Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorankündigung: I-Science Day: vom Web2.0 zum semantischen und visuellen Web3.0

2. Tagung dieser Art an der FHP am 22. März 2011 mit internationalen Referenten

Nach dem Erfolg unserer ersten I-Science Tage im März 2010 laden wir am 22. März 2011 zu den 2. I-Science Tagen der FHP nach Potsdam ein. Unterdem Motto Digitale Gesellschaft: vom Web2.0 zum semantischen und visuellen Web3.0 werden zentrale Themen der Digitalisierung, Vernetzung und speziell der Visualisierung semantischer Daten diskutiert und konkrete Lösungen für die Praxis in den Informationseinrichtungen vorgestellt.

Die Veranstaltung bietet für Wissenschaftler in Informationseinrichtungen, Bibliothekare, Archivare und Dokumentare ein gemeinsames Diskussionsforum.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Programm und Hinweise zur Registrierung werden in Kürze bekanntgegeben.
Quelle: FH Potsdam, 7.1.11

Köln: Archiveinsturz war Pech

” ….
SZ-Magazin: Herr Antwerpes: Bleibt Köln, wie es ist?
Antwerpes: Immer. Da ändert sich nichts. Das mit dem Archiv war Pech, muss man sagen. Da kann man keinem einen Vorwurf machen. Na ja, okay, die Aufsicht hat nicht funktioniert, aber das würde ich nicht so eng sehen.
….”

Franz-Josef Antwerpes, ehemaliger Kölner Regierungspräsident

Quelle: SZ-Magazin Heft 03/11

Hannover: Remise im Eichenpark – Standesamt oder Stadtarchiv, Volkshochschule oder Vereinshaus?

” …. Die Außenhülle der denkmalgeschützten Remise – einst als Siechenhaus genutzt – ist saniert. Nun geht es an die Innengestaltung, und damit beginnt das Problem, vor dem Rat und Verwaltung derzeit stehen. Denn sie müssen überlegen, welchem Zweck das Gebäude in Zukunft dienen soll.

Aus dem Rathaus gibt es drei Vorschläge: Arbeitsplätze, Stadtarchiv oder Standesamt. Stadtbaurat Carsten Hettwer favorisiert, das Stadtarchiv in dem Fachwerkhaus unterzubringen. Anschließend könnte die Stadt das denkmalgeschützte, aber marode Rohdehaus sanieren, in dem sich momentan noch das Stadtarchiv befindet. Seiner Meinung nach ergänzt das Archiv gut das Angebot der benachbarten Volkshochschule.

Zu den anderen Vorschlägen meint er, dass sich das repräsentative Siechenhaus nicht für normale Arbeitsplätze eigne. Auch die Ansiedlung des Standesamtes schätzt er als problematisch ein. Denn dieses würde automatisch mehr Autoverkehr mit sich bringen, und der sei im Eichenpark nicht erwünscht.

Dem Archiv-Vorschlag wollte der Stadtplanungs- und Umweltausschuss aber nicht bedenkenlos folgen. Knut Helwig (SPD) will vielmehr prüfen lassen, ob die VHS-Arbeitsplätze nicht ins Siechenhaus verlagert werden könnten. „Dann reißen wir die hässlichen Baracken der Volkshochschule ab, die sind ohnehin ein Schandfleck“, fügt er hinzu. Bernhard Döhner (CDU) kann sich vorstellen, dass die Stadt das Gebäude den Musikkapellen überlässt, die derzeit eine Bleibe suchen. Beide Varianten bergen nach Einschätzung Hettwers ein Problem: „Angesichts der hohen Begehrlichkeit nach Räumen im Eichenpark können wir auch weniger schöne Gebäude nicht einfach abreißen oder anders nutzen.“

Deshalb findet die Verlagerung des Stadtarchivs durchaus politische Unterstützung. Diese endet aber bei dem Gedanken daran, dass nach einem Auszug des Archivs aus dem Rohdehaus eben jenes denkmalgeschützte Gebäude saniert werden muss. Eine Kostenschätzung sei unmöglich, so lange die spätere Nutzung nicht feststehe, meint Hettwer. Gleichwohl müsse die Stadt bald handeln, fügt Erik Bedijs vom Hochbauamt hinzu und verdeutlicht dies mit einem Beispiel: „An einigen morschen Balken können wir mit dem Finger durchstechen.“ ….”
Quelle: Hannoversche Allgemeine, 24.1.2011

Köln: Bilder zur Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis

Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis
Die Restaurierung der Archivalie aus dem 17. Jahrhundert wird von der Stiftung Stadtgedächtnis finanziert. Die möglichst weitgehende Herstellung des ursprünglichen Zustandes vor dem Einsturz des Archivs wird auf bis zu 176 Stunden Arbeit der Restauratoren geschätzt.

Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis
Verschmutzter und fleckiger Einband, Deformationen und Stauchungen sind nach dem Einsturz an der Disziplinarakte gut erkennbar.

Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis
Eine Mitarbeiterin des Historischen Archivs der Stadt Köln zeigt Besonderheiten der Disziplinarakte.

Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis
Allein der EInband der Archivalie kann nur durch eine Trockenreinigung, Risschließung, Ergänzung der Fehlstellen, Glättung der Deckelpappen und Verklebung, Erneuerung des Buchrückens und Sicherung des Titel-/Signaturschildes gerettet werden.

Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis
Der Buchblock ist mittel bis stark verschmutzt und weist Knicke und Risse auf. Schwemmränder sind durch Feuchtigkeit entstanden.

Pressekonferenz der Stiftung Stadtgedächtnis
Der Buchblock erfordert Kollationieren, Trockenreinigung, Ergänzung der Vorsätze, Ableimen und Hinterkleben des Buchblocks, Rissschließung und Ergänzung der Fehlstellen, Verlängerung und Durchziehen der Bünde und Heften.

Alle Bilder: Stiftung Stadtgegedächtnis; http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.de

” …. Man warf ihm nicht nur mangelnden Respekt gegenüber seinen Mitgeistlichen vor. Viel schlimmer: Die anderen Kleriker verdächtigten Jacobus Schoegen eines nicht angemessenen Umgangs mit Frauen, insbesondere seiner Dienstmagd Ursula. Der Stiftsgeistliche an St. Aposteln war mit den Statuten des Stifts und den allgemeinen Regeln eines Kanonikers offenbar gehörig in Konflikt geraten. So geht es aus einer Disziplinarakte aus dem 17. Jahrhundert hervor, die beim Archiv-Einsturz stark zerstört wurde.

Weil die Akte mit Verhören, Protokollen und Schriftwechseln laut Archiv-Direktorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia wertvolle Einblicke in die geistliche Kultur aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gibt, will die „Stiftung Stadtgedächtnis“ die nötigen 13.000 Euro für die Restaurierung zur Verfügung stellen. Die Instandsetzung ist ebenso wie die Bereitstellung einer sechsstelligen Summe für die Gefriertrocknung eine der ersten größeren Hilfsmaßnahmen der Stiftung. Für das Geld könne man 40 bis 50 Gitterboxen mit Akten, Urkunden und Handschriften gefriertrocknen, so Schmidt-Czaia.
Drei Millionen flüssige Mittel, vier Millionen Kapital

Ein halbes Jahr nach Gründung der Stiftung beläuft sich das Stiftungskapital nach Zahlung aller Zustiftungen auf derzeit 4,18 Millionen Euro. Es solle noch weiter aufgestockt werden, laut Vorstandsbeschluss aber nur mit Summen ab 50.000 Euro, berichtete gestern Kulturdezernent Professor Georg Quander als kommissarischer Vorstandsvorsitzender. Das Kapital, nach Ausschreibung der Kontoführung und Mitwirkung externer Berater angelegt bei der Sal. Oppenheim Vermögenstreuhand, bringe eine Rendite von mindestens vier Prozent. Auf dem Spendenkonto für laufende Restaurierungen stehen zurzeit 3.078.000 Euro.

Zum 1. Februar werde die Stiftung in der Großen Budengasse eigene Räume beziehen, kündigte Ex-Weltjugendtags-Geschäftsführer Hermann-Josef Johanns an, der als Berater hinzugezogen wurde. Geplant seien dieses Jahr eine Dauerausstellung am Heumarkt, eine Wanderausstellung und Marketing-Maßnahmen vom Flyer bis zur Mitwirkung in Social Networks. „Wir brauchen auch Kleinspenden.“ Das Wichtigste sei, die Stiftung bekannt zu machen, so Johanns. „Es soll eine Ehre sein, uns zu unterstützen.“ Traditionskorps aus dem Karneval hätten bereits Interesse angemeldet. Das Geld, betonte Johanns, werde ausschließlich für die Instandsetzung der geborgenen Archivalien eingesetzt, nicht für Administration und Sachkosten. Die Spenden schmälerten auch nicht die Schadensersatzansprüche an die Verursacher des Einsturzes. Quander kündigte an, dass auch die Rekrutierung von EU-Geldern angegangen werde. „Das sind aber sehr aufwendige Verfahren.“

Auf der Suche nach einem geschäftsführenden Vorstand für die Stiftung sieht sich Quander „auf der Zielgeraden“. Vier Personen seien in enger Auswahl. „Wir gehen davon aus, dass wir im ersten Quartal eine Entscheidung haben.“ Die Stelle solle bis spätestens zum Frühsommer besetzt sein. Mit sieben Kandidaten seien schon Gespräche geführt worden. Zum Teil hätten sie das Anforderungsprofil erfüllt, aber „aus persönlichen Gründen“ abgesagt. Es sei nicht einfach, für eine solch besondere Position eine geeignete Persönlichkeit zu finden, berufserfahren sowohl im Stiftungsgeschäft als auch im Marketing..”
Quelle: Kölnische Rundschau, 20.01.2011

Probleme im Essener Haus der Stadtgeschichte

” …. Die Dauerausstellung zur Essener Geschichte im 20. Jahrhundert bleibt im Stadtarchiv weiterhin Verschlusssache – und deswegen ein Dauerbrenner in der Kulturpolitik. Nachdem nun durchsickert ist, dass wegen anhaltender Personalprobleme auch der verwaltungsintern ins Auge gefasste Termin 30. Januar nicht gehalten werden kann, ist man im linken Parteispektrum der Kulturpolitik angesäuert. Die Fraktion der Linken hat deshalb das Thema auf die Tagesordnung der morgigen Ratssitzung setzen lassen.
Quadratur des Kreises

Der Antrag der Linken, der nach NRZ-Informationen von der SPD mitgetragen wird, fordert die Dauerausstellung „umgehend interessierten Besuchern zugänglich zu machen“. Weitere „zeitraubende Prüfungen, die Zugänglichkeit der Ausstellung allein mit ehrenamtlichen Kräfte zu gewährleisten“, sollten nun eingestellt werden.

Die Reaktionen aus den Reihen von SPD und Linken fallen deshalb so heftig aus, weil sie erst im Dezember im Kulturausschuss mit einem Antrag am Viererbündnis aus CDU, Grüne, FDP und EBB scheiterten. Darin sollte die Verwaltung aufgefordert werden zu prüfen, ob sich nicht aus anderen Kultursparten Personal in das städtische Archiv versetzen ließe. Das Viererbündnis setzt hingegen auf eine Lösung mit ehrenamtlichen Helfern und sieht den Kulturdezernenten Andreas Bomheuer am Zug. Doch der muss laut Sparbeschlüssen der Stadt 38 Stellen abbauen, erkennt auch nicht, wo er Personal abziehen könnte. „Bei mir ist kein Bereich überbesetzt. Wer behauptet, es ließe sich hier oder da jemand abziehen, der soll mich anrufen und mir sagen wo“, sagt Bomheuer auf Anfrage dieser Zeitung. Und: „Wir arbeiten unbeirrt weiter an einem neuen Konzept.“

Das wird nicht leicht. Zumal es beim Personalrat der Stadtverwaltung heißt, man werde keine Lösung mit ehrenamtlichen Helfern mittragen.

Im Hintergrund brodeln Gerüchte um einen dritten Lösungsweg. Über eine Aufstockung der Sachmittel im Haus der Geschichte, ließe sich das Gebäudemanagement in eine städtische Gesellschaft auslagern, womit Ressourcen fürs Personal frei würden. Es wäre das, was man gemeinhin eine Quadratur des Kreises nennt.

Die erneute Verschiebung der Eröffnung der Dauerausstellung ist jedenfalls laut dem kulturpolitischen Sprecher der Linken, Hans Peter Leymann-Kurtz, nichts weiter als „eine tragikomische Lachnummer“.”
Quelle: dewesten.de, 24.1.2011

Nachlass “Else Stratmann” im Deutschen Kabarettarchiv

“Die Metzgersgattin und Ruhrpott-Legende “Else Stratmann” kommt ein letztes Mal zurück. Am Dienstag, 25. Januar, will die Schriftstellerin und Moderatorin Elke Heidenreich (67) im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz den Nachlass der Kunstfigur überreichen.
Stratmann aus Wanne-Eickel hatte 1976 ihren ersten Auftritt. Sie kommentierte unter anderem im Radio und auf Kleinkunstbühnen schnoddrig, unerschrocken und im besten Kohlenpott- Slang die Welt der Reichen und Mächtigen, aber auch den ganz normalen Alltag.

Ihren Abschied erklärte Stratmann eigentlich schon 1987 – “mit einem lachenden, einem weinenden Auge und einem dicken Stücksken Fleischwurst auffe Faust”. Ein Jahr später reiste sie dann doch noch als “Seoul-Touristin” zu den Olympischen Sommerspielen und kommentierte das Geschehen für die Fernsehzuschauer, etwa: “Während die Fremden in Südkorea sind, kommt kein gekochten Hund auf’en Tisch”. ….”
Quelle: Mainzer Rhein-Zeitung, 24.1.2011

“…. Rund 2.500, teils schon vergilbte Manuskripte befinden sich in dem Nachlass. “Es müssten noch 1.000 mehr sein, aber der Rest war auf Bierdeckeln oder so”, erzählte die Moderatorin und Schriftstellerin. Sie übergab auch viele Fotos, Schallplatten und Bücher. Einen typischen Stratmann-Kittel habe sie nicht mehr auftreiben können, sagte die 67-Jährige. Der rheinland-pfälzische Kulturstaatssekretär Walter Schumacher bezeichnete den Stratmann-Nachlass als “neuen Schatz” für das Archiv, das in diesem Jahr 50 Jahre alt wird. …”

Quelle: swr.de, Nachrichten, 25.1.2011

Köln: Bergungsarbeiten werden wieder aufgenommen

“An der Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs gehen die Bergungsarbeiten weiter. Die Bergung der letzten Archivalien musste wegen des Hochwassers für rund zwei Wochen unterbrochen werden.

Neuer Termin für den Abschluss der Arbeiten ist nun laut Stadt voraussichtlich Ende Februar. Im Anschluss sollen Gutachter der Staatsanwaltschaft ihre Arbeit aufnehmen, um herauszufinden, wie es zum Unglück am Waidmarkt Anfang März 2009 kommen konnte. “
Quelle: Radio Köln, 25.1.2011

Früher sagten die Rundfunkleute: »Das versendet sich.« Aus dem Äther, aus dem Sinn. Heute landet alles im Netz

http://www.zeit.de/2009/45/Kommentar-Faktencheck

Blogger legten Recherchemängel bei Hart aber fair offen, der WDR reagierte aber in den eigenen Foren unglücklich auf die Kritik.

Unangenehmer als die – branchenübliche – Schelte durch die Kollegen dürfte den Fernsehmachern aber sein, wie schnell und präzise sie im Netz vorgeführt wurden. Dort vertraten ein paar Blogger die kritische Öffentlichkeit. Mit der nötigen skeptischen Distanz klopften sie die Plausibilität der Creme-Connection ab – und leisteten damit ein wertvolles Stück Medizinjournalismus. Zuerst im Blog Stationäre Aufnahme, später auch im EsoBlog, bei WeiterGen und andernorts wurden die wenigen Studien zum Thema zitiert, man wies auf Schwächen und Widersprüche hin.