Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive und Kunst: Ausstellung Herbordt/ Mohren “Alles was ich habe #1/2: Dear Visitor” (2010)

Alles was ich habe #1 (2010) from Herbordt/ Mohren on Vimeo.

“„Alles was ich habe“ ist ein langfristiges, künstlerisches Rechercheprojekt zu Entwürfen und Visionen künftiger Gemeinschaftsformen. In Formaten zwischen Theater, Ausstellung und Gespräch, unter Anwendung unterschiedlicher performativer und diskursiver Strategien werden (Zwischen-) Ergebnisse präsentiert, fortgeschrieben und transformiert:

„Alles was ich habe #1“, Stand 11.06.2010: 170 Fragen an eine unbestimmte Zukunft; 892 archivierte Antworten aus Filmen, Kunstwerken, Netzrecherchen und Expertengesprächen; diverse Gebrauchsgegenstände, Objekte und vergessene Memorabilia; ein Performance Tool als Archiv, mobile Forschungseinheit, Ausstellungsarchitektur und Bühne; 10 Höhenschnitte durch das Archiv als Karten und Landschaften einer kommenden Welt; Modelle für ein anderes Zusammenleben; ein Radio, das ununterbrochen läuft; ein 8,31 minütiger Lichtwechsel; drei Tonspuren als vorübergehende Antworten auf die Fragen: Worum geht es?, Wie schwer ist aller Anfang? und Brauchen wir eine neue Erzählung? …

„Alles was ich habe #1“ ist alles was wir haben, um in den letzten 8 Minuten 31 Sekunden der uns bekannten Welt, eine andere zu kreieren. „Alles was ich habe #1“ ist alles was wir brauchen, um zu erfinden, was wir nicht sehen können, unsere Vorstellungen wahr werden zu lassen oder Raum für eine andere Zukunft zu öffnen. „Alles was ich habe #1“ ist das begehbare Archiv künftiger Gegenwarten – ohne weitere Darsteller wird der Zuschauer zum Zentrum einer inszenierten Ausstellung.

„Wir befinden uns in einer jener vielschichtig durchdachten, theatralischen Installationen des Performerduos Bernhard Herbordt und Melanie Mohren, die in Gestalt eines labyrinthischen Archivs aus Textzetteln, Stimmen und Ding-Kollagen nichts weniger darstellt als eine Grundinventur des Lebens schlechthin.“ Doris Meierhenrich, Berliner Zeitung, 14.06.2010

Konzept, Archiv, Ton: Bernhard Herbordt und Melanie Mohren
Performance Tool, Raum: Hannes Hartmann und Leonie Mohr
Sprecher: Max Landgrebe
Mitarbeit Bau: Stefan Pernthaller
Technik: Fabian Lehmann und Norman Duncan Thörel
Produktion: Herbordt/ Mohren in Koproduktion mit den Sophiensaelen Berlin und der Akademie Schloss Solitude Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung Aktion Kulturallianzen und Allianz Generalvertretung Kothe & Christ Berlin-Mitte, Akademie der Künste, Staatstheater Stuttgart. Mit besonderem Dank an René Liebert

Eröffnung am 11.06.2010, Sophiensaele Berlin

http://www.sophiensaele.com​produktionen.php?IDstueck=770″

Alles was ich habe #2: Dear Visitor (2010) from Herbordt/ Mohren on Vimeo.

“Die zweite Episode von „Alles was ich habe“ arrangiert sämtliche Archivmaterialien zu einer begehbaren Installation. Als letzter verbliebener Protagonist, durchstreift der Zuschauer das Modell einer Welt, die es erst noch zu formulieren gilt. Zwischen Fragen, Objekten und Zetteln, zwischen Audio-Führungen und hinterlassenen Nachrichten, entspinnen sich immer neue Dialoge – stumme Gespräche darüber, wie es mit der Welt wie wir sie kannten auch weitergehen könnte.

Das gesamte Archivmaterial findet sich sortiert, nach Fragen kategorisiert und inventarisiert in einem Ausstellungsaufbau bestehend aus: zwei leeren Europaletten, einem Panorama aus Worten, unzähligen Listen (die vorgeben, den Inhalt eines Archivs zu verzeichnen), ein „Alles was ich habe #2: Dear Visitor“ genannter Kurzfilmessay, ein mit „Dear Visitor“ adressierter Briefumschlag, ein Besucher (der dann alleine weitergeht…). Im nächsten Raum findet sich eine Auswahl an Fragen und was nach dieser Auswahl übrigbleibt: wie es weiter gehen, was kommen könnte; wo wir uns treffen oder versammeln würden; wer dann spräche; wie und woraus Welten entstünden; wer zuhörte und ob wir nicht doch alleine wären.

„Alles was ich habe #2: Dear Visitor“ gibt Raum und Zeit für eine letzte Inventur von dem, was wir für die Realität halten – gezimmert aus über einem Kilometer gehobelter Dachlatten, 170 Fragen, diversen Objekten, 957 Zetteln, 75 Metern Inventarlisten und drei Tonspuren.

Konzept, Archiv, Text, Ton: Bernhard Herbordt und Melanie Mohren
Performance Tool, Raum: Hannes Hartmann und Leonie Mohr
Produktion von Herbordt/ Mohren in Koproduktion mit der Akademie Schloss Solitude Stuttgart
Mit freundlicher Unterstützung durch die LBBW Stiftungen der Landesbank Baden-Württemberg
Mit herzlichem Dank den Mitarbeitern der Akademie Schloss Solitude, des Württembergischen Kunstvereins, Nadine Jäger, Konstantin Lom, Robert Gärtner, Viola van Beek, Christian Porstner und dem Schauspiel Staatstheater Stuttgart

Eröffnung am 28.09.2010, Württembergischer Kunstverein Stuttgart

http://www.wkv-stuttgart.de​programm/​2010/​veranstaltungen/​performancereihe/​
http://akademie-solitude.de​”

“Network of Archival Educators and Trainers” plant Summer School 2011 in Marburg


Mitglieder des NAET bei der Diskussion: Foto: K.Uhde

“Am 25. und 26. November 2010 trafen sich in der Archivschule Marburg 14 Mitglieder des Networks of Archival Educatorurgs and Trainers (NAET), um die im August 2011 in Marburg stattfindende Summer School 2011 “Appraisal and Social Memory” zu planen.
NAET ist ein Zusammenschluss von Ausbildungseinrichtungen für Archivare und Records Manager in Skandinavien, Großbritannien, den Beneluxstaaten, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Das Network hatte Anfang 2010 in Norwegen erfolgreich einen Förderantrag im Rahmen des Lifelong Learning Programms Erasmus der EU gestellt. Innerhalb des auf maximal drei Jahre angelegten Programms ARCHIDIS (Archives and Records Challenges in the Digital Information Society) wird zunächst im Sommer 2011 eine zweiwöchige Summer School mit Studierenden und Lehrenden von 13 Hochschulen aus 9 Ländern stattfinden.”

Quelle: Homepage Archivschule Marburg

Link zum NAET

Köln: Stadtarchiv-Kalender – ein kollegialer Geschenktipp

“Das Kölner Stadtarchiv hat einen Kalender für 2011 aufgelegt, in dem Fotos von zerstörten Dokumenten zu sehen sind. Einige Archivalien werden gezeigt, wie sie vor und wie sie nach dem Einsturz des historischen Archivs aussahen. Außerdem stellt der Kalender einige noch nicht restaurierte Stücke vor, für deren Reparatur noch Spender gesucht werden. Der Kalender ist ab sofort im Lesesaal des historischen Archivs am Heumarkt erhältlich.”
Quelle: WDR.de, Studio Köln, Nachrichten v. 5.12.2010

Kleine Zeitungen der LINKEN (und umzu)

Die Liste von Zeitungen der LINKEN wurde vom Archiv der Rosa Luxemburg Stiftung zum August 2010 aktualisiert. Sie enthält noch existierende und eingestellte Titel, aber nur die alphabetisch sortierten Namen und dazu die Orte, keine Adressen: PDF unter www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/ADS/Kleine_Zeitungen_der_LINKEN.pdf

De Processibus Matrimonialibus

Die kirchenrechtliche Zeitschrift „De Processibus Matrimonialibus“ („Über die Eheprozesse“) dient in erster Linie der Publikation der Referate der gleichnamigen Tagung, die seit 1994 jährlich stattfindet. Alle bisher erschienen Bände sind Open Access auf der Seite der UB Augsburg einsehbar:

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/urn/urn_uba001400-uba001599/uba001399-uba001419

BLB Karlsruhe nun auch mit Digitalen Sammlungen

http://digital.blb-karlsruhe.de

Viewer der Visual Library (z.B. Düsseldorf, e-rara, usw.), gute Auflösung.

Digitalisiert wurden auch zahlreiche Handschriftenfragmente und Exemplare der mit Nachträgen versehenen Handschriftenkataloge:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/3201

Nicht in die “Virtuelle Schatzkammer” aufgenommen, für Germanisten aber von unschätzbarem Wert ist die komplett einsehbare Liedersaalhandschrift Lassbergs:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/19642

Das für teuer Geld von den geldgierigen Badenern erworbene Speculum humanae salvationis – siehe http://archiv.twoday.net/stories/8382369 – ist nun auch online:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/1818

Unter den Autographen auch ein Brief Lassbergs an Uhland.

Adventskalender (Türlein V) – Faszinierende Fotos

us urheberrechtlichen Gründen verzichte ich darauf, die 47 wirklich eindrucksvollen Fotos vom National Geographic’s Photography Contest 2010, die Big Picture ausgewählt hat, hier wiederzugeben:

http://www.boston.com/bigpicture/2010/11/national_geographics_photograp.html

Aber gibt es nicht auch genügend tolle freie Fotos? Ein “Best of” der Millionen Fotos auf Wikimedia Commons sind die exzellenten Bilder, und aus diesen werden die jeweiligen Bilder des Jahres ausgewählt.

Viele Links zu Open-Access-Datenbanken mit digitalisierten Fotos bietet unsere Rubrik Fotoüberlieferung:

http://archiv.twoday.net/topics/Fotoueberlieferung

Gern verweisen wir natürlich auch auf die Link-Sammlung im Blog-Stil:

http://www.fotostoria.de

Und nun einige Fotos aus den Bildern des Jahres bzw. den Kandidaten dafür auf Wikimedia Commons. Die Links führen zur Vollansicht und geben die Lizenz an.

Bild des Jahres 2009 von Paulrudd: Sikh-Pilger beim Goldenen Tempel in Amritsar (Indien) nach einem rituellen Bad. CC-BY-SA

Das Eilean Donan Castle in den Schottischen Highlands, fotografiert von Guillaume Piolle. CC-BY-SA

Ein Weißflecken-Kugelfisch küsst die Kamera von Mila Zinkova vor Hawaii. CC-BY-SA


Le grand foyer in der Opéra Garnier von Paris (von Eric Pouhier). CC-BY-SA

Weil wir ein facharchivisches Forum sind darf nicht fehlen: Jan Mehlichs Foto des Siegels von König Władysław II Jagiełło von Polen (gest. 1434)CC-BY-SA

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein

Wertherfieber

Sauerland, Karol: Wertherfieber, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 03.12.2010. URL: http://www.ieg-ego.eu/sauerlandk-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20100921636

Der 1936 geborene Autor ist eine Legende der polnischen Germanistik:

http://de.wikipedia.org/wiki/Karol_Sauerland

Das kann aber doch nicht bedeuten, dass man gänzlich auf Kritik verzichtet. Der Artikel informiert über die Werther-Rezeption, ohne freilich auf die europäischen Aspekte sonderlich einzugehen. Es wird nur deutschsprachige Literatur zitiert, man erfährt viel zu wenig über die internationale Rezeption, die ja eigentlich das Thema des Portals darstellen sollte. Wenn das Wertherfieber ein europäisches Phänomen war, dann darf man sich doch nicht auf die deutschsprachige Rezeption beschränken!

An die Redaktion richten sich die weiteren Monita:

Armselig und schlecht ist die Bebilderung. Beispielsweise hat die Wikipedia die Titelseite des Erstdrucks 1774.

Seit einiger Zeit ist die wertvolle Erstausgabe in Wien online:

http://phaidra.univie.ac.at/o:5501

Es fehlen auch sonst jegliche Nachweise zu Digitalisaten. Die Wikipedia hat in der Sektion Weblinks den Hinweis auf die unentbehrlichen Materialien des Goethezeitportals, z.B.

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=252

Es geht doch nicht an, dass man 2010 so tut, als seien nicht gewaltige Mengen aus dem 18. Jahrhundert bereits digitalisiert worden.

Schlettweins Des jungen Werthers Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende Menschen auf der Erde, Carlsruhe 1775 liegt z.B. bei Google vor:

http://books.google.de/books?id=4mAHAAAAQAAJ

Dies gilt auch für spätere Sekundärliteratur.

Beispielsweise ist die Arbeit Bodes online:
https://www.archive.org/details/goetheinvertraul00bodeuoft

EGO ist ein Angebot im INTERNET und sollte dieses Medium demnach auch zur Kenntnis nehmen!!