http://www.emeraldinsight.com/promo/xmas.html
Es gibt ein paar englischsprachige Zeitschriftenartikel zu Weihnachten im Dezember kostenlos zu lesen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es ganze 8 (in Worten: acht).
http://www.emeraldinsight.com/promo/xmas.html
Es gibt ein paar englischsprachige Zeitschriftenartikel zu Weihnachten im Dezember kostenlos zu lesen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es ganze 8 (in Worten: acht).
Eine dänische Seite zur Bestandserhaltung digitaler Daten (digital preservation).
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10631 mit zahlreichen weiteren Links.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Googles-E-Book-Plattform-geht-online-1148182.html
http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62401
Wer etwas über die Preise wissen will, muss einen US-Proxy benützen z.B. http://uethelp.us
Mark Twains Autobiographie Bd. 1 kostet bei Amazon 19,72 $, bei Google 9,72 $.
Der Macht der Bilder gelingt es zuweilen, aus einem Menschen, der aufklären und aufhellen möchte, einen Verbrechertypus zu destillieren. Dabei verunziert man das Konterfei des Kriminalisierten mit Verschlagenheit, macht aus ihm eine nebulöse Erscheinung, gibt ihm den Anstrich lichtscheuen Gesindels. Julian Assange wird mit getönten Brillengläsern ausgestattet, just in dem Augenblick, da Interpol mit einem internationalen Haftbefehl wedelt.
Ein neues Buch dazu bespricht:
[Mai 2011: nicht mehr erreichbar]
Einen liebevollen Blogeintrag bei
http://historikerkraus.de/blog/?p=565
möchte ich nicht unverlinkt lassen.
Kritisch äußerte sich z.B. der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Prof. Hermann Parzinger zu dem Gedanken, alles kostenfrei zugänglich zu machen. Er benötigt eine Refinanzierung der Angebote, um seine Objekte zugänglich und erhalten zu können.
http://www.fotostoria.de/?p=1391 macht auf die niederländische Daguerrobase aufmerksam, ein Katalogisierungs-Tool für registrierte Mitglieder, das teilweise auch brauchbare Abbildungen enthält:
http://www.daguerreobase.org/component/nfmdag_daguerreobase/?view=show&layout=detail&limit=10&id=492&start=10 (dauerhafte URL fehlt!)
Erfahrungen mit einem Ebook der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft:
http://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter
Was diese winzigen briefmarkengroßen Abbildungen (vor allem aus Museumsbeständen, als ob es in Archiven und Bibliotheken keine Kulturgüter geben würde) wohl sollen? Sagen sie etwa: Ätsch, komm doch selbst nach Südtirol, Teil eines immer faschistoideren Italien?
Originalgröße
http://www.boingboing.net/2010/12/03/wikileaks-cables-rev.html
“Spain’s Congress is about to vote on a new and extremely harsh copyright/Internet law. It’s an open secret that the law was essentially drafted by American industry groups working with the US trade representative.”
Ich habe zwar schon wiederholt die Frage gestellt, wie man auf die Idee kommen kann, einen Archivzweckbau in einer klassischen Gefahrenlage, nämlich in unmittelbarer Nähe des Rheins, zu planen, aber ich bin anscheinend ziemlich der einzige, der sich diese Frage stellt. Kuschen alle vor Reininghaus und der NRW-Regierung?
Thomas Wolf, hier bekannt als Wolf Thomas, verwies gerade in Twitter auf einen Wikipedia-Artikel:
Bei der Lage eines Gebäudes sollten folgende Aspekte beachtet werden:
keine Gefahr durch Überschwemmungen, Erdrutsche oder anderen Naturkatastrophen
keine feuer- und explosionsgefährlichen Anlagen im Umfeld (z.B. auch Tankstellen)
keine Fabriken und Industrieeinrichtungen in der Nähe, die schädliche Gase, Rauch oder Staub ausstoßen
keine möglichen militärischen Ziele in der Umgebung
schnelle Erreichbarkeit des Geländes für die Feuerwehr
Ausrichtung der Räume nach Norden zur Reduzierung der Sonneneinwirkung
Zufahrtsmöglichkeit für LKW zum Gebäude und ausreichend Transportwege auf dem Gelände
Angrenzende Reserveflächen für spätere Erweiterungsbauten
[Update: Abgeschrieben aus: http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/Archivmagazin_Glauert.pdf ]
http://de.wikipedia.org/wiki/Archivzweckbau
Bedenklich ist schon die generelle Entscheidung für Duisburg statt Düsseldorf. Es entstehen bei Transporten aus den Ministerien erhöhte Kosten, beeinträchtigt wird auch die rasche Erreichbarkeit der Düsseldorfer Ministerien durch Mitarbeiter des Landesarchivs.
An die Nutzer, die nun auf die gute Düsseldorfer Archiv- und Bibliotheksinfrastruktur verzichten müssen, hat auch niemand gedacht.
Anschrift für den Routenplaner:
Schifferstraße 30-32 (? http://www.kulturkanal.net/sehenswuerdigkeiten nennt Schifferstraße 100 als Anschrift)
StreetView:
Größere Kartenansicht
http://blog.wikimedia.de/2010/12/06/wissenswert-ergebnis-wir-unterstuetzen-acht-mutige-projekte
Die acht Gewinner:
*WikiStories – Einblicke von Zeitzeugen von Werner Jansen und Ahmet Emre Acar
*Luftbilder für OpenStreetMap von OSM-Stammtisch Dortmund (Marc Gehling, Olaf Kotzte)
* Links to free and open – das Verzeichnis freier Projekte von Jan-Christoph Borchardt
* Motivationsfilm für Creative Commons von Amadeus Wittwer
* WikiQuest – kooperatives Lernen mit freien Inhalten von Andreas Bietenbeck
* Freies Wissen als hörbarer Podcast von Tabitha Hammer
* Barrierefreies Onlineportal für Karten- und Routing-Services von Annette Thurow
* Public Domain Projekt von Carl Fisch und Philippe Perreaux
dvent 2010 absurd: Wer mit Kindern Nikolaus– oder Adventslieder singt, überlegt sich inzwischen womöglich, ob er nicht gegen das Urheberrecht verstößt.
Sobald in Kindergärten oder Schulklassen nach Noten gesungen wird, hält die GEMA (stellvertretend für die VG Musikedition) die Hand auf, denn die meisten Notenblätter werden aufgrund minimaler Abweichungen von traditionellen ungeschützten Vorlagen von der GEMA als urheberrechtlich geschützt angesehen und unterliegen einem strikten Kopierverbot. Da kann sich die VG Musikedition noch so wortreich verteidigen: Das ist einfach Abzocke.
Und im rheinischen Monheim hielt sich Autorin Elke Bräunling nicht lange mit den von ihr stammenden Zeilen “Ein bisschen so wie Martin möchte´ ich manchmal sein, / und ich will an andre denken, / etwas geben, etwas schenken” auf und ließ durch ihren Rechtsanwalt den Martinsumzug mit 500 Euro abmahnen, der rechtswidrig den Text ihres Gedichts ins Internet gestellt hatte, damit die Teilnehmer mitsingen konnten.
Und auf Wikimedia Commons wird ein traditioneller Liedtext gelöscht, weil ein triviales Arrangement als geschützt angesehen wurde.
Erfreulicherweise hat jetzt der Verein Musikpiraten ein Liederbuch mit rund 30 Liedern publiziert, mit dem in Kindergärten ohne Angst vor GEMA und Anwälten gesungen werden kann:
http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/files/cc-weihnachtslieder.pdf
Auch wenn es sich bei vielen Neu-“Arrangements” um Copyfraud handelt, weil die Gestaltungshöhe nicht erreicht ist (und Lizenzen außer CC0 widersinnig sind), geht diese Initiative in die richtige Richtung.
Hilfreich sind im Netz vorhandene gemeinfreie Notendrucke, etwa in der inzwischen 79.000 Partituren umfassenden Petrucci-Bibliothek.
Musikbegabte können auch den großen Fundus historischer Kinderlieder sichten und mit eigenen Arrangements versehen (die natürlich frei sein sollten).
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat man intensiv volkstümliche Kinderreime und -lieder aufgezeichnet. Einen Überblick auf dem Stand von 1909 gab Karl Wehrhan:
https://www.archive.org/details/kinderliedundkin00wehruoft
Auch das Standardwerk von Franz Magnus Böhme “Deutsches Kinderlied und Kinderspiel” (1897), eine Zusammenfassung regionaler Sammlungen, ist im Internet Archive (gespiegelt aus Google Book Search, Danke an P.) abrufbar:
https://www.archive.org/details/DeutschesKinderliedUndKinderspiel
Sobald ich von der Existenz der Initiative http://kinder-wollen-singen.de erfuhr, schaute ich im Katalog der ULB Düsseldorf nach Digitalisierbarem. Es liegen inzwischen online vor:
Johannes Friedrich Ranke: Lieder und Spiele für Kleinkinderschulen und Kinderstuben. Gütersloh 1879
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1818359
Johannes Friedrich Ranke: Kinderlieder mit leichter Klavierbegleitung und vollständiger Bezeichnung des Fingersatzes. Elberfeld 1885
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1818222
Karl Wehrhan: Frankfurter Kinderleben in Sitte und Brauch, Kinderlied und Kinderspiel. Wiesbaden 1929
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1821119
Eine Seite “Kinderlieder” gibt es auf Wikisource noch nicht, aber hier sind einige weitere Links (nochmals Danke an P.):
Wandervögelein: das ist: sechszig feine Lieder mit Tonweisen für sang- und reiselustige Knaben. Nürnberg 1821 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000632
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Vierzig Kinderlieder: Nach Original- und Volks-Weisen, mit Clavierbegleitung. Leipzig 1847
http://books.google.com/books?id=38sSJXd_aAoC
Georg Scherer: Alte und neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche und Räthsel. Leipzig 1849
http://books.google.com/books?id=b9gqAAAAYAAJ
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Die Kinderwelt in Liedern. Mainz 1853
http://books.google.com/books?id=yZQ6AAAAcAAJ
Ludovica Brentano von La Roche Des Bordes: Kinderlieder. Regensburg 1853
http://books.google.com/books?id=xkg7AAAAYAAJ
Ernst Ludwig Rochholz: Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz. Leipzig 1857
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10117261-1
Krell und Hermann [Componist]: Die Kinderstube: Lieder für Mutter und Kinder. Mit Begleitung des Pianoforte versehen von Nicolaus Hermann. Hildburghausen 1864
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00031681
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder’. Berlin 1878 (2. Auflage) http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kinderlieder_Fallersleben
Viktor Paul Mohn: Kinder-Lieder und Reime: Auswahl und Zeichnungen. Berlin [1881]
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000445
Mathilde Wesendonck: Alte und neue Kinder-Lieder und Reime. Berlin 1890
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000541
Gertrud Züricher: Kinderlied und Kinderspiel im Kanton Bern. Bern 1903
https://www.archive.org/details/kinderliedundki00zrgoog
Beide Bilder aus: http://www.bbf.dipf.de/VirtuellesBildarchiv
Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein