Es dauert noch ein wenig, solange betrachten wir ein wunderschönes Nitrofullerene C60
Tag: 23. Dezember 2010
Handschriftenfragmente der EAB Paderborn
http://www.eab-paderborn.org/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=45&Itemid=72
Die Liste (ohne Abbildungen) ist bislang im Handschriftencensus nicht ausgewertet.
Archive in denkmalgeschützten Bauten: RWTH-Archiv
Das Hochschularchiv der RWTH Aachen ist im denkmalgeschützten ehemaligen Regierungsgebäude untergebracht.
Alte Drucke der Iannina-Universität in Griechenland
Die Zitieradresse ist so bescheuert wie die Metadaten:
Please use this identifier to cite or link to this item: http://pc-3.lib.uoi.gr:8080/jspui/handle/123456789/HASH0150b87d4a7dc95987020be2
Titel: De l’ esprit des loix: Ou du rapport que les loix…..
Stichwörter: Law
Issue Date: 15-Jul-2009
Herausgeber: A Geneve : Chez Barrillot File
Beschreibung: 625 p.
URI: http://hdl.handle.net/123456789/HASH0150b87d4a7dc95987020be2
Sonstige Kennungen: HASH0150b87d4a7dc95987020be2
Appears in Collections: Σπάνια Βιβλία
Man muss den KVK oder einen anderen OPAC bemühen (will man nicht 38 MB auf Verdacht herunterladen), um festzustellen, dass es sich um ein wohl 1748 erschienenes Buch, das Montesquieu zugeschrieben wird, handelt (vorhanden in Gales “Making of the Modern World, in Griechenland frei zugänglich).
Von wann das “Griechisch-Deutsches Worterbuch” ist, das ebenfalls sich in der Sammlung befindet, ist den Metadaten ebenfalls nicht zu entnehmen.
Open Access in Südeuropa
Der englischsprachige Sammelband gibt einen Überblick zu den Ländern
Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und zur Türkei:
http://www.accesoabierto.net/sites/accesoabierto.net/files/OASouthEurope.pdf
Der Anhang ist leider sehr uneinheitlich. Ohne Griechischkenntnisse fängt man mit den englischsprachigen Bezeichnungen der Digitalen Bibliotheken in Griechenland nichts an, da URLs fehlen. Siehe aber http://tinyurl.com/33attcy
Creative Commons im NDR
http://www.ndr.de/flash/NDRPlayer.swf?id=creativecommons105
Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND
Was haben Barack Obama, die Band “Nine Inch Nails” und der NDR gemeinsam? Sie wollen, dass sich ihre Inhalte im Netz verbreiten. Außerdem: NDR Videos extern einbetten.
[Ich machs nicht gern, aber nachdem mein Browser Chrome wegen diesem Video wiederholt abstürzte, musste ich aus Notwehr die Einbindung deaktivieren. Der Gründer und Hauptadministrator KG]
Die Nutzung der Personenstandsregister nach archivrechtlichen Vorschriften
Der beachtenswerte Aufsatz von Rainer Polley zur hessischen Rechtslage (mit einem Blick auf NRW) findet sich in den neuen Archivnachrichten aus Hessen, die Herr Contributor Wolf hier anzeigte:
http://archiv.twoday.net/stories/11508613
Archivbau-Highlights: Nationalarchiv Frz.-Guyana (Entwurf)
Bildquelle: D3 architectes
“Het Franse D3 architectes heeft het ontwerp voor het nationaal archief van Frans-Guyana gepresenteerd. Het expressieve gebouw in de hoofdstad Cayenne herbergt een betonnen silo, waar de archiefstukken beschermd tegen de hoge temperaturen en vochtigheidsgraad liggen opgeslagen.
Deze zeventien meter hoge silo is vanaf de buitenkant niet of nauwelijks zichtbaar dankzij het houten exterieur. Met name het dak, dat de silo en onderbouw als een hoed bedekt, verleent het centrum een sterke identiteit. Het ontwerp is gebaseerd op dat van een ‘carbet’, een traditionele Frans-Guyaanse boshut.
Het dak is voorzien van lamellen, die horizontaal zijn geplaatst om beschutting te bieden als de zon in de middag recht boven het gebouw staat. Doordat er verloop in de lamellen zit, krijgt het gebouw een dynamisch karakter. Dit moet de ‘levendige invloed’ van de archiefstukken in de silo weerspiegelen.
De compact ontworpen silo zelf heeft een dubbele betonnen wand, die een koele en droge omgeving voor de documenten waarborgt. Rond de silo zijn de overige functies als kantoren en educatieve voorzieningen georganiseerd.
Alle programmaonderdelen zijn verbonden via een ruime gang, die qua hoogte nog een etage doorloopt. Hierdoor kan het dankzij de lamellen van het dak daglicht ontvangen. De functies op de eerste verdieping zijn verbonden via een loopbrug. Tussen de twee niveaus bevindt zich een entresol, die dient als ontmoetingsruimte en ontspanningsplaats.
D3 heeft vandaag de prijsvraag voor het ontwerp gewonnen, meldt het bureau. Wanneer het project van start gaat, is evenwel nog niet bekend. “
architectenweb.nl
“Archivnachrichten aus Hessen” 10/2 Dezember 2010
Mit einem Schwerpunkt zur Eröffnung des Grundbuch- und Personenstandsarchiv Hessen in Neustadt.
Link zur PDF
Rektoratsmatrikel der Universität Basel Bd. 1-3 bei e-codices.ch online
Unter den jetzt neu digitalisierten Handschriften befinden sich auch die prächtig illuminierten Basler Matrikelbände von 1460 bis 1764.
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate/20/0
Wappen von Hiltprand Brandenburg
Literaturtipp: Barbara Pešak Mikec/Nataša Budna Kodrič”Miška Mica v arhivu”
“Miška Mica se znajde v arhivu. Sreča duhca, ki tam živi in jo popelje v neznani svet. Otroci bodo preko zgodbe spoznali in osvojili mnoge nove besede (gotica, incialka, arhiv, arhivalije, listina, mikrofilm, pečat …), s katerimi jih bo na zabaven duhec popeljal po Arhivu.”
Wer übersetzt dieses slowenische Buch?
Quelle: Verlagswerbung
Karl Friedrich Drollinger – Der Bettelmann und der Tod (1688-1742)
Karl Friedrich Drollinger (* 26. Dezember 1688 in Baden-Durlach (das heutige Karlsruhe-Durlach); † 1. Juni 1742 in Basel) war ein Archivar, Lyriker und Übersetzer. Er gehört zu den ersten schweizerischen Dichtern, die eine größere Bekanntheit erreicht haben.
s. a.: ?s=Drollinger
Adventskalender (Türlein XXIII) – Digitale Weihnachtsgeschichte
n sich hätte ja heute die ‘Speyrer Chronik’ und Mitteilungen zu den Burgunderkriegen auf dem Programm gestanden, aber dann war ich von dem im VÖBBLOG gefundenen Video so begeistert, dass ich hinter dem vorletzten Türlein und nach den streng wissenschaftlichen Humanistenbriefwechseln lieber wieder etwas Unterhaltung serviere.
Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein