Felder” nicht gefunden. Der Cpg 314 wird bei der Suche nach Heidelberger handschriften Augsburger Entstehung gefunden, aber nicht mit der zutreffenden Zeiteingrenzung 1400-1500. Noch bedenklicher: Die Schnellsuche erbringt zu Gossembrot 33 Treffer, die fast alle dem 15. Jahrhundert angehören, während die Expertensuche mit Zeiteingrenzung 1400-1500 und Gossembrot in “Alle Felder” lediglich zwei Treffer enthält. Wenig vertrauenerweckend ist der Umstand, dass die Expertensuche mit Gossembrot in “Alle Felder” scheinbar 35 Treffer, also zwei Treffer mehr als die Schnellsuche liefert (in der Ergebnisliste sind es dann doch nur 33). Wer komplexere Suchanfragen (etwa zur Literaturgeographie) unter Zuhilfenahme der Zeiteingrenzung an die Datenbank stellen will, sollte sich darüber im klaren sein, dass er in der Regel keine zutreffenden Ergebnisse bekommt.
6. Es ist nicht akzeptabel, dass für die unzähligen vorläufigen Beschreibungen, die als PDFs angeboten werden, keine eigene Suchfunktion zur Verfügung steht, denn in der Datenbank sind diese Inhalte nicht recherchierbar.
7. Weder die Benutzungsoberfläche noch die Darstellung der Treffer macht die Arbeit mit ManuMed zur Freude. Es ist schon eine “Meisterleistung”, auf der Startseite unter dem Menüpunkt “Handschriften” eine Übersicht zu Digitalisaten anzubieten, im Datenbankbereich aber unter der gleichen Bezeichnung “Handschriften” an der gleichen Stelle eine Browsing-Möglichkeit zu den erfassten Beständen nach Bibliotheken. Wer soll das bitteschön bemerken? Da nur Insider dieses Angebot kennen dürften, scheint es nicht verwunderlich, dass die Fehlfunktionen bei der Anzeige nicht beseitigt werden.
8. Vereinzelt in der Datenbank eingebundene Bilder (z.B. aus Greifswald) sind nicht gezielt ansteuerbar und so hingebungsvoll versteckt, dass man sie nur mit großer Mühe aufspürt.
9. Eine Übersicht der deutschen Handschriftenbestände – vergleichbar dem Schweizer Angebot http://www.codices.ch – . wird womöglich noch Jahre auf sich warten lassen. Ein erster Versuch “Übersicht über die mittelalterlich-abendländischen Handschriftenbestände in Deutschland” wurde im Juni 2008 ins Netz gestellt, aber aufgrund der eklatanten Mängel [Fußnote: Siehe dazu: http://archiv.twoday.net/stories/5029463. ] umgehend wieder entfernt.
10. Obwohl Kooperation zwingend geboten wäre, sind externe Angebote wie der Handschriftencensus in ManuMed bei den einzelnen Handschriften nicht verlinkt.
Difficile est saturam non scribere! Die 1997 von mir euphorisch vorgestellte Datenbank hat unbestreitbar inzwischen erhebliche Verbesserungen erfahren, aber würde das Projekt sich nicht so unglaublich schwerfällig vorwärts bewegen, könnte es 13 Jahre später erheblich weiter sein. Dass die großen öffentlichen Gelder, die in das Projekt geflossen sind, effizient verwendet wurden, darf bezweifelt werden. Eine Neukonzeption und Öffnung gegenüber dem Web 2.0 ist überfällig.
Landesarchiv NRW, Duisburg: Durchsuchungen im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften des Bau- und Liegenschaftsbetriebes Nordrhein-Westfalen (BLB)
“Im Zuge der Ermittlungen im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften des Bau- und Liegenschaftsbetriebes Nordrhein Westfalen (BLB) durchsuchen seit dem heutigen Morgen Kräfte der Staatsanwaltschaft Wuppertal, der Polizei und der Steuerfahndung insgesamt 56 Objekte (Wohn- und Firmenräume) in Nordrhein-Westfalen und vier weiteren Bundesländern.
Zeitgleich sind mehrere Behörden und Ministerien in Nordrhein-Westfalen um die Erteilung verfahrensrelevanter Auskünfte gebeten worden.
Die bisherigen Ermittlungen haben den Anfangsverdacht für Untreue- und Korruptionsdelikte ergeben und beziehen sich auf Immobilienprojekte des BLB im Zusammenhang mit dem Neubau des Landesarchives in Duisburg, der Erweiterung des Polizeipräsidiums in Köln-Kalk, der geplanten Umsiedlung der Fachhochschule Köln sowie dem Ankauf des Landesbehördenhauses in Bonn.
Das Ermittlungsverfahren richtet sich gegen einen ehemaligen Geschäftsführer des BLB sowie weitere an den vorgenannten Projekten beteiligte Personen. Ausgangspunkt für das Verfahren waren u.a. Mitteilungen einer Behörde an das Landeskriminalamt nach dem Landeskorruptionsbekämpfungsgesetz.
Alle Behörden und Ministerien unterstützen die Ermittlungen uneingeschränkt. Ebenso hat ein beteiligtes Immobilienunternehmen seine Kooperationsbereitschaft erklärt.
Mit Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen können weitere Auskünfte derzeit nicht erteilt werden.”
Quelle: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Wuppertal und des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen 09.02.2011 – 10:00
Medienecho 9.2.2011:
Ruhr Nachrichten
Express
WDR.de, Panorama
WDR, Aktuelle Stunde, Video
rp-online.de
derwesten.de 1
derwesten.de 2
derwesten.de 3
Kölner Stadt-Anzeiger
Kölnische Rundschau
Tagesspiegel
Aachener Zeitung
Westdeutsche Zeitung
Ahlener Zeitung
s. a. ?s=landesarchiv+duisburg
Selbstbefriedigung in Darmstadt – eine Bibliothek lügt sich in die eigene Tasche
Zu dem in http://archiv.twoday.net/stories/11598611
angesprochenen Problem von Manuscripta Mediaevalia schreibt man mir aus Darmstadt:
“mit genau 1 Klick kommt man sehr wohl zur Katalogseite: rechts oben, klein, blau ;-). Dann
noch Vollbildmodus, Blättern, Inhaltsverzeichnis – ist doch super komfortabel, ich weiß gar
nicht, was Sie wollen. Wir haben die Entscheidung bewusst getroffen, um dem Nutzer von
einer zentralen Stelle alle Möglichkeiten offen zu lassen. Diese Vielfalt ist doch weit besser
als die alten Katalogseiten, als man nur diese hatte und sonst nix. Man sieht auf einen Blick,
was sonst noch so im Katalogband ist, Und wenn ich ganz rechts auf PDF klicke, landet das
Katalogisat direkt auf meinem PC, und ich kann damit machen, was ich will. Was
benutzerfreundlich ist, ist offenbar Ansichtssache.”
Dazu halte ich fest:
1. Wer soll bitteschön ohne Vorkenntnisse auf die Idee kommen, dass sich unscheinbar rechts oben der früher zentral und gut sichtbar angebrachte Link zur Katalogseite verbirgt?
2. Das Erstellen der PDFs erbringt derzeit keine gültigen PDFs!
Update: Zum PDF-Erstellen: Rechts oben neben Katalogseite ist ein Link PDF, der kein gültiges PDF erzeugt. Auf der Katalogseite in dem bescheuerten Viewer ist als unterstes Symbol das Erstellen des PDFs anklickbar. Dies funktioniert, allerdings nicht im Internet Explorer 8, der einen unbekannten Fehler meldet. Mir wurde berichtet, bei Sicherheitsbestätigung und erneutem Drücken des Buttons lasse sich im IE 8 das PDF herunterladen, was ich aber nicht nachvollziehen kann.
Rettung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg soll 2011 angegangen werden
Neues in Manuscripta Mediaevalia
http://www.manuscripta-mediaevalia.de
Da dieses denkbar benutzerunfreundliche Angebot noch nichts von einem RSS-Feed gehört hat, vermelden wir die Neuigkeiten auch hier:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar: Die Beschreibungen der Quarthandschriften sind nun in der Datenbank.
Januar 2011
Universitätsbibliothek Leipzig, neues Projekt: Die Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland am Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Januar 2011
Universitätsbibliothek Leipzig: Neue Kurzerfassungen zu den Signaturengruppen Ms 1114 – Ms 1715
Januar 2011
Wie nicht anders zu erwarten, hat sich das Modell der benutzerfreundlichen Schlagzeile (siehe zu Gotha: Projekte, NICHT VERLINKBAR) nicht durchgesetzt. Man muss bei den Leipziger Kurzerfassungen zwar nicht wie früher ein PDF öffnen, aber jedesmal die Datenbank aufrufen und rechts oben “Alles einblenden” anklicken, falls man das ungeheuerliche Bedürfnis hat, etwas über die Inhalte der Handschrift zu erfahren. Die PDF-Erstellung funktioniert anscheinend nicht, gültige PDFs konnte ich heute noch nicht erzeugen.
NCBI Images is not a collection, but publishers disagree
http://openbiomed.info/2011/02/ncbi-images
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/images
http://www.dcprinciples.org/news/collins.pdf
I cannot seee what’s true of the publisher’s assertion that a database showing image content of an OA repository is a derivative work!
Belfast: Bibliothek lässt Postkartensammlung digitalisieren, damit Zeitung sie als Prints verhökern kann
http://goo.gl/y5R8I = http://belfasttelegraph.co.uk
To view collection and buy the images, visit http://www.belfasttelegraph.co.uk/postcards.
Die Bilder sind nicht allzu groß und weisen Wasserzeichen auf.
Barbie, der Student und die BND-Akten
http://goo.gl/rCOMf = http://taz.de
Weil er nicht lockerlässt, erreicht Peter Hammerschmidt als erster Historiker überhaupt beim BND Akteneinsicht – im Fall des Exgestapochefs Klaus Barbie. […] Die Akten beweisen, dass der deutsche Steuerzahler Barbie über den BND ein gutes halbes Jahr lang monatlich 500 Mark für seine Spitzeldienste zahlte, Leistungsprämien und ein Abschlussbonus von 1.000 Mark kamen noch dazu. Barbie wurde erst abgeschaltet, als dem BND offenbar klar wurde, dass dessen wahre Identität bald auffliegen würde. […] Nach Hammerschmidts Recherche in Pullach gibt der BND seine Barbie-Akten an das Koblenzer Bundesarchiv weiter – es ist klar, dass es nun nur noch eine Frage der Zeit ist, ehe auch andere Historiker auf den heißen Stoff stoßen. Als der junge Student Wind davon bekommt, dass auch der Spiegel an der Geschichte dran ist, veröffentlicht er seine Erkenntnisse Anfang Januar auf zwei kaum bekannten Internet-Seiten (etwa: http://www.egoisten.de/files/barbie_2011.html ).
Er tut das, um deutlich zu machen: Ich habe das zuerst herausgefunden! Das ist wichtig auch für seine Examensarbeit und eine geplante Dissertation über Barbie. Mitte Januar kommt der Spiegel dann mit seiner Geschichte heraus. Das Nachrichtenmagazin profitierte von der Pionierarbeit Hammerschmidts beim BND.
Bundespatentgericht löscht Marke Neuschwanstein
http://www.welt.de/kultur/article12482167/Bundespatentgericht-loescht-Marke-Neuschwanstein.html
Das Gericht begründete am Dienstag seine Entscheidung unter anderem damit, dass der Name Neuschwanstein als Bezeichnung eines herausragenden Kulturgutes Allgemeingut sei. Der Begriff sei deswegen „einer markenrechtlichen Monopolisierung und Kommerzialisierung entzogen“.
Leitsatz gemäß Eilunterrichtung:
“Bezeichnungen von Kulturgütern mit herausragender
Bedeutung, die zum nationalen kulturellen Erbe oder zum Weltkulturerbe gehören, sind Allgemeingut und auch deshalb einer markenrechtlichen Monopolisierung und Kommerzialisierung entzogen. Solche Bezeichnungen weisen regelmäßig auch ohne Sachbezug zu den beanspruchten Waren und Dienstleistungen
keine Unterscheidungskraft auf.” http://goo.gl/jrRdw = http://bpatg.de PDF
Siehe dazu auch http://archiv.twoday.net/stories/11892535
Update: Volltext
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/04-02-2011-bpatg-25-w-pat-182-09.html
Update 13.1.2024 Der BGH sah das leider anders: “Der Umstand, dass es sich bei dem Schloss Neuschwanstein um eine weithin bekannte, bedeutende Sehenswürdigkeit handelt, rechtfertigt für sich genommen nicht die Annahme mangelnder Unterscheidungskraft der Marke. Das gilt auch dann, wenn man – wie das Bundespatentgericht – das Schloss Neuschwanstein zum nationalen Erbe oder zum Weltkulturerbe rechnet”.
Zitation von Internetquellen – Webcite®
Hatten wir schon öfters, aber repetitio delectat, nicht nur bei RA vom Hofe:
http://bildungscafe.wordpress.com/2011/02/06/zitation-von-internetquellen-webcite%C2%AE
Kleins Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Auszügen online
Wie eigne ich mir 10000 Hektar Forst rechtswidrig zu ?
Mit einem Bleistift.
http://www.politikkritik.info/Gut%20Steyerling%20in%20Oesterreich%20Grundbesitzbogen.pdf
Forstgut Steyerling in Österreich.
Man ersetze nach dem Ableben des Eigentümers die Wörter “Fürst Adolf zu” durch die Wörter Fürstliches Haus und schon haben wir fürstliches Vermögen des Fürstlichen Hauses Schaumburg Lippe, das dem neuen Oberhaupt gehört. Dass es seit 1918 keine Fürsten mehr gibt spielt keine Rolle.
S. 70-76 und 229-237
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Nun habe ich einfach einen Schriftsatz an das Bezirksgericht Kirchdorf Krems in Österreich geschickt. Ich bin gespannt, wie das Gericht antwortet:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hiermit nehme ich bezug auf die Vorkorrespondenz in Sachen Verlassenschaft des am 26.3.1936 verstorbenen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe, der zum Zeitpunkt seines Ablebens Eigentümer des Forstgutes Steyerling war.
Ich wende mich an das Verlassenschaftsgericht in meiner Eigenschaft als Erbeserbe zu einem Fünftel ausweislich des in meiner Vorkorrespondenz eingereichten Erbscheines.
Bis dato ist es noch nie zu einer Verlassenschaftsabhandlung gekommen.
Gemäss Paragraf 106 Absatz 1 Satz 1 des AusserstrG ist die inländische Gerichtstbarkeit für die Abhandlung einer Verlassenschaft über das im Inland gelegene unbewegliche Vermögen zuständig, hier das Bezirksgericht Kirchdorf Krems, denn in dessen Sprengel befindet sich der grösste Teil des im Inland gelegenen Vermögens des Verstorbenen.
Zum Zeitpunkt des Todesfalls war dieses Vermögen Eigentum des Verstorbenen. Das zuständige Verlassenschaftsgericht hat bis heute keinerlei Feststellungen zu dieser Frage getroffen.
Seit der Abdankung des Verstorbenen als regierender Fürst im Jahre 1918 verlor die sogenannte Fürstliche Hofkammer den Charakter einer Behörde (siehe das entsprechende Gesetz in der Anlage).
Georg Fürst zu Schaumburg Lippe erliess zwar am 14. März 1911 das Gesetz betreffend rechtliche Stellung der Hofkammer. Das Gesetz lautete in seinem einzigen Artikel: “Unsere Hofkammer hat die Rechte einer öffentlichen Behörde”. Das Gesetz wurde jedoch vor dem Tod des Erblassers aufgehoben. Das Aufhebungsgesetz lautete « Gesetz betreffend Aufhebung des Gesetzes vom 14. März 1911 über die rechtliche Stellung der Hofkammer vom 30 Juni 1923 ». Dort hiess es:
“Das Gesetz betreffend die rechtliche Stellung der Hofkammer vom 14. März 1911 wird aufgehoben.”
http://www.politikkritik.info/Hofkammer%20Rechtscharakter.pdf
Ferner weise ich auf Artikel 109 der Weimarer Reichsverfassung hin der besagte:
(1) Alle Deutschen sind vor dem Gesetze gleich. Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.
(2) Öffentlich-rechtliche Vorrechte oder Nachteile der Geburt oder des Standes sind aufzuheben. Adelsbezeichnungen gelten nur als Teil des Namens und dürfen nicht mehr verliehen werden.
(3) Titel dürfen nur verliehen werden, wenn sie ein Amt oder einen Beruf bezeichnen; akademische Grade sind hierdurch nicht betroffen.
(4) Orden und Ehrenzeichen dürfen vom Staat nicht verliehen werden.
(5) Kein Deutscher darf von einer ausländischen Regierung Titel oder Orden annehmen.
Somit hatte die “Hofkammer” keinerlei Befugnisse einer Behörde mehr.
Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe hatte nach seiner Abdankung keinerlei gesetzgeberischen Befugnisse, es gab kein Fürstliches Haus mit eigener Rechtspersönlichkeit mehr.
Bis zu seinem Tode verfügte der Verstorbene nicht über seinen Besitz in Österreich, den er zuvor geerbt hatte. Die Einverantwortung wurde von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe 1915 vor dem Verlassenschaftsgericht Kirchdorf Krems beantragt und erteilt. Sie können es im Akt nachlesen.
Somit ist die Verlassenschaftsabhandlung nach dem Verstorbenen vorzunehmen, weil sie noch nie erfolgte.
Ich bitte Sie mir mitzuteilen, welche Unterlagen Sie noch benötigen, um die Verlassenschaftsabhandlung vorzunehmen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexander vom Hofe
Im eigenen Namen und als Rechtsanwalt
Nederlands Architectuurinstituut lässt seine Bilder frei
http://www.archief20.org/profiles/blogs/dit-beeld-is-vrij-te-gebruiken
“Per 1 februari heft het NAi geen gebruiksvergoeding meer op afbeeldingen van collectiestukken. Klanten die reproducties bestellen, betalen alleen nog de kosten voor het digitaliseren van de stukken. Als het materiaal betreft waarvan het NAi de rechten beheert, mogen die afbeeldingen vrij gebruikt worden voor (online) publicatie en andere toepassingen. Liggen de rechten elders, dan vragen klanten, net als voorheen overigens, zelf toestemming aan de rechthebbenden.
Voor het afschaffen van gebruiksvergoedingen waren verschillende redenen. We vinden dat erfgoed thuishoort in het openbare domein.” (Hervorhebung KG)
Nürnberger Zwölfbrüderbücher nun auch auf Wikimedia Commons
“!!! Sollte Ihre Suche ins Leere führen, LÖSCHEN SIE BITTE ALLE COOKIES auf Ihrem Rechner. Leider kollidiert die Datenbankabfrage mit ihnen !!!”
http://landesbibliothek.sub.uni-hamburg.de/recherche-hh/hamburg-bibliographie-online.html
Ach, so wichtig ist dieses supermiese Angebot der Hamburg-Bibliographie dann auch nicht …
Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode
1930 versteigert:
“Seine Vergütung betrug im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung zuletzt ca. 0,- € brutto/Monat.”
Da kann man ja verstehen, dass man da eine Satireseite im Internet erstellt, die dem Arbeitgeber nicht gefällt:
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/26-08-2010-lag-muenchen-4-sa-227-10.html
US: Catalog of Digital Historical Newspapers
The Catalog of Digital Historical Newspapers (NewspaperCat) is a tool that facilitates the discovery of online digitized historical newspaper content from newspapers published in the United States and the Caribbean.
Digitale Buchgeschichte
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/02/08/digibuch-eine-geschichte-des-buches
Zitat:
Auch eine recht konservative Haltung zeichnete sich durch die Umfrage ab.
Bei der Frage, wie vertrauenswürdig digitale Informationen wirken, gaben vor allem die Buchwissenschaftsstudierenden an, dass sie vor allem auf gedruckte Informationen setzen würden.
Sandra Rühr relativiert dieses ein wenig. Den Studierenden wird seitens der Dozenten beigebracht, dass eher gedruckte als digitale Informationen genutzt werden sollten. Statt auf Kompetenzen wird hier seitens der Lehrenden auf Tradition gesetzt und auf Dauer wird dies nicht tragbar sein. Ein Umdenken ist Pflicht.