Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bundesverfassungsgericht stärkt Meinungsfreiheit

http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20101208_1bvr110608.html

Das dem Beschwerdeführer auferlegte Publikationsverbot erstreckt sich allgemein auf die Verbreitung von nationalsozialistischem oder rechtsextremistischem Gedankengut. Mit dieser Umschreibung ist weder für den Rechtsanwender noch für den Rechtsunterworfenen das künftig verbotene von dem weiterhin erlaubten Verhalten abgrenzbar und damit im Sinne des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auch nicht hinreichend beschränkt. Schon bezüglich des Verbots der Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts lässt sich dem Beschluss des Oberlandesgerichts nichts dazu entnehmen, ob damit jedes Gedankengut, das unter dem nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürregime propagiert wurde, erfasst sein soll oder nur bestimmte Ausschnitte der nationalsozialistischen Ideologie, und falls letzteres der Fall sein sollte, nach welchen Kriterien diese Inhalte bestimmt werden können. Erst Recht fehlt es dem Verbot der Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts an bestimmbaren Konturen. Ob eine Position als rechtsextremistisch – möglicherweise in Abgrenzung zu „rechtsradikal“ oder „rechtsreaktionär“ – einzustufen ist, ist eine Frage des politischen Meinungskampfes und der gesellschaftswissenschaftlichen Auseinandersetzung. Ihre Beantwortung steht in unausweichlicher Wechselwirkung mit sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Kontexten und subjektiven Einschätzungen, die Abgrenzungen mit strafrechtlicher Bedeutung (vgl. § 145a StGB), welche in rechtsstaatlicher Distanz aus sich heraus bestimmbar sind, nicht hinreichend erlauben. Die Verbreitung rechtsextremistischen oder nationalsozialistischen Gedankenguts ist damit kein hinreichend bestimmtes Rechtskriterium, mit dem einem Bürger die Verbreitung bestimmter Meinungen verboten werden kann.

6 Millionen Seiten in ANNO

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10998

Das Jahr 1940 ist von folgenden Zeitungen online:

Der Bludenzer Anzeiger
Die Badener Zeitung
Die Österreichische Volks-Zeitung
Das (Neuigkeits) Welt Blatt
Das Kleine Blatt
Das Bregenzer (Vorarlberger) Tagblatt
Die Neue Warte am Inn
Die Tages-Post
Das Vorarlberger Volksblatt
Die Wiener Landwirtschaftliche Zeitung
Die Wiener neueste Nachrichten
Der Wienerwald-Bote

Das Jahr 1940 ist von folgenden Zeitschriften online:

Der Alpenfreund
Die Lokomotive
Die Salzburger Landeskunde
Das Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseums

Genovefa von Brabant, Heilige aus der Pellenz

Nachdem ich Dilibri gestern auf zwei Lücken in der digitalisierten gemeinfreien Literatur zur Genovefa von Brabant aufmerksam machte, steht heute mit der Studie von Gottfried Kentenich bereits eines der beiden Werke online bereit, das andere soll folgen:

http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/397402

http://de.wikisource.org/wiki/Genoveva_von_Brabant

Update:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2011/01/genoveva-von-brabant.html

Einen Tag später ist auch das zweite Buch online:
http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-17533

Eigenes Foto

England: Umgang mit archäologischen Funden

http://finds.org.uk

“The Portable Antiquities Scheme is a voluntary scheme to record archaeological objects found by members of the public in England and Wales. Every year many thousands of objects are discovered, many of these by metal-detector users, but also by people whilst out walking, gardening or going about their daily work. Such discoveries offer an important source for understanding our past.”

Die Datenbank umfasst über 420.000 Datensätze! Beigegeben sind hochauflösende Fotos.

Eine gesetzliche Anzeigepflicht besteht bei Schatzfunden:
http://finds.org.uk/treasure

Für Ankäufe durch Museen gibt es Finanzierung durch diverse Stiftungen:

http://finds.org.uk/treasure/advice/museumacquistionfunding

Bilder des Portable Antiquities Scheme sind auch auf Flickr zu finden unter freier Lizenz

Frome Carausius CC-BY-SA

Zum Kontext:
?s=schatzregal

Hintergrund des Schatzregal-Gesetzesentwurfs in Hessen: Klage eines Schatzsuchers vor dem Landgericht Wiesbaden

Bericht über einen Gütetermin:

http://www.zeitung.schatzsuchen.de/post/schatzsucher/92/Klage-gegen-das-LfD-Hessen–Report-aus-dem-Gerichtssaal

Mehr dazu:
http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=60682

Siehe auch
?s=schatzregal

Buchpräsentation “Urkunden Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken in der Stadt Mainz”

Termin: Di. 01.02.2011, 18:30
Veranstaltungsort: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3 B, 55116 Mainz
Veranstaltet von: Stadtarchiv der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Link

Fotos in Salzpapier-Technik (Kalotypie)

Über zwei Pariser Ausstellungen berichtet:

http://www.fr-online.de/kultur/kunst/die-rettung-des-augenblicks/-/1473354/5058774/-/view/asFirstTeaser/-/index.html

Hier ergänzende Links, die die FR wie im Qualitätsjournalismus üblich, unterschlägt:

http://www.bnf.fr/fr/evenements_et_culture/anx_expositions/f.primitifs_calotype.html

http://goo.gl/hFA1Z

http://www.petitpalais.paris.fr/sites/default/files/editeur/PDF/pr%C3%A9sentation%20%C3%A9loge%20agents.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Talbotypie

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Calotypes


Photographie : un éloge du négatif au Petit Palais
Hochgeladen von mairiedeparis. – Kunst und Animation Videos.

Tirol: Euthanasie-“Vertuschungs-Skandal” in den 1960er-Jahren

” …. Dass es bisher fast keine Informationen über mögliche Euthanasie-Opfer in Hall gab, könnte laut Experten an einem “Vertuschungs-Skandal” in den 1960er-Jahren liegen. Historiker Schreiber: “Die Landesregierung hat 1963 gezielt einen Akt aus dem Landesarchiv ausgehoben und vernichtet. In dem Dokument ging es um die Verlegung von Patienten in andere Anstalten.” Vor allem nach Schloss Hartheim bei Linz (OÖ) brachten die Nazis Tausende Menschen mit Behinderungen. Dort wurden zwischen 1940 und 1944 im Rahmen der NS-Euthanasiepolitik rund 30.000 Menschen ermordet. “
Quelle: oe24.at, 3.1.2011

Verschwörung der ARD mit der Verlagslobby gegen Google

Besonders dumm äußerte sich die ARD-Intendantin Monika Piel, die kostenlose Angebote als Geburtsfehler des Internets bezeichnete. Nix gepeilt, ne?

Eine Verschwördung der ARD mit der Verlagslobby mutmaßt:
http://mspr0.de/?p=1940

Zur Kritik an Piels Äußerungen siehe auch:

http://www.stefan-niggemeier.de/blog/frau-piel-wir-muessen-reden

http://www.neunetz.com/2011/01/04/wirre-aussagen-zum-medienwandel-von-der-neuen-ard-vorsitzenden

http://www.netzpolitik.org/2011/ard-vorsitzende-piel-will-geburtsfehler-des-internets-beseitigen

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,737692,00.html

http://carta.info/37061/gestatten-monika-piel-erste-oeffentlich-rechtliche-verlegerin

Ein Zitat aus § 13 13. Rundfunkstaatsvertrag: ” Der öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert sich durch Rundfunkgebühren, Einnamen aus Rundfunkwerbung und sonstigen Einnamen; vorrangige Finanzierungsquelle ist die Rundfunkgebühr. Programme und Angebote im Rahmen seines Auftrages gegen besonderes Entgelt sind unzulässig”.

Weitere Resonanz:
http://rivva.de/http://www.tagesspiegel.de/medien/die-ard-steht-fuer-eine-allianz-gegen-google-bereit/3687510.html

Toulon 01

Gemüsefoto von Monica Arellano-Ongpin http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en Das findet man u.a., wenn man nach freien Bildern von Monika Piel in der Google Bildersuche sucht