Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Twitternde Museen – ein Vergleich

Zum November 2010 meldete

http://www.visitatio.de/Twitter/Twitternde-Museen-November-2010.html

Platz Twittername
Rank Followers Following Updates U3 Museum
1 nrw_forum
25646 12706 12282 1414 405 NRW-Forum Düsseldorf
2 Mueritzeum
37185 10677 10415 770 171 Müritzeum Waren
3 MB_Museum
47364 6976 5910 636 40 Mercedes Benz Museum Stuttgart
4 staedelmuseum
93787 2464 2418 721 70 Städel Museum Frankfurt a. Main
5 SCHIRN 1 96424 2029 2034 575 385 SCHIRN Kunsthalle Frankfurt a. Main
6 zkmkarlsruhe –1 176061 1788 633 393 119 ZKM Karlsruhe
7 ddrmuseum
266550 1182 857 1231 71 DDR-Museum Berlin
8 villastuck 3 266550 1109 213 105 10 Museum Villa Stuck München
9 alamannenmuseum –1 314381 1575 2001 945 274 Alamannenmuseum Ellwangen
10 Neandertal1 –1 314381 1414 2001 815 203 Neanderthal Museum Mettmann

Am 22. Juni 2009 listete ich die mir damals bekannten Museumsaccounts auf:

http://archiv.twoday.net/stories/5778662

Hier die ersten 10 von damals mit aktueller Followerzahl in Klammern:

Mercedes-Benz-Museum 680 (8204)
http://twitter.com/MB_Museum

Schuhmuseum Salzbergen (in Planung) 513 (701)
http://twitter.com/schuhmuseum

Städel Museum Frankfurt 387 (3068)
http://m.twitter.com/staedelmuseum

Schirn Kunsthalle Frankfurt 263 (2316)
http://twitter.com/SCHIRN

Museum Villa Stuck München 233 (1351)
http://twitter.com/villastuck

Buchstabenmuseum eV 231 (456)
http://twitter.com/BMeV

Müritzeum (eher Zoo) 182 (11955)
http://twitter.com/mueritzeum

Kunstverein Wiesbaden 121 (405)
https://twitter.com/kunstverein

Eishockeymuseum 90 (255)
http://twitter.com/eishockeymuseum

Liebighaus Frankfurt 83 (948)
http://twitter.com/Liebieghaus

Prozessjournalismus und Ägypten: Deutschsprachige Onlinemedien enttäuschen

http://goo.gl/uDAcS = http://onlinejournalismus.de

Prozessjournalismus und Ägypten: Deutschsprachige Onlinemedien enttäuschen

Von Lorenz Matzat

Was Spiegel-Online und Welt-Online in ihren Live- oder Nachtichtentickern bringen, ist in der Ignoranz des Potentials von Onlinejournalismus mehr als befremdend. Es drückt sich aber auch schon in den Begrifflichkeiten aus: Das Wort Live-Blog wird vermieden. Beide Websites, nach Bild-Online die Meistgelesenen – setzen im Jahr 2011 kein einziges Link auf Quellen außerhalb ihres eigenen Angebots.

Soziale Medienkanäle, wie Twitter, YouTube oder Flickr werden gänzlich ignoriert. Nur klassische Nachrichtenagenturen und etablierte Sender wie die BBC gelten als verlässliche Quellen. Insofern spielt es für die deutschsprachige Onlineberichterstattung eigentlich überhaupt keine Rolle, dass in Ägypten das Internet durch die Regierung abgeschaltet wurde. Dabei ist die Verzahnung klassischer Medien und sozialer für die aktuellen Vorgänge in Nordafrika offensichtlich. Der Politikwissenschafler Philipp Müller schreibt darüber in dem lesenwerten Artikel: “Power-Shift or Media-Shift? The Twitter Revolutions in Iran, Tunisia, and Egypt“.

Die Deutsche Welle, von denen die meisten Leute wahrscheinlich gar nicht wissen, dass es sie (noch) gibt, schafft es, online ein paar Artikel aus Agenturmeldungen zusammenzustellen. Fast 250 Millionen Euro bekommt dieser Sender jährlich aus dem Etat der Bundeskanzleramts, der zwar in bis zu 30 Sprachen zu lesen, zu hören und zu schauen ist – aber offensichtlich mit dem Versuch scheitert, eine Art deutsches BBC zu sein. Die Tagesschau liefert immerhin eine gesonderte Linkliste zum Thema (aus Artikeln heraus wird dort sonst auch nicht verlinkt). ZDF/heute online hat auch nichts Bemerkenswertes zu bieten. Beim “Ereigniskanal” Phoenix oder dem ZFD infokanal taucht Ägypten als Thema derzeit überhaupt nicht auf.

Bleibt zu hoffen, dass diese Art von Berichterstattung den Redaktionen zumindest etwas peinlich ist – in Anbetracht dessen, was Al Jazeera, Guardian sowie New York Times auf ihren Websiten bringen Diese Medien beziehen sich in ihrem Live-Blogging aufeinander, binden Videos, Audio, Fotos und Tweets ein. Und linken fleißig auf andere Quellen. Nachrichten, die sich als Gerüchte herausstellen oder im Sachverhalt anders verliefen, werden richtig gestellt. So etwas nennt sich Prozessjournalismus – die Geschichte ist nie zu Ende. Etwa das Detail, dass die angebliche Plünderung des Nationalmuseum recht glimpflich verlaufen ist. Ein Hinweis, ein “Update”, ist in dem Beitrag auf SPON “Plünderer zerstören Tuanchamun-Schätze“ nicht zu finden.

So verwundert es auch nicht, dass von der Möglichkeit mit Infografiken aktuelle Sachverhalte zu erklären, hierzulande kaum Gebrauch gemacht wird. Während vergangenen Freitag die Situation in Kairo sichtlich an Dynamik gewann, brachte die NYT innerhalb weniger Stunden eine interaktive Infografik, die auf einer Stadtkarte den räumlichen Kontext verdeutlichte (und fortlaufend aktualisert wird – siehe Bild am Anfang). Mit Google Maps und dem Tool Fusion Table könnte das jeder innerhalb einer Stunde machen. Und in seinen Onlineauftritt einbinden. Die FAZ hat immerhin eine Übersichtskarte für die gesamte nordafrikanische Region im Angebot.

Bleibt der Schluss: Wer etwas über internationale Politik und aktuelle Vorgänge im Ausland erfahren will, lerne Englisch und meide deutschsprachige Onlinemedien. Ausgenommen davon ist vielleicht der Auslandsteil der NZZ.

(Über die Berichterstattung im deutschen TV muss angesichts der Berichterstattung von Al Jazeera und der BBC noch weniger Worte verloren werden. Einzig der Spezialsender Eins Extra versucht sich ein wenig an aktueller Berichterstattung.)

Zuerst erschienen im Blog Datenjournalist unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz.

Zweifelhafte Straßennamen: Wissenschaftler kritisiert Münster

“Straßen in Münster tragen häufig Namen von Menschen mit zweifelhaften Verdiensten. Das hat der Privatdozent Dr. Rainer Pöpinghege von der Universität Paderborn herausgefunden. In der neuen Ausgabe des Magazins Westfalenspiegel, die am 29. Januar erscheint, sagt der Wissenschaftler, dass Münsters Straßen “stark mit nationalsozialistischen und nationalistischen Namen belegt sind.” Dabei stützt er sich auf eigene Untersuchungen, für die er Straßennamen in verschiedenen westfälischen Städten analysiert hat. Im Vergleich zu Münster gäbe es demnach in Hamm und Dortmund weitaus weniger zweifelhafte Straßennamen, in Detmold sogar gar keine. Eine Tagung zu dem Thema bereiten zurzeit das Institut für westfälische Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die LWL-Literaturkommission und der Westfälische Heimatbund vor: Unter dem Titel “Straßenbenennungen als Instrument der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur” wollen die Wissenschaftler am 12. Juli in Münster zusammenkommen.”

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Baden-Württemberg soll Kafkas Briefe kaufen

“Die Grünen in Baden-Württemberg haben das Land aufgefordert, mehr als 100 Briefe Franz Kafkas an seine Schwester Ottilie zu kaufen. Die Handschriften sollen im April versteigert werden und verschwinden dann möglicherweise in einer privaten Sammlung. Wissenschaftler und Museumsdirektoren hatten bereits in einem Offenen Brief gefordert, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach beim Kauf zu unterstützen. So blieben bisher unentdeckte Schriften für die Öffentlichkeit und die Wissenschaft zugänglich. Das Archiv würde die Briefe gerne übernehmen, kann aber die 500.000 Euro Mindestkaufpreis nicht aufbringen. Die Grünen schlagen nun vor, dass die Landesstiftung Baden-Württemberg die Handschriften für das Archiv erwirbt.”
Quelle: WDR.de, kulturnachrichten v. 28.01.2011

s. a. ?s=kafka

Desinformation zu “freien” Bildsammlungen

http://www.bildersuche.org/kostenlose-bilder-lizenzfreie-fotos.php will Angebote für frei nachnutzbare Bilder zusammenstellen. Allerdings ohne wirkliche Ahnung. Da ist dann ein Copyfraud-Angebot wie Ancestry Images dabei, und zu Wikimedia Commons heißt es eindeutig falsch: “Allerdings gibt es bei vielen Bildern eine entscheidende Einschränkung. Oft darf man die Bildern nur “zu gleichen Bedingungen” benutzen. Dadurch ist eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen.” Das ist völliger Unsinn: Alle Commons-Bilder sind kommerziell nachnutzbar, man muss lediglich den Namen des Fotografen und die CC-Lizenz nennen.

Quellenverluste zu Tirols Nazizeit

http://goo.gl/xLE6l

Ein Lokalaugenschein der TT diese Woche zeigte, dass lediglich die Gesundheitsakten des heutigen Bezirks Innsbruck-Land existieren. Diese sind laut Chef des Landesarchivs, Wilfried Beimrohr, zum „Großteil“ erhalten.

Alle anderen Gesundheitsakten, sprich alle aus den übrigen Bezirken Tirols, sind „perdu“, wie Beimrohr sagt. „Alle Akten der Bezirkshauptmannschaften wurden in den 70er Jahren ins Landesarchiv übersiedelt und da waren sie definitiv schon nicht mehr dabei“, erzählt Beimrohr. Dass es diese „Überlieferungslücken“ gibt, hat für Beimrohr „wahrscheinlich harmlose Gründe. Es ist ganz normal, dass Akten nach einer Zeit entsorgt werden oder bei Umzügen nicht mehr mitgehen. Von Verschwörungstheorien halte ich wenig.“

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/11555825

Schwere Schäden im Ägyptischen Museum

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,742483-4,00.html

Ex-Museumsdirektorin beschuldigt Wachleute der Plünderung +++

[12.07 Uhr] Die langjährige Direktorin des ägyptischen Museums in Kairo, Wafaa al-Saddik, hat das Wachpersonal und Polizisten für die Plünderungen in der Kunstsammlung während der Unruhen verantwortlich gemacht. “Das waren die Wächter des Museums, unsere eigenen Leute”, sagte Saddik dem “Tagesspiegel”.

Einige der Polizisten hätten offenbar vorher ihre Jacken ausgezogen, “um nicht als Polizisten erkennbar zu sein”. Eine zweite Gruppe der Täter sei von hinten über eine Feuerleiter durch die Dachfenster eingestiegen. Die Zerstörungen seien allesamt im ersten Stockwerk angerichtet worden, wo sich auch der berühmte Schatz des Tutanchamun befindet. “Es sind sehr viele Figuren auf den Boden geworfen und zerstört worden, darunter auch Götterfiguren aus dem Schatz des Tutanchamun”, sagte Saddik. Die Plünderer hätten mehrere pharaonische Schmuckstücke gestohlen. Auch zwei Mumien aus der Pharaonenzeit wurden bei einem versuchten Diebstahl schwer beschädigt.

Mehr:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,742521,00.html
http://www.eloquentpeasant.com (umfangreiche Informationen einer Ägyptologin, Oxford)

Bilder: http://archiv.twoday.net/stories/11886437

Update: http://archiv.twoday.net/stories/11888649

Literaturtipp: Chris van Uffelen: “Museumsarchitektur”, München 2010



“Die erstaunliche Vielfalt in der zeitgenössischen Museumsarchitektur weltweit ist gekennzeichnet durch den einzigartigen und individuellen Charakter, der den ganz besonderen Ansprüchen von Museen und Ausstellungsgebäuden gerecht wird. Die Symbiose aus Ausstellungsobjekten und »Außenhaut« spielt dabei eine besondere Rolle. In der ganzen Welt haben sowohl aufstrebende Talente als auch internationale Stars außergewöhnliche Objekte geschaffen. Museumsarchitektur präsentiert durch hervorragende Fotos und Grundrisse die 150 besten und dabei ganz unterschiedlichen Projekte der letzten 10 Jahre. (Text dt., franz., span.) 26,5 x 29,5 cm, 511 S., durchg. Abb. in Farbe, geb. “

Verlagsinfo

Wäre es nicht ein lohnenswertes Projekt, einen solch repräsentativen Band auch für Archivarchitektur zu publizieren?

Alter Druck des Burchard von Ursberg online verfügbar

http://gredos2.usal.es/jspui/handle/10366/73980

Es handelt sich um die (zweite) Straßburger Ausgabe von 1540 (nicht 1638), kein schönes und vollständiges Exemplar, aber eine schätzenswerte Ergänzung der MGH-Ausgabe, die ja den älteren Teil weglässt.

Update: Ausgabe Straßburg 1609
http://books.google.com/books?id=6AhCAAAAcAAJ

Update: Straßburg 1537
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:3-22985

Early Modern Thought Online

http://emto.fernuni-hagen.de/emto

“Die Datenbank “Early Modern Thought Online” (EMTO) eröffnet den Zugang zu ca. 13.500 digitalen Quellentexten aus der Philosophie der frühen Neuzeit und verwandten Disziplinen wie der Wissenschafts- oder Kirchengeschichte, die von Bibliotheken in Europa und Übersee zur Verfügung gestellt werden. Zur Zeit bietet EMTO vor allem Links zu externen Ressourcen.”

Update: Zur Kritik http://agfnz.historikerverband.de/?p=634

Die religiöse Poesie der Juden in Spanien (1845)

http://ruidera.uclm.es:8080/jspui/handle/10578/470
http://hdl.handle.net/10578/470

Angebot der Universität Castilla La Mancha, die mehrere Standorte besitzt. Die Signatur ist nicht angegeben, aber auf dem Barcode findet sich die Abkürzung, die sicher für Toledo steht. Da der Hauptsitz der Bibliothek aber Ciudad Real ist, habe ich die Sammlung dort eingetragen:

http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen#Ciudad_Real_.28Spanien.29