Ein kärglich wirkendes Biographie-Portal (nur verstorbene Personen):
Tag: 17. Dezember 2010
SLUB Dresden tritt Benutzerfreundlichkeit mit Füßen
Neulich haben wir uns darüber geärgert, dass ein Dresdner Digitalisat aus dem Netz verschwunden ist.
http://archiv.twoday.net/stories/8439961
Kaum erfreulicher ist, dass die bisherige bequeme Übersicht der digitalisierten Handschriften nach Signaturen ersatzlos weggefallen ist. In ihrem schicken neuen Webauftritt zwingt die SLUB die Informationssuchenden, jeweils nur 25 Einträge auf einmal anzusehen (wie lange das dauert, wenn über 300 Handschriften digitalisiert sind, kann man sich ausrechnen). OPACs und CMS sollten verboten werden, die den Benutzer mit Minihäppchen abspeisen und ein Durchsehen größerer Eintragsmengen auf einem einzigen Bildschirm verbieten!
INKA-Inkunabelkatalog führt verlinkbare Nummern auf Exemplarebene ein
Das Verlinken von INKA-Einträgen ist grausam kompliziert. Maßgeblich ist die Anleitung von B.-C. Kämper hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5904897
Nur für die Exemplarebene bietet die jetzt eingeführte INKA-Nummer ein Remedium:
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=21000005
Wieso man unter diese Nummer keinen kopierbaren Link gelegt hat, erschließt sich mir nicht. Wieso zwingt uns INKA, zunächst den Rumpf der URL und dann nochmal die Nummer zu kopieren?
Schlüsseldokumente zur Debatte Stuttgart 21 in Dresden
Der ZKBW-Dialog ergänzt: In Stuttgart ist eine Sammlung zu Stuttgart 21 im Stadtarchiv (neue Anschrift ab 01.01.2011: Bellingweg 21, 70372 Stuttgart) im Aufbau.
Detailpläne von Dresden
Benutzbar mit Zoom-Funktion.
Grafiksammlung der ZB Solothurn
http://212.101.26.250/pub/grafik/listensuche.htm
Mit Digitalisaten in brauchbarer Qualität.
Von den ampten
Die Cicero-Übersetzung in der Handschrift Donaueschingen 11 ist online:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/50955
Die verlinkte Beschreibung
http://www.blb-karlsruhe.de/digitalisierung/handschriften/donaueschingen/11.pdf
macht darauf aufmerksam, dass bislang die Innsbrucker Handschrift des Textes übersehen wurde – natürlich auch im Handschriftencensus
Decline of Yahoo
Digitale Sammlungen der Landesbibliothek Oldenburg
http://digital.lb-oldenburg.de
Sie starten mit einer repräsentativen Auswahl von 200 Bänden aus dem Gründungsbestand der Landesbibliothek, der Bibliothek von Georg Friedrich Brandes (1719–1791).
Auch hier hat Semantics die Finger im Spiel.
Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung
Es ist kostenlos online unter:
Neuer ZKBW-Dialog ist da
http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2010/910/pdf/zkdial66.pdf
Eine der wichtigsten Quellen für (insbesondere digitale) Neuigkeiten im Bibliothekswesen. (Die folgenden Beiträge fußen weitgehend auf Informationen daraus.)
Skandalöses Fehlurteil des BGH für Schlösserstiftung – Rückkehr zur Sch***-Schloss-Tegel-Entscheidung
Bis zum Vorliegen der Urteilsgründe zitiere ich der Einfachheit halber Herrn Buchhändler P. aus R.:
http://twitter.com/AndreasPraefcke/status/15759085056040961 und weitere.
Ein wirklich schwerer Schlag für freie Inhalte, denn das übervorsichtige Gesocks, das bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen immer mehr den Ton angibt, wird dann auch bei Zoobildern, Schlossinnenaufnahmen usw. nach Löschungen schreien.
Update:
RA Stadler kritisiert das Urteil
http://www.internet-law.de/2010/12/bgh-unzulassige-fotos-von-schlossern-und-garten.html
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/8443722
Neuerscheinung 40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:82-opus-34824
bzw.
http://www.archiv.rwth-aachen.de/festschrift40jahrehochschularchiv.pdf
Im Apprimus-Verlag ist die Publikation zum 40jährigen Jubiläum des Hochschularchivs 2007 erschienen, zugleich Band 1 der “Schriften des Hochschularchivs der RWTH Aachen” (ISBN 9783940565709). Der Band im Umfang von 122 Seiten ist zum Preis von 19 Euro im Buchhandel erhältlich.
Am 9. März 1967 stimmte der Senat der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen dem Vorschlag zu, ein Universitätsarchiv zu errichten. Im Anschluss an das 40jährige Jubiläum im Jahr 2007 legt das Hochschularchiv eine Dokumentation zu seiner Geschichte und seinen
Aufgaben vor. In einem einleitenden Beitrag stellen Klaus Graf (Geschäftsführer) und Christine Roll (wissenschaftliche Leiterin) Aufgaben und Perspektiven der Arbeit des Hochschularchivs vor. Thomas Becker (ehemaliger Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchivare in NRW) macht sich Gedanken über die Herausforderungen der Hochschularchive im 21.
Jahrhundert, während Klaus Graf einen eher kühnen Blick in die fernere Zukunft wirft und nach der Rolle der Archive im Rahmen des
universitären Informations-Managements fragt.
Marcel Oeben widmet sich der Geschichte des Hochschularchivs anhand der Aktenüberlieferung. Von den Anfängen der Institution zwischen 1967 und 1970/71 berichtet der erste Archivar der RWTH, Kurt Düwell. Johanna Zigan behandelt die Quellenlage zum Ersten Weltkrieg. Der Anhang enthält einen Aufsatz Kurt Düwells von 1973/74 sowie ausgewählte Dokumente aus den Beständen und zur Öffentlichkeitsarbeit, auf die im Hochschularchiv viel Wert gelegt wird.
Archive Director Tom Blanton decries “Wikimania”
http://www.gwu.edu/~nsarchiv/news/20101216/index.htm
Ich hoffe, das wurde hier nicht schon gepostet. Wenn doch, bitte ich um Entfernung – danke! Richard H.-Winter
National Security Archive Update, December 16, 2010
Archive Director Tom Blanton decries “Wikimania”
Congressional testimony calls for overhaul of secrecy system and restraint on prosecutions
For more information contact:
Tom Blanton – 202/994-7000 or nsarchiv@gwu.edu
Washington, DC, December 16, 2010 – Efforts to tighten the secrecy system and crackdown on leakers and the media will be “fundamentally self-defeating,” according to Thomas Blanton, executive director of the National Security Archive, who testified today before the House Committee on the Judiciary. During the first Congressional hearing in the aftermath of “Cablegate” and the Wikileaks release of State Department documents, Blanton urged that lawmakers take a reasoned view of the issues raised by the leaks and not to “overreact.”
“There is more heat than light,” Blanton stated, citing calls for broadening the Espionage Act and assassinating Wikileaks leader, Julian Assange. Hasty punitive reactions, he predicted, “will actually produce more leaks, more crackdowns, less accountable government, and diminished security.”
“History shows we end up doing more damage from the overreaction than from the original leak,” according to Blanton.
Blanton reminded lawmakers that the Nixon administration had once considered firebombing the Brookings Institution building to destroy a copy of the Pentagon Papers, and that President Gerald Ford had vetoed the Freedom of Information Act in reaction to government leaks–only to be overruled by the U.S. Congress.
“The real danger of ‘Wikimania’ is that that we could revert to Cold War notions of secrecy, to the kind of stovepipes and compartments that left us blind before 9/11,” Blanton said. He called on lawmakers to protect the First Amendment, rather than adopt a “Chinese model of state control” of information.
“Those voices who argue for a crackdown on leakers and publishers need to face the reality that their approach is fundamentally self-defeating because it will increase government secrecy, reduce our security, and actually encourage more leaks from the continued legitmacy crisis of the classification system,” Blanton concluded.
Blanton’s testimony was posted today on the Archive Web site. The hearing was broadcast on C-SPAN.
Other witnesses included legal advocate Ralph Nader, law professors Stephen Vladeck and Geoffrey Stone, attorneys Abbe Lowell and Kenneth Wainstein, and Gabriel Schoenfeld of the Hudson Institute.
Visit the Archive’s Web site for more information about today’s posting.
________________________________________________________
THE NATIONAL SECURITY ARCHIVE is an independent non-governmental research institute and library located at The George Washington University in Washington, D.C. The Archive collects and publishes declassified documents acquired through the Freedom of Information Act (FOIA). A tax-exempt public charity, the Archive receives no U.S. government funding; its budget is supported by publication royalties and donations from foundations and individuals.
Was bedeutet die Zunahme der Titel im DOAJ für Open Access?
Zwei Studien dazu bespricht:
http://scholarlykitchen.sspnet.org/2010/12/16/for-open-access-journals-size-does-matter
BGH: Richter hat keinen Anspruch auf Ausdruck elektronisch eingereichter Dokumente
Zäh am Alten klebt ein nicht ganz zu vernachlässigender Teil der Justiz, wie man auch der Entscheidung des Hammer Dienstgerichtshofs entnimmt, die eine Gerichtsverwaltung dazu verpflichten wollte, einem Richter Ausdrucke der elektronisch eingereichten Handelsregistersachen zur Verfügung zu stellen. Der BGH hat sich dieser Sichtweise glücklicherweise nicht angeschlossen:
Google Books as a General Research Collection
http://national.academia.edu/EdJones/Papers/117683/Google_Books_as_a_General_Research_Collection
Überprüft wurde das Vorhandensein einer Zufallsauswahl aus den Büchern im Boston Athenaeum in Google Book Search 2008.
The author found digitized items (matching “full view”
books) representing 235 entries in Google Books out of
398 in the sample from Cutter’s catalog. The match rate for
Google Books was 59.05 percent ± 4.83 percent.
Befremdlich erscheint mir, dass die beiden zusätzlich untersuchten Kontroll-OPACs nicht genannt werden. Auch gibt es keine Liste der ausgewählten Bücher.
Wikileaks-Alternativen?
http://meedia.de/details-topstory/article/das-sind-die-wikileaks-alternativen_100032170.html
Die aufgezählten Portale haben alle den entscheidenden Nachteil, dass sie sich auf die Unterrichtung der Presse mit Whistleblower-Informationen konzentrieren, es kommt aber auf die Unterrichtung der allgemeinen Öffentlichkeit an! Bis zu den exklusiven Partnerschaften mit Medienunternehmen versorgte Wikileaks alle Internetnutzer, und genau das ist der entscheidende Vorteil. Wer garantiert denn, dass die Journalisten tatsächlich die Informationen angemessen nutzen? Attraktiv für die Journaille ist, was zu einer reißerischen Story gemacht werden kann. Überprüft werden kann sie solange nicht, wie nicht die zugrundeliegenden Dokumente öffentlich sind. Die Alternativen sind also eher Rückschritte.
Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt
Zum Hintergrund:
http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2374453,00.asp
http://www.sciencemag.org/content/early/2010/12/15/science.1199644.full.pdf (nur nach kostenloser Registrierung)
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10762
http://weblog.histnet.ch/archives/4950
Skeptisch zur Validität
http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62743
Vergleich wissenschaftlicher Bookmarking-Tools
http://findarticles.com/p/articles/mi_hb3328/is_201011/ai_n56442890
via
http://scienceintelligence.wordpress.com/2010/12/13/social-bookmarking-tools-for-scientists-a-test
Verglichen werden
CiteULike (http://www.citeulike.org),
Connotea (http://www.connotea.org),
BibSonomy (http://www.bibsonomy.org),
and 2collab (http://www.2collab.com).
Adventskalender (Türlein XVII) – Feuerzangenbowle
n der Uni Heidelberg gehört eine Filmvorführung der “Feuerzangenbowle” zum festen vorweihnachtlichen Ritual, belehrt uns ein Beitrag des Campusradios. Aber nicht nur dort, sondern auch in anderen Universitätsstädten ist der Film Kult. Zu Weihnachtspartys im Hörsaal rücken Studenten mit Weckern, Wunderkerzen und Glühwein an und spielen die schönsten Filmszenen mit, schrieb 2006 der UNISPIEGEL.
Auf Youtube ist der in Nazideutschland 1944 mit Heinz Rühmann gedrehte Filmklassiker in 11 Teilen eingestellt.
Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein