Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personalschriften.de

http://www.personalschriften.de

Es mag ja sein, dass die Seite nach ihrem Relaunch netter aussieht. Aber wieso gibt es immer noch nur ganze 4 Volltexte von Leichenpredigten? Und wieso kann man in der Datenbank der Leichenpredigten nicht Nachweise von Digitalisaten finden, schließlich wurden und werden solche Schriften z.B. im Rahmen des VD 18 bzw. VD 17 in großem Umfang digitalisiert? Wieso gibt es keinen Link zu einer BEACON-Datei bezüglich der PND?

Und 16 Euro Mindestgebühr für eine private Anfrage ist natürlich Abzocke:
http://www.personalschriften.de/datenbanken/gesa/erfasste-kataloge.html

Fazit: Ein konzeptionell veraltetes Angebot, das optisch aufgehübscht wurde.

Nationalbibliothek Paris hilft bei der Kommerzialisierung vergriffener Bücher als E-Books

http://goo.gl/Wvfic Da kommt mir nur das große Würgen. Statt dafür zu sorgen, dass die vergriffenen Bücher im frei zugänglichen Wissens-Pool von Gallica landen, sollen dort nur die bibliografischen Angaben und Links zu den Kaufmöglichkeiten erscheinen.

Es gibt kein exklusives Recht an einer Körperhaltung

http://www.sueddeutsche.de/medien/kanzlerfotograf-will-focus-verklagen-teure-pose-1.1053547

Es gibt Tausende Bilder von Helmut Kohl. Aber wenn es nach dem als “Kanzlerfotograf” berühmt gewordenen Bildkünstler Konrad Rufus Müller, 70, geht, dann gibt es nur eines wie dieses: “mit dunkler Krawatte, weißem Hemd, den Daumen unter das Kinn und den Ringfinger der linken Hand an die Lippen gelegt, den kleinen Finger am Ringfinger angelegt, vom Betrachter aus gesehen rechts an diesem vorbeiblickend.” Dazu noch das Licht von links, das die rechte Gesichtshälfte “etwas dunkler” macht.

So steht es in einer Unterlassungserklärung der Münchner Kanzlei Burkert, Basler & Hempel, die am 26. Januar an den Focus ging. Der Vorwurf: Das Burda-Magazin beziehungsweise dessen Fotograf Daniel Biskup hätten das Motiv des Altkanzlers unzulässigerweise von Müller übernommen.

Die Anwälte fordern, dass der Verlag das Cover mit dem Bild aus der vergangenen Woche (“Kohls Sohn bricht sein Schweigen”) nicht mehr verbreitet. Zudem stünden Müller (mit “Verletzerzuschlag”) 20.000 Euro Honorar zu. Focus wies die Forderungen zurück. Müller will Heft und Fotograf verklagen.

Im weiteren heißt es: Sie verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts München, “wonach bereits die Fotografie eines Unterarms mit aufgekrempeltem Hemd Werkqualität hat, sofern sie Individualität dergestalt aufweist, dass sie über das rein handwerkliche Vermögen hinausgehend die persönliche Handschrift eines Fotografen trägt”. Kann es sein, dass die werten Anwälte da etwas missverstanden haben? Nach dem Zitat ging es bei der Entscheidung des LG München um den Schutz des Fotos, nicht des Motivs. Ein Motivschutz wird allgemein abgelehnt: “Grundsätzlich keine Sperrwirkung erzeugt der Lichtbildschutz gegenüber nachschaffenden Leistungen und hinsichtlich des gewählten Motivs” (Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht 4. Aufl. 2010, § 72 Rz. 27, wo kein Urteil des LG München zitiert wird). Eine bestimmte nachdenkliche Körperhaltung, um die es hier geht, ist eine nicht schutzfähige persönliche Angewohnheit, kein dem Fotografen zurechenbares Arrangement. Müller sollte sich daher nicht aufplustern, ich prophezeie, dass die Klage abgewiesen wird.

Flickr löschte versehentlich 4000 Fotos und kann sie nicht zurückholen

http://goo.gl/Srpm3 = http://observer.com

Der Schweizer Fotoblocker Mirco Wilhelm staunte nicht schlecht, als Yahoo, Eigentümer von http://Flickr.com ihm eröffnete, dass man leider die versehentlich gelöschten Fotos des bezahlten (!) Accounts nicht wiederherstellen könne. Professionell geht anders …

Update:
http://goo.gl/rRDqc

Landesarchiv Duisburg: Land NRW prüft Ausstieg aus Mietvertrag für Landesarchiv in Duisburg

” ….. Weiterbauen, aber ohne Mieter? Dies hält Christian Möbius von der CDU-Landtagsfraktion für pure Illusion. Er hat am vergangenen Montag in Duisburg am Innenhafen an einem Ortstermin von Landtagsabgeordneten teilgenommen. Möbius: „Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes baut keine Projekte ohne Mieter. Ein Ausstieg aus dem bestehenden Mietvertrag ist rechtlich nicht mehr möglich und völlig unrealistisch.“ Schließlich werde an dem Objekt in Duisburg ja schon intensiv gearbeitet. Eine Abkehr würde gewaltige Schadensersatzansprüche produzieren. Die Kostensteigerung begründete Möbius u.a. mit dem damaligen Wunsch der Politik, an dem Standort Duisburg etwas Besonderes zu errichten. Die erste Kalkulation bei der Vorstellung des Projektes (80 Mio. Euro) wäre unrealistisch gewesen.
Die SPD-Landtagsfraktion, so ließ der Abgeordnete Markus Töns auf Anfrage der NRZ erklären, erwarte von der rot-grünen Regierung erst einmal Antworten auf ihren umfangreichen Fragenkatalog. Mit mehr als 60 Fragen an die Verwaltung bemüht sich die SPD um Aufklärung über ein undurchsichtiges, teures und möglichwerweise korruptives Geschäft. Diese waren zum Ortstermin in Duisburg zugesagt, aber dann ausgeblieben. Säuernis am Bauplatz. Jetzt sollen sie in Wochenfrist nachgereicht werden.

Unterdessen hat die neue Landesregierung den Gedanken, sich komplett aus dem Bauprojekt „Landesarchiv“ zurückzuziehen, schnell verworfen. Denn: Die Rüttgers-Regierung hat, so hört man, mit dem Generalunternehmer bereits verbindliche Verträge über 102 Mio. unterschrieben.”
Quelle: derwesten.de, 2.2.2011

In der Duisburger Lokalzeit (WDR) vom 1.2.2011 gibt es einen 40-Sekunden Beitrag mit O-Ton Möbius´. Der Beitrag ist nur 7 Tage online

s. a. ?s=landesarchiv+duisburg

Stardtarchiv Essen: Kontroverse Diskussion ums Ehrenamt

“Ein Personalkonzept für die Dauerausstellung im Essener Haus der Geschichte fehlt noch immer. Gegen den Plan der CDU, sie mit Ehrenamtlern zu stemmen, wehren sich Personalrat und Ehrenamtagentur: Für städtische Dienstleistungen sei das “kein Ersatz”.

Susanne Asche von der CDU sieht den Ruf des Hauses der Geschichte gefährdet. Nicht wegen der jüngsten und erneuten Verschiebung der Eröffnung der Dauerstellung „Essens Geschichte im 20. Jahrhundert“, sondern wegen der anhaltenden Kritik aus den Reihen der SPD und der Linken. Die kulturpolitische Sprecherin der Christdemokraten hat „kein Verständnis für die wiederholte Behauptung, die Eröffnung der Dauerausstellung im Haus der Essener Geschichte werde durch unbrauchbare Personalkonzepte verschleppt“.

Unbestreitbare Tatsache ist aber, dass bislang weder ein Betriebs- noch ein Personalkonzept existiert, das die Eröffnung der Ausstellung ermöglicht hätte. Susanne Asche fordert deshalb „mehr Geduld“, damit das bislang Unmögliche möglich wird, nämlich: eine Eröffnung der Ausstellung, ohne dafür zusätzliches Personal einzustellen, dafür mit ehrenamtlichen Helfern. „Es wird keine zusätzliche Personalstelle im Haus der Geschichte geben. Wir werden dem Druck von SPD und Linken nicht nachgeben“, sagt Susanne Asche.

Also sucht der Kulturdezernent weiter nach Finanzmitteln in seinem Fachbereich, um Aufsichtspersonal über die städtische RGE Servicegesellschaft zu bezahlen. Doch auch bei der Suche nach ehrenamtlichen Helfern kommt das Haus der Geschichte nicht so schnell weiter wie erhofft. Eine Anfrage unter den 500 Mitgliedern des Historischen Vereins ergab lediglich 19 positive Rückmeldungen. Dieser angebotene Einsatz könne aber „weder den Bedarf bei nur drei Öffnungstagen in der Woche noch den Bedarf an Wochenenden abdecken“, heißt es im Protokoll einer Sitzung zwischen Vertretern der Stadt, des Stadtarchivs, der Ehrenamtagentur und des Personalrats. Letzterer lehnt den Einsatz von Ehrenamtlichen dort ab, wo städtische Aufgaben zu erledigen sind. Im Protokoll wird zudem festgehalten: Der Einsatz von Ehrenamtlichen in diesem Bereich „ist sehr aufwendig“, die Helfer müssen geschult und ein „fester Ansprechpartner“ installiert werden. Außerdem solle eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden.

Damit nicht genug: Die Ehrenamtagentur ist nicht bereit, dem Haus der Geschichte Kräfte für den Aufsichtsdienst bereit zu stellen. Zu den Grundsätzen des Ehrenamts gehörten Spaß, Anspruch und das Gefühl, eine „sinnstiftende Tätigkeit“ auszuüben, so mahnen die Vertreter der Ehrenamtagentur die Stadt: Das Ehrenamt sei aber sicherlich „kein Ersatz für städtische Dienstleistungen“. “

Quelle: derwesten.de, 1.2.2011

Bielefelder Uni erwirbt Luhmann Nachlass

“Die Bielefelder Universität hat den wissenschaftlichen Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann erworben. Die Hochschule will ein Luhmann-Archiv einrichten und die erworbenen Werke wissenschaftlich aufarbeiten. ….”
Quelle: WDR.de, Studio Bielefeld, Nachrichten 2.2.2011

s. a. ?s=luhmann

Wikipedia-Artikel zu Niklas Luhmann

Kafka-Briefe: Marbach bietet mit

“Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach sieht nun doch Chancen, den Briefwechsel zwischen Franz Kafka und seiner Schwester Ottla zu ersteigern. Direktor Ulrich Raulff sagte der “Zeit”, er habe überraschend finanzielle Unterstützung von privater und öffentlicher Seite zugesagt bekommen. Deswegen werde das Archiv voraussichtlich mitbieten. …. “
Quelle: 3satText 02.02.11 18:34:57 S.509

s.a. ?s=kafka