Dies schreibt das spanischsprachige Archivblog “Archivologo”
Tag: 16. Januar 2011
Schweizerisches Literaturarchiv feiert 20-Jahr-Jubiläum
“Als das SLA am 11. Januar 1991 eröffnet wurde, kamen die Gäste direkt von der Trauerfeier für Friedrich Dürrenmatt, der die Gründung des SLA initiiert hatte.
Er hatte dem Bund 1988 seinen literarischen Nachlass angeboten unter der Bedingung, dass ein Literaturarchiv gegründet würde, das eine fachgerechte Archivierung und Erschliessung von national bedeutenden literarischen Dokumenten gewährleiste.
Im Sommer 1989 unterzeichneten Dürrenmatt und Bundesrat Flavio Cotti den entsprechenden Vertrag. 1990 wurde der Ostflügel der Landesbibliothek in Bern – heute Nationalbibliothek (NB) – für das SLA umgebaut. Die für Dezember 1990 geplante Eröffnung musste aber verschoben werden, da Dürrenmatt wenige Tage vorher starb.
Dürrenmatts Prestige
Als das SLA seinen Betrieb aufnahm, verfügte es bereits über etwa 150 Einzelarchive, die schon vorher in der Landesbibliothek gelagert waren. Darunter waren die Nachlässe der beiden Literatur-Nobelpreisträger Carl Spitteler und Hermann Hesse.
«Das prestigereichste Kapital des jungen SLA war zweifellos Dürrenmatts Nachlass», sagte NB-Direktorin Marie-Christine Doffey am Dienstag vor den Medien.
Literaturarchiv ohne Dürrenmatt?
Ob es ohne Dürrenmatt heute ein Schweizer Literaturarchiv geben würde? Darüber kann SLA-Leiterin Irmgard Wirtz nur mutmassen. Um den Bundesrat zu überzeugen, habe es wohl einen Literaten von Dürrenmatts Gewicht benötigt.
Seit der Gründung sind jährlich fünf bis zehn neue Einzelarchive aus allen Landessprachen zum Bestand des SLA dazugekommen. Heute verfügt das SLA über 295 Einzelarchive, davon 54 von noch lebenden Autoren wie beispielsweise Peter Bichsel, Adolf Muschg, Eveline Hasler oder Paul Nizon.”
Quelle: news.ch, 12.1.11
Imagefilm: City of Vancouver Archives – A Tour
City of Vancouver Archives – A Tour from Chris Ainscough on Vimeo.
“A tour and explanation of what the city archives offer now and in the future to people in Vancouver.Produced for the City of Vancouver by Nicole Oliver and Chris Ainscough of Predator Communications. ”
The Provincial Archive – Adult Education
Wasserschaden am Landesarchiv Saarbrücken
“Das einsetzende Tauwetter sorgte gestern im Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt für Probleme. Unter einer fünf bis sieben Zentimeter dicken Eisschicht auf dem Flachdach des Gebäudes setzte die Schmelze ein.
Durch Laub und Dreck konnte das Schmelzwasser jedoch nicht richtig ablaufen und suchte sich seinen Weg durch die Lüftungsschächte, wodurch Wasser in Räume im dritten und zweiten Obergeschoss eindrang. Einsatzkräfte der Feuerwehr trugen am Abend die Eisschicht Stück für Stück ab und legten die Wasserläufe frei, damit das Schmelzwasser wieder ordnungsgemäß ablaufen konnte. Im Archivinneren kümmerten sich parallel Mitarbeiter des Landesarchivs um die Rettung der eingelagerten Dokumente. Mit Planen versuchten die Einsatzkräfte außerdem innen einen größeren Schaden zu verhindern. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte bis in die späten Abendstunden”
Quelle: Saarbrücker Zeitung, 7.1.11
Gibt es weitere Archive, die von den Januar-Hochwassern betroffen waren?
Bundesarchiv: Zugriffszahlen für ARGUS 2010 knapp verdoppelt
“Lag die Zugriffszahl für Seitenaufrufe im Vorjahr bei 5,5 Mio. so waren es im letzten Jahr 10,1 Mio. Dabei ist die Zahl der pro Besuch genutzten Seiten auf 38 angestiegen, was gleichzeitig auf eine sehr intensive Nutzung des Angebots schließen lässt.
Die Rechercheplattform wurde und wird kontinuierlich um neu erstellte Online-Findbücher ergänzt. Neben neuen Findbüchern aus der laufenden Erschließungsarbeit sind sie zum großen Teil Ergebnisse eines umfangreichen Retrokonversionsprojektes. Dabei werden vorliegende gedruckte oder als Arbeitskopie vorhandene Findmittel digitalisiert und für die Online-Stellung aufbereitet.
Inzwischen sind in ARGUS die ständig aktualisierte Beständeübersicht mit Kurzbeschreibungen zu 6.000 Beständen und rund 1.950 Findbücher mit 1,7 Mio Verzeichnungseinheiten integriert. In 16 Online-Findbücher sind zudem 878.078 Digitalisate eingebunden, wie die Druckgenehmigungsakten des DDR-Kulturministeriums oder die Unterlagen aus dem Büro Walter Ulbricht.
ARGUS bietet innovative Wege zur Ermittlung einschlägigen Archivguts vor einem Besuch im Lesesaal an. Einerseits ist eine Volltextsuche mit Stichworten möglich, die an die Stellen in den Findbüchern führt, an denen dieser Begriff verwendet wurde. Parallel dazu kann durch die Strukturen der Bestände navigiert werden, wenn etwa kein Suchbegriff bekannt ist. Mit Hilfe der Navigation können auch vor einer Stichwortsuche diejenigen Bereiche gezielt ausgewählt werden, die für eine Fragestellung relevant sind.
Die Beständeübersicht als obere Schicht in ARGUS gibt einen Überblick über die im Bundesarchiv bereitstehenden Unterlagen, über ihre Entstehung und ihre zeitliche Erstreckung sowie ihr Schicksal vor Übernahme in das Bundesarchiv. Soweit Online-Findbücher verfügbar sind, können sie von hier aus direkt über einen Link geöffnet werden. In den Findbüchern sind alle verfügbaren Verzeichnungseinheiten in ihren ursprünglichen Zusammenhängen aufgelistet. Über die links stehende Signatur werden sie identifiziert und können damit für die Einsicht im Lesesaal bestellt werden. Falls Digitalisate bereitstehen, kann die jeweilige Akte hier direkt geöffnet und eingesehen werden. “
Quelle: Bundesarchiv, Fachinformationen, 14.1.11
Köln: Sachsen hilft
“Das Historische Archiv der Stadt Köln hofft, neben der zentralen Einrichtung in Porz bald auch ein zweites Restaurierungszentrum bei Leipzig nutzen zu können. Dabei handelt es sich um 26 Räume mit rund 3000 Quadratmetern Grundfläche im „Sächsischen Archivzentrum Hubertusburg“ in Wermsdorf. Unter der fachlichen Anleitung von vier Kölner Restauratoren sollen in der „kooperativen Werkstatt“ bis zu zehn angestellte Hilfskräfte und weitere elf Integrationskräfte arbeiten. Der Freistaat Sachsen will den Kölnern die Räume mit den vorhandenen Anlagen zur Gefriertrocknung und Restaurierung für fünf Jahre zum Selbstkostenpreis überlassen. Bezahlt werden nur die jährlichen Betriebs- und Verwaltungskosten, derzeit etwa 121 000 Euro im Jahr. Ein entsprechender Vertrag ist vorbereitet. ….
Da ihre Kapazitäten derzeit nicht voll ausgenutzt sind, hatten die Sachsen bereits kurz nach dem Einsturz des Kölner Archivs angeboten, Teile der Arbeiten an dem geschädigten Archivgut mit Kölner Personal in Wermsdorf durchzuführen. Die Stadt spricht von „idealen Bedingungen“ in dem insgesamt 9000 Quadratmeter großen Zentrum, das auch alle anderen seiner Anlagen – soweit verfügbar – den Kölner Restauratoren zur Verfügung stellen will.
Schon seit März läuft ein Probebetrieb mit zehn Hilfskräften unter Anleitung einer Kölner Restauratorin. Dabei wurden rund 4600 Kilogramm Kölner Archivgut gefriergetrocknet und 56 laufende Meter Archivgut trocken gereinigt. Bei der Gefriertrocknung, die in Sachsen gleich in zwei Anlagen mit je zwei großen Schränken erfolgen kann, wird die Feuchtigkeit aus den nass gewordenen Archivalien entfernt. In der anschließenden Basiskonservierung werden die Objekte von groben Verunreinigungen befreit. Zukünftige Aufgabe könnte die Behandlung schwer beschädigter und meist gerollter Architektenpläne sein.
Insgesamt würde die sächsische Zentralwerkstatt damit der wichtigste Kooperationspartner bei der Rettung des Kölner Archivgutes. Da die sächsischen Partner die Kosten für den Probebetrieb bisher allein getragen haben, soll der Vertrag bereits am Dienstag im Kulturausschuss beschlossen werden. “
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, 15.1.2011
Stuttgart (Stadtarchiv, Bellingweg) 21
” …. In sechs Jahren ist ein “Schmuckstück” entstanden
Zwanzig Millionen Euro hat es gekostet, aus dem lange Jahre leerstehenden Haus ein modernes Archiv mit Klimatechnik, Lese- und Vortragssaal sowie Büros für die knapp zwanzig Mitarbeiter zu machen. Fünf Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg aus einem Fördertopf für Stadtsanierung beigesteuert. Weitere vier Millionen Euro brachten der Verkauf des alten Magazins an der Tübinger Straße, das abgerissen wurde, und der Verkauf der Zentrale an der Silberburgstraße, die nun in ein Wohnhaus umgebaut wird.
Im September 2008 hat der Oberbürgermeister, der besonders gerne Bagger fährt, den ersten “Baggerbiss” selbst vollzogen. Jetzt ist das neue Stammhaus des Stadtarchivs mit seinen 10.000 Quadratmetern Nutzfläche fertig. Matthias Hahn, der Baubürgermeister, sagt: “Obwohl die alte Bausubstanz schon neunzig Jahre alt ist, haben wir es geschafft, im Kostenrahmen zu bleiben, den uns der Gemeinderat gesetzt hatte.” Dies sei “das Verdienst unseres Stadtplanungsamtes, das die Sanierung und Modernisierung gemanagt hat”.
Aus dem alten Anwesen sei “ein Schmuckstück geworden, in dem man sowohl dem Denkmalschutz Rechnung trägt als auch den besonderen Anforderungen des Archivs”. Mit modernster Kälte- und Wärmetechnik lasse sich in den Magazinen eine gleichmäßige Temperatur von 18 Grad Celsius schaffen – dies wiederum sei unverzichtbar, um die wertvollen Bestände dauerhaft zu sichern. Und der Archivdirektor Roland Müller sagt: “Ich hoffe, dass möglichst viele Bürger unsere Angebote nützen – wir freuen uns auf unseren Neubeginn.””
Quelle: Thomas Borgmann, Stuttgarter Zeitung, 14.1.11
Neuer Lesesaal des Österreichisches Staatsarchiv
Quelle: Facebook-Seite des Staatsarchivs
Archives départementales de la Manche – ein geeignetes Facebook-Profilfoto?
Zimelien als App. Die British Library macht´s vor.
“Over 100 highlights, including literary, historical, music-related and scientific documents – alongside illuminated manuscripts and sacred texts. Each is presented through high-resolution images, allowing the viewer to zoom in and explore in detail. ‘Treasures’ offers smartphone users a true multimedia experience.
Available across multiple mobile platforms: iPhone, Android and, in an HD version, the iPad.”
Archiving the Civil War
“With the 150th anniversary of the Civil War approaching, archivists and conservators at the New York Public Library are using modern techniques to reveal 19th-century secrets.
Related Article: http://nyti.ms/gWzpA3”
Archivbau-Highlights: “Arkivcentrum Syd”, Lund, Schweden
Dank an Samuel Lindeborg!
Kreisky-Archiv in Wien vor der Schließung?
” ….. In der Wissenschaft sind mit dem neuen Budget der Bundesregierung Verteilungskämpfe ausgebrochen. Besonders die rund 70 außeruniversitären Forschungseinrichtungen fürchten um ihre Existenz, das Wissenschaftsministerium versucht zu kalmieren. Fakt ist: Ab 2012 werden die Basissubventionen komplett gestrichen.
Besonders für einige geisteswissenschaftliche Einrichtungen könnte dies das Ende bedeuten. Im kommenden Jahr soll es noch Übergangsbudgets geben, heuer noch Gespräche mit den Betroffenen geführt werden, heißt es aus dem Büro von Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) …..Ebenso betroffen zeigt sich Maria Mesner, Historikerin und Leiterin des Bruno-Kreisky-Archivs in Wien. “Wenn das stimmt, was wir gestern gehört haben, müssen wir zusperren”, sagt sie gegenüber http://science.ORF.at. Rund die Hälfte ihres Jahresbudgets von 200.000 Euro stammt vom Wissenschaftsministerium, “ohne diese Basissubvention können wir nicht überleben”.
Das Kreisky-Archiv sichert und erfasst einerseits Quellen zur Tätigkeit des ehemaligen SPÖ-Bundeskanzlers und wickelt andererseits Projekte ab – im kommenden Jahr etwa eine Ausstellung zum 100. Jubiläum des Internationalen Frauentags am Wiener Volkskundemuseum.
Die einzige Stellungnahme eines Politikers stammt bisher von FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache. “Bundeskanzler Bruno Kreisky wird hier mit Füßen getreten und das Archiv, das mit rund 1,8 Millionen Seiten wohl zu einer der wichtigsten Institutionen der Vor- und Nachkriegszeit gehört, die wirtschaftliche Basis entzogen”, heißt es in einer Aussendung der FPÖ.
Gespräche werden geführt
“Man kann nichts für falsche Freunde”, antwortet nun die Archiv-Leiterin Maria Mesner. “Es ist aber schon bedauerlich, dass es soweit kommen musste, dass Strache so etwas verlautbaren kann.”
Noch ist aber offensichtlich nicht aller Tage Abend. Das Wissenschaftsministerium will in den kommenden Tagen bzw. Wochen mit den betroffenen Institutionen Lösungen für die Zukunft finden. Ob sich die Budgetnöte verringern, wenn sie Universitäten oder der Akademie der Wissenschaften angegliedert werden, die ihrerseits von Einsparungen betroffen sind, darf bezweifelt werden.”
Quelle: Lukas Wieselberg, science.ORF.at , 5.11.2010
” …. Gefährliche Sparpläne
Zumindest bis jetzt noch. Denn die Sparpläne der Regierung gefährden Forschung, Wissenstransfer und Demokratisierung der Gesellschaft in allerhöchstem Maße. Wie alle anderen Forschungseinrichtungen, die nicht unter das Dach einer Universität ressortieren, soll das Kreisky Archiv seine Basissubvention verlieren, was den Bestand dieser Institution gefährdet. Maria Mesner: “Archive sind eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes öffentliches Gedächtnis, das für jede demokratische selbstreflexive Gesellschaft unverzichtbar ist.” In diesem Sinne sei man, so Mesner, bemüht, dass “die derzeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in einem konstruktivem Klima laufenden Gespräche über eine ökonomische Absicherung der Bestände und jener, die sie betreuen, aufarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen, zu einem sinnvollen Ergebnis führen.”
Und sinnvoll wäre, wie die Leiterin des Archivs betont, eine strukturell nachhaltige Lösung, die sicherstellen würde, “dass die Kontinuität der Arbeit, was Aufbereitung, Veröffentlichung und Erforschung des historischen Materials sowie Aufbau, Bewahrung und Weiterentwicklung der Kompetenz von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen betrifft, gewährleistet ist”. Denn: “Weiteres Sparen in diesem Bereich – seit sechs Jahren wurden die Förderungen vor der jetzigen Streichung schon nicht valorisiert – würde eine gesellschaftliche Ressource zerstören, die kaum ersetzt werden kann.” So ist denn zu hoffen, dass das Bruno Kreisky Archiv anlässlich des 25. Todestags des großen österreichischen Staatsmanns im Juli 2015 mit einem heiter-milden Lächeln auf die kritische Situation anno 2011 zurückblicken wird können.”
Quelle: Andreas P. Pittler, Wiener Zeitung, 15.1.11