Google besteht bei seinen Bibliotheks-Partnern nicht auf der Exklusivität

http://www.thebookseller.com/news/139773-google-will-not-enforce-exclusivity-over-library-scanning.html

Partners of Google Book Search may sign agreements authorising other search engines to access automatically digital copies of books for indexing and search purposes, the Competition Authority quoted Google as saying in a letter last July 19 to Anthony Whelan, head of cabinet of European Commissioner for Digital Agenda Neelie Kroes.

Spring School “Digitale Edition von Archivalien und Handschriften”, Wien 14.-18.3.2011

Das Institut für Dokumentologie und Editorik möchte Sie zu seinem vierten Kurs zur Digitalen Edition einladen. Die “Spring School: Digitale Edition von Archivalien und Handschriften” wird vom 14.-18.3.2011 in Wien stattfinden. Die in Zusammenarbeit mit dem International Center for Archival Research und der Österreichischen Nationalbibliothkek organisierte Veranstaltung ist offen für alle, die beabsichtigen, modernen Informationstechnologien in ihrem Projekt einer kritischen Edition einen hohen Stellenwert einzuräumen. Nähere Informationen zu Konzept und Programm der “Schule” finden Sie auf der Webseite <http://www.i-d-e.de/spring-school-2011>. Interessenten bewerben sich bitte mit einer kurzen Beschreibung des Editionsprojektes an die Mail-Adresse SpringSchool2011@icar-us.eu.

Wiener Archivdirektor Ferdinand Opll erhielt hohe Bundesauszeichnung

“Der heuer in den Ruhestand getretene langjährige Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs, ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, erhielt am 16. Dezember aus den Händen von Bundesministerin Univ.-Prof. Dr. Beatrix Karl das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

Karl bezeichnete den Preisträger nicht nur als einen der herausragenden Archivare Österreichs, sondern auch als besonders innovativen und kreativen Historiker. Seit seiner ersten Publikation im Jahre 1976 hat er weit über 300 Veröffentlichungen vorgelegt. Zuletzt sind 2010 die Bücher “Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit” (Böhlau-Verlag), “… daz si ein recht puch solten haben …”. Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.-19. Jahrhundert)” (Studien-Verlag) über das bedeutendste Stadtbuch Wiens aus dem Mittelalter sowie “Wie Phönix aus der Asche. Wien von 1945 bis 1965 in Bilddokumenten” (Texte von Margit Altfahrt, Wolfgang Maderthaner, Michael Wenusch, echomedia-Verlag) erschienen.”
Quelle: Wiener Rathauskorrespondenz, 20.12.2010

Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin: “Papier hat viele Seiten”

“Wir beschreiben, bemalen, zerreißen und zerknüllen es. Wir packen Geschenke darin ein und putzen uns die Nase damit. Vom Teebeutel über den Fahrschein bis zur Gute-Nacht-Geschichte: Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Papier hergestellt? Und was macht es für uns auch in Zeiten der elektronischen Kommunikation so unersetzlich?

Unter dem Titel „Papier hat viele Seiten“ widmet sich das Museum für Kommunikation Berlin vom 14. Dezember 2010 bis zum 13. März 2011 dem vielseitigen Werkstoff. Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum (Wadgassen) entstanden ist, nimmt ihre Gäste mit auf eine Reise durch die Welt des Papiers. Von A wie „Altpapier“ bis Z wie „Zeitung“ präsentiert sie Wissenswertes wie Überraschendes über die Herstellung und Verwendung des Alleskönners. Was ist die „Imprimatur“? Kann man aus Telefonbüchern Sandalen herstellen? Was hat „CC“ beim E-Mail Versand mit Kohlepapier zu tun? Zahlreiche Objekte, darunter auch ein rund 200 Meter langer Fanbrief, führen den Besucherinnen und Besuchern vor Augen, wie vielseitig und zugleich unverzichtbar Papier für uns ist. Dass Papier unser Leben auch in künstlerischer Hinsicht bereichern kann, zeigen Origamifiguren, Pop-up-Bücher oder eine mit Telefonbüchern nachgebildete Großstadt.

Die Ausstellung gliedert sich in drei Themenbereiche:

1. Papierherstellung
Es hat sich viel verändert seit den Tagen, in denen der Papyrer die Blätter noch per Hand aus der Bütte schöpfte. Der Papiertechnologe von heute koordiniert die maschinelle Herstellung höchst unterschiedlicher Papierprodukte und bereitet diese für das Bedrucken, Veredeln, Verpacken und die Weiterverarbeitung vor. Rund 80 Prozent des Altpapiers in Deutschland wird heute recycelt. Schon 1774 gelang es Justus Claproth, gebrauchtes Papier mithilfe von Chemikalien zu bleichen. Dieser Ausstellungsabschnitt bietet Einblicke in die Entwicklungen des Jahrhunderte alten Handwerks der Papiermacher. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Papier aus Leinenlumpen, den so genannten Hadern, hergestellt. Auf der Suche nach alternativen Ausgangsstoffen experimentierte man auch mit Kartoffeln und Algen. Selbst Elefantendung lässt sich zu Papier verarbeiten. In der Ausstellung lädt eine Fühlstation zum Tasten unterschiedlicher Papiersorten ein.

2. Aufs Papier gebracht
Die Gutenbergsche Erfindung des Buchdrucks im Jahr 1450 revolutionierte die Vervielfältigung von Texten. Ob Jungfern oder Leichen – die Zunft der Buchdrucker entwickelte eine Fachsprache, in deren Geheimnisse dieser Ausstellungsbereich einführt. Einen beliebten Zeitvertreib des Berufstandes stellte das Quadräteln dar. Hierbei handelte es sich um ein Würfelspiel, bei dem anstatt mit herkömmlichen Würfeln mit im Bleisatz verwendeten Leerzeichen-Bleistücken, den sogenannten Gevierten, gespielt wurde. Neben historischen Zeugnissen des Druckergewerbes werden traditionelle Techniken wie zum Beispiel das Wasserzeichen oder der Holzschliff vorgestellt, die auch noch in Zeiten der industriellen Massenfertigung Verwendung finden.

3. Eine Welt aus Papier
Papier begegnet uns überall: ob als Gebrauchsgegenstand, als Träger von Information oder als Dekoration. Die Vielfältigkeit des Werkstoffes Papier und seine Bedeutung für unseren Alltag sind Thema dieser Ausstellungseinheit. Über 3000 verschiedene Papiersorten werden in Deutschland produziert, viele davon sind Wegwerfprodukte. Die Ansprüche, die an das Material gestellt werden, hängen vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Eine Tapete muss grundlegend andere Eigenschaften besitzen als Hygienepapiere. Zeitungen, Bücher und Werbebroschüren kennen wir als gängige Kommunikationsmedien. Aber auch Reisepässe, Visiten- oder Eintrittskartenkarten haben eine kommunikative Funktion, transportieren sie doch Informationen und entscheiden über Position, Recht oder Status. Die Herstellungskosten für einen Stapel Papier sind relativ gering, doch der Wert, den wir manchem Stück beimessen, hängt erheblich von dessen Symbolgehalt ab. Ein Beispiel hierfür sind Geldscheine oder Urkunden. Dass mitunter auch der ideelle oder künstlerische Wert entscheidend sein kann, zeigen unter anderem Oskar Holwecks Buchobjekt und die aus Telefonbüchern digital generierte Fotocollage Sao Paolo III von Hermann Pitz. Wie unsere Welt ohne Papier aussähe, führt der französische Kurzfilm „Un Monde Sans Papier – Eine papierlose Welt“ vor Augen. “

Pressemitteilung des Museums für Kommunikation

Flickr-Fotoalbum des Museums zur Ausstellung

Willy Wimmer “Nicht länger unter Verschluss” (Wikileaks)

Staatliche Archive werden immer dann in dramatischer Weise der Öffentlichkeit zugänglich, wenn ein politisches System in eine Existenzkrise gerät oder zusammenbricht …. Aber auch sonst ist seit den Veröffentlichungen bei Wikeleaks vieles anders geworden. Man muss nicht einmal mehr nach Peking fliegen, um das Verschwinden von Seiten unliebsamer Art aus dem Internet feststellen zu müssen. Die Angriffe gegen den Spitzenmann von Wikileaks erinnern an die Vorwürfe, mit denen in der Vergangenheit über angebliche „Devisenvergehen“ unliebsame Zeitgenossen mundtot gemacht werden sollten. Natürlich ist der Schutz der Rechtsordnung ein hoher Wert und auch hier muss dem vorgebeugt werden, durch den Zweck die Mittel heiligen zu lassen. Allerdings haben seit mehr als einem Jahrzehnt viele Menschen den Eindruck, dass die Rechtsordnung des demokratischen Staates von den Regierenden lediglich dazu benutzt wird, ihr nicht von den grundlegenden Werten bestimmtes Handeln abzuschirmen. Wikileaks macht über seine Veröffentlichungen nicht zuletzt deutlich, welche Gefahren für Frieden und Stabilität auf der Welt durch jene hervorgerufen werden, die genau diese Vokabeln im Munde führen.”
Quelle: Freitag 18.12.2010

Adventskalender (Türlein XX) – Eine unbeachtete astromedizinische Sammelhandschrift

stromedizinische Sammelhandschrift, deutsch und lateinisch, illustriertes Manuskript auf Papier. Südwestdeutschland, um 1446 – so lautete die Schlagzeile zur Nr. 21 im Katalog 5: “Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet” Dr. Jörn Günther Antiquariat Hamburg 1997 (S. 124-129). Die Handschrift war zuvor nur (ohne nähere Angaben) im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters Bd. 1 (1991), S. 474 nach dem Katalog von Sotheby’s London 22.6.1982 Los 61 erwähnt worden. Der Handschriftencensus hat das Manuskript offenbar nicht erfasst.

Der Codex umfasst 36 Blätter (294 X 210 mm), über die 36 reizvolle lavierte Federzeichnungen verteilt sind.

Die niederalemannische Schreibsprache mit einigen rheinfränkischen Merkmalen deutet auf die Entstehung im südrheinfränkischen Gebiet.

Der enthaltene Kalender verbindet verschiedene lokale Gepflogenheiten und kann nicht zur näheren Lokalisierung herangezogen werden, aber die komputistischen Tabellen lassen den Schluss auf eine Entstehung um 1446 zu. Die Ochsenkopf-Wasserzeichen wurden von dem Günther’schen Katalog nicht nach Piccard sondern nach Briquet bestimmt (1441, 1444).

“Ex Bibliotheca Billiana” bezieht sich auf die Sammlung von Nicolas-Antoine Labbey-de-Billy (1753-1825), die in Besançon am 1. Mai 1826 verkauft wurde. Die weitere Geschichte:

Sold at auction at Ader, Picard, Tajan, 19 May 1976, lot 44.
Sold at auction at Sotheby’s, 22 June 1982, lot 61.
Appeared in the catalog Illumination and the word, issued by Roth Horowitz, Ferrini & Biondi in cooperation with Jörn Günther, Jul. 26-Aug. 23, 2002, no. 6.
Appeared in a Jörn Günther catalog, 1997, no. 12. [recte: 21]
Appeared in Sam Fogg’s catalog, 30 Apr. 2003; sold to Lawrence J. Schoenberg, May 2003.

Heute Cod. LJS 449 der UPenn und als solcher vor kurzem digitalisiert und ins Netz gestellt:

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4838166

Beschreibung:
http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/record.html?id=MEDREN_4838166&

Da diese Beschreibung nicht sehr detailliert ist, was die enthaltenen Texte angeht, halte ich mich an den Katalog Günthers.

1r Sphärenzirkel mit lat. Inschriften
1v Winddiagramm mit lat-dt. Inschriften
2r-7v Lat. Kalender u.a. mit lat. Monatsversen (Walther Carmina 5538)
8r Tabelle zur Bestimmung des Laßtagbuchstaben mit 10 dt. Versen
8v Intervalltafel von 1446-1487
9r Onomatomantisches Kreisdiagramm mit Erläuterung
9v Zwei Kreisdiagramme zur Ermittlung von Sonnen- und Mondfinsternissen
10r Kreisdiagramm zur Ermittlung des Lebensplaneten, lat.; lat. Planetenverse
10v Zwei Kreisdiagramme
11r Zwei Kreisdiagramme zur Ermittlung der Intervalle 1418-1446 und der Radices
11v Drei Kreisdiagramme

12r-18v Traktat von den Tierkreiszeichen, lat./dt.
19r-22r Traktat von den sieben Planeten, dt.
Günther gibt als Ausgabe: V. Stegemann: Aus einem … Lehrbüchlein, 1944, 35-59 (er edierte nach der nun Augsburger Handschrift) an, es handelt sich also um den Planetentraktat im ‘Iathromathematischen Korpus’ = Volkskalender A, Verfasserlexikon 2. Auf. 7, Sp. 719 (Artikel Planetentraktate, zu ihnen siehe auch den kärglichen Bestand im Handschriftencensus http://www.handschriftencensus.de/werke/4863 ). Oft im Überlieferungsverbund mit dem vorhergehenden Tierkreiszeichen-Traktat.

22v-25va Harntraktat, lat., mit Harnregeln, lat., und Blutschautraktat, dt. (vgl. Thorndike-Kibre Sp. 1608). Der Traktat mit dem Blutschaukatalog gehört zur sog. Ketham-Gruppe (²VL 3, Sp. 424; 4, Sp. 1152f.).

25vb-26ra Aderlaßrezepte, dt.
26rb Schröpftraktat, dt.
26v-28r Aderlaßregeln, dt.
28va-b Verworfene Tage, lat.
28vb quer lat. Verse aus dem ‘Regimen Sanitatis Salernitanum’ (Walther Carmina 18083)
29ra-vb Aderlaßtraktat, lat.
30ra-32rb Weinbuch, lat. mit einigen dt. Kontextglossen (so auch in Cod. pal. lat. 1155, Bl. 154r ff.; Cod. pal. lat. 1206, Bl. 107v ff.)
32va-36va Zael: Liber sigillorum filiorum Israel quem fecerunt in deserto. Wie Paris Ms. [lat] 160204 S. 500ff.
36vb Liste von 70 Edelsteinen in Versen, dt.

Zu einzelnen Texten und zum Handschriftentyp siehe etwa die Hinweise in der Beschreibung der weitgehend volkssprachigen Handschrift Cpg 226:
http://www.ub.uni-heidelberg.de/digi-pdf-katalogisate/sammlung2/werk/pdf/cpg226.pdf

***

Die folgenden Bilder auch auf
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:UPenn_Medical_and_astronomical_miscellany

Höfische Liebe

Sternzeichen Löwe

Venus und Mercurius

Aderlassen im Winter

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search