Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unfassbar. Yahoo schießt Delicious ab

http://techcrunch.com/2010/12/16/is-yahoo-shutting-down-del-icio-us

Ich war mit Delicious eigentlich ganz zufrieden, während ich mich mehrfach über das wissenschaftliche Konkurrenzprodukt Connotea geärgert habe:

?s=connotea

Hier sind einige aktuelle oder laufend gepflegte Linksammlungen, die ich auf Delicious untergebacht hatte:

http://www.delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access
88 Links seit 2007, Open-Access-Monographien und Buchverkauf

http://www.delicious.com/Klausgraf/museum_database
123 Links seit 2007, Museumsdatenbanken mit Digitalisaten

http://www.delicious.com/Klausgraf/digi_zeitungen
97 Links seit 2005, Digitalisierte Zeitungen

http://www.delicious.com/Klausgraf/islam
23 Links seit 2010, Islamische Handschriften online

Update: Soll Delicious außerhalb von Yahoo doch weiterbestehen?

http://searchengineland.com/delicious-may-survive-after-all-59106

Skandal um Kloster Eberbach

“Die Opposition hat der hessischen Landesregierung Vertuschung von finanziellen Unregelmäßigkeiten in der Stiftung Kloster Eberbach vorgeworfen. […] Bei dem Streit geht es um finanzielle Machenschaften von Markus Hebgen, der bis 2006 Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz und danach Geschäftsführer der Klosterstiftung in Hessen war. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mainz überwies Hebgen im Juli 2006 mehr als 40.000 Euro Klostergeld an die Kölner Beratungsfirma Allendorf Media GmbH. Die Justiz vermutet aber, dass damit Restschulden der CDU Rheinland-Pfalz beglichen wurden.”

http://www.fr-online.de/rhein-main/-verschleiert-und-vertuscht-/-/1472796/4958696/-/index.html

Foto: Fritz Geller-Grimm http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en

Appell gegen die Kriminalisierung von Wikileaks

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Artikel 19: “Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.”

die taz, die Frankfurter Rundschau, der Freitag, der Tagesspiegel, http://Perlentaucher.de, die Berliner Zeitung, http://netzpolitik.org und European Center For Constitutionel and Human Rights (ECCHR) veröffentlichen diesen Appell gegen die Kriminalisierung von Wikileaks.

1. Die Angriffe auf Wikileaks sind unangebracht

Die Internet-Veröffentlichungsplattform Wikileaks steht seit der
Veröffentlichung der geheimen Botschaftsdepeschen der USA unter großem Druck. In den USA werden die Wikileaks-Verantwortlichen als “Terroristen” bezeichnet, es wird sogar ihr Tod gefordert. Große internationale Unternehmen wie MasterCard, PayPal und Amazon beenden ihre Zusammenarbeit mit Wikileaks – ohne dass eine Anklage gegen die Organisation vorliegt, geschweige denn eine Verurteilung. Gleichzeitig wird die technische Infrastruktur von Wikileaks anonym über das Internet attackiert. Dies sind Angriffe auf ein journalistisches Medium als Reaktion auf seine Veröffentlichungen. Man kann diese Veröffentlichungen
mit gutem Grund kritisieren, ebenso die mangelnde Transparenz, welche die Arbeit der Plattform kennzeichnet. Aber hier geht es um Grundsätzliches: die Zensur eines Mediums durch staatliche oder private Stellen. Und dagegen wenden wir uns. Wenn Internetunternehmen ihre Marktmacht nutzen, um ein Presseorgan zu behindern, käme das einem Sieg der ökonomischen Mittel über die Demokratie gleich. Diese Angriffe zeigen ein erschreckendes Verständnis von Demokratie, nach dem die Informationsfreiheit nur so lange gilt, wie sie niemandem weh tut.

2. Publikationsfreiheit gilt auch für Wikileaks

Die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verbriefte Publikationsfreiheit ist eine Grundlage der demokratischen Gesellschaften. Sie gilt nicht nur für klassische Medien wie Zeitungen oder Fernsehanstalten. Das Internet ist eine neue Form der Informationsverbreitung. Es muss den gleichen Schutz genießen wie die klassischen Medien. Längst hätte es einen weltweiten Aufschrei gegeben, wenn die USA ein Spionage-Verfahren gegen die New York Times, einen finanziellen Kreuzzug gegen den Spiegel oder einen Angriff auf die Server des Guardian führen würden.

3. Recht auf Kontrolle des Staates

Die Kriminalisierung und Verfolgung von Wikileaks geht über den Einzelfall hinaus. Die Veröffentlichung als vertraulich eingestufter Informationen in solchen Mengen soll verhindert werden. Denn die Menge an Dokumenten liefert der Öffentlichkeit einen weit tieferen Einblick in staatliches Handeln als bisherige Veröffentlichungen in klasssischen Medien. Der Journalismus hat nicht nur das Recht, sondern die Aufgabe, den Staat zu kontrollieren und über die Mechanismen des Regierungshandelns aufzuklären. Er stellt Öffentlichkeit her. Ohne Öffentlichkeit gibt es keine Demokratie. Der Staat ist kein Selbstzweck und muss eine Konfrontation mit den eigenen Geheimnissen aushalten. Wir, die Initiatoren und Unterzeichner, fordern, die Verfolgung von Wikileaks, die dem Völkerrecht zuwiderläuft, zu stoppen. Wir fordern alle Staaten und auch alle Unternehmen auf, sich diesem Feldzug gegen
die bürgerlichen Rechte zu widersetzen. Wir fordern alle Bürger, bekannt oder unbekannt, in politischen Positionen oder als Privatpersonen, auf, für die Einstellung der Kampagne gegen die Meinungs- und Informationsfreiheit aktiv zu werden. Wir laden alle ein, sich an dem Appell für die Medienfreiheit zu beteiligen.
Die Erstunterzeichner dieses Appells:

taz
Frankfurter Rundschau
Der Freitag
Tagesspiegel
European Center For Constitutionel and Human Rights (ECCHR)
http://Perlentaucher.de

Jetzt mit dabei:
Telepolis
Berliner Zeitung
http://netzpolitik.org
AK Zensur
Neues Deutschland

http://nicsbloghaus.org/2010/12/16/appell-gegen-die-kriminalisierung-von-wikileaks

Zwei Anmerkungen:

1. Unterzeichnen kann man hier:

http://bewegung.taz.de/aktionen/4wikileaks/beschreibung

2. Der deutsche Medienpartner von Wikileaks, der SPIEGEL, hat sich dem Appell nicht angeschlossen, was ich persönlich widerlich finde.

“Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen (Franzosen) leiden, // Doch ihre Weine trinkt er gern.” – Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 2272 f.

Update:

Lesenswerter Artikel über die enthüllte Unfähigkeit der US-Diplomaten

http://www.neues-deutschland.de/artikel/186556.html

Ausstellung ” DatenReich im Verborgenen. Das Berlin Document Center in Berlin- Zehlendorf ” in Berlin

“Die Ausstellung beschreibt die Geschichte des Berlin Document Centers, kurz BDC, von seiner Entstehungsphase unmittelbar nach Kriegsende bis zur Überführung des Bestandes in das Bundesarchiv 1994 nach der Wiedervereinigung und dem Abzug der Alliierten aus Berlin und der Bundesrepublik.
Es wird geschätzt, dass ca. 80 Prozent der Mitgliederkarteien der NSDAP, rd. 600.000 SS-Personalakten und eine Unzahl weiterer Unterlagen zahlreicher NS-Organisationen, sowie mehr als 500.000 Akten aus dem Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und umfangreiche Parteikorrespondenz, Dokumente von Nazi-Behörden und -Ämtern im Berlin Document Center Bestandteil des Archivs waren – insgesamt 8,5 km Unterlagen.
Dieses Material lagerte in einem auf den ersten Blick recht klein wirkenden Gebäudekomplex in Berlin-Zehlendorf. Die Siedlungshäuser, die eher wie Bauwerke im konformistisch-konservativen Heimatschutzstil der Nazi-Zeit wirkten, waren von der Deutschen Reichspost 1940/41 als »Telephonverstärkeramt« errichtet worden und überdeckten einen großen unterirdischen Bunkerkomplex, in dem Abhöranlagen des Reichsluftfahrtministeriums kriegssicher untergebracht waren.
Die Existenz dieses großen Gedächtnisses, das das BDC für das Nachkriegsdeutschland darstellte, beeinflusste die historische Forschung und die Politik. Bis in die heutige Zeit kommt es immer wieder zu Enthüllungen und Entdeckungen über verschwiegene NS-Mitgliedschaften und Verstrickungen von Personen mit dem NS-Regime, die vergessen, verleugnet waren. Viele makellose Biografien hielten einer Überprüfung nicht stand, waren am Ende weniger glänzend, dafür berichteten sie aber mehr über Leben und Redlichkeit unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur.
Die Ausstellung dokumentiert alle Phasen des Berlin Document Centers, seine Baugeschichte, die Geschichte seiner Nutzung und seine historische Bedeutung für die „Entnazifizierung“ der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich West-Berlins!).”

Galerie
Schwartzsche Villa
Grunewaldstr. 55,
12165 Berlin

Öffnungszeiten
Di-Fr u. So. 10-18 Uhr
Sa 14-18 Uhr

24./25./31. Dezember und 1. Januar geschlossen
26. Dezember 12-18 Uhr geöffnet

Eintritt: frei
Telefon: 90299 2215

Quelle: http://www.schwartzsche-villa.de/ausstellung.html

Adventskalender (Türlein XVI) – Rheinburgenromantik

us einer Fülle wunderbarer Abbildungswerke im rheinland-pfälzischen Dilibri-Portal wähle ich eine Ansicht aus Caspar Scheurens Stolzenfels-Album aus:

http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/19017

Im gleichen Angebot gibt es z.B. auch ein Buch über Wilhelm Dilichs (1571-1655) Rheinburgenansichten:

http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-17072

Die passenden Sagen zu den Rheinburgen liefert beispielsweise Heinrich Pröhle:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-27471

Weitere Digitalisate von Rheinsagenbüchern weist nach:

http://de.wikisource.org/wiki/Sagen

Zu Rheinsagen darf ich vielleicht auf Eigenes verweisen:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes.htm

Thomas Billers Monographie zur mittelalterlichen Adelsburg in Deutschland von 1998 ist in Heidelberg online. In ARTDOK gibt es weitere burgenkundliche Arbeiten kostenfrei zu lesen.

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein