Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sind die US-Depeschen urheberrechtlich geschützt?

Am Schluss eines sehr guten und umfangreichen Beitrags zu Wikileaks kommt Star-Blawger Udo Vetter auch auf das Urheberrecht zu sprechen:

Bleibt als Unsicherheitsfaktor noch das Urheberrecht. Zumindest fürs nichtbetroffene Publikum wäre es natürlich eine reizvolle Vorstellung, dass Hillary Clinton am Landgericht Hamburg klagt. Es dürften aber noch erhebliche Rückschläge für die US-Administration nötig sein, bevor sie sich auf dieses glatte Terrain begibt. Rutschgefahr deswegen, weil Behördendokumente in den USA und Deutschland urheberrechtlich viel weniger geschützt sind, sagen wir, das Drehbuch für die Fernsehserie “24″.

Das ist natürlich sehr ungenau. Wie aus den Kommentaren zu ersehen, sind ALLE Berichte von Botschaftsangestellten in den USA urheberrechtlich nicht geschützt, also Public Domain.

Wenn http://www.quantenblog.net/free-software/us-copyright-international feststellt, dass diese Werke, sofern sie denn die nötige Schöpfungshöhe erreichen, was nur bei ausführlicheren Berichten vorausgesetzt werden kann, im Ausland nach dem jeweiligen Inhaltsurheberrecht geschützt sind, also in Deutschland dem normalen Urheberrecht unterliegen, so ist das zutreffend. Nicht folgen möchte ich dem rat, dass freie Projekte auf die Nutzung verzichten sollten. Die Wikimedia-Projekte vertrauen bislang darauf, dass die US-Bundesregierung außerhalb der USA das Urheberrecht nicht beansprucht.

Siehe dazu
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html

Digitized de Ricci Manuscript Notes

In collaboration with the Senate
House Library at the University of London, the Schoenberg Center for Electronic
Text & Image at the University of Pennsylvania is pleased to announce the
creation of the Seymour de Ricci Bibliotheca Britannica Manuscripta Digitized
Archive, a corollary project to the Schoenberg Database of Manuscripts.

The archive is a searchable database
containing the digitized notes of the historian and bibliographer Seymour
Montefiore Robert Rosso de Ricci (1881-1942) made for the compilation of his
unfinished census of pre-1800 manuscripts in Great Britain and Northern Ireland. De Ricci’s notes, compiled in thirty-four
boxes containing over 60,000 index cards are currently housed in the Senate
House Library. The first cards are now available online in downloadable pdf
format. More will become available as they are scanned and processed. New cards
will be added daily until the project is completed in the Summer of 2011.

http://dla.library.upenn.edu/dla/schoenberg/index.html
http://sceti.library.upenn.edu/dericci/browse.cfm

Der Wert dieser Notizen erscheint mir nach einigen Stichproben doch als äußerst begrenzt.

Projekt “Lernen vor Ort” verbindet Schulen mit Archiven.

“Archive sind eine Fundgrube für Forscher, können aber auch Kindern und Jugendlichen einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte eröffnen. Wie die Zusammenarbeit von Schulen und Archiven erfolgreich gestaltet werden kann, darüber haben sich jetzt rund 40 Fachleute in Borken informiert. Im Stadtmuseum Borken diskutierten sie, wie sich Materialien und Knowhow von Archiven, Museen und Heimatvereinen für den Unterricht oder Projekte in Grund- und weiterführenden Schulen nutzen lassen. Das Bildungsbüro des Kreises Borken hatte zu der Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts “Lernen vor Ort” will es mehr Schulen für die Kooperation mit Archiven begeistern.
Unterstützung kommt dazu von der Körber-Stiftung aus Hamburg. Sven Tetzlaff und Jula Pötter skizzierten, was zur Verbesserung der Zusammenarbeit nötig ist. Schulen müssten klar formulieren, wie sie sich eine Integration der Angebote in ihren Lehrplan vorstellen können. Und Archiven, Museen und Gedenkstätten seien gefordert, sich stärker ins Blickfeld der Schulen zu rücken. Die Körber-Stiftung unterstützt die Entwicklung von “Historischen ernlandschaften”. Chancen sieht sie vor allem darin, dass in den ommunen “Dreiklänge” in der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Schulen und Lernorten entstehen.
Referenten stellten beim Treffen in Borken eine ganze Reihe gelungener Beispiele aus der Praxis vor. Roswitha Link vom Stadtarchiv Münster gab Hinweise, wie Archive sich auf den Besuch von Schülerinnen und Schülern vorbereiten sollten und wie sie auf ihre Angebote aufmerksam machen können. “Die Zusammenarbeit fängt klein an und muss dann weiter wachsen”, so Link. “Wir entwickeln unsere Angebote in enger Abstimmung mit den Lehrern.”
Wie das Stadtarchiv Zutphen junge Nutzer gewinnt, erklärte Femia Siero, heute Leiterin des “Streekarchief Regio Achterhoek”. Ihre Empfehlung: Lehrer müssen klar benennen, welche Angebote benötigt werden. Wie sich alte Schriften entziffern lassen, das lernen Schülerinnen und Schüler im Stadtarchiv Gescher. Andreas Froning nutzt die Kalligraphie, um Kinder und Jugendliche für die historische Entwicklung der Schrift zu interessieren. Er möchte erreichen, dass bereits jeder Grundschüler einmal ein Archiv besucht hat.
Einen Blick über die Grenze wagten die Teilnehmer mit Sixtina Harris, Vorsitzende der niederländischen “Stichting Vrienden van Kolle Kaal”. Sie erläuterte, wie sie in Winterswijk gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Spuren jüdischen Lebens nachgeht. Für den Leiter des Gymnasiums Georgianum in Vreden, Bernd Telgmann, ist unabdingbar, dass Schüler in den Archiven neue Kompetenzen hinzugewinnen. Eine frühzeitige Abstimmung mit den schulinternen Lernplänen sei deshalb unerlässlich.
Das Treffen in Borken war Auftakt für den Ausbau der Kooperationen von Schulen und Einrichtungen, die das historische Gedächtnis der Region wach halten. Das Bildungsbüro des Kreises wird nun die Informationen zu den bereits bestehenden Angeboten zusammentragen. “Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, dass es vor allem an der gegenseitigen Information mangelt”, erklärt Projektleiterin Nicole Brögmann. “Transparenz auf beiden Seiten und das zukünftige Miteinander sollen nun in einzelnen Modellprojekten erprobt werden.” Die Körber-Stiftung wird den Prozess weiter begleiten.”

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Adventskalender (Türlein VII) – Historische Archivbauten

rchivbauten können durchaus fesseln, wie wir aus der vor allem von Thomas Wolf betreuten Rubrik mit eindrucksvollen Fotos von Archivbauten aus aller Zeit wissen:

http://archiv.twoday.net/topics/Archivbau

Heute möchte ich auf eine kaum bekannte historische visuelle Quelle für Archivbauten aufmerksam machen, die online vorliegt. Sucht man im Online-Katalog des Architekturmuseums der TU Berlin nach dem Stichwort Staatsarchiv, erhält man 106 Treffer. Es handelt sich um Digitalisate von Grund- und Aufrissen, manchmal auch von Fotos der preußischen Staatsarchive aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie ermöglichen eine spannende archivbaugeschichtliche Entdeckungsreise. Die einzelnen Zeichnungen sind mit Zoomify genau in Augenschein zu nehmen.

 
____________
 

Antikisch: Wie sich Johannes Baltzer (1862-1940) 1885 den Eingangsbereich eines Staatsarchivs vorstellte.

http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=84410

baltzer_screenshot

Erhaben: Eduard August Wilhelm Fürstenau (1862-1938): Preußisches Geheimes Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. Verwaltungsgebäude (1914-1924)

http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=126307

Feudal: Das Staatsarchiv Koblenz war im ehemaligen Deutschordenshaus (seit 1992 Ludwigmuseum) untergebracht. Feudal auch die Wohnung des Archivdieners (1898):

http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123941 (hier ein Ausschnitt daraus)

Coblenz_Archivdienerwohnhaus

Pittoresk: Moselansicht des Staatsarchivs:

http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123940

Rheinansicht:
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123939

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein