http://vascoda.wordpress.com/2011/01/11/das-vascoda-portal-geht-vom-netz
Siehe hier:
?s=vascoda
http://www.rambow.de/kunstdenkmal-koenigreich-bayern.html
Digitalisiert von der Pomorska Digitalen Bibliothek.
Die entsprechende Templates listet auf:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Partnership_templates
Marie-Lan Nguyen http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/deed.en – Book shelves, Bibliothèque Mazarine, Paris
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/11570563
Hs 204
Gerstenberg, Wigand: Regententafel: Kopie
Darmstadt, um 1580
Hs 133
Les anciennes Chroniques de Pise en Italie: traduites de l’Italien
15. Jh., 3. Viertel
Hs 970
Processionale, St. Kunibert
Köln, um 1500
Bd. 1
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00036868
Bd. 2
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00036878
Bd. 3,1
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00036881 (Danke an MR)
Dabei gibt es keinen Volltext, erschlossen sind in Art eines Inhaltsverzeichnisses nur die Kopfregesten.
Interessant zu wissen, ob es eine Abstimmung mit dem Stadtarchiv BS gab:
http://www.editura.de/referenzen/projekte/digitalisierung-des-urkundenbuchs-der-stadt-braunschweig
Ich denke mal nein, da wurschelt jeder vor sich hin, und das Stadtarchiv hat sicher kein Interesse, dass jeder Hinz und Kunz seine kostspielige Digitalisierung frei im Internet einsehen kann.
Es gibt inzwischen acht Bände, das Werk gilt damit als abgeschlossen:
“Die für das Jahr 1861 projektierte Tausendjahrfeier Braunschweigs bot 1860 die Veranlassung, die Herausgabe der reichhaltigen städtischen Urkunden anzuregen. 1873 lag der erste Band gedruckt vor, enthielt aber nicht nur die Urkunden, sondern auch die wichtigsten Rechts- und Verfassungsquellen bis 1671, dem Zeitpunkt der Unterwerfung der Stadt unter die herzogliche Verwaltung. Der zweite, die Urkunden bis 1320 umfassende Band erschien im Jahre 1900, während der dritte, 1905 erschienene Band bis zum Stichjahr 1340 reichte. Waren diese drei Bände noch das Werk des ersten hauptamtlichen Stadtarchivars, Ludwig Hänselmann, so wurde der vierte, 1912 erschiene Band mit den Urkunden bis 1350 bereits von seinem Nachfolger Dr. Heinrich Mack bearbeitet. Das danach einstweilen eingestellte Unternehmen konnte vom Stadtarchiv erst in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts wiederbelebt werden, so dass im Jahre 1994 der fünfte Band mit den Urkunden des Zeitraums 1351 bis 1360 in der Bearbeitung von Dr. Josef Dolle erschien. ”
http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/bibliotheken_archive/stadtarchiv/urkundenbuch_band_7.html
In HT sind auch für US-Bürger keine Bände Volltext:
http://catalog.hathitrust.org/Record/000771483
Im Internet Archive sind gut gescannt online zusätzlich die Bände 3,3 und 4.
https://www.archive.org/search.php?query=creator:%22Stadtarchiv+Braunschweig%22
Google Books mit US-Proxy
Bd. 3,2-4,3
http://books.google.com/books?id=DwevGl4UtjAC
Bd. 2,1-3,3
http://books.google.com/books?id=8SycIqOKvcIC
http://goo.gl/LB5uw ) http://heise.de
Der Kröner-Verlag verklagt die Fernuni Hagen, da diese ihren Studenten 91 von 476 Textseiten aus dem Lehrbuch “Meilensteine der Psychologie” über ihr Intranet kostenfrei elektronisch verfügbar gemacht habe. Die Klageschrift ist wenig überzeugend.
Update: PDF der Klageschrift
Verbraucherschutzministerin A. weiß vermutlich ebensowenig was eine Firefox-Erweiterung ist wie Justizministerin Z. wusste, was ein Browser ist. Aber sie hat jetzt eine kostenpflichtige Softwarelösung beworben, die es ermöglichen soll, Bilder ab einem bestimmten Verfallsdatum nicht mehr anzuzeigen. So sollen Partybilder auf Facebook vor den Personalchefs der Zukunft geschützt werden. Dass sich diese Lösung nicht durchsetzen wird, darf prophezeit werden.
Zur Kritik:
http://goo.gl/VKXGr (http://heise.de)
http://infobib.de/blog/2011/01/11/kein-digitales-radiergummi-in-bibliotheken
http://www.netzpolitik.org/2011/zum-vergessen
Update:
“Wir müssen das Netz nicht lehren zu vergessen, sondern wir müssen uns selbst lehren zu vergeben.”
http://blog.koehntopp.de/archives/3006-TAZ-Interview-Digitaler-Radiergummi.html
“Die Nutzung von Archivgut vollzieht sich an der entscheidenden Schnittstelle zwischen der historischen Überlieferung, die in Archiven verwahrt wird, und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Als Gedächtnis der Gesellschaft und als Ort, an dem das Handeln von Politik und Verwaltung nachvollziehbar bleibt, kann das Archiv seiner Funktion nur dann gerecht werden, wenn der Zugang zu Archivgut klaren Regelungen folgt, die für die Nutzer transparent sind.
Die vorliegende Publikation umfasst die Beiträge der Frühjahrstagung 2010 der Fachgruppe Staatliche Archive beim VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Im Mittelpunkt der Tagung standen aktuelle Fragen der Nutzung von Archivgut, die vor allem den veränderten Rahmenbedingungen geschuldet sind. Dabei wird deutlich, dass mit der Phase der Novellierung der deutschen Archivgesetzgebung noch keineswegs alle Fragen gelöst sind, die sich vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche, veränderter Erwartungen der Nutzer im digitalen Zeitalter und neuer normativer Vorgaben wie der Informationsfreiheitsgesetze ergeben haben.
Die Beiträge beschäftigen sich mit den normativen Zugangsregelungen zu Archivgut, den neuen Entwicklungen beim Personenstandsrecht, dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und seiner Auswirkung auf die Nutzung von Archivgut, mit der Nutzung von Grundakten sowie den vielfältigen Aspekten der Nutzung von elektronischen Unterlagen.
Die Publikation ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag W. Kohlhammer erhältlich.
Herausgegeben von Clemens Rehm und Nicole Bickhoff
Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010
67 Seiten mit sechs Abbildungen, kartoniert
ISBN 978-3-17-021797-3
€ 7,— “
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg
“Das Hochwasser in Köln hat die Bergungsarbeiten im eingestürzten Stadtarchiv lahmgelegt. Wegen eines Grundwasserspiegels von über 40 m wurden die Bagger und Bergungsgeräte aus der Grube geholt.
Voraussichtlich bis zum Ende der Woche werden laut eines Stadtsprechers die Arbeiten ruhen. Die Baugruben der Nord-Süd-Stadt-Bahn sind bislang noch nicht betroffen. Vor allem die U-Bahn Haltestellen Heumarkt und Severinstrasse sind laut KVB noch anfällig für sehr hohe Grundwasserspiegel.
Seit dem Wochenden werden die Baugruben der künftigen Haltestellen vorsorglich ständig überprüft. Sollte das Grundwasser weiter stark ansteigen, könnten zusätzliche Absicherungen nötig werden. Das könnte laut KVB zum Beispiel der Einbau weiterer Hochwasserschotts sein.
Die Standsicherheit der Bauwerke Nord-Südstadtbahn sind laut einer KVB Sprecherin aber ausnahmslos gegeben.”
Quelle: Radio Köln 11.1.11