ist jetzt endlich online bei der BLB
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/52836
ist jetzt endlich online bei der BLB
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/52836
Artikelgebühr 1500 Dollar, Creative Commons CC-BY.
http://www.manuscripta.at/kataloge
Neu sind vor allem: Menhardt: Klagenfurt usw. 1927 sowie die bisher via Internet Archive benutzbaren Zisterzienserbibliotheken (in den Xenia Bernardina).
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften in Tirol (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1), Leipzig 1905, S. 118f.
Sie befinden sich heute vermutlich im Landesarchiv Tirol in Innsbruck.
Siehe auch
?s=illuminiert
Der von Bernhard und Hans Peter Sandbichler bearbeitete Katalog ist online unter:
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=C275
Dass bei Hainrich Erelbach zu Landshut und Regensburg (1471), einem der Schreiber des Vintlerschen Arzneibuchs FB 32008 (fehlt im Handschriftencensus!), ein Zusammenhang mit dem bekannten ehemaligen Augsburger Stadtschreiber Heinrich Erlbach (1472 in Regensburg hingerichtet) besteht, scheint mir plausibel, bedarf aber weiterer Prüfung. [Update: Mit Mail vom 20.1.2011 teilt Prof. Dr. Franz Fuchs freundlicherweise mit: “Es kann kein Zweifel bestehen, daß der Schreiber mit dem ehemaligen Augsburger Ratsschreiber und späteren Kanzler Herzog Wolfgangs von Bayern identisch ist. Die Belege für seine Aufenthalte in Landshut und Regensburg finden sich in den Aufsätzen in der Festschrift für Hermann Jakobs bzw. in der Festschrift für Kurt Reindel. Sein gleichnamiger Sohn, Heinrich Erlbach der Jüngere (später Mönch in St. Emmeram) kommt als Schreiber nicht in Frage, da er damals noch ein Kind war.”
2011 wies mich Fuchs per Mail darauf hin, dass er die Herkunft Erlbachs aus Schwäbisch Hall herausfinden konnte, was übrigens der Haller Forschung seit langem bekannt war, wie ich jetzt Andreas Deutsch: Die Abenteuer des Conrad Gickenbach – ein Schwäbisch Haller Schulmeister studierte 1378 in Paris, in: Hellmar Weber (Hrsg.), Acht Jahrhunderte Schulgeschichte in Text und Bild – Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall 2014, S. 37-56, hier S. 51 entnehme. Er war der Sohn des bis 1412 amtierenden Haller Stadtschreibers Friedrich Erlebach.]
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=B157 (S. 157ff.)
Von Erlbach stammt die Budapester Handschrift http://www.handschriftencensus.de/13698
S. 164 hätte man bei Bl. 171v bei den dt. Pestrezepten des Meister Michael Schruh nun wirklich an Michael Puff aus Schrick denken können (zu lat. Pestrezepten von ihm ²VL 7, 907).
Zu Hans Wirker Bl. 172r ff. s. nun ²VL 10, 1250 mit Nennung der Innsbrucker Handschrift
http://www.libreka.de/9783110156065/635
***
FB 32324 fehlt im Handschriftencensus. Die dt. Ulrichslegende 3. V. 15. Jh., Fragment aus einer umfangreicheren Handschrift, weist das Incipit auf, das Williams-Krapp, Legendare, 1986, 466 für fast alle Drucke des “Heiligen Leben” ab d4 (1477) gibt. Es handelt sich aber auch um den Textanfang der Ulrichprosa, die man nach ²VL 9, 1242 aus Cgm 402, 568, 751 kennt.
***
Wappensammlung um 1500 Dip. 1037/VI mit Wappen bayr. Geschlechter (Landshuter Wasserzeichen 1487/9) – wird doch wohl nicht ein Rüxner (dessen Wappenbuch in UB Innsbruck 545) sein?
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=B253
[Nachtrag: Dazu teilte Dr. Hansjörg Rabanser mit Mail vom 20. 1. 2011 mit: “die Digitalisate der Handschrift Innsbruck 545 und Dip. 1037/6 ähneln sich auf den ersten Blick, sind jedoch nicht ident. Ich konnte keine übereinstimmenden Seiten entdecken; Seiten, auf denen sich Wappen mit umfangreicheren handschriftlichen Notizen oder aber nur handschriftliche Notizen befinden, scheinen in Dip. nicht auf. Auch besteht die Dip.-Version nur aus wenigen Blättern und die Wappendarstellungen scheinen von zwei Personen gemalt worden zu sein oder aber z.T. Skizzen zu sein, da bei manchen Wappen die feine Ausführung (stärkere Konturen, detailreichere Zeichnung etc.) fehlt. Auch das Schriftbild ist meines Erachtens nicht ident.”. Damit kann man zwar Rüxner als möglichen Initiator des Wappenbuchs nicht ausschließen, aber es wäre zu spekulativ ihn mit der Handschrift in Verbindung zu bringen.]
Nachtrag 2014: Zu Dionysius Sibenburgers Arzneibuch FB 1981 siehe
http://archiv.twoday.net/stories/953085301
http://download.thelancet.com/flatcontentassets/pdfs/S0140673611600664.pdf
Exverpt from this Editorial of The Lancet:
When news came last week that several large publishers—including Elsevier (our publisher), Lippincott Williams & Wilkins, and Springer—had withdrawn journals from HINARI’s Bangladesh programme (and other countries too, such as Kenya and Nigeria, although the full extent of withdrawal remains unclear), there was a collective cry of betrayal. When challenged, one publisher, that of Science, immediately reversed its decision. Unknown to editors at The Lancet, our journals were also part of this withdrawal. Elsevier too, has now reinstated its journals into HINARI for Bangladesh. […]
Our view is that any country designated as “low human development” by the UN justifies a clear and unambiguous commitment by all publishers to full and free access to research through HINARI. Low human development means exactly that—high burdens of avoidable morbidity and mortality among the most vulnerable populations. Bangladesh’s maternal mortality ratio is 338 per 100 000 livebirths, Kenya’s 413, and Nigeria’s 608. In the UK it is 8. Free access to critical knowledge is vital if those countries are to address their huge burdens of preventable disease.
If publishers are genuine about their mission to improve health through partnerships with medical and research communities, they need to send a stronger signal of commitment to countries that most need the knowledge they control. For our part, we have asked Elsevier to assure us that the editors will be consulted on all future HINARI access negotiations involving The Lancet. That assurance has been given.
See also in The Lancet: “Big publishers cut access to journals in poor countries”
http://download.thelancet.com/flatcontentassets/pdfs/S0140673611600676.pdf
Historiographie & archivistique
Ecriture et méthodes de l’histoire à l’aune de la mise en archives
sous la direction de Philippe Poirrier et Julie Lauvernier
Online Open Access einsehbar unter:
http://tristan.u-bourgogne.fr/UMR5605/publications/historiographie/historiographie.html
SOMMAIRE
Introduction, par Philippe Poirrier
De l’archive au document. Remarques sur l’évolution des régimes documentaires entre le XIXe et le XXIe siècle- Bertrand Müller
Classer et inventorier. Des gestes archivistiques révélateurs d’intentions historiographiques – Julie Lauvernier
Remuements de chartes et passage à l’histoire : la fatalité du déficit de récit dans les programmes centralisés de collecte de sources (1750-1850) – Odile Parsis-Barubé
Des outils pour l’histoire ? Les “Inventaires et documents” des Archives de l’Empire. 1857-1868 – Christine Nougaret
Michel de Certeau et l’archive – François Dosse
Quelles archives soviétiques ? Réflexion sur la constitution des archives du pouvoir stalinien – François-Xavier Nérard
1990-2010 : archives et écriture(s) du PCF – Jean Vigreux
Les enjeux de la politique des archives en France – Vincent Duclert
Postface – Françoise Hildesheimer
Point de vue :
Archives du « spectacle vivant », usages et écriture de l’histoire – Pascale Goetschel
Comptes rendus d’ouvrages :
Cœuré (Sophie), La mémoire spoliée. Les archives des Français, butin de guerre nazi, puis soviétique, Paris, Payot, 2006, par Vincent Chambarlhac
De l’Ancien Régime à l’Empire. Mutations de l’État, avatars des archives, études réunies par Bruno Delmas, Dominique Margairaz et Denise Ogilvie, Bibliothèque de l’École des chartes, t. 166, 2008, par Patrice Marcilloux.
Delmas (Bruno), La société sans mémoire. Propos dissidents sur la politique des archives en France, Paris, Bourin éd., 2006, par Julie Lauvernier
Les archives orales : bilan, enjeux et perspectives. Actes du colloque de la Section des archives communales et intercommunales de l’AAF 2008, La Gazette des archives, n° 211, 2008-3, par Florence Descamps
Les archives. Patrimoine et richesse de l’entreprise. La Gazette des archives – 2009-1, par Jean-Claude Daumas
Hiraux Françoise [éd.], Les archives audiovisuelles. Politiques et pratiques dans la société de l’information, Louvain-la-Neuve, Academia Bruylant, 2009, par Xavier Vigna
Hottin Christian, Des hommes, des lieux, des archives : pour une autre pratique de l’archivistique, Paris : LAHIC et Mission à l’ethnologie, 2009 par Anne-Marie Bruleaux
http://goo.gl/bIWS0 = http://pusztaranger.wordpress.com
http://goo.gl/oODQ4 = http://freitag.de
“Die Internationale Georg Lukács-Gesellschaft ist beunruhigt über Berichte, die uns über Vorgänge im Lukács-Archiv erreichen. Es ist die Rede von einem „Amoklauf“ des neuen Leiters des Philosophischen Forschungsinstituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA). Es sind – so hören wir – Entlassungen einer Reihe von Forschern in Aussicht gestellt bzw. bereits vorgenommen worden. Betroffen sind wohl Sándor Ferencz, Pál Horváth, Miklós Mesterházi, Gáspár Miklós Tamás. Dagegen regt sich Widerstand unter den intellektuellen Freunden einer vielfältigen philosophischen Kultur in Ungarn. Eine ungarischsprachige Petition gegen diese Entwicklung ist in kurzer Zeit von mehr als 1900 Personen unterzeichnet worden. ”
Es geht um
http://web.phil-inst.hu/lua/archivum/de/index.html
Q: Ingrid Strauch, clara-Liste
Eine echte Entdeckung. Schade, dass Google Books, die Datengrundlage, das Wort vor 1900 nicht belegen kann …
Auch das Internet war immer wieder in deutschen Publikationen seit ca. 1820 Thema:
Siehe auch
http://theaporetic.com/?p=1342
http://corpus.byu.edu/coha/compare-googleBooks.asp
http://searchengineland.com/when-ocr-goes-bad-googles-ngram-viewer-the-f-word-59181
http://thebinderblog.com/2010/12/17/googles-word-engine-isnt-ready-for-prime-time usw.
Via http://agfnz.historikerverband.de/?p=597 , das zurecht fragt, wieso die PND nicht angegeben wird.
Wieso gibt es nicht eine zitierfähige URL der Bilder?
http://digital-textbooks.blogspot.com
“DT Is Devoted To Documenting Significant Initiatives That Relate To Any And All Aspects Of Digital Textbooks, Most Notably Their Use In Higher Education”
Hier findet man u.a. den Hinweis auf eine Arbeit über Open Textbooks. “examining five open textbook platforms: (1) Wikibooks, (2) Connexions, (3) Flat World Knowledge, (4) The Global Text Project, and (5) Textbook Media. ” (August 2009):
http://pointsadhsblog.wordpress.com
Schwerpunkt: 19./20. Jahrhundert.