Ort: Außenstelle des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein
Datum: 25.1.2011
Ort: Außenstelle des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein
Datum: 25.1.2011
” …. Unter anderem werden die Mehrausgaben nötig, weil die Planungen für die alte «Shedhalle» geändert werden müssen (120.000 Euro), weil im Hauptgebäude mehr Schadstoffe als gedacht gefunden wurden (30.000 Euro), weil für die Baustelle eine Winterheizung nötig ist (15.000 Euro), weil man für das geplante «Boxgym» die Querlüftungsmöglichkeiten vergessen hat (30.000 Euro), weil das Hauptgebäude statisch zum Teil in «deutlich schlechterem Zustand» als erwartet ist (52.500 Euro) und weil man nun Zusatzleistungen bei Tragwerksplanern, Architekten, Bodengutachtern und Fachingenieuren einkaufen muss (50.000 Euro). Außerdem werden weitere 100.000 Euro als Folge diverser Einbrüche während der Bauzeit fällig. Die ebenfalls – wie andere Mieter – noch auf dem Gelände beheimatete Firma Rheinnadel hat laut Verwaltung daraufhin untersagt, dass ihr Grundstücksteil betreten wird. Was zu Problemen bei der Baustellenabwicklung führte. Außerdem ist ein Wachdienst mehrfach pro Nacht am Reichsweg unterwegs.
Kurios muten weitere 95.000 Euro Mehrkosten in der Rechnung an: Diese hat man eigentlich beim Kauf der Regale fürs Stadtarchiv gespart und wollte nun offenbar Lücken bei den Baukosten damit stopfen. das geht aber nun nicht, weil davon Mobiliar fürs Archiv angeschafft wird. Womit besagte Summe nun beim Bauetat fehlt. Alles in allem will die Verwaltung nun 100.000 Euro Rücklage aus dem Gebäudemanagement sowie 60.000 Euro aus Konjunkturpaketmitteln nehmen. Über 330.000 Euro müssen unter dem Strich aus dem Stadtetat locker gemacht werden.
Doch auch das, so befürchtet die FDP, ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Liberalen wollen deswegen am Mittwoch den Beschluss nicht mittragen: «Wir wollen jetzt erst einmal die Verträge sehen, die uns bisher vorenthalten wurden», sagen die Ratsleute Sigrid Moselage, Ruth Crumbach-Trommler und Daniel George. «Da droht ein Fass ohne Boden, viele Fragen sind noch offen. Wir wollen jetzt die Salami ganz auf den Tisch und nicht immer scheibchenweise», ärgert sich Moselage. Ruth Crumbach-Trommler betont, dass man hätte wissen müssen, dass derartige alte Industriebauten «immer eine Wundertüte sind». Bestimmte Dinge hätte man per Gutachten damals feststellen müssen. Da sei aber wohl nicht ganz so genau hingeschaut worden.
Die FDP votierte einst allerdings für das Projekt an dieser Stelle. «Wir mussten davon ausgehen, dass die Zahlen, die uns präsentiert wurden, reell sind», so Sigrid Moselage, «das waren sie aber wohl nicht.»
Insgesamt liegen die Kosten nun bei rund elf Millionen Euro. Während sich die CDU einst bei der Entscheidung enthielt, betonte die damalige rot-grüne Mehrheit, der Kostenrahmen müsse eingehalten werden. Bezüglich der Investitionen betont Michael Rau als Sprecher der Grünen auch heute noch. Auch er erklärt, man müsse sich jetzt die Verträge anschauen und sehen, «wo man den Verkäufer mit ins Boot holen kann» – gerade in Bezug auf Altlasten und Gebäudegründung. Rau betont allerdings auch: «Es ist unzweifelhaft, dass wir das Haus erfolgreich zu Ende bauen werden.» “
Quelle: Aachener Zeitung, 25.1.2011
“Sprockhövel möchte das Stadtarchiv in die Nachbarstadt Hattingen verlagern. Die drei mobilen Räume auf dem Hof der Hauptschule werden mittelfristig für die Gemeinschaftsschule benötigt.
Schon vor einiger Zeit wurden im Rahmen der „Interkommunalen Zusammenarbeit“ erste Kontakte geknüpft. Ernsthaftere Verhandlungen dauern an. Zudem muss das Thema in den politischen Gremien Hattingens und Sprockhövels zunächst noch beraten und entschieden werden.
Als neuer Standort kämen bei der Auslagerung des Archivs Räume in der Hattinger Grundschule Rauendahl in Betracht, die von der Stadt Hattingen geschlossen werden soll. Auch das Hattinger Stadtarchiv soll dort eine neue Heimat finden. Doch für die Sprockhöveler gibt es Konkurrenz. Gewichtiger Mitbewerber um die Räume im Rauendahl ist die Hattinger Volkshochschule.
Moralische Bedenken, dass eigene Archiv mit der Geschichtsschreibung von Jahrhunderten in eine andere Stadt zu verlagern, lässt der Leiter der ZGS, Ralph Holze, der die Verhandlungen führt, nicht gelten. Auch anderenorts in NRW würden Archive unter einem Dach zusammenarbeiten. Darauf weist auch Bürgermeister Dr. Klaus Walterscheid auf Nachfrage hin. Eine Zusammenarbeit verschiedener Archive sei unter dem Aspekt von Synergieeffekten mittlerweile üblich, so Walterscheid.
Ein Umzug nach Hattingen sei natürlich auch eine Frage des Mietpreises. Walterscheid: „Im Archivwesen gibt es keine Laufkundschaft, wie bei anderen städtischen Einrichtungen. Wer in einem Archiv etwas gezielt sucht, der scheut auch nicht davor zurück, in die Nachbarstadt zu fahren.“ Das Sprockhöveler Archiv wurde erst vor zweieinhalb Jahren von Haßlinghausen zur Hauptschule Niedersprockhövel verlagert. In Haßlinghausen hatte damals die Musikschule dringenden Bedarf im so genannten „Kulturhaus“ angemeldet.
Untergebracht ist das Sprockhöveler Stadtarchiv seitdem auf dem Schulhof auf etwa 180 Quadratmetern in drei von vier Raummodulen (Klassenräume) der Hauptschule. Doch in den beiden vergangenen Jahren ist das Archiv gewachsen. Vor der Verlagerung auf den Schulhof hatte die Stadt damals um Standortangebote aus der Bevölkerung gebeten. Verhandlungen scheiterten an zu hohen Mietpreisforderungen. Im Rauendahl würden für das Archiv etwa 300 Quadratmeter zur Verfügung stehen.”
Quelle: derwesten.de, 26.1.11
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34090/1.html
http://greenleaks.com für Dokumente mit Umweltbezug ist noch leer
Siehe auch
http://blog.zeit.de/leaks-blog/2011/01/25/die-welle-rollt
aus dem lesenswerten Leaks Blog der ZEIT
http://blog.zeit.de/leaks-blog
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,741690,00.html
“Mit seiner Enquete-Kommission zum Internet gibt sich der Bundestag modern – doch nun wird das Gremium vom Ältestenrat zurückgepfiffen: Die ursprünglich vereinbarte Bürger-Mitarbeit im Netz ist plötzlich nicht mehr gewollt. Die Opposition ist entsetzt.”
http://gruen-digital.de/2011/01/epartizipation-im-bundestag-eine-grosse-chance-wurde-vertan mit weiteren Hinweisen
http://archive.witness.org/2009/10/07/archives-the-problem-of-access-in-post-authoritarian-regimes
“As a matter of discussion, it may be instructive to look at how many post-authoritarian countries in Eastern Europe and elsewhere have addressed their archives of repression.”
http://hungarianarchives.com/about
A proposed law may lead to the destruction of Hungarian secret police documents preserved by the Historical Archives of Hungarian State Security
In what serves as a very disturbing development for anyone with an interest in Hungary’s Cold War history, the Hungarian government is preparing to enact a new law which may lead to the blatant, politically-motivated sanitization of the country’s communist past. Allegedly out of a concern for privacy rights, citizens who were spied upon or observed by the previous regime’s state security officers may now not only ask to view their files at the Archives of Hungarian State Security in Budapest, but may also remove these preserved archival documents from the reading room, take them home and have them destroyed.
According to Bence Rétvári, a secretary of state in Hungary’s Ministry of Justice, ”A constitutional system cannot preserve documents collected through anti-constitutional means, as these are the immoral documents of an immoral regime.” The government decree makes it permissible to remove and destroy irreplaceable archival documents. Were Rétvári’s warped logic also used by authorities in other countries, we could no longer produce histories of the world’s most dictatorial and genocidal regimes.
See also
http://goo.gl/r1PTU
The proposed bill on how to deal with the country’s past is a stunning example of bureaucratic idiocy mixed with a wish to sanitize the historical record for political purposes. Bence Retvari, the parliamentary secretary of state at Hungary’s Ministry of Justice, announced that it is unethical for a democratic state to preserve in its public archives the “immoral documents of an immoral regime.” As such, the government will soon make it possible for affected citizens to remove and destroy original, irreplaceable documents on the country’s communist past. The documents in question include thousands of secret police files currently available to professional researchers at the Historical Archives of Hungarian State Security, as well as a separate collection of unreleased data on over 50,000 communist state security officers, encrypted on magnetic tape.
Both collections are sensitive, but documents declassified over the past 10 years have been essential to understanding the nature and scope of four decades’ worth of communist rule in Hungary. The prospect of government bureaucrats removing irreplaceable documents from public archives because they are deemed “immoral” harkens back to Europe’s darkest twentieth century dictatorships. Using the government’s warped logic, they might as well go all the way and destroy the records of interwar Hungary and light a fire under the boxes of documents detailing the history of the Habsburgs.
Der Bericht zum Thema Schatzregal läuft morgen am Donnerstag, den 27.01. im hr, in der Sendung “Hauptsache Kultur” um 22.45 Uhr (Wiederholung Freitag, 4.50 Uhr und Sonntag, 10.15 Uhr.
Siehe auch
?s=schatzregal
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj90445646,T.html
Früher kam man schnell und bequem von einem Registereintrag zur Katalogseite des gedruckten Katalogs (sofern digitalisiert). Das ist bei der in Darmstadt digitalisierten Handschrift des Träumenden Mönchs nun nicht mehr möglich, es fehlt sogar ein Link auf die Startseite des entsprechenden Katalogs. Dieses völlig verkorkste benutzerunfreundliche, sehr viel langsamere System wird uns als “Fortschritt” verkauft!
http://www.handschriftencensus.de/8602
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0471_a027_jpg.htm
Het Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland (DVN) biedt informatie over de opmerkelijkste vrouwen uit de geschiedenis van Nederland en zijn overzeese gebiedsdelen van de vroegste tijden tot circa 1850.
http://othes.univie.ac.at/12247
Gangelmayer, Franz Josef (2010) Das Parteiarchivwesen der NSDAP. Rekonstruktionsversuch des Gauarchivs der NSDAP-Wien.
Dissertation, Universität Wien.
“Das Verhältnis des Nationalsozialismus zur Vergangenheit gestaltete sich sehr ambivalent. Während zur Legitimierung der NS-Herrschaft Parallelen zur deutschen Geschichte gezogen wurden, versuchten „geschichtsfeindliche Strömungen“ die junge „revolutionäre Bewegung“ als radikalen Neubeginn auszugeben. Während somit einige historische Ereignisse mystifiziert in das „parteitreue“ Geschichtsbild aufgenommen wurden, wurden andere Zeitgeschehen davon gänzlich ausgeklammert oder verklärt.
Eine besondere Stellung nahmen dabei die Parteiarchive der NSDAP ein, die nicht nur die Quellen für die parteiamtliche Geschichtsschreibung sammelten und verwahrten, sondern diese auch der Öffentlichkeit bei Ausstellungen präsentierten und sich infolgedessen als Dienststelle der Partei maßgeblich an der Propaganda beteiligten. Das Hauptarchiv der NSDAP in München und die 43 Gauarchive der einzelnen Gaue trugen mit Unterstützung der Bevölkerung und der Gestapo das für sie wichtig erscheinende Material zusammen. Während die Gauarchive mikrogeschichtlich die Vergangenheit und die politischen Aktionen der Nationalsozialisten in ihrem Gau akribisch festhalten und interpretieren sollten, versuchte das Hauptarchiv eine umfassende Parteigeschichte zu erstellen. Die dafür notwendigen Materialien erhielt es von den jeweiligen Gauarchiven, die quasi als verlängerter Arm des Hauptarchivs in ihrem Gau Archivalien zusammentrugen und nach München sandten.
Obwohl das Hauptarchiv einheitliche Richtlinien für den Aufbau und die Arbeitstätigkeiten der Gauarchive erließ, waren diese, je nach persönlichen Ambitionen der meist ehrenamtlichen Gauarchivleiter/innen, sehr unterschiedlich organisiert und aufgebaut. Allen gleich war jedoch der Versuch, die „gelebte Erinnerung“ emotional zu inszenieren, nach eigenen Richtlinien zu interpretieren und der Bevölkerung zu präsentieren. Somit geben die noch vorhandenen Unterlagen der Gauarchive heute einen wertvollen Einblick in das Selbstverständnis und die Selbstlegitimation der NSDAP.”
http://collections.yadvashem.org/photosarchive
Der Internetdienstleister Google und die israelische Gedenkstätte Yad Vashem kooperieren, um die größte historische Dokumentensammlung über den Holocaust im Internet verfügbar zu machen. In einem ersten Schritt wurden nun anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am morgigen 27. Januar fast 140.000 hochauflösende Bilder aus dem Yad-Vashem-Archiv ins Web gestellt.
http://collections.yadvashem.org/photosarchive/en-us/77169_71928.html
Da für die Digitalisierung keine Mittel zur Verfügung stehen, ist die Bibliothek mit dem in Potsdam ansässigen Verlag Klaus Becker gewissermaßen eine Öffentlich-Private-Partnerschaft eingegangen. Der Verlag verkauft ausgewählte Werke, um die Finanzierung abzusichern. Grundsätzlich können alle Digitalisate in den Räumen der Bibliothek eingesehen werden. Nach und nach werden die Digitalisate gemeinfrei vollständig ins Internet gestellt und können damit durch die DDB auch nachgewiesen werden
http://www.blha.de/FilePool/1_Neu_Newsletter_Archiv_1_2011.pdf
Ein fragwürdiges Modell!
Man schaudert übrigens, wenn man den dilettantischen Internetauftritt der Bibliothek besucht. Fossilen Charakter hat die dortige Linksammlung:
http://www.bibliothek.potsdam.de/links.htm
Update:
http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10072663/966975
http://opus.kobv.de/slbp/abfrage_collections.php?coll_id=1490&la=de aber Zugriffsbeschränkung: geschlossene Benutzergruppe (SLBP)
Überschwang ist diesem Blog oft fremd, aber eine der großzügigsten und besten Entscheidungen auf dem Gebiet der Provenienzforschung war Paul Needhams Entschluss, seinen mühevoll zusammengetragenen IPI öffentlich und Open Access zugänglich zu machen:
http://ipi.cerl.org
http://archiv.twoday.net/stories/11477119
Gerade hat das Inkunabelprojektblog über die Identifizierung eines Bucheigentümers mit dem Heidelberger Professor Creuzer berichtet (und als Dank Mitteilungen über Bücher aus der Bibliothek eines Schweizer Patriziers von Erlach angeschlossen):
http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incblog/?p=851
Ich kann auch ein Beispiel für einen glücklichen Fund beibringen, der dem IPI verdankt wird. Die UB Heidelberg hat den Katalog 144 von Paul Graupe aus dem jahr 1935 digitalisiert, der auch einige Handschriften und etliche Inkunabeln verzeichnet. Zunächst fiel mir ein Besitzvermerk der Münchnerin Anna Reitmor auf, der in gleichem Wortlaut auch in der Datenbank von BSB-Ink bei 4 Titeln begegnet:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/graupe1935_05_24/0019
“Diese Anna Reitmorin war eine Frau von erlesener Bildung und Gelehrsamkeit; sie
besaß eine Bücherei mit vielen alten Drucken. Um die Geschichte der Stadt München
hat sie sich unsterbliches Verdienst erworben dadurch, daß sie das Münchener Gedenkbuch
des Bürgermeisters Jürg Kazmair (1397—1417) über die Münchener Unruhen vor
der Vernichtung rettete. (Vgl. Chronik der deutschen Städte, Bd. 15, 1878).” (OCR der UB Heidelberg)
Dann fiel mein Blick auf die Beschreibung einer Ausgabe der Würzburger Synodalstatuten
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/graupe1935_05_24/0023
“Der Band stammt aus dem Besitz des Johannes Wydhössel, der im Anfang des
16. Jahrhunderts Pastor zu Herzogenaurach in Oberfranken (bei Erlangen) war.
Dieser Geistliche hat dem gedruckten Texte sehr umfangreiche eigenhändige Manuskripte
in lateinischer und deutscher Sprache, etwa 90 Bl., beigefügt:
Verzeichnis der den einzelnen Aposteln zugeteilten Edelsteine. Lateinische Gedächtnis- >
verse über die Hauptstücke des Katechismus. Sprichwörter von der Schlechtigkeit
der Weiber. Deutsche Verse von den sieben freien Künsten. Mandat des Bischofs von
Bamberg Weigand von Bedwitz betr. eine Prozession um eine gute Ernte, dat.
6. Aug. 1529.
(Hilarius von Leiimeritz:) Tractatus contra perfidiam aliquorum Bohemorum
catholicus. Abschrift des Druckes Strassburg 1485 (Hain 8663), von Wydhössel im
Jahre 1525 gemacht. TO Bl.
Reichhaltige Sammlung von deutschen medizinischen Rezepten gegen allerlei
Krankheiten, auch Syphilis, für Salben, Pflaster, Tränke. 8 Bl.
Etzliche ketzerische artickel mit antzeygung irs Ursprungs. Über die Sekten der
Waldenser und Annen von Lyon, über Joh. Wiclif, Joh. Hus und Petrus von Dresden,
mit einem kurzen lateinischen Nachwort über Luther, dat. 1. Dez. 1522. 6 Bl.
Tyttel puchlein, wye man bryeffsol schreyben. 3 Bl. Kurze Beichtformeln. Zwei
Briefe an Wydhössel (Abschriften), von dem Propst Georg Behaim aus Nürnberg
4. Jan. 1516 und von Johannes episc. Nycopolensis suffraganeus Herbipolensis aus
Würzburg 1516.
Aus späterer Zeit steht auf der ersten Seite: M. Justus Jacobus Leibnitz emit Norim-
bergae 1661. Auf dem Vorsatzblatt ein altes Wappen-Exlibris: Ed: Finch Dan:
Comitis de Winchilsea u. Nottingham Filius natu Minimus.” (Auch hier zitiere ich die Heidelberger OCR, wobei ich auf Eingriffe bewusst verzichte, um einen Eindruck von der Güte der Texterkennung zu geben.)
Der Herzogenauracher Pfarrer Johann Wydhössel ist durch sein Pfarrbuch im Pfarrarchiv Herzogenaurach bekannt geworden, das Aufzeichnungen 1503-1532 enthält und von Otto Meyer im Herzogenauracher Heimatbuch 1949 vorgestellt worden war (in einem meiner Stadtpatron-Ordner fand sich eine Kopie aus dem Wiederabdruck in: Varia Franconiae Historica II, 1981, 532ff.). Er war Nürnberger, studierte in Heidelberg 1486, feierte 1493 Primiz in Nürnberg. Nach 8 Jahren als Sebalduskaplan in Nürnberg wurde er 1503 Pfarrer in Herzogenaurach, wo er bis zu seinem Tod am 1.10.1532 wirkte (ebd. S. 535f.).
Eine genauere Analyse des 1935 verkauften Sammelbandes bzw. seiner handschriftlichen Teile wäre sicher nicht nur für die Herzogenauracher Lokalforschung von Interesse. Nur dem Nachweis in Needhams IPI (“Wydhössel, Johann: Harv. 958”) verdanke ich es, dass ich nun schon über den Verbleib des Bandes Auskunft geben kann. Er gehört der Houghton-Library von Harvard und wird im dortigen OPAC so beschrieben:
“Houghton Inc 2675 (A) (17.2) [Original printed edition.] [Bound with: Statuta synodalia Bambergensia. Impressum Bamberge : Per prouidum virum Johannem Pfeill, Anno D[omi]ni 1509, die vltima Augusti — Tractatus contra perfidiam aliquorum Bohemorum catholicus / [Hilarius z Litoměřic] ; Johann Wydhössel (MS., dated 1525: 70 leaves) — Eyn gemein Regiment pro D[omi]no Hartma[n]no Sacellano (MS., dated 1515: 17 leaves)] [Initials, paragraph marks, and capital strokes added in red; MS quiring; leaves numbered in MS.] [Short MS extracts of a religious nature, Latin and German, in an early 16th-century hand, on [a]1r and [t]6v.] [MS ownership notation on [a]2r, “M. Justus Jacobus Leibnitz emit Noribergae 1661″; from the library of Edward Finch-Hatton, with his engraved bookplate] [Bound in half 16th-century blind-stamped pigskin and wooden boards; brass clasp plates on back cover, latches on front, clasps with pigskin thongs.] ”
Es scheint so, als ob keine handschriftlichen Teile entfernt worden sind, denn 70+17 Bl. entspricht etwa den ca. 90 Bl. der Graupe-Beschreibung. Vermutlich enthalten die 17 Bl. die verschiedenen dort genannten anderen Texte.
Ob der Band der Herzogenauracher Forschung bereits bekannt war, wird noch zu klären sein. Update: Er war nicht bekannt, Mitteilung von Irene Lederer M.A., Stadtarchiv Herzogenaurach, die mit dem lapidaren Vermerk “Vielen Dank für den Hinweis.” jegliche Begeisterung vermissen ließ.
28.1.2020 https://archivalia.hypotheses.org/114020
Tilman AB fotografierte die Pfarrkirche von Herzogenaurach für die Wikipedia (PD)
“Die Geschichte des Amtes Burbach lagerte bislang mehr oder weniger unbeachtet in Regalen des Rathauses. Seit September 2010 bringt Archivarin Patricia Ottilie Licht ins Dunkel der Historie.
Die älteste Akte, die Patricia Ottilie bisher in den Katakomben des Burbacher Rathauses entdeckte, stammt aus dem Jahre 1784. Sie ist exakt 208 Jahre vor der Geburt der ersten Archivarin der Gemeinde Burbach angelegt worden. Es handelt sich um ein Rundschreiben der Nassauischen Regierung, das die Verwaltung von Kirchhöfen regelte.
“Es ist sehr spannend, die alten Schriftstücke aufzuarbeiten”, zog die seit September letzten Jahres im Rathaus tätige 19-Jährige im Gespräch mit der Siegener Zeitung am Dienstag eine erste Bilanz. Auf Beschluss des Rates hin wurde im Vorjahr die Stelle ausgeschrieben. 22 Bewerbungen lagen Rolf Winkel, dem Fachbereichsleiter Zentrale Dienste, vor. Patricia Ottilie konnte sich schließlich über die Halbtagsstelle freuen.
“Ich habe während meiner Schulzeit mehrere Praktika in Archiven absolviert und war von der Arbeit begeistert,” erklärte die in Sachsen-Anhalt aufgewachsene Neu-Burbacherin. Nach ihrer dreijährigen Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv (FAMI) im Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig hat sie nun den Aufbau des Archivs in Burbach übernommen.
Nachdem sie sich in den zahlreichen Archivräumen im Keller des Rathauses einen ersten Überblick über mehrere hundert laufende Meter Regale verschafft hatte, sortiert sie nun Akte für Akte. “Schutzanzug und Handschuhe sind bei der Sichtung im Keller öfters angebracht”, berichtet sie von ihren ersten Kontakten mit der teils schon arg verstaubten Geschichte des Amtes Burbach. Mit Schwamm und Teppichmesser werden die Schriftstücke gesäubert und von Metallklammern befreit. Die neigen zur Rostbildung. Da sind die alten Akten sogar pflegeleichter. Sie wurden noch mit Fadenheftung in der Kladde fixiert. “Darum sind sie zwar am Rand schon einmal zerfleddert, der Inhalt befindet sich aber in gutem Zustand”, plauderte die Expertin aus dem “Archivkästchen”. Nach der ersten Sichtung werden die Akten themenmäßig einsortiert, nummeriert und in der zentralen Datenbank mit einer speziellen Archivsoftware erfasst. Auf die Frage des SZ-Redakteurs nach dem ältesten Schriftstück tippt Patricia Ottilie einige Stichwort und Zahlen in ihren Computer. “Ich hole schnell die Nummer 11 aus dem Keller”, verschwindet sie kurz auf dem Flur, um wenige Minuten später die eingangs beschriebene Akte aus dem Regal zu holen. Beim Durchblättern findet sich dann sogar eine Titelseite des im Hause Vorländer gedruckten “Intelligenz-Blattes” vom 6. April 1866. Die Vorläufer der Siegener Zeitung waren schon damals in den Amtsstuben unverzichtbare Zeitdokumente.
Die Archivarin wird über Arbeitsmangel so schnell nicht klagen können. “Wir sind vom papierlosen Büro noch weit entfernt”, sieht auch Rolf Winkel langfristig Bedarf für eine Archivierung von Hand. Für die Schriftstücke der Behörde gibt es unterschiedliche Aufbewahrungsfristen: von einem über 30 Jahre bis zum dauerhaften Archivieren. Bevor etwa ab März die ersten Akten ins neue Gemeindearchiv im Untergeschoss der Grundschule wandern, werden die für erhaltenswert befundenen Papiere von Patricia Ottilie in neuen Mappen abgeheftet und in Archivkartons eingelagert. Ein eigenes Fotoarchiv gibt es nicht. In den Akten finden sich aber hin und wieder auch Bilder zu gewissen Themenkomplexen. Als weiterer Schritt wäre später einmal die digitale Erfassung wichtiger Dokumente denkbar. Auch Privatarchive oder Sammlungen der Heimatvereine könnten den Fundus abrunden. Doch das ist noch Zukunftsmusik. Zunächst hat die 19-Jährige, die während ihrer Ausbildung auch das Lesen und Schreiben alter Schriftarten erlernte, im Rathauskeller noch genügend Arbeit liegen.”
Quelle: Siegener Zeitung, 25.1.2011
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6357027 (Diskussion um die Stellenausschreibung) und http://archiv.twoday.net/stories/8365745 (Bild)
Das Nachschlagewerk von 1938 liegt online vor, meldet
http://www.rambow.de/berufsbezeichnungen-und-standesbezeichnungen.html
” …. 5. Sitzung (öffentlich)
des Kulturausschusses
am Mittwoch, dem 26. Januar 2011,
nachmittags, 15.00 Uhr, Raum E 1 A 16
…
Tagesordnung …..
4. Auswirkungen der Diskussion um den Neubau des Landesarchivs NRW auf die künftige Unterbringung des Landesarchivs
Bericht des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport”
Link zur Einladung
” ….5. Sitzung (nichtöffentlich)
des Unterausschusses “Landesbetriebe und Sondervermögen” des Haushalts- und Finanzausschusses
am Dienstag, 1. Februar 2011 nachmittags, 14.00 Uhr
Stadt Duisburg, Rathaus Tagungssaal „Gaziantep“, 2. Etage, Burgplatz 19, 47051 Duisburg ….
Tagesordnung …..
2. Fragen der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema Landesarchiv NRW in Duisburg
eine vertrauliche Vorlage wird erwartet ….”
Link zur Einladung
s. a. ?s=duisburg+landesarchiv
Hs 201
Pilgerfahrt des träumenden Mönchs
um 1460
Hs 704
Albertus Magnus, Aegidius Romanus u. a.
1450
Hs 2282
Boethius, Anicius Manlius Severinus
Logica vetus
Paris, um 1140
Hs 2505
[Ludolf von Sachsen]
Speculum humanae salvationis
Alle unter:
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sml?sammlung=22
Wieso da eine Musikhandschrift an erster Stelle stehen muss, die ersichtlich nicht dazugehört, erschließt sich mir nicht.
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN63886626X
Fischbuch/ Das ist/ Außführliche beschreibung/ vnd lebendige Conterfactur aller vnnd jeden Fischen/ von dem kleinsten Fischlein an biß auff den größten Wallfisch/ wie sie nicht allein in dem grossen hohen Meer/ sondern auch in den Seen/ Flüssen/ Bächen/ vnd allen Schiffreichen Wassern gesehen vnd gefangen werden
http://goo.gl/80tdt http://columbia.edu (Homer-Ausgabe 1517)
Zu Exlibris:
?s=exlibris