Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Boulevard sells

Markus Beckedahl resümiert den Einsatz von Flattr nach sieben Monaten: “Aus kommerziellen Gründen müssten wir eigentlich nur noch Unterhaltung fahren. Eine Formel um reich zu werden scheint auf jeden Fall Boulevard zu sein. In der Netzpolitik heißt das möglichst polemisch sein, wenig Arbeit und Recherche reinstecken und ein klares Feindbild haben.”

http://www.netzpolitik.org/2011/kurzfazit-sieben-monate-flattr-im-einsatz

Call for support for the National Archives of Brazil

“As many of you will know, this new year has brought a change in the government of Brazil after the elections of last December. This has resulted in an announcement in the media of a change in the status of the National Archives of Brazil that has left Brazilian archivists astonished and alarmed. The National Archives has been part of the structure of the Presidency since 2000; however it is about to be transferred to the Ministry of Justice – a move sideways and downwards – that will diminish its autonomy and authority.

The Brazilian Archivists Association has written to the new Minister Antonio Palocci asking that the National Archives remain permanently under the Presidency and now it is requesting an audience to discuss all the potential problems the proposed change can cause to the archival situation in Brazil. Currently there is a public petition with more than 1.900 signatures asking for the maintenance of the National Archives under the Presidency. On the 5th January there was a meeting in the Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro to discuss the issue. This resulted in the nomination of delegates to speak to the Minister for Justice and the Minister Antonio Palocci and also that on the 11 th January there will be a public act of support in the National Archives which will climax with a symbolic hug around its building.

Please share and spread this information in your archivist’s network to support the National Archives of Brazil.

Lucia Maria Velloso de Oliveira

President of the Brazilian Archivists Association – AAB”
Blog “ARCHIVÍSTICA & SOCIEDAD”

Digitalisate der estnischen Nationalbibliothek

http://digar.nlib.ee

Abgesehen von dem in http://archiv.twoday.net/stories/11562457 genannten Wappenkalender gibt es auch einige wenige weitere deutschsprachige Publikationen, z.B.

M. Henrici Stahlen Reval: Estho-Livonis, Hand- und Hauszbuch für das Fürstenthumb Esthen In Liffland (1632)

Geschichte von Livland, nach Bossuetischer Art entworfen (1776)

Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands
http://digar.nlib.ee/digar/lihtotsing?m=f&fq=creator|Gutzeit,+Woldemar+von

Gefunden werden aber auch bei der Suche z.B. nach Reval oder Dorpat digitalisierte Ansichtskarten.

Baltische Adelsheraldik

http://www.rambow.de/adelswappen-im-estnischen-archiv.html weist hin auf die Datenbank “Adelswappen im estnischen Historischen Archiv”

http://www.eha.ee/vapid/index.php?act=gen&lang=de

http://www.rambow.de/baltischer-wappenkalender.html weist auf den in Tartu digitalisierten Baltischen Wappenkalender 1902 hin

Ein Werk zu finnischen Adelsfamilien erwähnt
http://www.rambow.de/samling-af-wapen-finlands.html

Siehe auch
http://digar.nlib.ee/digar/lihtotsing?m=s&saveName=&q=wappen&__checkbox_sc=true

Wem gehört dieses Wappen?

“Große Teile des von Sarrazin verwendeten Zahlenmaterials erwiesen sich als einseitig ausgewählt, falsch interpretiert, nicht belegbar oder schlicht falsch”

So
http://kritischegeschichte.wordpress.com/2011/01/07/die-thilo-s-statistiken-und-ihr-gehalt

bezugnehmend auf
http://edoc.hu-berlin.de/oa/articles/reonwY1dcVafw/PDF/26ybhddRzVWd2.pdf

Siehe auch
http://www.heymat.hu-berlin.de

Update:
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-01/zahlen-sarrazin-studie?page=all

Appel “Pas d’instrumentalisation de l’histoire, pas de mépris des professionnels !”

“Laurent Gervereau, président du Réseau des Musées de l’Europe, a lancé un appel pour exposer 3 points particulièrement inquiétants autour du projet de Maison de l’histoire de France.
L’Association des archivistes français soutient cet appel et fait partie des signataires.

Pas d’ins­tru­men­ta­li­sa­tion de l’his­toire, pas de mépris des pro­fes­sion­nels !

Le pro­jet de Maison de l’his­toire de France est inquié­tant sur trois points cen­traux, méri­tant d’être cla­ri­fiés et qui mon­trent com­bien ce dos­sier a été mené sans connais­sance véri­ta­ble du ter­rain et sans concer­ta­tion.

– Sur le concept his­to­ri­que : allons-nous refaire le Musée à tou­tes les gloi­res de la France de Louis-Philippe au châ­teau de Versailles assorti de nou­vel­les tech­no­lo­gies ? Cela n’est ni l’état de la science his­to­ri­que aujourd’hui, ni le reflet de ce qu’est notre pays dont le ter­ri­toire excède le conti­nent euro­péen et à l’his­toire colo­niale forte, ni la néces­sité de repè­res pour nos clas­ses sco­lai­res. Il faut cla­ri­fier en affir­mant la néces­sité de pren­dre des his­toi­res-ter­ri­toi­res dans la lon­gue durée (de la pré­his­toire à nos jours), tou­jours ouver­tes (du local au mon­dial, en pas­sant bien sûr par la dimen­sion natio­nale et conti­nen­tale), et se sou­ciant de com­pré­hen­sions mul­ti­ples (dans le désor­dre et sans aucune exhaus­ti­vité : his­toire des conflits, his­toire des échanges, his­toire économique, his­toire des fem­mes, his­toire des ima­ges, his­toire sociale, his­toire cultu­relle, his­toire dynas­ti­que…).. Une mai­son d’his­toire se conçoit enfin vers des publics très variés, ce qui induit des niveaux divers de dis­cours et de scé­no­gra­phies : elle pense un tra­vail spec­ta­cu­laire et popu­laire pour atti­rer les famil­les (tout en étant scien­ti­fi­que­ment indis­cu­ta­ble), mais aussi des pré­pa­ra­tions en amont avec tout le réseau péda­go­gi­que. Elle parle aux tou­ris­tes et pro­duit, via Internet, pour au-delà de nos fron­tiè­res.

– Sur la par­ti­ci­pa­tion des scien­ti­fi­ques : pour­quoi ce lieu serait-il seu­le­ment la mai­son de quel­ques spé­cia­lis­tes renom­més, excluant d’autres tout aussi res­pec­ta­bles ? Une Maison d’his­toire doit être ouverte et réac­tive. Elle doit abri­ter de plein droit tou­tes les ins­ti­tu­tions pro­dui­sant de la recher­che his­to­ri­que. Elle doit per­met­tre de cons­ti­tuer autant de conseils scien­ti­fi­ques ad hoc que d’opé­ra­tions, asso­ciant des per­son­na­li­tés mais aussi offrant des débou­chés pour les jeu­nes cher­cheurs. Elle doit pou­voir s’ouvrir à tou­tes les dis­ci­pli­nes qui ser­vent au tra­vail his­to­ri­que, de l’économie à l’héral­di­que, de l’his­toire de l’art à l’eth­no­lo­gie… Elle doit aider aux échanges et à la pro­duc­tion natio­nale et inter­na­tio­nale.

– Sur le pilo­tage scien­ti­fi­que et cultu­rel : quelle rai­son y a-t-il pour une mise à l’écart des scien­ti­fi­ques du patri­moine, de tous les patri­moi­nes ? Voilà un aspect très cho­quant passé sous silence. Outre le peu de concer­ta­tion avec les archi­vis­tes (ou d’ailleurs les biblio­thé­cai­res), les conser­va­teurs de musées ont été tenus en dehors de ce tra­vail. Il faut pour­tant des spé­cia­lis­tes de patri­moi­nes variés pour faire vivre une Maison d’his­toire. Dès le pre­mier congrès en 1992 de l’Association inter­na­tio­nale des musées d’his­toire, l’aspect tota­le­ment poly­mor­phe des col­lec­tions dans ce type d’ins­ti­tu­tion fut d’ailleurs sou­li­gné. Et puis, sans conser­va­tisme ou cor­po­ra­tisme mais avec logi­que, pour­quoi les conser­va­teurs —dont c’est le métier et qui ont lon­gue­ment réflé­chi à ces pro­blé­ma­ti­ques— seraient inca­pa­bles de mener un tel tra­vail ? Le Deutsches Historisches Museum de Berlin, cité en exem­ple, a été conçu dans l’indé­pen­dance par deux anciens direc­teurs du Musée de la ville de Munich. Le MOMA à New York ou le Victoria & Albert à Londres sont diri­gés par des pro­fes­sion­nels de musées. La France aurait-elle les pires pro­fes­sion­nels au monde ? Ils se connais­sent pour­tant de lon­gue date, ce qui faci­lite les échanges néces­sai­res. Ils ont établi des réseaux avec tou­tes les ins­ti­tu­tions en France et à l’étranger. Ils ont fait leurs preu­ves sur des opé­ra­tions concrè­tes. Ils sont des garants d’indé­pen­dance.

Si un jour une ins­ti­tu­tion comme la Maison d’his­toire doit voir le jour dans le contexte bud­gé­taire dif­fi­cile actuel, nous deman­dons des cla­ri­fi­ca­tions publi­ques net­tes sur ces 3 points fon­da­men­taux.

Les sou­tiens sont à envoyer à Laurent Gervereau : ger­ve­reaul@g­http://mail.com

(Laurent Gervereau est Président du Réseau des musées de l’Europe. Il a créé l’Association inter­na­tio­nale des musées d’his­toire, bâti de nom­breux congrès inter­na­tio­naux, fondé et pré­sidé le Conseil des musées d’his­toire en France et co-dirigé notam­ment le Guide des musées et col­lec­tions d’his­toire en France. Il est mem­bre de très nom­breux conseils scien­ti­fi­ques de musées en France et à l’étranger)
Liste des premiers soutiens Retour à la table des matières

(les lis­tes de cet Appel récent sont don­nées dans l’ordre d’arri­vée des sou­tiens et s’aug­men­tent cha­que jour ; beau­coup ont aussi exprimé leur adhé­sion cha­leu­reuse, sans vou­loir que leur nom appa­raisse, par obli­ga­tion de réserve ; nous n’avons pas mis les titres des signa­tai­res mais il s’agit géné­ra­le­ment des direc­teurs ou pré­si­dents d’ins­ti­tu­tions, conser­va­teurs, pro­fes­seurs d’uni­ver­sité…)

Organisations :

Ligue de l’Enseignement ; Association géné­rale des conser­va­teurs ; Association des pro­fes­seurs d’his­toire-géo­gra­phie ; Centre Européen de la Culture (Genève) ; OCIM (Office de Coopération et d’Information Muséographiques) ; ESCOM ET AAR (Fondation Maison des Sciences de l’Homme) ; Association des archi­vis­tes fran­çais ; Fédération des écomusées et musées de société…..”
Link

UK: Sperrfrist auf 20 Jahre abgesenkt

Die Frist von 30 Jahren für die Ablieferung von Regierungsunterlagen an das Nationalarchiv und ihre Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit wurde jetzt auf 20 Jahre abgesenkt. Die Änderung erfolgte im Kontext des Freedom of Information Act (FOI).

http://www.justice.gov.uk/news/newsrelease070111a.htm

http://goo.gl/1tnqw (http://heise.de)

Wikileaks and the Archives

Please join the Archivists Round Table of Metropolitan New York and the Metro NYC Chapter of ARMA for a provocative discussion of our professional perspectives on WikiLeaks and the ramifications for the archives and records profession.
Do WikiLeaks and its complex, attendant issues shift our conceptualization of our roles as information professionals? How might WikiLeaks change the public’s views on usage of and access to archives and records? To what extent is the most recent release of diplomatic cables a product of information mismanagement?
Addressing these and many more questions, our confirmed speakers include Trudy Peterson, former Acting Archivist of the United States (1993-1995) and current representative for the Society of American Archivists on the Department of State’s Historical Advisory Committee; Fred Pulzello, Solutions Architect in the Information Governance practice at MicroLink LLC; Jim Fortmuller, Manager of Systems Security at Kelley Drye & Warren LLP in Washington, DC; Mark Matienzo, Digital Archivist in Manuscripts and Archives at Yale University Library; and Derek Bambauer, Associate Professor of Law at Brooklyn Law School. The panel will be moderated by Peter Wosh, Director of the Archives/Public History Program and Clinical Associate Professor of History at New York University.
Date: Tuesday, January 25, 2011
Place: Center for Jewish History

http://www.nycarchivists.org/?p=672

Update:
Video
http://www.cjh.org/pages.php?pid=45&evID=1791

Die “Fuchsfalle” von Jos von Pfullendorf ist online

Seit heute steht die 1427 datierte autographe Handschrift Cod. Donaueschingen 423 aus Inzigkofen (der Handschriftencensus unterschlägt wie üblich die Provenienz) zur Einsicht im Netz bereit:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/56275

Zur Handschrift siehe auch
http://paperc.de/2841-schwesternspiegel-im-15-jahrhundert-9783110210767/pages/511 (inzwischen offline)

Im Editionsbericht ( http://goo.gl/g2gQi Google-Cache) ist die seinerzeit angekündigte Edition durch Monika Kunze (Freiburg i. Br.) nicht aufgeführt. das Digitalisat ermöglicht nun einen bequemen Zugriff auf den Text.

Mein allerhöchstes Lob für das Schweizerische Bundesarchiv

Eine fabelhafte Betreuung erfuhr ich bei den schweizer Archiven die mir prompt das Urteil zum Entführungsfall Wesemann zusandten (ohne Gebührenerhebung). Vielen Dank.

622.1-16563

Sehr geehrter Herr vom Hofe

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 23. und 29. November 2010 nach Unterlagen zum „Fall Wesemann/Jacob“ und können Ihnen aufgrund unserer Abklärungen folgende Auskunft geben:

Wir konnten in den Beständen des Generalsekretariats des Eidg. Justizdepartements (E4001B), des Eidg. Politischen Departements (E2001C und D) sowie der Schweizerischen Bundesanwaltschaft (E4320B und E4320-01C) folgende z.T. sehr umfangreichen Dossiers identifizieren:

E4001B#1970/187#43*, Bd. 2, Az. 022.09, Fall Wesemann/Jacob, Entführung nach Deutschland, 1935
E2001C#1000/1534#1899*, Bd. 97, Az. B.46.A.17.2, Fall Jakob I, 1934-1936
E2001C#1000/1534#1900*, Bd. 98, Az. B.46.A.17.2, Fall Jakob II, 1933-1935
E2001C#1000/1534#1903*, Bd. 99, Az. B.46.A.17.2, Fall Jakob III, 1935
E2001D#1000/1551#3256*, Bd. 99, Az. B.46.A.32.1, Stassburger Sender, 1937-1939
E4320B#1970/25#140*, Bd. 37, Az. C.02-247, Jakob, Berthold, 1898, 1935 – 1955

Diese Dossiers unterliegen keiner gesetzlichen Schutzfrist mehr und sind in unserem Lesesaal frei zugänglich. Sie können auch in der Online-Recherche des Schweizerischen Bundesarchivs recherchiert und über die Bestellkorb-Funktion auf einen gewünschten Termin bestellt werden (http://www.bar.admin.ch > Online Recherche).

E4320-01C 1996/203, Bd. 577, Staatsschutzfiche, Wesemann Dr. Hans Fried., 1925-1986
E4320-01C 1990/134, Bd.70, Staatsschutzfiche, Jakob Berthold, 1935-1988

Diese Unterlagen unterliegen noch der gesetzlichen Schutzfrist gemäss Art. 12.1 des Bundesgesetzes über die Archivierung und sind nur auf schriftliches Gesuch hin einsehbar. Das entsprechende Gesuchsformular finden Sie auf unserer Website (> Zugang zum Archivgut > „Einsichtsgesuch“).

Den von Ihnen erwähnten Bericht konnten wir wahrscheinlich im Dossier E4320B#1970/25#140* eruieren:

Kanton Basel –Stadt Urteil des Strafgerichts vom 6. Mai 1936 in Sachen Hans Wesemann, 24 Seiten

Im selben Dossier befindet sich auch das Urteil des Appellationsgerichts:

Urteil des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 1. September 1936, in der Rekurssache Dr. Hans Wesemann, 5 Seiten

Wir senden Ihnen diese Dokumente in den nächsten Tagen in Kopie zu.

Möglicherweise sind auch in den Staatsarchiven der Kantone Basel-Stadt und Tessin Akten über den Fall vorhanden. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an diese Archive zu wenden:

Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt

Martinsgasse 2

Postfach

4001 Basel

Tel. 061 267 86 01

Fax 061 267 65 71

Mail: stabs(at)http://bs.ch

Internet: http://www.staatsarchiv.bs.ch

Archivio di Stato del canton Ticino

Viale Stefano Franscini 30a

6501 Bellinzona

Tel. 091 814 13 20

Fax 091 814 13 29

Mail: decs-asti(at)http://ti.ch

Internet: http://www.ti.ch/archivio

Mit freundlichen Grüssen

Peter Fleer
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter

Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Schweizerisches Bundesarchiv BAR
Ressort Vermittlung

Archivstrasse 24, CH-3003 Bern
Tel. +41 31 322 68 38
Fax +41 31 322 78 23
peter.fleer@bar.admin.ch
http://www.bar.admin.ch

Literaturtipp: Gerald Maier/Thomas Fritz: “Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt”

“Informationssysteme sind zur Erledigung archivischer Fachaufgaben unverzichtbar und spiegeln zugleich die Schwerpunktsetzung und strategische Ausrichtung einzelner Archivverwaltungen wider. Sie unterstützen klassische archivische Arbeitsprozesse und gewinnen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung für die archivische Arbeit. In einem Kolloquium des Landesarchivs Baden-Württemberg stellten ausgewählte Archive aus Deutschland und der Schweiz im Herbst 2009 die Leistungsspektren und besonderen Ausprägungen ihrer Fachinformationssysteme vor.
Die Beiträge zu dieser Veranstaltung, die der vorliegende Band umfasst, zeigen die ganze Variationsbreite moderner Informationstechnologie in Archiven auf. Ebenso machen sie Trends und Perspektiven für ihren Einsatz sichtbar, die sich vor allem aus der wachsenden Bedeutung digitalen und digitalisierten Archivguts sowie aus den Anforderungen an eine angemessene Präsentation von Erschließungs- und Primärdaten im Internet ergeben.
Herausgegeben von Gerald Maier und Thomas Fritz
Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A Heft 23
Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
198 Seiten mit 68 Abbildungen. Fester Einband
ISBN 978-3-17-021717-1
€ 20,- “

Quelle: Homepoage Landesarchiv Baden-Württemberg

Literaturtipp: Anselm Faust: “Politik im Bild. Fotos aus dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland.”


“Die politische Fotografie beschreibt und interpretiert Ereignisse und Entwicklungen, die durch die Presse einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Als visueller Beleg für die Tätigkeit der Politiker, für die Bedeutung ihres Tuns und die Wirkung ihres Auftretens ist sie zugleich selbst Element der politischen Meinungs- und Willensbildung, zumal wenn sie im Auftrag von Politik und Verwaltung entsteht. Mit Fotos zur nordrhein-westfälischen Landespolitik von 1948 bis in das Jahr 2010 belegt „Politik im Bild“ die facettenreiche Rolle der politischen Fotografie im demokratischen Prozess und unterstreicht die herausragende Bedeutung von Bilddokumenten für das Verstehen von Politik und Geschichte.
Anselm Faust, Politik im Bild. Fotos aus dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland. Münster: Aschendorff-Verlag 2010. 144 S., geb. – € 19,80 – ISBN 978-3-402-12886-2”

Quelle: NRW-Archivportal

Literaturtipp: Jens Niederhut/Uwe Zuber (Hrsg.): “Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven”

“Eine immense Zahl von Verschlusssachen lagert in den Registraturen der Verfassungsschutzämter, bei Staatsschutzstellen und bei der Justiz, aber auch in den staatlichen Archiven. Der Band versucht den Wert dieser Akten für die Forschung auszuloten und die Schwierigkeiten der Archive im Umgang mit Verschlusssachen zu veranschaulichen. Im Rückgriff auf Geheimakten beschreiben die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes die Entstehung des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes nach 1945, links- und rechtsextremistische Gruppen sowie Aspekte der Alltagsbeziehungen zur DDR. Wissenschaftler und Journalisten, Vertreter der Verwaltung und der Archive diskutieren Möglichkeiten und Grenzen eines öffentlichen Zugangs zu VS-Akten.
Die Publikation kostet 19,95 € und kann über den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden.
Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven. Hrsg. von Jens Niederhut und Uwe Zuber. Essen: Klartext-Verlag 2010. 127 S., 12 s/w Abb., kart. – € 19,95 – ISBN 978-3-8375-0453-8”

Quelle: NRW-Archivportal

Literaturtipp: Jens Heckl (Hrsg.): “Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts”

“Der Band beschäftigt sich mit einzelnen Gattungen von Massenakten, die besonders im 20. Jahrhundert in verschiedenen Verwaltungen entstanden. 15 serielle Aktengattungen werden nach einheitlichem Aufbau formal und inhaltlich beschrieben, die Geschichte des jeweiligen Verwaltungsverfahrens hinterfragt sowie Angaben über den Forschungsstand, den Quellenwert, die Überlieferungslage und die Benutzung gemacht. Ziel der Publikation ist es, der historischen Forschung Anreize für die Arbeit mit Massenakten bzw. seriellen Einzelfallakten zu liefern und den Archivaren eine Handreichung für mögliche Bewertungsentscheidungen zur Verfügung zu stellen.
Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Im Auftrag des Landesarchivs hrsg. von Jens Heckl. Düsseldorf: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2010. 158 S., 8 farb. Abb., kart. – € 10,00 – ISBN 978-3-932892-27-1
Die Publikation kann über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen (Bohlweg 2, 48147 Münster, E-Mail: westfalen@lav.nrw.de) und über den Buchhandel bezogen werden.”

Quelle: NRW-Archivportal

Literaturtipp: Landesarchiv NRW: “Gesunkene Schätze – Die Kahnakten”

“Am 14. März 1945 sank infolge eines Bombenangriffs im Hafen Hannover-Linden die MS Main 68, die 25 Tonnen Archivgut aus dem Staatsarchiv Düsseldorf zur Sicherung ins Salzbergwerk Grasleben bei Helmstedt transportieren sollte. Erst ein halbes Jahr später konnte das Schriftgut als „übel riechende, zusammen gebackene, verschlammte Masse“ aus dem Rumpf geborgen werden. Seit rund 65 Jahren befassen sich Werkstätten der staatlichen Archive in Nordrhein-Westfalen mit der so genannten “Kahnaktenrestaurierung”. Es handelt sich um das umfangreichste Projekt zur Rettung kriegsbeschädigten Archivguts in der Bundesrepublik Deutschland. Erstmals werden in diesem Band die Schadensgeschichte und die Restaurierungsgeschichte zusammenhängend dargestellt. Damit wird nicht nur ein Aspekt der Archivgeschichte aufgearbeitet, sondern auch ein Beitrag zur Technikgeschichte der Papierrestaurierung geleistet. Vor dem Hintergrund der Kölner Katastrophe und der Bergung durchnässten Archivguts bis zu zwei Jahre nach dem Schadensereignis gewinnt das Thema zusätzlich an Aktualität.
Die Publikation kann über das Landesarchiv NRW, Grundsätze der Bestandserhaltung – Technisches Zentrum, An den Speichern 11, 48157 Münster, kostenlos bezogen werden.”

Quelle: NRW-Archivportal