Wieder hat niemand einen Archivalia-Beitrag nominiert. Jetzt ist es zu spät.
Tag: 6. Januar 2011
Neuer Siebmacher
Keinen guten Eindruck macht die Liste mit Digitalisat-Nachweis unter
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
Nunmehr online 1967-2000:
Early Modern Architecture
Klaus Graf findet im AGFNZ-Weblog das neue Informationsangebot nicht überzeugend:
Ist PLoS One die größte Wissenschaftliche Zeitschrift?
http://poeticeconomics.blogspot.com/2011/01/plos-one-now-worlds-largest-journal.html
Alles spricht dafür, dass das Flaggschiff des Open-Access-Verlags Public Library of Science, PLoS One mit 6749 Artikeln das größte wissenschaftliche Journal ist.
Update:
In a press release earlier today, the Nature Publishing Group announced a new journal that is covering biology, chemistry, earth sciences and physics,
is an open access journal, giving the authors the choice of two Creative Commons non-commercial licenses,
will publish all papers that are judged to be technically valid and original, and
uses article-level metrics to put the emphasis on the individual article rather than the journal as a whole.
The new journal is called Scientific Reports, and obviously resembles PLoS ONE in many ways, down to the article-processing charges which are $1350 for both journals (but will go up to $1700 for Scientific Reports in 2012). The journal is open for submissions and will publish the first papers this summer.
http://blogs.plos.org/mfenner/2011/01/06/new-journal-nature-one-launched-today
Update:
http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2011/01/15/a-ray-of-sunshine-in-the-open-access-future
Elsevier mag keine Mandate
http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/786-guid.html
Der weltgrößte Wissenschaftsverlag gibt die Erlaubnis, eigene Postprints (Versionen, die die Änderungen des Peer Review berücksichtigen) einzustellen nicht mehr, wenn Repositorien mit einem Mandat betroffen sind. Kein Wunder, dass Mandat-Onkel Harnad schäumt.
Ich mag auch keine Mandate, da diese nach deutschen Recht als nicht vereinbar mit der Wissenschaftsfreiheit angesehen werden (eine Ansicht, die ich nicht teile) und da der empirische Nachweis, dass bessere Einstellungsraten kausal auf die Mandate und nicht auf die flankierenden Maßnahmen zurückgehen, bislang aussteht.
Lernen in der Bibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Google for Genealogists
“Most genealogists are only using 10% or less of the resources behind Google when it comes to genealogy research. Learn from professional genealogist, Thomas MacEntee, about the other 90% and how these Google components can be leveraged for better search results. Google is more than just a search engine – it is a wealth of information much of which goes unnoticed by the average genealogist. Besides search, Google allows you to access maps, books, journals, abstracts, patents and much more. These components may be what is needed to make advances in your genealogy research.”
Link zum Webinar. Video ist bis zum 5.2.11 online.
Link zum Handout (PDF)
The Impact Factor of Open Access journals
http://wowter.net/2011/01/06/the-impact-factor-of-open-access-journals
Download the list of 619 OA journals with impact factors at http://goo.gl/ONfBL
Drew University student admits stealing historic documents from school
A former Drew University student pleaded guilty this week to stealing valuable historical documents from the university’s United Methodist Archives Center while working there as a paid student assistant.
Archäologie und Metalldetektoren
Zu unseren aktuellen Schatzregal-Beiträgen
passt gut die Buchbesprechung von Derek Fincham:
Metal Detecting and Archaeology
Edited by Suzie Thomas and Peter G. Stone (Heritage Matters 2). Pp. x + 224,
figs. 59, pls. 7, tables 3, maps 6. The Boydell Press, Woodbridge, England 2008.
$95. ISBN 978-1-84383-415-1 (cloth).
Archaeologists have a healthy skepticism
of the practice of metal detecting. This edited
volume attempts—with varying degrees of
success—to temper this skepticism. […]
In summary, this collection offers new insights
into the tension between segments of
the public and archaeologists; it describes the
damage metal detectors can do but also notes
how they can enhance serious scientific study.
The positive examples discussed may help
change the widely held perception in the heritage
community that all users of metal detectors
are looters. Some certainly are—and this collection
of essays acknowledges that fact—yet
if we paint metal detectorists with too broad a
brush, we risk losing the assistance of skilled
and dedicated volunteers who can offer a better
understanding of sites and their contexts.
Werkbundarchiv
“Das Material in der Dokumenten-Sammlung Deutscher Werkbund – verschiedene Nachlässe und Teilnachlässe von Werkbund-Mitgliedern, Werkbund-Publikationen und sonstigen Materialien – rekonstruiert so facettenreich wie möglich die Organisationsgeschichte des Deutschen Werkbundes. Neben Originaldokumenten – Publikationen, Jahresberichten, Protokollen, Rundschreiben, Korrespondenzen und anderem – umfasst die Sammlung auch kopierte Fragmente von andernorts aufbewahrten Nachlässen und Archivbeständen, die wesentlichen Aufschluss über die Entwicklung des Werkbundes geben.
Zeitlich umfassen die Bestände die Zeit vor der Gründung, z. B. Dresdner Kunstgewerbeausstellung 1906 bis heute.”
Quelle: Homepage des Archivs
Link zur Bestandsliste
Jahrgangeräusche: Das Geräusch des Jahres 2010
Die Platzierungen im Einzelnen:
01 Kleine Wasserfrösche (Pelophylax Lessonae)
02 Eiswürfel
03 Blaue Pfauenhenne
04 Glasbläserei
05 Fußgängerzone – Essen
06 Kino-Serie 01-10
07 Gasometer Oberhausen
08 Kunstraum Düsseldorf / Simon Rummel – Zeichenmaschine
09 Straßenmusiker in Unterführung
10 Radio-Sendersuchlauf Ukw
Das Blog “Jahrgangsgeräusche” lobte bereits zum 2. Mal das Geräusch des Jahres aus.
Link zum Blogeintrag
Weltoffener als gedacht – Wissenschaftler erklären Ptolemäus’ Germania
“Seit jeher erhoffte man sich durch das Kartenwerk des Ptolemäus, einer der wichtigsten historischen Quellen, Auskunft über die germanischen Siedlungen. Mit einem Problem: Keiner der in der Karte von Germania genannten 93 Orte ließ sich einer archäologisch nachweisbaren Siedlung zuweisen. Dies gelang nun einem Team von Wissenschaftlern der TU Berlin mit dem Buch “Germania und die Insel Thule”.
Claudius Ptolemäus’ “Geographia” ist ursprünglich nur eine Sammlung von Zahlen, Koordinatenangaben mit Längen- und Breitengraden, von Orten mit germanischen Namen. Aufgeschrieben wurden sie von Händlern und Seefahrern, vor allem aber von römischen Vermessungsingenieuren im Dienst des Militärs. Darauf greift Ptolemäus zurück. Hieraus entstand erst viel später die Karte Germanias.
Hochkomplexe Formeln
“Ptolemäus hatte offensichtlich Kartenangaben, die er zusammenfügen musste”, erklärt Dieter Lelgemann, der Wissenschaftsingenieur in der Expertenrunde. “Bei dieser Zusammenfügung kam es, wie es heutzutage genau so geschehen würde, zu Fehlern. Diese Fehler müssen zurückberechnet werden.” Dazu musste das Team zunächst rekonstruieren, wie zu Zeiten von Ptolemäus gemessen wurde: mit einer hochpräzisen Sonnenuhr für die Breitengrade und durch bloßes Abschreiten für die Längengrade. Die Messfehler zeigten ein Muster. Was bei Ptolemäus kartografisch verzerrt war, wurde mit hochkomplexen Formeln aus einer ganz anderen Ecke der Wissenschaft korrigiert.
“Wir verwenden moderne Verfahren der Deformationsanalyse”, so Lelgemann. “Die sind entwickelt worden, um die Deformationen von Tragflügeln von Flugzeugen genau zu untersuchen.” Im entzerrten Germania erhalten die Ortsangaben von Ptolemäus nun einen Sinn: Sie liegen oft dort, wo heute große Städte liegen. Überraschend zeigt sich: Städte wie Jena, Eisenach, Leipzig und Dresden waren schon zu Zeiten der Römer besiedelt. Städte wie Braunschweig, Hannover, Hamburg und Essen sind wahrscheinlich bis zu 1000 Jahre älter als bisher gedacht – vorausgesetzt, die antike Besiedelung war nicht unterbrochen.
Muss die Geschichte neu geschrieben werden?
Heimatforscher und Archäologen sind nun aufgefordert, Beweise dafür zu liefern. Die Resonanz aus der Wissenschaft ist noch zögerlich. Denn die neuen Erkenntnisse machen einen Haufen wissenschaftlicher Literatur zu Makulatur. Manche Quelle, wie zum Beispiel Tacitus, muss neu gelesen werden: Historische Ereignisse wie die Varusschlacht werden neu lokalisiert. Nicht mehr Kalkriese, sondern Felsberg, das antike Amisia, 200 Kilometer weiter südöstlich, könnte nun der antike Schlachtort sein.
Viele Siedlungen lagen – anders als bisher vermutet – an antiken Handelsstraßen, zum Beispiel an der Bernsteinstraße von Nord nach Süd. Die Germanen standen im regen wirtschaftlichen Austausch mit ihren Nachbarn, auch den Römern. “Wir werden ganz sicherlich in kurzer Zeit einen sehr sauberen Überblick kriegen, wie Germania Magna im Altertum ausgesehen hat”, so Dieter Lelgemann. Germania war also dichter besiedelt, zivilisierter und weltoffener als bisher angenommen.”
Quelle: http://www.3sat.de/kulturzeit/lesezeit/150745/index.html
Schmalenstroer.net Geschichtsblog des Monats Dezember 2010 bei histnet.ch
Schriften des Archivars und Schriftstellers August Sperl online
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/11497677
Castell: Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynastengeschlechtes
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1911902
Ahnenbilder und Jugenderinnerungen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1957379
Darin: reizvolle Kindheitserinnerungen an Landshut
Die Fahrt nach der alten Urkunde
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1957711
Archivbau-Verse, die die Welt nicht braucht
Das Gebäude vom geheimen Archiv
Ist vor Alter ganz grau und schief.
Doch in seinen finsteren Gelassen
Kann man super die Geschichte fassen!
***
Bis zum 15.1.2010 23 Uhr 59 können höchsten Ansprüchen genügende Gedichte zum Thema Archivbau (Reim muss nicht seim) eingereicht werden. Anschließend entscheide ich, ob ich einen Preis vergebe.