Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1790-1930 U.S. Census Records Available Free

Internet Archive has announced that a publicly accessible digital copy of the complete 1930 United States Census – the largest, most detailed census released to date – is available free of charge at https://www.archive.org/details/1930_census. Previously, 1930 Census records were accessible only through microfilm, or subscription services in which select portions of data are provided for a fee.

http://blog.archive.org/2010/12/22/1790-1930-u-s-census-records-available-free

Wikileaks: Umberto Eco erklärt, warum die Geheimdienste in ihren Dossiers nur das archivieren, was alle bereits wussten

In der FAZ.

Die Regel, gemäß deren Geheimdossiers nur aus bereits bekanntem Material zusammengestellt werden dürfen, ist essentiell für das Vorgehen der Geheimdienste – und nicht nur in diesem Jahrhundert. Es ist dieselbe Dynamik wie in einer esoterischen Buchhandlung, in der jede Neuerscheinung (über den Gral, über Templer, über die Rosenkreuzer) exakt dasselbe wiederholt, was in den vorherigen Büchern behauptet wurde. Das liegt nicht so sehr daran, dass Autoren solcher Werke nicht gerne aus unbekanntem Material recherchieren würden (wo auch immer sie über das Nicht-Existierende forschen), sondern an den Anhängern des Okkultismus: Sie glauben nämlich nur an das, was sie bereits wissen und alles bestätigt, was sie irgendwann einmal mitbekommen haben. Nach diesem Mechanismus ist der Erfolg von Dan Brown zu erklären.

Fälle aus der Praxis des niedersächischen Datenschutzbeauftragten

Dass die Datenschutzbeauftragten nicht die hellsten in Sachen Internet sind, sieht man wieder an diesem auf http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4696 angepriesenen neuen Angebot:

http://www.lfd.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=27356&article_id=92963&_psmand=48

Es gibt kein Browsing, sondern nur eine Suchfunktion mit Stichwortregister, und auch keinen RSS-Feed. Nun, das ist eine klare Bevormundung derjenigen, die gern sofort eingestellte Fälle zur Kenntnis nehmen wollen. Sicher fällt diesen Schlauköpfen auch eine Begründung dafür ein, wieso dies datenschutzrechtlich nicht gewollt ist. Vielleicht weil es eine “neue Qualität” bedeutet, um das allergrößte Dummwort der Datenschutzbeauftragten mal wieder zu zitieren?

“Gutes zu verbieten, macht Schlechtes nicht besser”

http://www.dwdl.de/story/29475/tagesschauapp_deckt_verlegerabzocke_auf

Tagesschau-App deckt Verleger-Abzocke auf: Was man im “großen” Internet nicht schafft – die Bezahlschranke herunter zu lassen – versuchen die Verlage den Lesern ohne echten Mehrwert auf dem kleinen Screen als Mehrwert zu verkaufen. Kein Wunder, dass man bei diesem gewagten Plan Panik vor der “Tagesschau”-App hat.

Joseph als Breikocher

http://www.medievalists.net/2010/12/22/breikocher-josef-the-medieval-origins-of-a-grotesque-comic-motif-in-the-german-christmas-play hat den falschen Link, aber wenn man schludrig sucht, denkt man, dass der Autor Joseph Breikocher hieß. In Wirklichkeit heißt er Walsh und der Aufstz über das groteske Motiv von Weihnachtsspielen findet sich hier:

http://parnaseo.uv.es/Ars/webelx/Pon%C3%A8ncies%20pdf/Walsh.pdf

Joseph kocht Brei (Konrad von Soests Niederwildunger Altar, 1404)

Schummelkultur in der Medizin

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenanalyse-entlarvt-Schummelkultur-in-medizinischen-Studien-1158102.html

Die erste umfassende Übersicht mit Fallbeispielen für die verbreitete Praxis, unangenehme Studiendaten selektiv zu verschweigen, haben Arzneimittelprüfer des Kölner Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen im Oktober 2010 veröffentlicht. “Vergleicht man die unpublizierten mit den publizierten Daten, so zeigen sich große Ergebnisunterschiede. Die publizierten Studien neigen dazu, die Wirksamkeit zu über- und die Nebenwirkungen zu unterschätzen”, resümieren die Prüfer.

Gibt es die Studie auch online? (Heise möchte lieber, dass die Leute sein Technology Review vom Januar 2011 kaufen und verlinkt nur dorthin: http://www.heise.de/tr/artikel/Falsches-Spiel-1155928.html )

[Ja! Siehe Kommentar und http://de.wikipedia.org/wiki/Publikationsbias ]

Siehe auch
http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2010/11/lies-damned-lies-and-medical-science/8269

Zur Datentransparenz
https://www.iqwig.de/index.1175.html
https://www.iqwig.de/iqwig-gesetz-muss-publikationspflicht-fuer-alle.1133.html

Unverständliche Entscheidung des BGH zur Fotokopierfähigkeit von Notarurkunden

http://www.rechtslupe.de/zivilrecht/die-nicht-kopierfaehige-notarurkunde-324709

Die Kopierfähigkeit muss dagegen nicht zwingend erhalten bleiben. Bei Gesamturkunden kann die dauerhafte Verbindung durch Schnur und Prägesiegel nämlich leicht dazu führen, dass einzelne Teile der Urkunde zwar lesbar, nicht aber kopierfähig bleiben. Der Notar soll die Ösung sogar so im oberen Drittel des Seitenrandes anbringen, dass der Heftfaden durch eine Lochung nicht beschädigt werden kann4. Würde ihm gleichzeitig die Pflicht auferlegt, die Kopierfähigkeit der einzelnen Teile der Gesamturkunde zu erhalten, könnte die dauerhafte Zusammenfügung häufig nicht sichergestellt werden.

Landeskunde Südwestdeutschlands: eine Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt Geschichte unter Berücksichtigung von Anrainern und Nachbardisziplinen

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7863

Ohler, Norbert: Landeskunde Südwestdeutschlands: eine Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt Geschichte unter Berücksichtigung von Anrainern und Nachbardisziplinen

Die Landeskunde Südwestdeutschlands ist über viele Jahre hinweg aus Lehrveranstaltungen des Autors zur südwestdeutschen Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. hervorgegangen. Sie ist überregional und interdisziplinär angelegt und bietet eine ausgezeichnete Ergänzung zu Datenbanken wie der “Virtuellen Deutschen Landesbibliographie” oder der “Bodensee-Bibliographie”.

Natürlich kann man an genügend Titeln und Lücken der 3000 Nummern umfassenden umfangreichen Bibliographie herummäkeln (sie ist sehr baden-lastig), aber das ändert nichts daran, dass eine solche Auswahl von großem Nutzen ist. Angesichts der Fülle vorliegender Literatur kommt es darauf an, den Weg zum Wichtigen zu weisen.

UK: HHARP, the home of 19th century children’s hospital records

http://hharp.org

We are very pleased to announce the addition of a new database of admission records to the HHARP website: the Royal Hospital for Sick Children, Glasgow. Covering the period 1883 (when the hospital first opened) to 1903, the database offers insight into the health of the poor child in the Scottish city of Glasgow, complementing databases already available for three London hospitals: the Hospital for Sick Children at Great Ormond Street, the Evelina Hospital and the Alexandra Hospital for Children with Hip Disease.

Loveparade-Diskussion im Beckblog

http://blog.beck.de/2010/12/22/loveparade-2010-fuenf-monate-danach-staatsanwaltschaftliche-ermittlungen-werden-konkretisiert

Die strafrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit diesem Ereignis sind hier im Blog mit einer Nachhaltigkeit diskutiert worden, die bisher bei keinem der hier verhandelten Themen erreicht wurde. Die drei von mir eingestellten Beiträge sind insgesamt bislang 25000 mal aufgerufen und über 1100 mal kommentiert worden. Damit wurde die Leistungsfähigkeit der Kommentarfunktion in diesem Blog mehrfach auf eine ersnthafte Probe gestellt. Dabei wird – wie nicht anders zu erwarten bei so einem komplexen Geschehen, die Diskussion nunmehr weitgehend von wenigen “Experten” geführt, die sich in den vergangenen Monaten in alle Einzelheiten des Geschehens und der im Netz verfügbaren Planungsunterlagen eingearbeitet haben. Viele der Kommenatre sind hilfreich und alle zusammen vermitteln ein realistisches Bild von den Abläufen vor und bei dieser Veranstaltung. Als Fazit lässt sich wohl festhalten: Die Katstrophe war kein unglücklicher Zufall oder einfach Pech, sondern sie war bei der mangelhaften Planung, der widerrechtlichen Genehmigung und der mangelhaften Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen geradezu erwartbar. Die Loveparade hätte in dieser Größenordnung an diesem Ort und mit diesen Vorkehrungen nicht stattfinden dürfen.

Köln: Weihnachtspause bei Bergungsarbeiten

“Die Bergungsarbeiten an der Einsturzstelle des Kölner Archivs werden an Weihnachten eingestellt. Die Maschinen werden abgeschaltet, um die Weihnachtsruhe für die Anwohner einzuhalten, so die Stadt. Anfang Januar sollen Taucher im Grundwasser an der Einsturzstelle nach den restlichen verschüttten Archivalien zu suchen.”
Quelle: WDR.de. Studio Köln, Nachrichten, 22.12.2010

Adventskalender (Türlein XXII) – Humanistenbriefwechsel

n einer Zusammenstellung von Humanistenbriefwechseln aus dem deutschsprachigen Raum arbeitend, möchte ich eine Auswahl einschlägiger Internetquellen bereits jetzt vorstellen.

Die ersten frühhumanistischen Bestrebungen setzen im wesentlichen nach der Mitte des 15. Jahrhunderts ein. Mit der Reformation tritt diese – in den Quellen, vor allem aber in der Forschung – in den Vordergrund und der humanistische Freundschaftsbrief in den Hintergrund. Der Einfachheit halber entschloss ich mich, das Jahr 1520 als Grenzjahr zu nehmen. “Reformatoren”, von denen aus der Zeit vor 1517 wenigstens einige wenige Briefe erhalten sind, müssten also berücksichtigt werden.

Wer kann als Humanist gelten? Mit dem Eindringen klassisch geschulten Lateins in die Gelehrtenwelt fällt ein Kriterium weg, mit der man im Frühhumanismus vielleicht “Humanisten” und sonstige lateinisch schreibende Gelehrte unterscheiden könnte. Die bekannten großen vorreformatorischen Korpora (mit ganz überwiegend lateinischem Inhalt) sind jedenfalls eindeutig Humanisten gewidmet.

Eine Bibliographie zu Briefsammlungen der Reformationszeit bietet Smith 1918
http://books.google.com/books?id=oEy_3aDT61sC&pg=PA542 [US bzw.
https://archive.org/stream/lutherscorrespo02luthgoog#page/n560/mode/2up (18.5.2016)]

Zur humanistischen Briefkultur (mit Schwerpunkt auf dem Späthumanismus bzw. der frühen Neuzeit):

Almási, Gábor: Humanistic Letter-Writing, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 03.12.2010. URL: http://www.ieg-ego.eu/almasig-2010-en URN:urn:nbn:de:0159-20101011147

***

Die Autoren sind nach ihrem Todesjahr geordnet.

Hermann Schedel (1410-1485)
Joachimsohns Ausgabe von 1893 steht im Netz (nach dem Google-US-Digitalisat):
https://www.archive.org/details/hermannschedels00joacgoog

Peter Schott der Jüngere (1459-1490)
Die maßgebliche Edition von Cowie 1963 ist nicht online, wohl aber die Quelle für den Briefwechsel, der zeitgenössische Druck der Lucubraciunculae, 1498
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-81

Albrecht von Bonstetten (gest. ca. 1504/05)
Das im Codex 710 der Stiftsbibliothek St. Gallen erhaltene Briefcorpus des Einsiedler Dekans edierte Albert Büchi 1893:
https://www.archive.org/details/AlbrechtVonBonstettenBriefeUndAusgewaehlteSchriften

Celtis-Epitaph

Konrad Celtis (1459-1508)
Rupprichs Briefwechsel-Ausgabe von 1934 ist zwar nicht online, aber die UB München hat 18 Briefe des Erzhumanisten digitalisiert:
http://epub.ub.uni-muenchen.de/11365
[24.3.2021 Rupprichs Ausgabe ist online https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/celtis1934]

Johannes Fuchsmagen (1450-1510)
17 Briefe 1507-1509 an Abt Johann I. von Kremsmünster edierte Richard Newald 1926:
http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/JBMusver_1926_081_0153-0223.pdf

Johannes Trithemius (1462-1516)
Klaus Arnolds Trithemius-Biographie ²1991 enthält ein “Briefregister”. An alten Drucken sind online
Busäus 1605 (30 Briefe)
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/pageview/1829849
Jakob Spiegels Sammlung 1536
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00001431?jumpback=true&maximized=true&page=/BE_0124_0000_00.tif
Wieder in Frehers Opera historica, die dank freundlicher und rascher Erfüllung eines Digitalisierungswunsches durch Dilibri nunmehr auch online sind, hier Bd. 2:
http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/pageview/385535

Johannes Reuchlin (1455-1522)
Ob Bd. IV der neuen Ausgabe der Briefe noch erscheint? Für die Briefe ab 1517 muss man leider noch Geiger 1875 konsultieren:
https://www.archive.org/details/johannreuchlins01reucgoog
Die alten Drucke bei
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/r.html
(Thallers Digitalisate-Server zur Lutherhalle Wittenberg ist seit mindestens Anfang 2010 offline; Thaller reagiert nicht mehr auf Mails dazu, letzte Mail von ihm 30. März 2010)

Konrad Mutian (1470-1526)
Beide parallel entstandenen Briefwechselausgaben sind online:
Edition Krause
https://www.archive.org/search.php?query=mutianus%20AND%20mediatype:texts
Gillert I-II
https://www.archive.org/details/derbriefwechsel00sachgoog
[ http://archiv.twoday.net/stories/342799851 ]

Jakob Wimpfeling (1450-1528)
Eine herausragende Leistung, die auch online verfügbar ist: der von Otto Herding und Dieter Mertens bearbeitete Briefwechsel
I. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2675
II: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2676

Johannes Aventin (1477-1534)
Dafür, dass in den “Sämmtlichen Werken” Bd. 1 und Bd. 6
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/aventin
nur gut 20 Briefe dokumentiert werden konnten, werden diese sehr eingehend im Verfasserlexikon “Deutscher Humanismus” gewürdigt:
http://paperc.de/2909-deutscher-humanismus-a—k-9783110213874/pages/54

Ulrich Zasius (1461-1535)
Mit anderen Werken Josef Antons von Riegger ist auch die Ausgabe der Zasius-Briefe 1774 von der UB Freiburg digitalisiert worden:
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/316214523

Scheurl

Christoph Scheurl (1481-1542)
Von Soden und Knaake gaben 1867/72 in 282 Nummern aus den Handschriftenbänden im privaten Scheurl-Archiv Briefe Scheurls an Zeitgenossen heraus:
I: http://books.google.de/books?id=si5iAAAAMAAJ
II: http://books.google.de/books?id=si5iAAAAMAAJ&pg=PA173

Johannes Eck (1486-1543)
Das einzige laufende Editionsprojekt, das als Internetprojekt durchgeführt wird:
http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eck-Briefe.html

Konrad Peutinger (1465-1547)
Der von Erich König 1923 bearbeitete Briefwechsel steht in Düsseldorf zur Einsicht bereit:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1806887

Beatus Rhenanus (1485-1547)
Die Ausgabe des Briefwechsels von Horawitz und Hartfelder ist online:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Briefwechsel_des_Beatus_Rhenanus.pdf
https://www.archive.org/details/BriefwechselDesBeatusRhenanus2
Ein alter Aufsatz von Horawitz über die in Form von Originalen erhaltene Korrespondenz in Schlettstadt
https://www.archive.org/stream/sitzungsberichte78stuoft#page/312/mode/2up
Digitalisate bietet die Schlettstädter Humanistenbibliothek:
http://www.ville-selestat.fr/bh/index.php?page=accueil
Die Liste der 2009 digitalisierten Briefe:
http://www.ville-selestat.fr/bh/cbr_2009.pdf

Joachim Vadian (1484-1551)
Um die Ausgabe der Vadianischen Briefsammlung von Emil Arbenz bei Google zu benutzen, kann man zu einem US-Proxy greifen:
I http://books.google.com/books?id=4SwLAAAAIAAJ&pg=PA395
II http://books.google.com/books?id=Ai0LAAAAIAAJ&pg=PA191
III http://books.google.com/books?id=SSwLAAAAIAAJ&pg=PP13
IV http://books.google.com/books?id=SSwLAAAAIAAJ&pg=PA697
V http://books.google.com/books?id=kC8LAAAAIAAJ&pg=PA617
VI http://books.google.com/books?id=OSsLAAAAIAAJ&pg=PP7
VII http://books.google.com/books?id=OSsLAAAAIAAJ&pg=RA15-PA959
Oder die Bände im Internet Archive einsehen
1 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur03gallgoog#page/n424/mode/2up
2 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur05gallgoog#page/n210/mode/2up
3 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur01gallgoog#page/n14/mode/2up
4 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur01gallgoog#page/n720/mode/2up
5 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur04gallgoog#page/n12/mode/2up
6 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur00gallgoog#page/n10/mode/2up
7 https://www.archive.org/stream/mitteilungenzur00gallgoog#page/n966/mode/2up

Ambrosius Blarer (1492-1564)
Vom dreibändigen “Briefwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas Blaurer 1509–1548” liegt der Band 1: 1509 –Juni 1538, 1908 online vor:
https://www.archive.org/details/briefwechselder00kommgoog

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein