Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Kategorie Informationsfreiheit und Transparenz

http://archiv.twoday.net/topics/Informationsfreiheit+und+Transparenz

Diese Rubrik soll Beiträge aufnehmen zu:

* Informationsfreiheitsgesetzen (IFG), bisher unter Datenschutz eingeordnet
* Transparenz in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft (z.B. Wikileaks), Informationssperren, soweit nicht archivrechtlicher Art

Nicht nur Luftaufnahmen aus Palästina von 1917/1918 aus dem bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv


Unterhaltung bei Abteilung 304: zwei Soldaten als Bauarbeiter, Weihnachten 1917, Signatur: BayHStA, BS-Palästina 1264 u


Unterhaltung bei Abteilung 304: Mann in Frauenkleidern Weihnachten 1917, Signatur: BayHStA, BS-Palästina 1264 s


Unterhaltung bei Abteilung 304: Gruppenfoto Weihnachten 1917: von Künsberg, Berthold, Walz, Fergg, Rehm, Fischer, Haugg, Engel, Hauck, Winterbauer, Saradeth, Schreiber, Ulrich, Forster, Signatur: BayHStA, BS-Palästina 1264 p

Link zum Online-Findbuch des Bestandes

Aus der Einleitung von Dr. Lothar Saupe: ” …. Die Fliegerabteilungen führten im Nahen Osten in großem Umfang Luftaufklärung durch. Ein Flugbeobachter saß zusätzlich zum Piloten in der Maschine und bediente die Kamera, die auf Glasplatten die Bilder aufnahm. So wurden ein großer Teil des heutigen Israel, der sogenannten Westbank, der Randgebiete Syriens mit Damaskus, der Küste des Libanon, von Jordanien und sogar der Suezkanal und die Pyramiden bei Kairo aufgenommen.
Die Fotos dienten zwar der Feindaufklärung und der Anfertigung von Landkarten. Aber anders als Landkarten, bei denen nur das festgehalten wird, was man darstellen möchte, ist auf den Fotos fast alles zu erkennen, was sich zufällig in der Flugroute befand. Deshalb wurden wichtige Orte, Eisenbahnen, Straßen und das Gelände aufgenommen, das die Artillerie zu beschießen plante oder in dem künftige Kampfhandlungen stattfanden.
Fast zufällig erfasste man auch historische Details. Von der Antike her bekannte Orte mit oder ohne strategische Bedeutung für den Feldzug sind deutlich erkennbar. Umrisse der Ruinen von Kreuzfahrerburgen wurden erst nachträglich von Ortskundigen auf den Bildern identifiziert. Auch eher zufällig erscheinen einige der erst wenige Jahre existierenden jüdischen Kolonien über das Land verteilt, deren Bedeutung man damals noch nicht erahnen konnte.
Die Piloten wurden sich aber bald bewusst, dass sie ein ungewöhnliches Land beflogen, und die Art und Weise ihrer Aufnahmen belegen dies zunehmend. Aufnahmen von Jerusalem, Jericho, Caesarea, Akko oder dem Toten Meer zeugen von zielgerichteter Dokumentation, ebenso die Tatsache, dass in Jerusalem, Bethlehem oder Nazareth die religiösen Stätten und christlichen Kirchen erfasst wurden.
In Bodenaufnahmen, die teilweise auch außerhalb des eigentlichen Aufklärungsauftrags entstanden, wird dies besonders deutlich, wenn etwa bestimmte Stätten in Jerusalem oder Orte am See Genezareth geradezu malerisch erscheinen. …..”

Google ignoriert Fehlermeldungen zu seinen Angeboten

http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62632

oder auch zum Angebot, im Google Books Help Forum gesperrte Bücher in Google Book Search melden zu können
(siehe http://www.seroundtable.com/archives/022898.html )

It’s a waste of time to post requests here. I just
spent an hour or so checking every single URL that’s been posted to this
forum. Out of the many dozens of requests that have been made, no more
than five or six have been acted on. Every once in a while some Google
employee pops in here and assures us that our requests are being
“escalated” or “forwarded to the experts”–although they haven’t even
bothered to do that for almost two months now. But even when they do
deign to acknowledge our existence, in the overwhelming
majority of cases nothing happens.

http://www.google.com/support/forum/p/books/thread?tid=7e2cfafbad4c9065&fid=7e2cfafbad4c9065000497709aee9aa3&hl=en

Heute ist der offizielle Thomas-Just-Hinweistag

http://arcana.twoday.net

entnehmen wir mit Dank:

Das Buch von Peter Diem, Die Symbole Österreichs (Wien 1995) ist schon lange vergriffen. Online ist es unter der URL http://oktogon.at/buchtext.htm zum Download verfügbar.

***

Das Wiener Projekt „Zu Diensten Ihrer Majestät. Geschichte der Organisation des Wiener Hofes in der Frühen Neuzeit“, das sich dem bislang wenig erschöpfend erforschten Bereich des Wiener Hofes, nämlich dessen Organisation, Struktur und Entwicklung in der Frühen Neuzeit widmet, hat die ersten Online Editionen der Wiener Hofinstruktionen online gestellt. Zu finden hier:

http://www.univie.ac.at/hoforganisation/index.php/onlineedition

[Außerordentlich unpraktisch zu benutzen! KG]

Für aufrechte Julianer ist heute Weihnachten (Update: Stuss)

http://twitter.com/GrafSimonVI/status/15095576269955072

Unseren Adventskalender setzen wir aber gut gregorianisch trotzdem fort.

Übrigens meldete die Gmünder Tagespost am 16. Januar 1983, dass in der walisischen Gemeinde Llandyssul das Neujahrsfest auch nach dem julianischen Kalender begangen werde.


Foto: Marion Philipps http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

Update: Siehe aber den Kommentar, gemäß http://www.ortelius.de/kalender/form_de2.php ist der 24.12.2010 julianisch der 6.1.2010 gregorianisch; Weihnachten (nicht: Heiligabend!) wird in Russland am 7.1. begangen.

Aus der Guttenberg-Bibel

Mantel und Degen, Adel und Ehre: Die Guttenbergs erfüllen “die Sehnsucht der Deutschen nach einer Königsfamilie”, hat “Zeit”-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gesagt. Tut mir leid, ich habe diese Sehnsucht nicht. Ich bin ein großer Anhänger der Demokratie.

Sagt Stefan Kuzmany
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,734707,00.html

Siehe auch
http://www.bildblog.de/tag/bild-und-die-guttenbergs

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1342357

Natürlich ist der ehemalige Adel ein faszinierendes kulturgeschichtliches Phänomen, dem sich auch Archivalia gern mit (Un)Hofberichterstattung immer wieder mal zuneigt. Vor allem, wenn die Herr- und Damenschaften ihre Kulturgüter verantwortungslos verscherbeln.

Genocide Archive Rwanda

http://www.genocidearchiverwanda.org.rw

On this site you will find videos relating to the 1994 Genocide against the Tutsi enriched with synchronized transcripts, searchable index terms, and maps. Videos include testimonies of Genocide survivors and perpetrators, Gacaca Justice System court proceedings, and remembrance ceremonies.
Digitized photos, publications, archival documents, and audio recordings relevant to the Rwandan Genocide are also available on this site.

QScience

http://www.qscience.com

Die Qatar Foundation gibt eine Reihe von englischsprachigen Open-Access-Zeitschriften heraus, die Peer Review (double blind) praktizieren, deren Beiträge unter CC-BY stehen und die – das ist besonders bemerkenswert – auf Artikelgebühren verzichten. Unter den Zeitschriften befindet sich auch eine bibliothekswissenschaftliche: Perspectives in International Librarianship.

Köln: Bergung am Stadtarchiv unterbrochen

“Wegen des stark gestiegenen Grundwassers musste die Bergung der noch verschütteten Dokumente des Kölner Stadtarchivs unterbochen werden. Die Kölner Feuerwehr soll nun den Wasserstand in der Baugrube senken. Die Bergung kann voraussichtlich erst morgen fortgesetzt werden.”
Quelle: WDR.de, Studio Köln Nachrichten v. 15.12.2010

Digitalisierungshandbuch online

Einen Überblick für Einsteiger, die ihr gedrucktes Kulturgut durch Digitalisierung schützen und zugänglich machen möchten, bietet dieses Handbuch. Es stellt die einzelnen Phasen des Digitalisierungsprozesses vor und liefert weitere, ergänzende Informationen für die detaillierte Beschäftigung mit diesem Thema.

http://www.iai.spk-berlin.de/bibliothek/fachinfos-fuer-bibliothekare/digitalisierungshandbuch.html

Exciting new tools for provenance research

1) PAUL NEEDHAM, INDEX POSSESSORUM INCUNABULORUM (=IPI)

CERL is very pleased to announce that there is now available, through our
Provenance Research pages, Paul Needham’s Index Possessorum Incunabulorum
(=IPI).

IPI contains some 32,000 entries relating to the ownership of incunabula,
including personal names, institutional names, monograms, and arms. They
were extracted by Needham from some 200 published catalogues of incunabula
with provenance information, and they have been much augmented with
information from his own research.

We are very grateful to Dr Paul Needham, Scheide Librarian, Scheide
Library, Princeton University Library, for letting CERL make available
to the public his extraordinary tool for provenance research.

More information on IPI, and how to search it, on:

http://ipi.cerl.org/cgi-bin/search.pl

2) MATERIAL EVIDENCE IN INCUNABULA (=MEI)

http://incunabula.cerl.org/cgi-bin/search.pl [English version]
http://incunabula.cerl.org/cgi-bin/search.pl?lang=it [Italian version]

Also available now through CERL’s Provenance Research pages is a new
database specifically designed to record and search the material
evidence (or copy specific, post-production evidence, provenance
information) of 15th-century printed books: ownership, decoration,
binding, manuscript annotations, stamps, prices, etc.

MEI is linked to the Incunabula Short-Title Catalogue (ISTC), from
which it derives the bibliographical records, and it allows the user
to combine search of bibliographical and copy-specific records.
MEI has been designed to contain new data from book-in-hand
examination or from card- catalogues, as well as what can be got by
retrospective conversion of data from published catalogues of
incunabula. Records can be downloaded in Marc21 or Unimarc Holdings
for integration into local OPACs.

Records are being inserted at the moment by a number of libraries.
Contribution of records to MEI is free and welcome: any library with
incunabula holdings is encouraged to insert their copy specific
records. Please get in touch with CERL’s Secretary, Cristina Dondi at
c.dondi@cerl.org

From the Secretary of CERL, Cristina Dondi

MEI example:

ISTC Record No. ih00427960
Title proper:
Horae: ad usum Celestinorum ordinis S. Benedicti
Imprint:
Naples : Martinus de Amsterdam, 27 Jan. 1499
more…
Copies
Manchester, John Rylands University Library [Manchester JRL] (uk)
Shelfmark:
18193
Copy Id:
02000285
Size of Leaves:
140mm x 106mm
Material:
Book: parchment, vellum Plates: Watermark:
Provenance

Place:
Italy
Area:
Italy
Time Period:
16th cent., unknown decade to 16th cent., unknown decade
Type of Prov.:
Binding
Binding:
16th-century blind and gold-tooled calf (‘foreign olive colour binding’ in Dibdin), remains of 2 strings, 2 at fore-edge, one each upper and lower edges; at centre gilt crucifixion; gauffered edges gilt only within the gauffered design. 147 x 111 x 28 mm.
Binding Date: 16th century Binding Type: Boards Board Material: Paper Cover Material: Leather Binding Status: Untouched (Original Binding) Tooling: blind and gold Edges: gilt Writing on Edges: none Gauffered: yes
Decoration:
Woodcut initials coloured. On a1r full floral and foliate border, in pink, blue, and green, gold bezants, in the lower margin a circular wreath containing the Virgin and Child (Fava-Bresciano pl. LII). Cut red initials decorated with blue penwork.
Decoration Elements: Illuminations , Ornamental Letter , Rubrication

Sources: Book in Hand (The recording of this provenance is considered certain)
Provenance

Place:
Naples (CERL Thesaurus: cnl00004785)
Area:
Italy
Time Period:
18th cent., unknown decade to 19th cent., 2nd decade
Owner:
Luigi Serra, 1747-1825 (4th Duca di Cassano) (male; Aristocracy; unknown)
Former Owner
Note:
Catalogo […] Cassano Serra, p. 44

Sources: Book in Hand , Auction/Sales Catalogue (The recording of this provenance is considered certain)
Provenance

Place:
London (CERL Thesaurus: cnl00007686)
Area:
Great Britain
Time Period:
19th cent., 2nd decade to 19th cent., 4th decade
Owner:
George John Spencer, 1758-1834 (2nd Earl Spencer) (CERL Thesaurus: cnp00182076) (male; Aristocracy; politician)
Former Owner
Note:
Dibdin, Cassano, p. 79 no. 120.
Method of acquisition: purchase

Sources: Book in Hand (The recording of this provenance is considered certain)
Provenance

Place:
Manchester (CERL Thesaurus: cnl00011485)
Area:
Great Britain
Time Period:
19th cent., last decade to 20th cent., unknown decade
Owner:
Enriqueta Augustina Tennant, 1843-1908 (3rd wife of John Rylands 1801-1888) (female; no characterisation/lay; unknown)
Donor
Note:
The Spencer collection was purchased in 1892 to become part of the John Rylands Library of Manchester, which she founded in 1899 as a memorial to her husband.
Method of acquisition: purchase

Sources: Book in Hand , Auction/Sales Catalogue (The recording of this provenance is considered certain)

Adventskalender (Türlein XV) – Illuminierte Archivalien

Archivalien mit Bildern werden gern in Ausstellungen gezeigt, aber ich vermisse eine zusammenfassende Darstellung, wie ich neulich in einer Rezension bemerkte. Man trifft sie als Abbildungen in vielerlei Veröffentlichungen an, insbesondere natürlich in Ausstellungskatalogen, manchmal auch in älteren Inventaren illuminierter Handschriften. Ablassurkunden, Ahnenproben, Kopialbücher, Lehenbücher, Nekrologien, Privilegienbücher, Schmähbriefe, Statuten- und Rechtsbücher, Universitätsmatrikeln, Urbare/Salbücher. Wappenbriefe – das ist keinesfalls eine erschöpfende Liste von Archivaliengattungen, denen – natürlich selten – Illuminationen begegnen.

Abgesehen vom Sonderfall der Schand- und Schmähbriefe stand die Repräsentation im Vordergrund.

(Manchmal wurde auch das Urkundenbehältnis illuminiert – ich erinnere an die Xantener Verbrüderungen:

http://archiv.twoday.net/stories/6484015 mit Bild)

Berchem et al. Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters ist eine Quelle für mit Wappen illustrierte Amtsbücher (meines Erachtens unzulässig mit echten “Wappenbüchern” zusammengeworfen).

Im 148 Nummern umfassenden Katalog von Ulrich Merkls Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1999) zähle ich folgende 21 Beispiele (14 %):

Urkunden (12)

6 Wappenbriefe ( Nr. 59-60, 80, 82, 87, 91)
4 Ablaßurkunden (Nr. 5-6, 12, 143)
1 Stiftungsurkunde Domprädikatur Augsburg (Nr. 45)
1 Urkunde (?) zur Weinkontrolle (Nr. 57)

Amtsbücher (4)

2 Privilegienbücher, München und Regensburg (Nr. 144-145)
1 Lehenbuch, Eichstätt (Nr. 44)
1 Salbuch, Nürnberger Frauenkirche (Nr. 73)

Akten (5)

Nürnberger Fehde- und weitere Akten (Nr. 103-106)
Rechts- und Glaubensgutachten (Nr. 117)

In der Darstellung werden noch weitere Exempla aufgeführt: Universitätsmatrikeln in Basel, Erfurt, Leipzig und Wittenberg (S. 17, 19 26), Tratzberger Weihebriefe (S. 22), eine Stiftungsurkunde (S. 21), das Klosterneuburger Urbar (S. 21), Nürnberger Stiftungsbücher (S. 58).

***

Eine systematische Sammlung der Zeugnisse ist ein Desiderat. Immerhin sind ausgewählte wenige Beispiele jetzt in der Commons-Kategorie “Illuminated archival materials” zu betrachten:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials

Ergänzend seien noch die virtuelle Ausstellung “Schätze des Staatsarchivs Marburg”

http://pdf.digam.net/?str=224

und die digitalisierten 38 “bemalten Urkunden” des Hauptstaatsarchivs Stuttgart erwähnt:

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=5147

Kopialbuch des Klosters Vornbach (12. Jh.)


Tennenbacher Güterbuch (14. Jh.)

Pfählung aus dem Zwickauer Statutenbuch 1348

Kölner Schmähbrief 1464

Lehenbuch Pfalzgraf Friedrichs 1471

Urbar der Oblei des Salzburger Domkapitels 1476

Greiner Marktbuch um 1490

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein

War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?

[Wichtiges Update: http://archiv.twoday.net/stories/96992064 ]

Die Vermutung, Georg Rüxner könne identisch sein mit dem Persevanten Friedrichs III. und Maximilians Georg Elsässer (Elsas u.ä.), kam mir im Juli 2008:

http://archiv.twoday.net/stories/5059380

Regesta Imperii XIV 1 n. 2528

1495 Oktober 8 Worms

KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg Elsaß hat die Absicht, das Hl. Grab in Jerusalem zu besuchen und verschiedene Teile der Welt zu bereisen, um die Sitten der Höfe, deren tapfere Taten (fortia gesta), ihre Wappen und alles, was zu seinen Pflichten gehört, zu erkunden. Wormatie 8. Octobris 1495.
RE: Wien HHSA, rrb JJ, 212.
http://www.regesta-imperii.de/regesten/index.php?uri=1495-10-08_6_0_14_1_0_2533_2528

Passen würde das gut zu Rüxner, nannte er sich doch später Jerusalem. Dies wird üblicherweise auf das Königreich Jerusalem bezogen, kann aber daneben auch auf eine Pilgerfahrt Bezug nehmen. In den Versen zum Wiener Heroldsbild Rugens Cod. 2396 wird Rugen als weitgereist ausgegeben. Die gleiche Person erscheint bereits 1489 als “Jorgen Elsässer” in Nürnberg, wo sie als königlicher Persevant ein Geldgeschenk erhielt (Chroniken der Deutschen Städte Bd. 11, S. 501). Wenn es sich um Rugen/Rüxner handeln sollte, hätte er seinen Amtsnamen gewechselt: vom Elsaß zu Jerusalem.

Derzeit stellt dieser Identifizierungsvorschlag allerdings nicht mehr als eine Spekulation dar.

Ich habe die Vermutung dann auch in meinem Beitrag über Rüxner 2009 geäußert (S. 116f.).

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140

Es folgen einige weitere Belege zu Elsässer. Der älteste stammt von 1486:

http://www.regesta-imperii.de/urk_fr/show.php?urk=13574
1486 09 16 Antwerpen
Kaiser Friedrich III. teilt Ehz. Sigmund baldige Ankunft des ksl. Persevanten Jörg Elsässer mit.
RTA MR 1 / S. 662f. n. 656
Siehe auch
http://books.google.com/books?id=JfBKIaPy8-8C&pg=PA199

Elsässer wurde damals als Diplomat eingesetzt, man vertraute ihm eine wichtige Unterrichtung an.

In den Varianten der Teilnehmerliste des Nürnberger Reichstags 1487 (RTA Mittlere Reihe Bd. 2, 2001, S. 661 Anm. z) folgt auf Bernhard Romreich in der Überlieferung H: Jorg Elses, persefant unsers allergnst. röm. Kg.

Zu dem von mir zitierten Beleg aus den Chroniken der deutschen Städte (Nürnberg) zu 1489
https://www.archive.org/stream/diechronikender09kommgoog#page/n75/mode/2up
gehört wohl http://tinyurl.com/38998mw (Höfe und Hofordnungen S. 249, die Quelle steckt in der nicht sichtbaren Anmerkung)

In der Teilnehmerliste des Wormser Reichstags 1495 (RTA Mittlere Reihe Bd. 5 I, 1, 1981, S. 1165, siehe auch Senckenberg) folgt auf die Herolde (erhalt) an erster Stelle der Persevanten: Jorg Elsas persafandt.

Aus der Teilnahme am Wormser Reichstags ergibt sich nun ein stützendes Argument für die Identität. Allerdings muss man voraussetzen, dass die Liste der Herolde und Persevanten im zeitgenössischen Teilnehmerverzeichnis insofern komplett ist. Und man muss daran festhalten, dass Rugens (=Rüxners) Quaternionen-Aufzeichnung für Graf Eberhard auf dem Wormser Reichstag entstanden ist:

http://de.wikisource.org/wiki/Aufzeichnung_%C3%BCber_die_Gliederung_des_Reichs_(Rugen)

Das Quaternionensystem war allen Herolden gut bekannt; die entsprechenden Demutsbeteuerungen Rugens könnten tatsächlich darauf hindeuten, dass er die dürftige Liste aus dem Stand – wohl nicht lange vor der Herzogserhebung auf eine Ad-hoc-Anfrage – und weitab von seinen häuslichen Schriften angefertigt hat. Auch wenn das Schreiben undatiert ist, spricht der Überlieferungskontext in Unterlagen zur Herzogserhebung für die Entstehung in Worms 1495. Eberhard im Bart mochte Gründe haben, sich an keinen höherrangigen Herold zu wenden, sondern an Rugen.

Welche Herolde mit dem Vornamen Jörg gibt es in der Teilnehmerliste? Außer Jorg Elsas nur Jorg von Giengen, Knecht der Gesellschaft im Wind. Diese Adelsgesellschaft zum Windhund war aber vor allem am Niederrhein aktiv (Kruse et al., Ritterorden und Adelsgesellschaften 1, 1991, S. 390-392 ohne den Beleg aus den RTA; die Wappenseite in Grünenbergs Wappenbuch Cgm 145, S. 288 s/w: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035320/image_292 ), was nicht zu dem passt, was wir über Rugen/Rüxner wissen. Schließt man diesen Jörg von Giengen aus, so muss Rugen Elsässer sein, sofern er unter einem anderen Namen in der Teilnehmerliste des Wormser Reichstags 1495 erscheint.

Unter den genannten Prämissen kann man daher schließen, dass Jörg Elsässer und Jörg Rugen/Rüxner identisch sind. Nachdem Rüxner auch sonst mehrere Namen führte und vor 1500 auch keine Fremdbezeichnungen seiner Person bekannt sind, ist es leicht möglich, dass unser Persevant sich selbst Jörg Rugen nannte, als kaiserlicher Herold aber mit seinem Amtsnamen Elsaß bekannt war. Elsass war ein habsburgischer Herrschaftsraum, der durchaus für einen Amtsnamen taugte. (Es gab damals auch einen Herold Schwabenland.)

Rugen/Rüxner/Elsässer dürfte aufgrund des Erstbelegs 1486 wohl nicht später als um 1460 geboren worden sein. Er wäre bei dem letzten sicheren Beleg 1526 in den 60ern gewesen.

Deutlich sei aber auch gesagt: Die Identität Elsässer = Rüxner bleibt eine Hypothese, die mir freilich inzwischen sehr viel weniger spekulativ erscheint.

#forschung

Quaternionenaufzeichnung

Schlechte Nachrichten zur Ritman-Library (Bibliotheca Hermetica)

http://tinyurl.com/3alakwr bzw. wenn wieder erreichbar
http://wildhunt.org/blog/2010/12/update-famous-hermetic-library-endangered.html

Der niederländische Staat bringt seine 40 % in Sicherheit, der Rest dürfte verscherbelt werden. Irgendwelche Solidaritätsaktionen von deutschen Bibliotheken sind mir nicht bekannt geworden. Aus Egoismus und wohl auch weil es sich um ein anrüchiges Randgebiet handelt, lässt die Gemeinschaft der Forschungsbibliotheken eine einzigartige Ressource zugrundegehen – erbärmlich! Wo sind die ganzen Stiftungen, die Prestigeankäufe finanzieren oder überteuerte Digitalisierungsprojekte?

Informationsfreiheitsbeauftragte fordern mehr Transparenz

Die Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder haben am 13. Dezember 2010 während ihrer Konferenz in Kleinmachnow zwei Entschließungen gefasst: Öffentliche Stellen forderten sie auf, Informationen nicht erst auf Anfrage, sondern aktiv zu veröffentlichen. Beispiele aus dem In- und Ausland zeigten, dass es möglich sei, eine Vielzahl von Informationen übersichtlich und über eine einheitliche Plattform im Internet zur Verfügung zu stellen (Open Data). Außerdem forderten die Informationsfreiheitsbeauftragten die Schaffung einer Rechtsgrundlage, um einen weiter gehenden Zugang zu Verträgen zwischen Staat und Unternehmen zu ermöglichen. Bislang werde dieser oft mit dem Hinweis auf Vertraulichkeitsabreden und auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse pauschal verwehrt.

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4685

Sachsen-Anhalt stellte seinen ersten Bericht zur Informationsfreiheit vor

Pressemitteilung http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4687

PDF unter http://tinyurl.com/2vt46c7