http://www.microtask.com/blog/2011/02/digitalkoot-crowdsourcing-finnish-cultural-heritage
http://www.digitalkoot.fi/en/splash
Um zu spielen, kann man sich mit seinem Facebook-Account anmelden.
http://www.microtask.com/blog/2011/02/digitalkoot-crowdsourcing-finnish-cultural-heritage
http://www.digitalkoot.fi/en/splash
Um zu spielen, kann man sich mit seinem Facebook-Account anmelden.
Emails and other internet messages can now be written in your own hand, thanks to three yon graphic artists from canton Vaud, who have developed revolutionary writing software. There’s already a huge demand for the program. (SF/http://swissinfo.ch)
Mit zwei Artikel (Link 1, Link2) und einem Kommentar widmete sich Heinz Tutt am 5.2.11 im Kölner Stadt-Anzeiger dem Thema. Aus dem Kommentar: ” …. Aber jede neue Regierung ist an die rechtlichen Verpflichtungen der Vorgänger gebunden. Das weiß auch Kulturministerin Ute Schäfer (SPD). Sie wäre mit einem schlichten Zweckbau für ein zentrales Landesarchiv einverstanden gewesen, doch nun bekommt sie nach Fertigstellung im Jahr 2013 einen repräsentativen Neubau gleichsam aufgezwungen. …. Sollte es Schäfer tatsächlich gelingen, für das Landesarchiv eine andere Lösung zu finden, bliebe die Frage: Was geschieht mit dem Duisburger Prunkbau, den das Land bereits erworben hat? Vieles spricht darum dafür, dass das Archiv mangels anderer Nutzungsmöglichkeit schließlich doch in den Duisburger Hafen ziehen wird.”
Endlich bekommen die staatlichen Archive wieder die gewohnte Wertschätzung: Zweck statt Ästhetik, Nichtbeachtung statt Förderung. Welcome back! Die Kulturministerin stellt das Landesarchiv in Duisburg also in Frage. Und: was macht der Kulturausschuss des Landes? Richtig, er schaut sich Schloss Moyland an. Noch Fragen zum politischen Instinkt? Oder zum Stellenwert der Archive?
Link zur Einladung zur Kulturausschusssitzung m 9.2.2011
s. a. ?s=landesarchiv+duisburg
Link zur PDF-Datei
” …. Archiviert werden die Staubproben nach drei Kategorien: Erstens Kulturstäube: zum Beispiel Kirchen oder das Wohnhaus von Monet. Zweitens politische Stäube: jedweder Ort politischer Macht. Drittens kulinarische Stäube: Dreck aus berühmten Weinkellern. Die gehören nämlich zu den wenigen Orten, an denen Staub erwünscht ist. Manchmal ist die Kategorisierung aber nicht so leicht. Was zum Beispiel ist die Chinesische Mauer – Kultur oder Politik? Stöcker sieht das pragmatisch: “In China ist alles irgendwie Politik, daher läuft das bei mir unter politischem Staub.” …… Im Frühjahr kommt die BBC mit einem Filmteam zu Besuch. Und 2012 macht Stöcker im Mineralogischen Museum Bonn eine Staub-Ausstellung, in der die besten Proben und kuriosesten Korrespondenzen rund um das Staubarchiv zu sehen sein werden. Dafür sucht der Archivar noch Freiwillige, die bereit sind, ein “Staubtagebuch” zu führen, oder ihm die Staubsaugerbeutel eines ganzen Jahres überlassen. …..”
Link zum Artikel
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/3473563 [Dort auch Link zum Staubarchiv] und http://archiv.twoday.net/stories/3527681
“Die Negative aus dem Nachlass von Hajo Weber sind vernichtet. Wie die Polizei mitteilte, umfasste der Nachlass des 2008 verstorbenen Fotografen und früheren Lehrers der Helene Lange Schule 150.000 Negative, auf denen Kinder zu sehen waren. „Nicht in jedem Fall hat es sich um Kinderpornografie gehandelt“, so ein Polizeipressesprecher.
Der Lehrer Hajo Weber hatte Ende der 80er Jahre fünf Schüler sexuelle missbraucht, der Fall war schulintern bekannt geworden, gleichwohl hatte die Schule die Staatsanwaltschaft nicht eingeschaltet. Erst im vergangenen Jahr hatte die damalige Schulleiterin Enja Riegel den Fall Weber publik gemacht. Als dann eine Journalistin Ende vergangenen Jahres im Stadtarchiv den Nachlass Webers mit zahlreichen kinderpornografischen Aufnahmen aufgestöbert hatte, hatte die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet: Posthum gegen Hajo Weber. Weil es keinerlei Hinweise auf Mittäter gegeben hat, ist das Verfahren nunmehr eingestellt.
Nach Angaben der Polizei wird der Teil von Webers Nachlass, der als unbedenklich gilt, dem Stadtarchiv zurückgegeben. Dabei soll es sich um Aufnahmen handeln, die als Zeitdokumente gelten.”
Quelle: Wiesbadener Kurier, 3.2.2011
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/336625596
Encomion Heroicvm Latinvm Reutlingae, Sacr. Roman. Imperij Ciuitatis Liberae: Ad Prvdentissimvm et Lavdatissimvm Senatvm Revtlingensem (18 Blatt)
Im KVK ist das 1602 in Tübingen erschienene ”Encomion” Reutlingens (in lateinischen Versen) von Jakob Frischlin außer in der UB Freiburg nur noch in Salzburg, Zürich und Cambridge nachgewiesen.
Werner Krauß: Die Reutlinger Frischlin-Chronik. Bearbeitung – Vergleich mit der Fitzion-Chronik – Forschungen über M. Jakob Frischlin. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 9 (1971), S. 69-199 hat den Druck nicht benutzt.
[Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/38760632 ]
1595 kam Frischlin als aus Neuenstadt am Kocher nach Reutlingen und wurde Rektor der Lateinschule (Krauß S. 77), blieb jedoch, das der Rat mit ihm unzufrieden war, nur bis 1599 in der Stelle (ebd., S. 80f.). 1605 bewarb sich Frischlin erfolglos nochmals in Reutlingen um die Schulmeisterstelle (ebd., S. 83).
Der Tübinger Professor Martin Crusius, der seine Feindschaft gegenüber dem neulateinischen Dichter Nikodemus Frischlin, Jakobs älterem Bruder, auch auf Jakob übertrug, bemerkte in seinem Tagebuch zum 1. Januar 1596, Jakob Frischlin habe zum 1. Januar 1596 dem Rat der Stadt Reutlingen ein “carmen heroicum” gewidmet (ebd., S. 79). Es dürfte sich dabei um den 1602 gedruckten Text gehandelt haben, dem im Druck einige Gedichte anderer Autoren (zwei davon 1599 datiert) beigegeben sind.
Krauß konnte zeigen, dass die in Cod. hist. fol. 138 der Landesbibliothek Stuttgart aus dem 18. Jahrhundert überlieferte Arbeit, die aufgrund eines Vermerks vom 28. Januar 1622 als Werk des Notars und Bürgers zu Winnenden Hans Georg Anns galt, in Wirklichkeit Jakob Frischlin zuzuschreiben ist und 1613 beendet wurde. Anns war also lediglich der Abschreiber.
Eine zweite Überlieferung von Hanns Georg Annsen Beschreibung des Lands Württemberg 1622 (richtig: Jakob Frischlins Werk) kann ich aus Wilhelm Schonaths Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn’schen Bibliothek zu Pommersfelden als Cod. 244 nachweisen. Möglicherweise handelt es sich um eine Handschrift des 17. Jahrhunderts.
Krauß ediert das “Encomion Reutlingense” bezeichnete deutschsprachige Reimwerk S. 98-168 aus der Stuttgarter Handschrift. Es war die Hauptquelle für die 1862 gedruckte Reimchronik des 1653 gestorbenen Reutlinger Lehrers Johann Fitzion:
http://books.google.com/books?id=LYA6AAAAcAAJ
Aus der Frischlin-Chronik (Krauß S. 154) ergibt sich, dass die Reimchronik in der Reutlinger Amtszeit verfasst wurde (“da ich unwürdiger diener bin”). Allerdings wird am Ende S. 167 rückblickend gesagt, dass der Autor Frischlin 4 Jahre in Reutlingen Lehrer war.
Auf das deutschsprachige Encomion Frischlins bezieht sich die Angabe in der Chronik des Laurentius Hoffstetter (hrsg. von Paul Schwarz, Reutlinger Geschichtsblätter NF 20/21, 1981/82, S. 33), Ludwig (!) Frischlin habe als Schulrektor eine deutsche Reimchronik verfasst, die Fizion erweitert habe. Der lateinische Druck von 1602 scheint in Reutlingen unbekannt geblieben zu sein.
Lateinische und deutsche Beschreibung weisen in etwa den gleichen Inhalt auf, doch finden sich auch Abweichungen, z.B. in den Randglossen der lateinischen Fassung Todesangaben zu den genannten Personen, die in der deutschen Version fehlen. Daneben verdient der jetzt bequem online einsehbare Druck natürlich aber auch als wichtiges historiographisches Zeugnis zu Reutlingen Beachtung.
#fnzhss
Graf, Klaus. Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online. Archivalia. 2012-03-26. URL:http://archiv.twoday.net/stories/11897243. Accessed: 2012-03-26. (Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/66SlWokYj )
“Für eine optimale Transparenz können Sie jederzeit eine Liste der bewilligten Anträge geordnet nach den Institutionen der Universität Regensburg ansehen.” Bisher wurden 2 (in Worten: zwei) Anträge bewilligt.
http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc
Reaktionen: http://elearningblog.tugraz.at/archives/4188
Inhalt:
Einführung
Einleitung – zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt PDF
Martin Ebner, Sandra Schön
Einführung – Das Themenfeld “Lernen und Lehren mit Technologien” PDF
Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler
Vom Overhead-Projektor zum iPad – Eine technische Übersicht PDF
Clemens Kroell, Martin Ebner
Hypertext – Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge PDF
Rolf Schulmeister
Geschichte des Fernunterrichts – Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 PDF
Olaf Zawacki-Richter
Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren PDF
Anja Lorenz, Christian Safran, Martin Ebner
Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme PDF
Christian Safran, Anja Lorenz, Martin Ebner
Interaktive, multimediale Materialien – Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren PDF
Michael Tesar, Robert Pucher, Kerstin Stöckelmayr, Johannes Metscher, Frank Vohle, Martin Ebner
Human-Computer Interaction – Usability Engineering im Bildungskontext PDF
Andreas Holzinger
Didaktisches Design – Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie PDF
Gabi Reinmann
Medienpädagogik – Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben PDF
Mandy Schiefner
Systeme im Einsatz – Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE PDF
Marco Kalz, Sandra Schön, Martin Lindner, Detlev Roth, Peter Baumgartner
Kommunikation und Moderation – Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung PDF
Gabriela Bäuml-Westebbe, Ilona Buchem, Martin Ebner, Marc Egloffstein, Christian Lehr, Birgit Peterson, Sandra Schön
Planung und Organisation – Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation PDF
Taiga Brahm, Tobias Jenert
Literatur und Information – Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung PDF
Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten
E-Learning-Kompetenzen entwickeln – Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsprogramme PDF
Johannes Maurek, Wolf Hilzensauer
Vertiefung
Die „Netzgeneration“ – Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen PDF
Patricia Arnold
Multimedia und Gedächtnis – Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien PDF
Tanja Jadin
Mobiles und ubiquitäres Lernen – Technologien und didaktische Aspekte PDF
Marcus Specht, Martin Ebner
Prüfen mit Computer und Internet – Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment PDF
Susanne Gruttmann, Claus Usener
Blogging und Microblogging – Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext PDF
Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön, Martin Ebner
Vom Online-Skriptum zum E-Book – Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher PDF
Walther Nagler
Educasting – Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden PDF
Isabel Zorn, Andreas Auwärter, Marc Krüger, Heike Seehagen-Marx
Game-Based Learning – Spielend Lernen? PDF
Son Le, Peter Weber
Einsatz kollaborativer Werkzeuge – Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen PDF
Stefan Karlhuber, Günter Wageneder
Qualitätssicherung im E-Learning – Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte PDF
Ulf Ehlers
Offener Zugang – Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht PDF
Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos
Lernen mit Videokonferenzen – Szenarien, Anwendungen und Praxistipps PDF ZIP
Bernhard M. Ertl, Kathrin Helling, Ilona Herbst, Manuela Paechter, Gergely Rakoczi
Simulationen und simulierte Welten – Lernen in immersiven Lernumgebungen PDF
Susan Jolie, Uwe Katzky, Klaus Bredl, Frank Kappe, Dirk Krause
Spezial
Die Akteur-Netzwerk-Theorie – Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien PDF
Andréa Belliger, David J. Krieger, Erich Herber, Stephan Waba
Barrierefreiheit – Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen PDF
Klaus Reich, Klaus Miesenberger
Designentwicklung – Anregungen aus Designtheorie und Designforschung PDF
Heidrun Allert, Christoph Richter
Geschlechterforschung – Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien PDF
Sabine Zauchner
Zukunftsforschung und Innovation – … wissen was kommt PDF
Sandra Schön, Mark Markus
Kognitionswissenschaft – Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien PDF
Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann
Lernservice-Engineering – Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen PDF
Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber
Medientheorien – Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen PDF
Stefanie Panke
Spielend Lernen im Kindergarten – Neue Technologien im Einsatz PDF
Elisabeth Schallhart, Andreas Eitel, André Lenich, Claudia Gartler, Diana Wieden-Bischof
Technologieeinsatz in der Schule – Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe PDF
Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer
Hochschule – Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien PDF
Philipp Budka, Martin Ebner, Walther Nagler, Claudia Schallert
Webbasiertes Lernen in Unternehmen – Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren PDF
Christian Böhler, Conrad Lienhardt, Jochen Robes, Werner Sauter, Maria Süß, Kirsten Wessendorf
Erwachsenen- und Weiterbildung – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen PDF
Erich Herber, Bernhard Schmidt-Hertha, Sabine Zauchner, Severin Kierlinger-Seiberl
Entwicklungszusammenarbeit – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren PDF
Thorsten Trede, Günter Podlacha, Volker Lichtenthäler
Human- und Tiermedizin – Technologieeinsatz im Gesundheitswesen PDF
Kai Sostmann, Jacqueline Henning, Jan P. Ehlers
Online-Labore – Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends PDF
Andreas Pester, Michael E. Auer
Mehr als eine Rechenmaschine – Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht PDF
Steffen Schaal, Christian Spannagel, Markus Vogel
Bildungstechnologien im Sport – Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele PDF
Rolf Kretschmann, Andreas Hebbel-Seeger, Frank Vohle
Fremdsprachen – Mit Technologien Sprachen lernen und lehren PDF
Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann
Hs. 219 Gebet- und Andachtsbuch
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/333262395
http://www.handschriftencensus.de/13857 (natürlich ohne Link zum Digitalisat)
Hs. 331 Otto von Passau: Die 24 Alten
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/333820436
http://www.handschriftencensus.de/4774 (ohne Link)
Hs. 383 Rituale und Pontificale (lat.)
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/333269497
http://poster.beniculturali.it/MW
“I dati sono tratti da fondi documentari conservati negli Archivi di Stato italiani e sono incrementati quotidianamente.”
http://library.fes.de/inhalt/digital/vogel
“Diese Datenbank verzeichnet Veröffentlichungen, Pressemeldungen, Interviews, Reden usw. von Hans-Jochen Vogel seit 1950 bis heute und wird weiter ergänzt und fortgeführt.
Inzwischen sind bereits über 6000 Titel erfasst, die teilweise (meistens Pressedienste) auch als Volltexte im Internet eingesehen werden können. Bei allen anderen Publikationen ist ein Standort angegeben, wo diese Texte vorhanden sind: Bibliothek oder Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung bzw. der Bibliotheksverbund, der den jeweiligen Text nachweist.”
Ein Angebot, das ich überhaupt nicht schätze. Wieso müssen die Aufsatz-PDFs als ZIP-Dateien angeboten werden, was ihre Auswertung durch Google etc. behindert und wieso mussten alle URLs geändert werden, was z.B. im regesta Imperii-OPAC zu vielen defekten Links führt:
Beispiel für eine neue URL
http://centri.univr.it/rm/biblioteca/scaffale/i.htm
http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/kennen-sie-ike-antkare
Labbé produzierte seinen Angaben zufolge für sein Modell mit einem Textgenerator rund hundert Artikel mit vage wissenschaftlich anmutenden Themen, die alle auf Labbés Internetseite unter dem Autornamen Ike Antkare publiziert waren und die sich vor allem gegenseitig zitierten. Den Rest besorgte die Datenbank Google Scholar, die wissenschaftliche Arbeiten erfasst und zur quantitativen Berechnung ihrer „Bibliometrie“ mit dem h-Index dient.
http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/0/0/0/streit-um-pest-und-co.htm
“Nachdem eine kanadische Universität alle Werke von Albert Camus („Die Pest“) digitalisiert und 51 Jahre nach dem Tod des Autors kostenlos ins Netz gestellt hat […], ist Gallimard not amused.”
http://classiques.uqac.ca/classiques/camus_albert/camus_albert.html
A new blog:
Die landeseigene Sammlung “Kunst aus Nordrhein-Westfalen” wird nicht verlegt. Sie soll weiterhin in Kornelimünster bewahrt und präsentiert werden. Das hat Kulturministerin Ute Schäfer heute noch einmal bei ihrem Besuch in Kornelimünster bei Aachen bekräftigt. “Die Sammlung hat sich hier etabliert und ist wichtig für die Region”, sagte die Ministerin.
In der ehemaligen Reichsabtei informierte sich Ministerin Schäfer über die Sammlung, die im Rahmen der Künstlerförderung erworben und zum Teil in dem spätbarocken Ambiente des Gebäudes ausgestellt wird. Die Landessammlung umfasst wichtige Frühwerke u.a. von Gerhard Richter, Günther Uecker, Gotthard Graubner und Sigmar Polke sowie aktuelle Erwerbungen junger Künstlerinnen und Künstler aus Nordrhein-Westfalen. Neben der Schausammlung werden in Kornelimünster jährlich bis zu zehn Wechselausstellungen von in NRW wirkenden Künstlerinnen und Künstlern präsentiert. Die Palette reicht von Heinrich Siepmann, Gerhard Hoehme bis zu den jeweils aktuellen Förderpreisträgern des Landes.
Quelle: Pressemitteilung des Kulturministeriums v. 12.1.11
s. a. ?s=kornelim%C3%BCnster
http://www.loire-atlantique.fr/jcms/cg_31194/sceaux
Mich irritiert ein wenig die Büroklammer …