Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive in der Krise: Stadtarchiv Mönchengladbach

” ….Erich Oberem (FWG): „Die Nutzer des Stadtarchiv, der Volkshochschule und der Musikschule sowie die Besucher der Museen werden geschröpft“ …. Mit der Erhöhung des Nutzungsentgeltes für das Stadtarchiv hofft die Stadt, einen Konsolidierungseffekt von 500 Euro zu erzielen, ….”
Quelle: rp-online.de, 13.12.2010

Wirklich 500 €?

Schauen wir in die Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 910/VIII für den Finanzausschuss v. 9.12.2010:
“TOP:
Sechster Nachtrag zur Ordnung für die Benutzung des Stadtarchivs Mönchengladbach
Beschlussentwurf:
Der Kulturausschuss, der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen sowie der Hauptausschuss empfehlen dem Rat folgende Beschlussfassung:
Der Rat beschließt den „Sechsten Nachtrag zur Ordnung für die Benutzung des Stadtarchivs Mönchengladbach“ in der als Anlage beigefügten Fassung.
Finanzwirksamkeit:
Durch die Erhöhung des Nutzungsentgeltes von 3,00 EUR auf 5,00 EUR für eine Tageskarte werden zusätzliche Einnahmen von 500,00 EUR erwartet. Die maßvolle Entgelterhöhung erfolgt im Rahmen der Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung, HSK-Nr. 2010-0077 (bisher Nr. 181) “Erhöhung der Entgelte für die Nutzung des Archivs”.

Begründung:
Die Änderung der Ordnung für die Benutzung des Stadtarchivs erfolgt im Rahmen der Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung.
Die übrigen Änderungen erfolgen allein aus redaktionellen Gründen vor dem Hintergrund, dass sich Ordnungszahlen der in Bezug genommenen Regelungen”

Quelle: Ratsinformationssystem der Stadt Mönchengladbach

Baden-Württembergs Archive erhalten Geld für Digitalisierung von Büchern

Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unterstützt die Sanierung und Digitalisierung wertvoller Bücher und Handschriften wie der Hölderlin-Handschriften und der Reichenauer Handschriften. Ab 2011 sollen landesweit neun Projekte zur Digitalisierung, Erschließung und Restaurierung von Kulturgut mit insgesamt knapp 580.000 Euro gefördert werden, wie Kunststaatssekretär Dietrich Birk (CDU) am Montag in Stuttgart mitteilte.

Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe erhält rund 62.000 Euro und kann so unter anderem mit der Digitalisierung von 40 frühmittelalterlichen Reichenauer Pergamenthandschriften beginnen. Zu 234 ebenfalls zu sanierenden Musikhandschriften der Fürstenberg Fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen gehört auch ein Brief von Wolfgang Amadeus Mozart.

Für die Digitalisierung der Hölderlin-Handschriften bekommt die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart knapp 44.000 Euro. In der Württembergischen Landesbibliothek befinden sich 80 Prozent aller weltweit bekannten Hölderlin-Handschriften. Das Staatsarchiv Sigmaringen erhält für die Erschließung von Nachlässen und biografischen Unterlagen des Fürstlich Hohenzollerischen Haus- und Domänenarchivs rund 115.000 Euro

Auch die Universitätsarchive Freiburg und Tübingen werden unterstützt, um die Nachlässe von Professoren und Nachschriften von Vorlesungen für kommende Generationen zu bewahren.

Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg macht Archiv- und Bibliotheksgut der Öffentlichkeit zugänglich. Sie finanziert außerdem den Ankauf von Kulturgut, das für die Geschichte des Landes Baden-Württemberg von besonderer Bedeutung ist. Das Stiftungskapital beträgt 5,3 Millionen Euro.
Quelle: Boulevard Baden, 13.12.2010

“… Das Landesarchiv Baden-Württemberg/Abteilung Staatsarchiv Freiburg erhält 18 000 Euro für die Digitalisierung von audiovisuellem Material aus dem Nachlass des Filmemachers Peter Baudendistel. ”
Quelle: Badische Zeitung, 14.12.2010

Köln: Schätze aus dem Schlamm

” ….Es ist ein dreckiger, schwarzer Klumpen, den Medin Höppner da vor sich hat. Mit einer Handbrause spritzt er vorsichtig das unförmige Fundstück ab, und was da unter dem Schmutz erkennbar wird, sind Überreste einer bedruckten Seite. Aus einem Buch, einer Akte – schwer zu sagen. Das Fragment ist eingerissen, durchnässt, die Schrift kaum zu lesen. Ein Bagger hat es gerade an der Baugrube am Kölner Waidmarkt zusammen mit reichlich Schutt und Erdreich aus dem Grundwasser gefischt, dort, wo am 3. März 2009 das Stadtarchiv eingestürzt ist und zwei Menschen in den Tod gerissen hat.

Am Donnerstag, mehr als 20 Monate nach dem schwersten Unglück in der Kölner Nachkriegsgeschichte, hat die Stadt Köln damit begonnen, das restliche Archivgut, das noch im Wasser liegt, zu bergen. 85 Prozent der Archivalien sind bereits gesichert. Etwa zehn Prozent des gesamten Archivbestandes von 30 Regalkilometern, so hofft der stellvertretende Archiv-Direktor Max Plassmann, können noch an die Oberfläche geholt werden. Fünf Prozent sind nach Ansicht der Experten unwiederbringlich zerstört, “Das ist schon eine Ehre, hier mitmachen zu dürfen”, sagt Höppner, der über eine Zeitarbeitsfirma zu dem außergewöhnlichen Einsatz gekommen ist. “Und vielleicht bin ich ja sogar derjenige, der den großen Fund auf den Tisch bekommt.”

In weißen Schutzanzügen, orangefarbenen Westen und mit gelben Helmen auf dem Kopf stehen die Helfer nebeneinander in der “Spülstation” im provisorischen kleinen Zelt neben der Bergungsgrube. Tag und Nacht, in drei Schichten, säubern bis zu hundert Helfer die verschlammten, verklumpten Fundstücke, angeleitet und beaufsichtigt von Archivaren und Restauratoren. “Die gesäuberten Stücke werden in Folie eingeschweißt”, sagt Plassmann, und dann im Kühlhaus einer Firma in Spich tiefgefroren. Später werden sie mit einem speziellen Verfahren gefriergetrocknet und so für die spätere Restaurierung vorbereitet.

In den ersten Stunden der Bergung haben die Mitarbeiter laut Plassmann vor allem jüngere Verwaltungsakten aus dem Wasser geholt, Unterlagen aus dem Rechtsamt, vom Amt für Wirtschaftsförderung, Personalakten. “Vieles war in erstaunlich gutem Zustand”, sagt der Archivar. “Durch einige Akten konnte man sogar noch durchblättern.”

Um die Bergung der restlichen Archivalien überhaupt möglich zu machen, hat der Kölner Stadtrat mehr als zehn Millionen Euro bewilligt – und es werde noch mehr nötig sein, meint Gerd Neweling, Leiter des städtischen Amtes für Brücken und Stadtbahnbau. Im letzten halben Jahr ist an der Unglücksstelle ein riesiges “Bergungsbauwerk” errichtet worden. Tonnenschwere Drehbohrgeräte haben mehr als 60 Metallröhren in den Boden getrieben, die mit Beton gefüllt wurden und die Umrisse des Bergungsareals markieren.

Ein zusätzlicher Betonrahmen auf der Innenseite der Pfahlkonstruktion sowie drei quer über die Grube gelegte Stahlbetonträger sollen laut Bauleiter Jörg Holzhäuser für die nötige Stabilität an der Bergungsgrube sorgen und die Betonwand des benachbarten KVB-Bauwerks stützen. Dutzende Messeinrichtungen registrierten Tag und Nacht jede Erdbewegung. “Bislang hat sich nichts bewegt”, sagt Holzhäuser. ….”
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, 14.12.2010

Antrittsbesuch in Köln: Regierungspräsidentin Walsken mit Adventsgeschenken im Gepäck

” …. Neben der Genehmigung des Doppelhaushalts hatte die neue Regierungspräsidentin noch mehr Geschenke für die Stadt Köln im Gepäck. ….. Weitere Zuwendungsbescheide in Höhe von 111.000 Euro erteilte Walsken heute für die Fortsetzung des Architekturfestivals „plan“, dass ab sofort nur noch alle zwei Jahre stattfinden wird und in Höhe von 105.000 Euro für den Architekturwettbewerb für das neue Stadtarchiv am Eifelwall. „Wir wollen eine international herausragende Architektur“, betonte Roters heute. Er hoffe darauf, dass sich „die besten Architekten der Welt an dem Wettbewerb beteiligen werden“, so Kölns Oberbürgermeister weiter. ….”
Quelle: http://www.report-k.de/content/view/34369/140

Klingt nach Landesarchiv Duisburg, oder?

Restaurierungszentrum für verschüttete Kölner Kulturgüter wird eingerichtet

” …. Die Stadt Köln hat ein Gebäude für die Restaurierung und Digitalisierung der beim Stadtarchiv-Einsturz schwer beschädigten Kulturgüter gefunden. Derzeit werde mit dem Einbau der notwendigen Geräte begonnen und die für die Lagerung der Archivalien erforderlichen klimatischen Bedingungen geschaffen, sagte am Dienstag ein Sprecher der Stadtverwaltung.

Das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum (RDZ) soll künftig zu den wichtigen Eckpfeilern für den Wiederaufbau des Archivs und die Instandsetzung seiner Archivalien gehören. Der Vermieter, ein großes Möbelhaus, hat das Gebäude bereits an das Historische Archiv übergeben. Die offizielle Eröffnung soll voraussichtlich im März 2011 sein.

Auf 10.000 Quadratmetern können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschädigtes Archivgut restaurieren und zu Verzeichnungseinheiten zusammenführen, anschließend erfolgt die Digitalisierung. Das Magazin bietet eine Lagerfläche von 18 Regalkilometern. Im Bereich der Restaurierung werden 18 Fach- und bis zu 40 Hilfskräfte arbeiten. Die intensive Restaurierung der beschädigten Archivalien soll im ersten Quartal 2011 beginnen, um sie möglichst bald wieder öffentlich nutzbar zu machen.

Bei dem Einsturz des Archivs und zweier benachbarter Wohnhäuser waren am 3. März 2009 zwei Menschen getötet worden, unzählige wertvolle Kulturgüter wurden verschüttet. Davon konnten bislang 90 Prozent geborgen werden, überwiegend mit schwersten Beschädigungen. Probleme an der U-Bahnbaustelle am Stadtarchiv gelten als wahrscheinlichste Unglücksursache. Die strafrechtlichen Ermittlungen dauern an.”
Quelle: Freie Presse, 14.12.2010

Landesarchiv Duisburg: NRW-Ministerpräsidentin macht es einfach:

“06.12.2010

Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,

als wissenschaftlicher Archivar, der das Archiv der RWTH Aachen betreut, frage ich mich, wieso man auf die Idee kommen konnte, den Neubau des Landesarchivs in Duisburg unmittelbar am Wasser zu errichten, an einem Hafenbecken und in der Nähe des Rheins, also in einer klassischen Gefahrenlage für ein Archiv, die entsprechende Anleitungen für Archivzweckbauten zu meiden raten.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Klaus Graf

Antwort von Hannelore Kraft
14.12.2010

Sehr geehrter Herr Dr. ,

vielen Dank für Ihre Mail über abgeordnetenwatch.

Leider kann ich Ihnen die Frage nicht beantworten, da die Entscheidung für diesen Standort nicht von mir bzw. uns getroffen worden ist. Ich bitte Sie hierfür um Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Hannelore Kraft”

Quelle: http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-231-40068–f272017.html

M. W. wurde die Entscheidung der vorigen Landesregierung aber auch nicht kontrovers diskutiert. Die SPD hätte ja ´mal den Standort hinterfragen können. So einfach sollte man Frau Kraft nicht aus der Verantwortung entlassen.

Anekdote zu PaperC

Einen Fehler habe er schon gemacht, das sehe er ein, sagt der Leipziger Student Roger Vogel. Er habe gedacht, es sei nichts dabei, als er das Buch “Medienfreiheit nach der Wende” einscannte und im Internet zum Download anbot. Es wurde zum Ausgangspunkt von Querelen, die derzeit das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Abteilung Journalistik, an der Universität Leipzig erschüttern. […]

Pikante Pointe: Der Streit um illegale Veröffentlichungen war eigentlich völlig überflüssig. Was der Student und der Dozent nicht wussten, wie beide SPIEGEL ONLINE sagten: Das Buch “Medienfreiheit nach der Wende” stand die ganze Zeit zur Verfügung – nach Anmeldung auf der Seite http://paperC.de, denn der UVK-Verlag hatte es zum gebührenfreien Lesen oder zum kostenpflichtigen Download ins Netz gestellt.

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,733108,00.html

Intransparenz bei Verkehrssachen

Das AG Herford vermisst eine Ermächtigungsgrundlage für Beweisfotos bei Geschwindigkeitsübertretungen:

http://openjur.de/u/60146.html

Die ausführlichen Darlegungen gehen auch auf den Gesichtspunkt der Verwaltungstransparenz ein:

Es ist damit festzustellen, dass es für die Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, die auf Bildaufnahmen gestützt werden, keine ausreichenden Regelungen durch Gesetze oder Rechtsverordnungen gibt, in denen auf die spezifischen Verhältnisse des Straßenverkehrsrechts eingegangen wird. Soweit es verwaltungsinterne Richtlinien der Bundesländer zur Geschwindigkeitsüberwachung gibt, sind diese nur teilweise öffentlich zugänglich, teilweise sind sie nur für den internen Dienstgebrauch bestimmt und daher nicht frei verfügbar. Aus der Sicht eines Betroffenen ist deshalb das Verwaltungshandeln nicht transparent, nicht nachvollziehbar und nicht überprüfbar. Ein Betroffener kann nicht beurteilen, ob eine Ordnungsbehörde Geschwindigkeitsmessungen durch vollautomatisierte Anlagen an „Gefahrenstellen“ im Sinne des Ordnungsbehördengesetzes durchführt oder ob fiskalische Interessen ausschlaggebend sind. Ein Betroffener hat keinen Überblick, aus welchem Grunde Polizeibeamte an bestimmten Stellen Geschwindigkeitsmessungen durchführen, und welche Ermessensgründe für diese Überwachungsmaßnahme ausschlaggebend sind. In den Bußgeldakten finden sich niemals Hinweise auf den Anlass der Überwachungstätigkeit. Stattdessen gibt es in den Bußgeldakten zahlreiche Belege zu der technischen Seite der Überwachungsmaßnahme, beispielsweise Kopien des Eichscheins, Kopien der Messprotokolle, Kopien der Schulungsnachweise der eingesetzten Beamten. Es ist schon auffällig, dass die technische Seite der Überwachungsmaßnahme in den Bußgeldakten sehr gut dokumentiert wird, während sich zu dem Anlass und dem Zweck der Überwachungsmaßnahme und den Voraussetzungen (z.B Vorliegen einer Gefahrenstelle oder eines Unfallschwerpunktes) keinerlei Hinweise finden. Es ist dann nicht verwunderlich, wenn Betroffene auf dieses Verwaltungsverhalten mit dem Vorwurf der „Abzocke“ reagieren.

Adventskalender (Türlein XIV) – Hypnerotomachia Poliphili

ltri Canti d’Amor lautet der Titel des Musikstücks von Claudio Monteverdi (1567-1643), mit dem das folgende Video unterlegt ist. Es zeigt Illustrationen der Hypnerotomachia Poliphili (gedruckt Venedig 1499). Digitalisate dieses Werks weist der Gesamtkatalog der Wiegendrucke nach:

http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/COLUFRA.htm

Siehe auch:
http://mitpress.mit.edu/e-books/HP/hyptext0.htm

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein