Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierte Bücher der UB Bamberg

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/ubg-www/Digitalisate

Eine ellenlange Liste, aber nur eine Handvoll freier Digitalisate. Außerdem hat da jemand keinerlei Ahnung vom Urheberrecht, sondern übervorsichtig alle Bücher ab ca. 1870 google-like weggeschlossen:

Bluntschli, Johann Caspar:
¬Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten : als Rechtsbuch dargestellt / von J.C. Bluntschli. – 2., mit Rücksicht auf die Ereignisse von 1868 bis 1872 erg. Aufl. – Nördlingen : Beck, 1872. – XIV, 528 S. : gr. 8″
Regensburger Verbundklassifikation: PR 2156

Link zum Volltext (aus urheberrechtlichen Gründen nur auf Rechnern der Universitätsbibliothek benutzbar)

Da Bluntschli 1881 starb, ist das Buch längst gemeinfrei.

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Caspar_Bluntschli

Wenn man sich schon die Mühe macht, alte Bücher zu digitalisieren, kann man auch die (bei bekannten Autoren) 2 Minuten Rechteklärung (z.B. anhand der PND) investieren.

http://d-nb.info/gnd/118512129

Nachtrag: Im Fall Bluntschli funktioniert der Downloadlink trotz des abschreckenden Zusatzes (der bei älteren Werken z.B. Juniper tatsächlich fehlt)

Wenn man sich nicht mit den Einzel-PDFs im METS-Viewer herumquälen will, muss man den Gesamtdownload wählen, der angeboten wird.

Archivar und Schriftsteller August Sperl (1862-1926)

Nachtrag zu http://archiv.twoday.net/stories/11495793

Wikipedia über den fränkischen Archivar
http://de.wikipedia.org/wiki/August_Sperl

Nachweis von Digitalisaten in Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/August_Sperl

Gedicht “Der alte Archivar”
http://de.wikisource.org/wiki/Der_alte_Archivar

EU-Kommission sagt „Ja zu Open Data“

http://www.futurezone.at/stories/1664925

In Athen, Berlin, Edinburg, Liverpool und London fand auf Initiative der britischen Open Knowledge Foundation der erste Eurostat Hackday statt: Programmier, Designer und Journalisten versuchten aus den Daten der europäischen Statistikbehörde interessante Anwendungen zu bauen. […] Erst am Mittwoch hatte sich Neelie Kroes in ihrer Rede zum E-Government-Aktionsplan der EU eindeutig für „Open Data“ ausgesprochen.

Siehe auch
http://blog.zeit.de/open-data/2010/12/17/eurostats-hackday-jonathan-gray

Guardian wertet Cablegate-Depeschen am fleißigsten aus

http://blog.kooptech.de/?p=4098

In diesem Zusammenhang ist es auch erwähnenswert, dass der Guardian die Metadaten der Wikileaks-Cables in einer offenen Datenbank zur Auswertung frei gegeben hat – während etwa der Spiegel die Depeschen lediglich in einer von außen unzugänglichen Flash-Grafik aufbereitet hat.

DRM für Gutmenschen

Überflüssige Ausdrucke verursachen laut der Statistikbehörde Eurostat in ganz Europa jährlich 655.000 Tonnen CO2-Emissionen. Dagegen will nun die Naturschutzorganisation World Wide Fund (WWF) vorgehen. Damit nicht jedes als Datei herumgereichte Dokument einfach ausgedruckt wird, hat sie ein Plugin vorgestellt, durch das Computernutzer einfach ein PDF erzeugen können, das sich nicht ausdrucken lässt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/WWF-stellt-gruenes-Dateiformat-vor-1144841.html

Meine Meinung: reine Bevormundung, zumal es genügend Tools gibt, die dieses DRM knacken können.

Reinhard Kusch 1946-2010

“…. Der promovierte Historiker und langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiter im Museum Viadrina starb am 3. Dezember – 18 Tage vor seinem 64. Geburtstag – in seiner Wohnung in der Blankenfeldstraße.
Reinhard Kusch, der an der Ostberliner Humboldt-Universität Geschichte studierte und dann – strafversetzt – im Greifswalder Staatsarchiv arbeitete, machte sich vor allem in der Wendezeit in Frankfurt einen Namen. Er engagierte sich hier im Neuen Forum, war einer der Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen und bestimmte damals das Schicksal der Grünen im Land wesentlich mit.
Kusch arbeitete bereits seit Mitte der 70er-Jahre im Museum Viadrina und promovierte zur Geschichte der Stadt Stralsund. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums wurde er zum Spezialisten für das Mittelalter.
1999, im zehnten Jahr nach dem Mauerfall, veröffentlichte Reinhard Kusch das Buch „Kollaps der Agonie“ mit Protokollen der SED-Bezirksleitung. Ein Jahr später wurden Kusch und der Verein der Freunde und Förderer des Museums Viadrina für ehrenamtliches Engagement mit dem Preis „Der gute Geist im Verein“ geehrt. In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete Reinhard Kusch im Fürstenwalder Stadtmuseum. Dort war er unter anderem Mitautor des „Fürstenwalder Lesebuch“.
Abschied von Reinhard Kusch wird am 21. Dezember, 14 Uhr, in der Kapelle des Frankfurter Wichernheims genommen. „Reinhard Kusch ist völlig mittellos verstorben. Wir haben große Probleme, die Kosten der Beisetzung zu tragen“, informierte Seelsorger Christian Gehlsen. Eine Spende wäre aus diesem Grunde willkommen.”

Quelle: Märkische Oderzeitung, 8.12.2010

Hessisches Personenstandsarchiv in Marburg

“Dr. Andreas Hedwig blättert durch ein Grundbuch von Mornshausen / Dautphe aus dem Jahr 1872, das auf dem Ärmel des Direktors des Hessischen Staatsarchivs Marburg einen Staubfleck hinterlässt. Noch haben die Mitarbeiter des neuen Standorts in Neustadt das Buch nicht in den Bestand eingearbeitet, der schon jetzt aneinandergereiht 13 Kilometer lang ist.
Für 40 Kilometer Bücher und Akten ist in Neustadt Platz. Jährlich wächst der Bestand um rund drei Kilometer – der deutschlandweit größte Wert aller Archive, nicht einmal im Bundesarchiv ist der Zuwachs so groß, wie Hedwig betont. Sieben Mitarbeiter und drei Auszubildende kümmern sich um das Grundbuch- und Grundaktenarchiv, das Personenstandsarchiv oder arbeiten in der Restaurierungswerkstatt, in der beschädigtes Archivgut fachgerecht aufgearbeitet wird.
Die ehemalige Ausbesserungswerkstatt der Bundeswehr bietet dem in Marburg angesiedelten Staatsarchiv ganz neue Möglichkeiten: „Wir hatten in Marburg ein Problem mit dem Platz“, sagt Hedwig. Viele Jahre dauerte die Suche nach einem Ort, der als Außenstelle geeignet und finanzierbar ist. Insgesamt fast 14.000 Quadratmeter ist das Gelände groß, welches das Land vom Bund für rund 2,3 Millionen Euro kaufte.
4.000 Quadratmeter Nutzfläche umfasst das Gebäude, dessen Böden zwischen anderthalb und zwei Tonnen Last je Quadratmeter tragen können – nur dieser hohe Wert ermöglicht eine sichere Lagerung vieler Tausend Kilogramm Papier.
Im Grundbucharchiv liegen geschlossene Grundakten und -bücher der hessischen Grundbuchämter. Die Neustädter sind also eine Art Dienstleister für 32 der 46 zuständigen Ämter Hessens, mit denen ein reger Austausch der Unterlagen stattfindet. Mehr als 1.200 der Schriften waren in diesem Jahr zum Beispiel auf dem Weg zwischen Archiv und Justiz, wie Leiterin Dr. Nicola Wurthmann betont, die mit ihren Mitarbeitern an manchen Tagen zwischen 100 und 300 Metern Unterlagen empfängt und einlagert – viele sind noch handschriftlich verfasst worden, andere sind mit der Schreibmaschine getippt. Auf elektronische Datenspeicherung stellten die Ämter erst vor wenigen Jahren um.
Bürger können sich ab dem 3. Januar 2011 einen Überblick über das Angebot verschaffen. Offizielle Einweihung mit Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, ist am 7. Februar 2010.
Das Grundbuch und Personenstandarchiv ist mittwochs und donnerstags von 9 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet, Telefon: 0 66 92 / 20 38 80.”

Quelle: Oberhessische Presse, 16.12.2010

Broschüre über das Diözesanarchiv Rottenburg erschienen


Archivleiterin Erbacher überreicht Bischof Fürst das Erstlingsexemplar. Foto: drs

“Archive sind die unerlässliche Grundlage seriöser Geschichtsschreibung, und als historisches Gedächtnis tragen sie zur Identitätsbildung von Gesellschaften und Institutionen bei. Dennoch führen sie oft ein Schattendasein, was auch damit zusammenhängen mag, dass ihre Bestände zumeist in unterirdischen Magazinen lagern. Damit das Diözesanarchiv Rottenburg nicht nur durch den gerade entstehenden Neubau in Rottenburg aus diesem Schatten heraustreten kann, hat dessen Leiterin Angela Erbacher gemeinsam mit den ebenfalls am Diözesanarchiv tätigen Historikern Herbert Aderbauer und Thomas Oschmann jetzt aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Diözesanarchivs Rottenburg als eigenständige Institution in der Diözesanverwaltung die Broschüre „Das Diözesanarchiv Rottenburg und seine Aufgaben“ herausgegeben. Sie macht anschaulich, dass ein Archiv etwas sehr Lebendiges sein kann.
Entstanden ist das Archiv der schwäbischen Diözese allerdings bereits mit den ersten Aktenübernahmen vom Bistum Augsburg im Jahr 1913. Bis zu seiner förmlichen Konstituierung im Jahr 1960 hat es eine wechselvolle Entwicklung erlebt. Diese wird in einem ersten Teil der Schrift ebenso dargestellt wie die Bestände und ihre Nutzung, die Aufgaben und die Zukunftsperspektiven des Archivs.
Anschaulich stellen in einem zweiten, durchgängig vierfarbig bebilderten Teil die Mitarbeitenden ihre tägliche Arbeit vor. Dazu gehören etwa die Aktenübernahme aus der Verwaltung und ihre Bearbeitung im Archiv, die Betreuung der über 1.000 Pfarrarchive in der Diözese, die Nutzung für Familienforschung oder die Öffentlichkeitsarbeit. Ein für Archivare außergewöhnliches Tätigkeitsfeld findet man nur in einem katholischen Kirchenarchiv: die Beschäftigung mit Reliquien und Weiheurkunden. Doch gerade sie bringen in einer ganz eigenen Sprache die Frömmigkeits- und Kulturgeschichte einer Region zum Ausdruck.
Interessant sind auch die Sonderbestände des Archivs: Nachlässe etwa, die als Ergänzung zur amtlichen Überlieferung von Bedeutung sind, ebenso eine umfangreiche Fotosammlung oder die Film- und Tonüberlieferung des Katholischen Filmwerks.
All dies wird auch für einen breiteren Leserkreis anschaulich und gut lesbar dargestellt.
Die Broschüre kann gegen versandkostenfrei und gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bezogen werden beim Diözesanarchiv Rottenburg, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar, Tel. 07472 / 169-305, E-Mail: dar@bo.drs.de
– oder auch vor Ort im Lesesaal, dessen Besuch empfohlen wird.
Das Diözesanarchiv Rottenburg und seine Aufgaben, im Auftrag des Bischöflichen Ordinariats der Diözese Rottenburg-Stuttgart hg. von Herbert Aderbauer, Angela Erbacher und Thomas Oschmann, Rottenburg am Neckar 2010, 108 S., 58 farbige Abb., 5.- €”

Quelle: Glaube aktuell, 12.12.2010

“Schatztruhen. Archive in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis” Rhein-Sieg-Kreis und Bonn stellen gemeinsamen Archivführer vor


v.l.n.r.:Dr. Thorsten Wehber vom Archivnetzwerk Bonn, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Kulturdezernent der Stadt Bonn, Martin Schumacher und Dr. Claudia Arndt, Leiterin des Kreisarchivs, bei der Vorstellung des Archivführers im Kreishaus in Siegburg

“Der Inhalt hält, was sein Titel verspricht: Wahre Schatztruhen mit historischen Juwelen öffnen sich, wenn man einen Blick in den neu erstellten Archivführer wirft, der heute von Kreisdirektorin Annerose Heinze und dem Bonner Kulturdezernenten Martin Schumacher gemeinsam mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Dr. Thorsten Wehber vom Archivnetzwerk Bonn vorgestellt wurde. Herausgegeben wird die Broschüre vom Arbeitskreis der Kommunalarchive im Rhein-Sieg-Kreis und vom Archivnetzwerk Bonn.
Knapp 50 Institutionen, vom Kommunalarchiv über das Adelsarchiv bis zu den Archiven der Kirchengemeinden – auch über das Gebiet der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises hinaus, wenn der historische Zusammenhang gegeben ist – stellen sich in dem handlichen Band auf fast 120 Seiten vor. Die ältesten Bestände in den Archiven reichen bis in Jahr 1015 zurück. Im Archiv der katholischen Kirchengemeinde Sankt Johann Baptist und Petrus etwa lagert eine Urkunde aus eben diesem Jahr, die von Kaiser Heinrich II. gezeichnet wurde. Damit spiegelt der neu herausgebrachte Archivführer 1000 Jahre Geschichte der Region in den unterschiedlichsten Facetten wieder.
„Archive sind die Basis künftiger Erinnerung“, formuliert Kreisdirektorin Annerose Heinze es in ihrem Grußwort und appelliert: „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen durch den Archivführer in der reichen Archivlandschaft des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn eine erste Orientierung erhalten. Neben Kontaktdaten und Öffnungszeiten erfahren die Leserinnen und Leser gleich beim Überfliegen der Lektüre Wissenswertes über die unterschiedlichen Bestände und die Geschichte der Archive sowie deren Träger.“ Auch Martin Schumacher, der als neuer Kulturdezernent Bonns die Gelegenheit zum Antrittsbesuch im Siegburger Kreishaus nutzte, weiß um die Bedeutung von Archiven:
„Gerade in einer globalen, unübersichtlich werdenden Welt, mit hoher Mobilität, ist es wichtig für den Einzelnen, zu wissen, wo seine Wurzeln liegen. Archive sind als Gedächtnisse der Gesellschaft unerlässlich.“
Alle im Archivführer vorgestellten Archive sind öffentlich zugänglich. Bei einigen Adelsarchiven und kleineren Institutionen werden Besucher um Voranmeldung gebeten.
Der Archivführer ist im Kreisarchiv gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,50 Euro und in vielen in der Broschüre genannten Einrichtungen erhältlich. Interessierte können ihn beim Kreisarchiv des Rhein-Sieg-Kreises – Der Landrat – Kaiser-Wilhelm-Platz 1 – 53721 Siegburg beziehen. Nähere Auskünfte erteilt das Kreisarchiv unter der Rufnummer 02241/13 2928 oder per Email unter archiv@rhein-sieg-kreis.de . “

Quelle: Rhein-Sieg-Kreis, Pressestelle v. 10.12.2010

Linksfraktion will Akteneinsicht beim Bundesverfassungsgericht erleichtern und eine Sperrfristverkürzung im Bundesarchivgesetz um 20 Jahre

“Die Fraktion Die Linke will das Recht auf Einsicht in die Verfahrensakten des Bundesverfassungsgerichts stärken. In ihrem Antrag (17/4037) fordert sie die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Rechte Dritter auf Akteneinsicht und -auskunft im Bundesverfassungsgerichtsgesetz nach dem Vorbild des Bundesarchivgesetzes konkretisiert und einen gerichtlichen Rechtsschutz gegen die Versagung dieser Rechte vorsieht.

Zudem solle die Angebots- und Übergabepflicht sämtlicher Verfahrensakten des Bundesverfassungsgerichts an das Bundesarchiv auch im Bundesverfassungsgerichtsgesetz aufgenommen werden.

Die Fraktion möchte außerdem erreichen, dass die Sperrfristen im Bundesarchivgesetz um 20 Jahre verkürzt werden.

Die Linksfraktion begründet ihre Forderung mit der besonderen Stellung, die dem Bundesverfassungsgericht zukomme. Das Gericht sei Hüter und letztverbindlicher Interpret der Verfassung und habe auch im internationalen Vergleich eine Vorbildfunktion für die Verfassungsgerichtsbarkeit.

Deshalb bestehe ein großes wissenschaftliches und journalistisches Interesse an der Aufarbeitung der Entscheidungen des Gerichts. “
Link

Schmuckes Dresdener Stadtarchiv

“Thomas Kübler, der Direktor des Stadtarchives, präsentiert in diese Folge, Schätze seines Hauses unter dem Oberbegriff „Schmuck“. Seit dem 13. Jahrhundert werden im Dresdner Stadtarchiv verschiedenste Schmuckelemente gesammelt und aufbewahrt. Dazu gehören besondere Siegel, die sogenannten Schließen wertvoller Bücher, außerdem kalligrafische und druckgrafische Schmuckstücke: ein Privilegienbuch aus dem 16. Jahrhundert; ein Buch der „Harmonischen Gesellschaft“ aus dem Jahre 1890, mit einen kostbaren Perlmut-Einband; eine alte Chronik des Sächsischen Königshauses, die mit Gold gedruckt worden ist. Zum Ende der Reihe zeigt Thomas Kübler eine Kette und einen Armreif, gefertigt aus Trümmerteilen 1945.”
Link zum Video auf DresdenEins

Adventskalender (Türlein XIX) – Pfenniggedicht über Archivare etc.

rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig beigesteuert hat. In der adventlichen Zeit der Rückbesinnung und Neuorientierung bietet dieses Gedicht den Archivierenden Ansatzpunkte für eine gewinnbringende Selbstreflexion – jenseits des oberflächlichen Amüsements, schreibt Wolf.

Der Archivar

Dem Archivar
war ziemlich klar
dass das, was er so sammelte
unbemerkt vergammelte.
Doch weil er war
wie er war
ein wahrer Archivar
sammelte er und sammelte
bis er selbst vergammelte.

 

***

Der Wikisource-Seite Archivwesen entnehme ich ein zweites Gedicht, das Christian August Clodius (1738-1784) schrieb:

Die Belagerung.

Ein Heer der Guelfen warf Bombarden ohne Zahl,
Schnell, wie der Blitz, und wirksam, wie sein Strahl,
Auf stolze Tempel, und auf marmorne Palläste
Der alten königlichen Veste.
„Um Gottes willen, rief der tapfre General,
Der Dohm ist schon im Brand, der Flammen Fluth strömt heller –
Eins rettet, das Archiv; – wo ist der Archivar?“
„Der Archivar?“ Der Archivar.
„Wo soll er seyn? Da, wo er immer war.“
„Und wo?“ Er sitzt. „Wo sitzt er denn?“ Im Keller.
„Was thut er da?“ Er löscht. „Wie kann das möglich seyn?“
„Was löscht er?“ Seinen Durst. „Womit?“ Mit Cypernwein.

Dulce est pro patria bibere.

Clodius
 

***

 
Tomi Ungerers Archivar-Bild bilde ich absichtlich nicht ab.

Übrigens kann man Herrn Archivarius Lindhorst ebenfalls in Wikisource begegnen. (Illustrationen)


Archivarius Lindhorst, gezeichnet von Jacob Landau (1917-2001) http://www.jacoblandau.org (via)

 
***
 

Ich habe Hoffnung, dass demnächst der 1921 erschienene Roman “Der Archivar” vom Archivar August Sperl (1862-1926) online in Düsseldorf einsehbar ist. (Wer nicht warten kann, muss mit einem US-Proxy HathiTrust konsultieren.) Aber wenigstens das gern zitierte Gedicht daraus ist auf Wikimedia Commons bereits jetzt verfügbar. Es beginnt mit den klassischen Zeilen:

Im kühlen Gewölbe, aufs Pult gebückt,
so weltverloren, so weltentrückt,
sitzet und forschet, wie manches Jahr,
also auch heute, der Archivar.

Eine Variante mit zusätzlicher Strophe, aber ohne Quellenangabe fand ich hier. Diese Version hat Sperl schon auf dem 12. Deutschen Archivtag in Würzburg 1912 vorgetragen, entnehme ich der Wiedergabe in einer Potsdamer Diplomarbeit (PDF).

Sperl wurde hier bereits einmal erwähnt:
http://archiv.twoday.net/stories/3452791

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein

Einen geschichtlich geschulten Blick auf Veröffentlichungen wie WikiLeaks regt der deutsche Historiker Karl Schlögel an

Im Interview mit ihm (Hiweis VÖBBLOG)

http://science.orf.at/stories/1670699

Blicken wir etwa auf die Revolution in der Diplomatie nach dem Ersten Weltkrieg. Die beiden Revolutionsmächte der Zeit, die Vereinigten Staaten und die Bolschewiki, hatten als gemeinsame Parole den Kampf gegen die Geheimdiplomatie der alten Mächte. Woodrow Wilson war Teil einer Avantgarde im Niederreißen der Geheimdiplomatie. Man hat alle Dokumente, alles, was man herausgeben konnte, herausgegeben, also nicht anderes gemacht als WikiLeaks heute. Es sollte das Ende der Geheimdiplomatie sein, das Ende der Kabinettspolitik, der Herstellung von Öffentlichkeit und der Demokratisierung der Außenpolitik. Das wundert mich, dass das nicht thematisiert wird, dass der Kampf gegen die Geheimdiplomatie eine alte revolutionäre Haltung ist.