” ….Es ist ein dreckiger, schwarzer Klumpen, den Medin Höppner da vor sich hat. Mit einer Handbrause spritzt er vorsichtig das unförmige Fundstück ab, und was da unter dem Schmutz erkennbar wird, sind Überreste einer bedruckten Seite. Aus einem Buch, einer Akte – schwer zu sagen. Das Fragment ist eingerissen, durchnässt, die Schrift kaum zu lesen. Ein Bagger hat es gerade an der Baugrube am Kölner Waidmarkt zusammen mit reichlich Schutt und Erdreich aus dem Grundwasser gefischt, dort, wo am 3. März 2009 das Stadtarchiv eingestürzt ist und zwei Menschen in den Tod gerissen hat.
Am Donnerstag, mehr als 20 Monate nach dem schwersten Unglück in der Kölner Nachkriegsgeschichte, hat die Stadt Köln damit begonnen, das restliche Archivgut, das noch im Wasser liegt, zu bergen. 85 Prozent der Archivalien sind bereits gesichert. Etwa zehn Prozent des gesamten Archivbestandes von 30 Regalkilometern, so hofft der stellvertretende Archiv-Direktor Max Plassmann, können noch an die Oberfläche geholt werden. Fünf Prozent sind nach Ansicht der Experten unwiederbringlich zerstört, “Das ist schon eine Ehre, hier mitmachen zu dürfen”, sagt Höppner, der über eine Zeitarbeitsfirma zu dem außergewöhnlichen Einsatz gekommen ist. “Und vielleicht bin ich ja sogar derjenige, der den großen Fund auf den Tisch bekommt.”
In weißen Schutzanzügen, orangefarbenen Westen und mit gelben Helmen auf dem Kopf stehen die Helfer nebeneinander in der “Spülstation” im provisorischen kleinen Zelt neben der Bergungsgrube. Tag und Nacht, in drei Schichten, säubern bis zu hundert Helfer die verschlammten, verklumpten Fundstücke, angeleitet und beaufsichtigt von Archivaren und Restauratoren. “Die gesäuberten Stücke werden in Folie eingeschweißt”, sagt Plassmann, und dann im Kühlhaus einer Firma in Spich tiefgefroren. Später werden sie mit einem speziellen Verfahren gefriergetrocknet und so für die spätere Restaurierung vorbereitet.
In den ersten Stunden der Bergung haben die Mitarbeiter laut Plassmann vor allem jüngere Verwaltungsakten aus dem Wasser geholt, Unterlagen aus dem Rechtsamt, vom Amt für Wirtschaftsförderung, Personalakten. “Vieles war in erstaunlich gutem Zustand”, sagt der Archivar. “Durch einige Akten konnte man sogar noch durchblättern.”
Um die Bergung der restlichen Archivalien überhaupt möglich zu machen, hat der Kölner Stadtrat mehr als zehn Millionen Euro bewilligt – und es werde noch mehr nötig sein, meint Gerd Neweling, Leiter des städtischen Amtes für Brücken und Stadtbahnbau. Im letzten halben Jahr ist an der Unglücksstelle ein riesiges “Bergungsbauwerk” errichtet worden. Tonnenschwere Drehbohrgeräte haben mehr als 60 Metallröhren in den Boden getrieben, die mit Beton gefüllt wurden und die Umrisse des Bergungsareals markieren.
Ein zusätzlicher Betonrahmen auf der Innenseite der Pfahlkonstruktion sowie drei quer über die Grube gelegte Stahlbetonträger sollen laut Bauleiter Jörg Holzhäuser für die nötige Stabilität an der Bergungsgrube sorgen und die Betonwand des benachbarten KVB-Bauwerks stützen. Dutzende Messeinrichtungen registrierten Tag und Nacht jede Erdbewegung. “Bislang hat sich nichts bewegt”, sagt Holzhäuser. ….”
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, 14.12.2010