Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Geschichtswissenschaft

Sammelbesprechung von zwei neuen Publikationen

Uwe Danker: Rezension zu: Gasteiner, Martin; Haber, Peter (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien 2010, in: H-Soz-u-Kult, 19.01.2011,
Uwe Danker: Rezension zu: Schmale, Wolfgang: Digitale Geschichtswissenschaft. Wien 2010, in: H-Soz-u-Kult, 19.01.2011 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-041

D-Lib Magazine on Research Data

http://www.dlib.org/dlib/january11/01contents.html

“The first piece is a brief introduction to DataCite written by the Guest Editors. This is followed by nine articles on various data related topics, eight of which are derived from that DataCite meeting last summer and one of which (Waaijers) happened to come in unsolicited at the time we were putting the issue together and was too good to leave out. The articles cover a wide variety of topics, including the acquisition and management of scientific data, the quality and trustworthiness of that data, the connections between data and traditional scholarly publishing, metadata for datasets, and last but not least a peer reviewed journal devoted to the publication of datasets.”

Staatliche Kunstsammlungen Dresden – im Social Web aktiv, aber Open-Access-Heuchler

Die SKD haben als einziges deutsches Museum die Berliner Erklärung für Open Access bei ihrem Start 2003 unterzeichnet – und buchstäblich nichts getan, was man als Förderung von Open Access verstehen könnte. Im Gegenteil: Hinsichtlich der Nutzung von Reproduktionen stehen sie an der Seite des Abzock-Modells der Stiftung Preuß. KB.

Dieser Punkt wird nicht angesprochen in dem Interview im “Culture to go Blog”:

http://goo.gl/HJxZb

Ökonomische Texte von Karl Marx im Internet

http://telota.bbaw.de/mega

Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) ist die historisch-kritische Edition der Veröffentlichungen, der Manuskripte und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels, und sie erscheint im Akademie Verlag (Berlin). Die MEGA präsentiert ihre Texte in vier Abteilungen. In der II. Abteilung “‘Das Kapital’ und Vorarbeiten” werden alle Textfassungen des ökonomischen Hauptwerkes von Marx publiziert, darunter auch umfangreiche, bislang unveröffentlichte Manuskripte.

Für die digitale Ausgabe der MEGA werden die Edierten Texte dieser II. Abteilung und Teile der Editorischen Apparate im Rahmen eines Projekts der Telota-Arbeitsgruppe der BBAW und des Akademienvorhabens MEGA mit Unterstützung einer japanischen Forschergruppe sukzessive im Internet präsentiert. Damit werden zum einen die “Grundrisse” in historisch-kritischer Fassung online zugänglich gemacht, und zum anderen können die zahlreichen Manuskript-, Redaktions- und Druckfassungen zum ersten und zweiten Buch des “Kapital” verglichen werden. Wir danken dem Akademie Verlag (Berlin) für die Freigabe der Edierten Texte.

Derzeit kann man die Edierten Texte von fünf MEGA-Bänden einsehen und durchsuchen; für die verschiedenen Fassungen und Entwürfe zum zweiten Buch des “Kapital” über den Zirkulationsprozess des Kapitals ist zudem ein digitales kumuliertes Sachregister verfügbar. In Kürze wird auch der Edierte Text der Erstausgabe des ersten Buches des “Kapital” (Der Produktionsprozess des Kapitals) von 1867 bereitgestellt werden. Näheres zu den Inhalten von MEGAdigital und eine Liste der verfügbaren Bände mit ihren bibliographischen Angaben finden Sie in der Projektbeschreibung. Alle weiteren Texte und Apparate finden Sie in der Druckausgabe der MEGA.

Es handelt sich nur um E-Texte der Ausgabe. Das Angebot ist schon deshalb unzulänglich, da ein Zitieren einzelner Seiten mit dauerhafter URL nicht möglich ist.

GDR Bulletin – Articles and reviews on the literature and culture of the German Democratic Republic, published 1975-1999 – online

http://newprairiepress.org/journals/gdr (Open Access)

The GDR Bulletin was originally published by the Department of Germanic Languages & Literatures at Washington University in 26 volumes from 1975 to 1999. In its early years, it appeared in the form of a newsletter, with notes on conferences, grants, news, and occasional book reviews. In later years it evolved into a more traditional journal, with scholarly articles, interviews with key GDR literary figures (e.g.- Jurek Becker, Heiner Müller), and book reviews.

Social Science Open Access Repository (SSOAR) kooperiert mit dem Centaurus Verlag

http://www.idw-online.de/pages/de/news405163

Der Centaurus Verlag […] verzichtet in seinem Verlagsvertrag ausdrücklich auf die Einräumung ausschließlicher Nutzungsrechte und erlaubt sowohl die Selbstarchivierung als auch eine generelle Verfügbarmachung auf Volltextservern. Davon profitieren die Wissenschaftler und der Verlag, denn dadurch wird nicht nur ein freier Wissensfluss gewährleistet, sondern auch der Bekanntheitsgrad der Autoren erhöht.
Nach den guten Erfahrungen im Bereich Bildungsforschung mit dem Volltextserver pedocs (http://www.pedocs.de) wird der Centaurus Verlag den Open Access Gedanken auch im Bereich der Sozialwissenschaften fortführen. Ausgewählte Volltexte aus dem Soziologie-Verlagsprogramm werden über das Social Science Open Access Repository (SSOAR) (http://www.ssoar.info) nach dem Open-Access-Prinzip bereitgestellt.

Sittenbild aus der Arbeit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Ein starkes Stück zum Thema Plagiat, was uns Kommentator Johann Wilhelm Braun da in einem Kommentar serviert:

?p=14571#comments

Demgegenüber erscheint die häufige Nichterreichbarkeit von http://manuscriptorium.com eine eher lässliche Sünde!

Update 3.2.2010: Die von mir angeschriebene Kommission verzichtet auf eine Stellungnahme: “mit Blick auf das laufende Gerichtsverfahren verbietet es sich, über diese Vorwürfe eine Diskussion im Internet zu führen.” Mal sehen, wie die Sache ausgeht.

Amsterdam: Stadtarchiv von Mitarbeiter bestohlen

Ein Mitarbeiter des Amsterdamer Stadtarchivs hat mehrere Gedichte sowie einige Bücher und Jahrbücher aus der Sammlung des Archivs gestohlen. Dies berichtete gestern die niederländische Zeitung De Volkskrant. Entdeckt wurden die Diebstähle, die bereits 2009 stattgefunden hatten, Anfang letzten Jahres, als der Mann versuchte die Stücke an Antiquare zu verkaufen. Mitarbeiter der Universität von Amsterdam hatten sich zunächst für einige der Gedichte interessiert, wurden dann jedoch skeptisch, was letztlich zur Entdeckung der Diebstähle geführt hatte.

Beitrag auf NiederlandeNet vom 18.1.11

Dietmanns Sächsische Priesterschaft

Alle fünf Bänder “Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen … / ausgefertiget von Karl Gottlob Dietmann”
sind jetzt in der digitalen Bibliothek der Universität Halle Online.

Siehe auch: RambowGenealogie

Neue Plattform zum Thema Literaturverwaltung

http://literaturverwaltung.wordpress.com

” Aus der Erkenntnis heraus, dass bibliothekarische Kooperation zur Intensivierung der Aktivitäten auf dem Gebiet der (Dienstleistungen für) Literaturverwaltung sinnvoll wie zukunftsweisend jedoch noch unzureichend realisiert sind, wurde diese Plattform als zentrales Portal zur Information und Austausch zwischen bibliothekarischen Informationsdienstleistern aus der Taufe gehoben.”

Stift Kremsmünster 27.4.1945 Impressionen

Aus “Sonderdruck aus dem 104. Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster”, 1961, “Das Stift unter dem Hakenkreuz” von Dr. P. Rudolf Hundstorfer, O.S.B. S. 79:

“IX. Das Ende des Hakenkreuzes

Eine Erleichterung für die Patres und das Volk waren die Nachrichten über das schnelle Vordringen der Amerikaner über Rohrbach und Peuerbach. Für die Gestapo aber waren sie das Signal, die Akten zu verbrennen (27.4.).

Zunächst begann man damit in einem Kamin; da es aber zuwenig schnell ging, liess der Gestapo-Chef aus Frankfurt a. Oder im “Zwinger” unter dem Pfarramt 3 Feuerhaufen machen.

“Es war für uns eine grosse Genugtuung, von den Fenstern der Seelsorgerwohnung aus dem letztem Gestapo-Feuereifer zuschauen zu dürfen und zu hören, wie die vom II. Stock herabgeworfenen Akten herunten “aufplumpsten”. -Diese Räuber unseres Hauses-ereilt nun ihr Geschick-die Gerechtigkeit nimmt ihren Lauf. Ausserdem wird berichtet, dass sich die Gestapo und vermutlich auch der Sicherheitsdienst zur Abreise bereit machen. Auf dem zur Verbrennung bestimmten Haufen fand man eine Abschrift des Tagebuchs Mussolinis (seine “100 Tage”), das 10 Jahre später in den “Salzburger Nachrichten” veröffentlicht wurde (P. Wbrd. Neumüller).

Brandakten sehen bspw. so aus:

http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf

Zu Kremsmünster siehe auch:

S. 93 und 94 in:

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

http://vierprinzen.blogspot.com

Stadtarchiv Amberg platzt aus allen Nähten

“Das Stadtarchiv Amberg ist dem Hochwasser der Vils nur knapp entgangen. Trotzdem bangen die Mitarbeiter um die dort gelagerten Bestände.

Der Platz in dem Gebäude in der Zeughausstraße reicht nicht mehr aus. Das Stadtarchiv ist das historische Gedächtnis Ambergs und verfügt über Archivalien, die bis ins Jahr 1294 zurück reichen. Mehr als 3.000 Pergamenturkunden, tausende Rechnungsbände, Amts- und Ratsbücher lagern dort.

Den größten Raum nimmt der Aktenbestand ein, so Ambergs Stadtarchivar Doktor Johannes Laschinger im Gespräch mit Radio Ramasuri. Der Bestand beläuft sich momentan auf 1,2 Kilometer. Seit dem Bezug des Gebäudes an der Vils im Jahr 1983 ist der Bestand um unzählige Dokumente gewachsen.

Man ist am Ende der räumlichen Kapazitäten. Alle möglichen Lösungen werden diskutiert. Der historische Schießlstadl ist als neues Domizil für das Amberger Stadtarchiv vorerst vom Tisch. Eine Sanierung im zweistelligen Millionenbereich ist in Zeiten knapper Kassen für die Stadt nicht zu schultern. Fünf bis 10 Jahre hat man laut Laschinger noch Zeit für einen Umzug.”
Quelle: Radio Ramasuri, 18.1.11

Eine wenig beachtete Quelle zur Geschichte von Glatt an der Glatt und den Herren von Neuneck

Im 14./15. Jahrhundert befand sich das Graduale, Sakramentar und Lektionar Cod. membr. 7 des Klosters Muri (jetzt im Benediktinerkolleg Sarnen) aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Besitz der Pfarrkirche von Glatt an der Glatt. Dort wurden Einträge zu Stiftungen vor allem der Familie von Neuneck mit Todesdaten der Familienmitglieder eingetragen: “Zahlreiche nekrologische Einträge für die Kirche von Glatt. Anlage des Kalendars und Mehrzahl der Einträge zu Jahrzeitstiftungen für die Kirche in Glatt mit Galluspatrozinium von pfaff Tunower, kirchherr (17*r). Die Stiftungen betreffen seine eigene Familie, die Herren von Nüwnegg (jeweils mit Todesjahr; Zeitspanne 1360–1430) und die Dorfbewohner.” Zitiert nach der Beschreibung:
Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 155-158, hier S. 156
http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MSMuriK.pdf

Ältere Beschreibung
Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich Bd. 1, S. 48f.
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015028853342;page=root;view=image;size=100;seq=78;num=48 (US-Proxy)
[24.11.2019 https://archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol/page/n77

Sigrid Krämer hat in ihrer Datenbank “Bibliothecae codicum medii aevi. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften” die Handschrift irrtümlich den Franziskanerterziarinnen in Glatten bei Freudenstadt (Klöster BW) zugewiesen.]

Update: Ich erachte die Formulierung “Im 14./15. Jahrhundert befand sich das Graduale, Sakramentar und Lektionar Cod. membr. 7 des Klosters Muri (jetzt im Benediktinerkolleg Sarnen) aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Besitz der Pfarrkirche von Glatt an der Glatt.” nach wie vor für korrekt. Der Genetiv bezeichnet den Eigentümer, die Benediktinerabtei Muri-Gries mit Sitz in Bozen und Ableger in Sarnen.

Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich

Bd. 3, 1907 liegt im Internet Archive vor

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInKaernten

Die Bände 1, 2, 3, 5, 6, 7 sind nun mit US-Proxy in HathiTrust nutzbar:

http://catalog.hathitrust.org/Record/000865949

Man beachte, dass man früher auch ohne US-proxy sehen konnte, welche Bände für US-Bürger frei sind. Das ist jetzt nicht mehr möglich, man muss also gleich mit dem Proxy benutzen (zur Zeit nehme ich http://uethepl.us).

John F. Kennedy-Archiv im Internet

“In Boston sind wichtige Unterlagen aus der Amtszeit des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy ins Internet gestellt worden. Die Kennedy Presidential Library hat Dokumente, Fotografien sowie Ton-und Filmaufnahmen digitalisiert und zugänglich gemacht. Interessenten können ab sofort 200.000 Seiten Papier nachlesen, jedes Jahr sollen weitere 100.000 Seiten dazu kommen. Nach Angaben des Archivs würde es jedoch mehr als 100 Jahre dauern, bis alle Unterlagen der Kennedy-Regierung in digitaler Form vorliegen.”
WDR.de, Kulturnachrichten v. 18.01.2011

Link zur Homepage der JFK-Library