4. Westfälischer Genealogentag am 26.03.2011 in Altenberge

“Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 4. Westfälischen Genealogentag in Altenberge ein. Er findet statt am

Samstag, den 26.03.2011
in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
in der Sporthalle “Gooiker Platz” in Altenberge bei Münster.

Der Eintritt ist kostenlos.

Aussteller

Folgende Vereine, Archive, Verlage, Institutionen, Firmen und Privatpersonen werden sich an diesem Tag präsentieren (Stand: 27.1.2011).

* genealogische Vereine
o Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (Ausrichter)
o Roland zu Dortmund
o Arbeitskreis Familienforschung Ahlen und Umgebung
o Familienforschung in Lippetal
o Familienkundlicher Arbeitskreis Rheine
o Arbeitsgemeinschaft Genealogie Westmünsterland
o Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
o Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe
o Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück
o Osnabrücker genealogischer Forschungskreis
o Familienforschung Tecklenburger Land (TEFAM)
o Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft
o Arbeitskreis Lingener Familienforscher
o Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde
o Familienkundlicher Arbeitskreis im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland
o Die Maus – Gesellschaft für Familienforschung Bremen
o FaZiT – Familienzusammenführung im Team
o Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde
o Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land
o Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher
o Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
o Nederlandse Genealogische Vereniging
o Nederlandse Genealogische Vereniging – Afdeling Twente
o Nederlandse Genealogische Vereniging – Afdeling Achterhoek & Liemers
o Verein für Computergenealogie
* Archive
o LWL-Archivamt für Westfalen
o Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
o Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
o Bistumsarchiv Münster
o Erzbistumsarchiv Paderborn
o Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
o Stadtarchiv Münster
* Institutionen
o Gemeinde Altenberge (gastgebende Gemeinde)
o Heimatverein Altenberge
o Internet-Portal “Westfälische Geschichte” / LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
o Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster
o Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
o Familysearch / Genealogische Gesellschaft von Utah
* Verlage & Firmen
o Verlag Degener & Co
o Verlag für Regionalgeschichte
o Geneashop
o Antiquariat Delibrium
o Familienbuch 5.0
o Stammbaumdrucker
o PRO-GEN
o Gen_Plus
* Privatpersonen
o Rotraud Ilisch, Totenzettel und Familienanzeigen

Vorträge

Zeitgleich zur Ausstellung bieten wir vier verschiedene genealogische Vorträge mit einer Länge von ca. einer Stunde an.
Die Vorträge finden in der Aula der nahegelegenen Ludgeri-Hauptschule statt.

* 1. Vortrag um 10:30 Uhr
Dr. Wolfgang Bockhorst, Vorsitzender der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung:
“Familienforschung für Neueinsteiger”
* 2. Vortrag um 12:00 Uhr
Irmgard Pelster, Stadtarchiv Münster:
“Familienkundliche Quellen in Kommunalarchiven – Das Beispiel Münster”
* 3. Vortrag um 13:30 Uhr
Dr. Gerald Kreucher, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:
“Familienkundliche Quellen im Landesarchiv – Das Beispiel Urkataster”
* 4. Vortrag um 15.00 Uhr
Roland Linde:
“Genealogie “offline” – Erlebnis Archivforschung”

Quelle: http://www.westfaelischer-genealogentag.de

Neues vom Duisburger Landesarchiv

1) Position der NRW-Kulturministerin, entwickelt in einem Interview mit der Welt am Sonntag, 30.1.2011:
” …. Welt am Sonntag: Was haben Sie vorgefunden? Gab es Überraschungen?

Ute Schäfer: Am meisten verblüfft hat mich die Gigantomanie, mit der der ehemalige Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und sein Staatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff Projekte ins Leben gerufen haben. Einige davon sind heute deshalb gefährdet, weil sie unstrukturiert und nicht richtig finanziert waren. Diese Baustellen müssen wir jetzt bearbeiten. …. Welt am Sonntag: Können Sie Beispiele für solche “Baustellen” nennen? ….. Ähnlich verhält es sich mit dem neuen Landesarchiv. Bekannt ist ja, dass die Kosten für den Bau im Duisburger Hafen von rund 40 Millionen Euro auf weit über 100 Millionen Euro angestiegen sind. Diese Summe muss jetzt das Finanzministerium schultern. Die Folge sind jährliche Mietkosten von sechs Millionen Euro für das neue Archiv – und der Vertrag läuft 30 Jahre! Ein Blick in den Vertrag zeigt, dass der Mietzins an die Bausumme gekoppelt wurde. Das heißt, je teurer der Bau wird, je höher steigt der Mietzins. Das ist unglaublich. Ich habe kein Verständnis dafür, wie man so fahrlässig mit Steuergeldern umgehen kann. Unsere Juristen prüfen zurzeit, ob es möglich ist, aus dem Vertrag herauszukommen.

Welt am Sonntag: Falls die Juristen eine Ausstiegsmöglichkeit sehen, was geschieht dann mit den jetzigen Standorten der Landesarchive?

Ute Schäfer: Die bleiben erst mal da, wo sie sind, bis wir eine gute und finanzierbare Lösung gefunden haben. ….”

2) Baufortschritt und weiterer Zeitplan:
” ….. Unterdessen geht der Bau weiter. Noch zwei Jahre, dann soll das “kulturelle Gedächtnis des Landes NRW” für die Öffentlichkeit zugänglich sein – so der Plan. Denn trotz Kritik von Seiten der Kulturministerin schreiten der Umbau und die Erweiterung des ehemaligen RWSG-Speichers weiter voran.

Auf dem Außengelände ist vom Umbau jedoch noch nicht viel zu sehen. Zwar ist erkennbar, dass hier gebaut werden soll, doch der einzige Bagger auf dem Gelände steht still. Anders im Inneren des Speichers: Hier wird hörbar gehämmert und gearbeitet. Es herrscht emsiges Treiben im mittleren Teil des Gebäudes, wo bis zum April 2012 ein 76 Meter hoher Turm hochgezogen werden soll.
Nachdem die Nebengebäude auf dem Außengelände bereits im vergangenen Herbst abgerissen wurden, wird hier in den kommenden Wochen der Boden aufbereitet. “Es werden Bodenplatten verlegt, die das Fundament für den wellenförmigen Anbau bilden”, so Dietmar Zeleny, Pressesprecher der Bau- und Liegenschaftsbetriebe (BLB) des Landes. Die Entkernung des mittleren Teils des Speichers soll bis zum März abgeschlossen sein.

Zeitgleich beginnt im Speicher bereits der Ausbau. Schalungen und Stützen werden angebracht, das Fundament gelegt und neue Betonwände hochgezogen. Der neue Turm und das wellenförmige Gebäude sollen dann bis zum Frühjahr 2012 stehen.

Danach beginnt die technische Gebäudeausstattung: “Das bedeutet, die gesamte Technik, Strom- und Wasseranschlüsse werden verlegt”, so Zeleny. Die Arbeiten müssen bis zum November 2012 abgeschlossen sein. Im April 2012 wird der Turm bereits mit einem elektronischen Regalsystem ausgestattet – der Anbau erst ab dem Juni 2012. Eröffnet wird das neue Landesarchiv voraussichtlich im Januar 2013 – wenn sich Ute Schäfer mit ihren Vorschlägen nicht durchsetzt, aus dem Vertrag auszusteigen.”

“Der Zeitplan:
Speicher und Turm

Entkernung: bis März 2011
Rohbau: bis April 2012
Technik: Dezember 2011 bis November 2012
Regal-Anlage: April 2012 bis November 2012

Wellenförmiger Anbau

Rohbau: bis Februar 2012
Technik: Oktober 2011 bis November 2012
Regal-Anlage: Juni 2012 bis November 2012
Inbetriebnahme: Januar 2013”

Quelle: rp-online, 01.02.2011

3) Einzelheiten zur Rollregalanlage:
“Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen:

Das Auftragsvolumen der Rollregalanlage umfasst ca. 4,5 Mio €.
Das Material wird in ca. 157 LKW-Ladungen angeliefert werden.
20 Personen werden ca. 6 Monate mit dem Einbau beschäftigt sein.

Der “Clou”: da Bewegungen des Gebäudes nicht ausgeschlossen werden können, sind die Rollregalanalgen nachjustierbar, so dass ein Zusammenlaufen der Anlagen bei bspw. Haussenkung behoben werden kann.

Spricht nicht für eine gelungene Wirtschaftslichtskeitanalyse des Standortes.”
Anonymer, unbestätigter Forumseintrag, v. 31.1.2011

s. a. ?s=landesarchiv+duisburg

Neue Open Access-Zeitschriften von Wiley

http://www.wileyopenaccess.com/view/index.html

Wiley Open Access wird neue OA-Zeitschriften herausbringen. Schlecht:

CC-BY-NC statt CC-BY

Keine Humanities-Zeitschriften, sondern nur STM-Bereich.

Die Höhe der Artikelgebühren finede ich noch nicht, Wiley Open nimmt in der Regel 3000 Dollar, was ganz schön happig ist.

Gemeinfreie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen

http://www.golem.de/1102/81122.html

50.299 Kinderbetreuungseinrichtungen sollen vom Musikpiraten e.V. kostenlos mit Liederbüchern beliefert werden. Diese sollen, ähnlich der vergangenen Weihnachtsaktion, gemeinfreie Werke enthalten, die ohne bürokratischen Aufwand und Kosten kopiert werden können.

Damit gehen die Musikpiraten erneut gegen die Gema vor, die laut Musikpiraten in den vergangenen Monaten kostenpflichtige Angebote an Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen verschickt hatte.

http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/kinderlieder

Zum Thema
?s=kinderlied

Update:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34119/1.html

#gema

Wann liegt bei einem Telemedium eine journalistisch-redaktionelle Gestaltung vor?

Das Hanseatische OLG Bremen meint:

Die Internetseite einer Rechtsanwaltskanzlei ist journalistisch-redaktionell gestaltet, wenn sich ihr Inhalt nicht in einer bloßen Eigenwerbung erschöpft, sondern regelmäßig bearbeitete Neuigkeiten sowie laufend Pressemitteilungen von der Kanzlei herausgegeben und ins Internet eingestellt werden. Unter den weiteren Voraussetzungen des § 56 Abs. 1 RStV besteht ein Anspruch auf Gegendarstellung.

http://openjur.de/u/83502.html

Zitat aus dem Urteil:

Welche Angebote als „journalistisch-redaktionell“ gestaltet iSd § 56 RStV anzusehen sind, ist im RStV nicht definiert. Kennzeichnende Merkmale solcher Angebote sind eine gewisse Selektivität und Strukturierung, das Treffen einer Auswahl nach ihrer angenommenen gesellschaftlichen Relevanz mit dem Ziel des Anbieters, zur öffentlichen Kommunikation beizutragen, die Ausrichtung an Tatsachen (sog. Faktizität), ein hohes Maß an Aktualität, nicht notwendig Periodizität, ein hoher Grad an Professionalisierung der Arbeitsweise und ein gewisser Grad an organisierter Verfestigung, der eine gewisse Kontinuität gewährleistet (vgl. Held in Hahn/Vesting a.a.O. Rz. 49 ff). Diesen Kriterien entspricht der Internetauftritt der Beklagten, der sich entgegen der von ihr im Rahmen dieses Rechtsstreits vertretenen Ansicht nicht in einer bloßen Eigenwerbung erschöpft. Die Beklagte überarbeitet ihre homepage regelmäßig und gibt von ihr bearbeitete Neuigkeiten („Aktuelles“, „TopNews für Anleger“) heraus. Sie gibt unter der Rubrik „Medien“ laufend Pressemitteilungen heraus, unterhält ein „Pressearchiv“

Kirchliches Archivzentrum Bielefeld am 31.01.2011 eröffnet

Über die Eröffnung des Archivzentrums, in dem das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen und das Archiv der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel untergebracht sind, informiert diese epd-Pressemitteilung:
http://www.epd.de/west/west_index_84459.html

Etwas ausführlicher (und bebildert) sind die Informationen auf der Homepage der Evangelischen Kirche von Westfalen:
http://www.evangelisch-in-westfalen.de/ansicht/artikel/von-den-single-lofts-in-den-neuen-zweckbau.html

sowie auf der Homepage von Bethel:
http://www.bethel.de/aktuelles/aktuelles-ohne-vorlage/kirchlich-diakonisches-archivzentrum-wird-eroeffnet.html

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/11569157

DAI sucht Diplomarchivar

An der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (http://www.dainst.org) in Berlin ist im Bereich “Archive des DAI” zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle für eine/n Diplom-Archivarin/Diplom-Archivar (Vollzeit, befristet 2 Jahre) zu besetzen (E 9 TVÖD Bund)

Das Deutsche Archäologische Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die als Bun­desanstalt zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes gehört. Das DAI mit Zentrale in Berlin und mehreren Kommissionen und Abteilungen im In- und Ausland führt archäologische Ausgra­bungen und Forschungen durch.

Näheres über:

http://www.dainst.org/index_782d565d8c0514cf2478001c3253dc21_de.html

Via Archivliste

Mit Google ins Museum

http://www.googleartproject.com

In der Art von Google Streetview kann man einige berühmte Museen besuchen. Leider steht jeweils nur ein Kunstwerk in hoher Auflösung zur Betrachtung bereit.

Via
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mit-Google-durch-Museen-schlendern-1181586.html

Update:
http://www.telegraph.co.uk/culture/art/art-news/8296320/Google-Art-Project-the-7-billion-pixel-masterpieces.html

http://archiv.twoday.net/stories/14668437

Übrigens bezieht sich obige Aussage nur auf die Mega-Auflösungen, mit hoher Auflösung können je Museum eine ganze Reihe von Bildern betrachtet werden.

google_museum_view

Recensio.net – Mängel des Angebots

http://www.recensio.net

Es gab schon Lob und einen kritischen Kommentar unter http://archiv.twoday.net/stories/11590064

Heute will ich meine eigene Meinung zu der Website sagen.

Grundsätzlich unterstütze ich das Konzept, die Rezensionsteile gedruckter europäischer geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften online dauerhaft verfügbar zu machen, sachlich zu erschließen und für alle eine Volltextsuche bereitzustellen. Da Rezensionen Kommentare zu Büchern sind leuchtet auch ein, dass man das Kommentarprinzip des Web 2.0 in das Portal einbringt, indem man die Möglichkeit einräumt, Monografien, Aufsätze und Internetressourcen vorzustellen und diese Präsentationen zu kommentieren. Allerdings meine ich (siehe auch http://agfnz.historikerverband.de/?p=626 ), dass die Geschichtswissenschaft dafür noch nicht reif ist, dass also kaum kommentiert werden wird. Es gibt ja auch bisher keine Beispiele solcher Kommentare.

Damit komme ich zu den Mängeln, wobei dahingestellt bleiben soll, ob die einzelnen Schwächen sich zu “erheblichen Mängeln” summieren. Diese Entscheidung bleibt ausnahmsweise den Lesern von Archivalia überlassen …

Nicht von den Machern der Website zu verantworten ist, dass Journale der “ersten Reihe”, vielleicht abgesehen von der Francia und von QFIAB, fehlen, also etwa HZ, ZHF, AKG. Auch gibt es keinen Rezensionsteil eines landesgeschichtlichen Organs aus Deutschland, obwohl etwa die ZBLG sehr wohl E-Rezensionen veröffentlicht. Leider haben es diese Zeitschriften nicht so mit “Open Access”.

Die Metadaten der Rezensionen sind inakzeptabel, denn es fehlt die wichtigste Angabe, die Quelle der Rezension. Wenn man nicht auf den unscheinbaren Pfad achtet (“You are here: Home › Rezensionen › Zeitschriften › Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas › — › 67 (2008) › Partea lor de adevăr”), muss man den Zitiervorschlag aufklappen, wo man dann mit folgenden Ungetüm konfrontiert wird:

Diamant, Betinio: review of: Betea, Lavinia, Partea lor de adevăr. Alexandru Bârlădeanu despre Dej, Ceauşescu şi Iliescu, Convorbiri. Maurer şi lumea de ieri. Mărturii despre stalinizarea României. Convorbiri neterminate cu Corneliu Mănescu, Bucureşti: Compania, 2008, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, –, 67 (2008) (2008), http://www.recensio.net/@@redirect-to-uuid/5316b6f4f29d1946c0d31d8b4bb0321c

Die für das Zitieren wichtigste Angabe, die Seitenzahl(en) muss man aber aus dem Faksimile entnehmen, was völlig daneben ist.

Korrekt wäre folgender Zitierhinweis:

Diamant, Betinio: Review of: Betea, Lavinia, Partea lor de adevăr. Alexandru Bârlădeanu despre Dej, Ceauşescu şi Iliescu, Convorbiri. Maurer şi lumea de ieri. Mărturii despre stalinizarea României. Convorbiri neterminate cu Corneliu Mănescu, Bucureşti: Compania, 2008, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, 67 (2008), S. 540

Wieso stehen die bibliografischen Daten nicht in einem exportfähigen Format z.B. für Zotero zur Verfügung?

Wieso gibt es keine URN für die einzelne Rezension bzw. die Einzelseite des Faksimiles (was für längere Forschungsberichte sinnvoll sein kann)?

(In Chrome funktioniert die Navigation in den Faksimiles nicht ordnungsgemäß, man kann den Pfeil nach unten-Button nicht benutzen!)

Sowohl bei der Anzeige in Trefferlisten als auch im allzu kargen RSS-Feed wünscht man sich die Angabe der Quelle.

Die Sacherschließung der Rezensionen ist unglaublich aufwändig (und teuer – wer soll das dereinst bezahlen, wenn die Anschubfinanzierung ausläuft?).

Bei der Suchfunktion werden anscheinend die faksimilierten Seiten als Ganzes durchsucht. Wenn also ein Begriff im Rest der letzten Rezension erscheint, wird er fälschlich der Rezension zugeordnet, die auf der betreffenden Seite beginnt (Intellektuellengeschichte wird also z.B. auch Angenendt zugeordnet statt nur Hübinger). Trunkierung mit * und Phrasensuche funktioniert, AND ist Google-like anscheinend voreingestellt (es wäre schön, wenn man das auf der Suchseite lesen könnte).

Für ein Angebot, das sich auf dem Weg zum Web 2.0 befindet, ist es ja wohl ein Witz, dass bei den Präsentationen von Internetquellen die URL der vorgestellten Quelle nicht anklickbar ist!

Dass bei Präsentationen bloße bibliografische Angaben akzeptiert werden, z.B.

http://www.recensio.net/Members/karnold/das-volkacher-salbuch

öffnet der kommerziellen Werbung Tür und Tor, auch wenn die Autoren und nicht die Verlage tätig werden.

Wieso gibt es auf der Startseite keine Rubrik neueste Kommentare? (Vielleicht weil es noch gar keine Kommentare gibt …)

Beiträger werden offenkundig zu der von mir strikt abgelehnten Lizenz CC-BY-NC-ND gezwungen. Obwohl der Abschnitt “Copyright” (das gibt es im deutschsprachigen Raum bekanntlich nicht) andeutet, die CC-Lizenzen könnten variieren, kann ein Kommentator die CC-Lizenz nicht frei wählen. Und er wird auch nicht darauf hingewiesen, dass er mit dem Absenden seines Kommentars einer bestimmten CC-Lizenz zustimmt, was so nicht akzeptabel ist. Auch sollte (ebenso wie der Zitierhinweis) der Lizenzhinweis stets ausgeklappt sichtbar sein, da nur so der Zweck des Lizenzhinweises – Nachnutzbarkeit gegeben! – erreicht werden kann. Zum kommerziellen Gebrauch sei nur daran erinnert, dass auf eine NC-Option bei der DPPL (an sich eine furchtbare Insellösung) bewusst verzichtet wurde:

http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/dppl

Wieso gibt es kein begleitendes Blog zum Projekt, in dem man über das Konzept von http://Recensio.net in den Kommentaren diskutieren kann? Wieso ist http://Recensio.net nicht auf Facebook und Twitter?

UPDATE:

Mein Kommentar wurde inzwischen veröffentlicht :

http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/quellen-und-forschungen-aus-italienischen-archiven-und-bibliotheken/–/88-2008/ReviewMonograph922605409

Es gibt keinen Hinweis auf der Hauptseite – wie soll eine Kultur des Kommentierens entstehen, wenn das Auffinden eines Kommentars der Suche nach einer Stecknadel in einem Heuhaufen gleicht?

Es gibt keine eigenen Metadaten/URL für den Kommentar.

Die Links sind NICHT anklickbar. Dazu muss man wissen, dass nur reiner Text ohne Formatierungen eingetragen werden konnte.

“Viele Sammlungen lagern unbekannt und ungenutzt in Abstellräumen der Universitäten”

Der Wissenschaftsrat hat sich zu Informationsinfrastrukturen geäußert:

“Wissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven und Datensammlungen, die unter dem Begriff Informationsinfrastrukturen zusammengefasst werden, kommt nach Auffassung des Wissenschaftsrates eine grundlegende Bedeutung für Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung in allen wissenschaftlichen Fächern zu.”

Unter anderem hat er die oft vernachlässigten universitären Sammlungen in den Blick genommen.

http://wisspub.net/2011/01/31/informationsinfrastruktur-wissenschaftsrat mit Links zu den entsprechenden Pressemitteilungen und Volltexten.

Quelle: http://www.archiv.rwth-aachen.de/kulturgut-online/sammlungen.htm

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search