David Armitage in DASH

David Armitage ist ein Wissenschafts-Star:

http://history.fas.harvard.edu/people/faculty/armitage.php

In DASH gibt es 6 Dokumente von ihm, alle Open Access:

http://dash.harvard.edu/browse?authority=56ef3ad808bc314a169f09f2b67e5822&type=author

Auf seiner oben genannten Harvard-Homepage gibt es aber keinen Link auf DASH und auch nicht die genannten 6 Volltexte, wohl aber 4 andere Volltexte!

Harvards Mittelalterhistoriker in DASH

http://history.fas.harvard.edu/people/faculty/timeperiod.php

McCormick, Michael. 2003. Rats, communications, and plague: Toward an ecological history. Journal of Interdisciplinary History 34, no. 1: 1-25.
http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3208221/McCormick_RatsPlague.pdf?sequence=2

In Worten: ein Beitrag

Roy Mottahedeh
Steven Ozment

nichts!

Smail, Daniel Lord. 1996. Common violence: Vengeance and inquisition in fourteenth-century Marseille. Past and Present 151(1): 28-59.
http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3743539/smail_comviolence.pdf?sequence=2

Smail, Daniel. 2005. In the grip of sacred history. American Historical Review 110, no. 5: 1336-1361.
http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3207678/Smail_GripSacred.pdf?sequence=2

Smail, Daniel Lord. 1997. Telling tales in Angevin courts. French Historical Studies 20(2): 183-215.
http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3716639/smail_tales.pdf?sequence=2

Macht 3 Artikel

Alle 4 erwähnten Artikel sind in der Verlagsfassung eingestellt.

14.-16. Jahrhundert
Ann Blair 9 Artikel, alle Open Access (Fassung nicht überprüft, in mindestens 1 Fall Verlagsfassung)

Joyce Chaplin: nichts

James Hankins: Von den 14 Artikeln (viele Preprints) sind nur 2 nicht Open Access.

Cemal Kafadar: nichts

Mark Kishlansky: nichts

Harvards Erfahrungen mit seiner Open-Access-Policy

Wenig Konkretes sagt dieses Interview:

http://fairuse.stanford.edu/blog/2010/12/open-access-to-scholarship-par.html

Wenn Harvards Regelung kein Mandat ist (weil man eine Ausnahme beantragen kann und diese auch bekommt), aber trotzdem funktioniert – wozu brauchen wir dann Mandate, wie sie Harnad gebetsmühlenhaft propagiert?

Im übrigen lügt sich die Open-Access-Community bei den Repositorien in die Tasche, weil man nicht die Zahlen herausgibt, die man für eine Beurteilung des Erfolgs braucht. Wenn man also der Engführung OA = Zeitschriftenartikel folgt, die den meisten Mandaten (abgesehen von Dissertations-Mandaten) zugrundeliegt, braucht man einfach den jährlichen Output der Universität/Institution an Zeitschriftenartikeln und könnte dann den Anteil der im IR vorhandenen Beiträge bestimmen.

Dass Mandate kein Selbstläufer sind ist allen klar. Also sollte auch allen klar sein, dass die Studien der Harnad-Jünger, die immer auf die gleichen Institutionen mit Mandaten Bezug nehmen, nichts beweisen, denn der höhere Anteil an IR-Ablieferungen hängt kausal eben nicht mit den Mandaten, sondern mit den sie begleitenden Anstrengungen und der Aufgeschlossenheit der jeweiligen Wissenschaftler zusammen.

Brand in wallonischer Trappistenabtei – Nur Sachschaden

“Ein großer Brand zerstörte gestern abend einen Teil der altehrwürdigen Abtei von Saint Remy bei Rochefort in der Wallonie. Bei dem Feuer kamen keine Menschen zu Schaden. Nach ersten Angaben brach der Brand gegen 18.30 Uhr aus, als sich die Trappistenmönche zum Abendessen versammelten. Die Ursache des Brandes ist vorläufig noch unbekannt, es wird jedoch ein Kurzschluß vermutet. Die Abtei von Saint Remy im Bistum Namür wurde im 13. Jahrhundert gegründet und ist als Wallfahrtsort bekannt, aber auch wegen ihres Bieres. In der Abtei wird das bekannte Trappistenbier Rochefort gebraut. Die wichtigsten Teile des Klosters konnten gerettet werden, so auch die alte Bibliothek. Auch die Klosterbrauerei wurde durch das Feuer nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Ursprünglich um 1230 als Zisterzienserinnenkloster gegründet, wurde die Abtei im 15. Jahrhundert in ein Mönchskloster umgewandelt. Beim Einmarsch der französischen Revolutionstruppen wurde die Abtei geplündert, 1797 aufgehoben, die Klosterkirche abgerissen und aus den anderen Klostergebäuden ein Landwirtschaftsbetrieb gemacht.
Am 21. 1887 wurde das Kloster durch Trappisten aus den Niederlanden neu belebt und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine neue Klosterkirche im neugotischen Stil erbaut.”

Quelle: Katholisch.info, 30.12.2010

Da sind wir aber beruhigt, dass die Brauerei nicht beschädigt wurde. Was ist mit dem Archiv der Mönche? Schreiben werden sie ja wohl dürfen.

Mario Sixtus schreibt den Verlegern in Sachen Leistungsschutzrecht einen offenen Brief

Liebe Verleger,

das tut jetzt vielleicht ein wenig weh, aber einer muss es mal deutlich sagen: Euch hat niemand gerufen! Niemand hat gesagt: “Mein Internet ist so leer, kann da nicht mal jemand Zeitungstexte oder so was reinkippen?“ Ihr seid freiwillig gekommen, und ihr habt eure Verlagstexte freiwillig ins Web gestellt. Zu Hauf. Und kostenlos. Ihr nehmt keinen Eintritt für die Besichtigung eurer Hyperlink-freien Wörterwüsten, weil ihr genau wisst, dass niemand dafür Geld ausgeben würde. Ihr habt seriöse und un- seriöse SEO-Fritzen mit Geld beworfen, damit Google eure Seiten besonders lieb hat. Ihr seid ohne Einladung auf diese Party gekommen. Das ist okay, ihr könnt gerne ein wenig mitfeiern. Prost! Aber wisst ihr, was gar nicht geht? Dass ihr jetzt von den anderen Gästen hier Geld kassieren wollt. Sogar per Gesetz. Verleger: geht’s noch?

Weiterlesen:
http://carta.info/36869/verlegerforderung-leistungsschutzrecht-ja-habt-ihr-denn-ueberhaupt-keinen-stolz

Via
http://textundblog.de/?p=3912

Mit Rat und Tat gegen den Zahn der Zeit – Leitfaden zum Erhalt historischer Quellen vorgestellt


Buchpräsentation am 30.11.2010 im Vestibül des Staatsarchivs, Umtrunk im Vestibül


Collage: Grußwort Dr. Werner Nickel (HMWK) mit Faksimile des Buches

“Der Zahn der Zeit – und die Möglichkeiten, ihn im Zaum zu halten: es ist ein weites Feld, auf dem sich die Bestandserhaltung schriftlicher Quellen behaupten muss. Zwei Stichworte genügen heute, um uns die Vergänglichkeit einzigartigen Kulturgutes ins Gedächtnis zu rufen: Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar und Stadtarchiv Köln. Katastrophenfälle, die medienwirksam waren und Wellen tatkräftiger Hilfsbereitschaft auslösten. Die „alltäglichen“ Gefahren wie Zerfall und Vermoderung dagegen nagen still und schleichend, dafür aber flächendeckend am historischen Erbe. Es sind Nebenschauplätze, auf denen viele Mitarbeiter zwar mit Tatendrang, aber oft ohne Gebrauchsanweisung stehen. Umso besser, wenn man anschauliche und prägnante Hilfsmittel zur Hand hat, dachten sich Maria Kobold, Archivarin am Hessischen Hauptstaatsarchiv und Jana Moczarski, Restauratorin am Frankfurter Institut für Stadtgeschichte und haben mit viel Hingabe das Handbuch „Bestandserhaltung – Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken“ entworfen. Am 9. Dezember 2010 ist das druckfrische Werk im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Vestibül des Staatsarchivs Darmstadt vorgestellt worden.

Zu den Anwesenden zählten Vertreter des Kreisarchivs Hochtaunuskreis, des Frankfurter Instituts für Stadtgeschichte, der Archivberatungsstelle Hessen – und damit alle herausgebenden Institutionen. Im Übrigen reihten sich Abordnungen des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Hessischen Hauptstaatsarchivs, des Staatsarchivs Marburg, des Stadtarchivs Darmstadt, des Verbands hessischer Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare, des Landesverbands Hessen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare sowie interessierte Gäste in den Kreis der etwa 40 Teilnehmer ein. Selbstverständlich waren auch Mitarbeiter des Staatsarchivs Darmstadt anwesend, welches die Feierlichkeit ausrichtete. Ltd. Archivdirektor Professor Dr. Friedrich Battenberg hieß die Teilnehmer als Hausherr herzlich willkommen.

Wie Dr. Werner Nickel, Fachreferent für Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen am Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in seinem Grußwort unterstrich, sei gerade die Kooperation zwischen einer Restauratorin und einer Archivarin eine effektive und lobenswerte Symbiose. Jana Moczarski knüpfte an und wies in ihren vorstellenden Worten auf den erklärten Anspruch des Buches hin, Kultureinrichtungen wie Archiven und Bibliotheken ein leicht verständliches und praxisnahes Hilfsmittel in die Hände zu legen. „Meist fehlt es an Personal, Geldmitteln und Sachkenntnis“, heißt es im Vorwort – und dies umfasse nicht nur ehrenamtlich betreute, kleine und mittlere Einrichtungen. Für alle gelte ein zentraler Grundsatz: Vorbeugen ist besser als heilen. Deswegen behandle das Werk auch den Weg einer schriftlichen Quelle mit Beginn ihrer Entstehung. Je nach Situation erläutert es einschlägige Vorsorgemaßnahmen im Hinblick auf die möglichst dauerhafte Erhaltung wertvoller Unterlagen. Wo es bereits zu spät ist, tritt das Kapitel „Materialschäden“ auf den Plan. Damit ist der gesamte Lebenszyklus einer Quelle abgedeckt. „Mit Ausnahme des Todes“, ergänzte Moczarski witzelnd, denn diesen wolle man schließlich verhindern. So ist, trotz des immensen Umfanges an Klärungsbedarf, ein erstaunlich übersichtliches und reich bebildertes Handbuch entstanden, welches sicherlich vielen Menschen – und letztlich unserem Kulturgut – eine große Hilfe sein wird. Die lange Liste der Danksagungen beweist die große Bereitschaft zur Mitwirkung und macht das Werk zu einem Schnittpunkt vieler Erfahrungen auf dem Gebiet der Bestandserhaltung. Dem Buch und den Beteiligten ist zu wünschen, dass das gebündelte Wissen nunmehr eine breite Streuung erfahren darf.

Professor Battenberg gewährte bereits einen kleinen Ausblick und wies auf die Eröffnung der Ausstellung zum Thema “Bestandserhaltung – Schutz des Kulturgutes in hessischen Kommunalarchiven” hin, welche am 15. Februar 2011 im Staatsarchiv stattfindet.
Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, 15.12.2010

Buchvorstellung auf Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/8414122

Tagung: Neue Möglichkeiten der Familienforschung über die mitteleuropäischen Grenzen hinweg

Programm
10.00 Begrüßung durch Gerhart Marckhgott
(Direktor des Oö. Landesarchivs)
10.15 Zur Einleitung: Thomas Aigner
(ICARUS), Das International Centre for Archival Research
Heidemarie Specht (ICARUS),
EU-Förderprogramme und das Projekt „Net-Archiv“
10.45 Gerhart Marckhgott, Digitalisierungsstrategien des Oö.
Landesarchivs und grenzüberschreitende Kooperation mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München
11.15 Pause
11.30 Herbert Wurster (Archiv des Bistums Passau), Der fachliche Rahmen einer Online-Präsentation von Matrikeln aus bayerischer
Sicht
12.00 Karl Heinz (ICARUS), Matricula-Online. Ein Portal für mitteleuropäische Matriken
12.30 Mittagspause
13.30 Thomas Aigner, Acta Publica – Eine archivübergreifende Matrikelplattform ( http://www.actapublica.eu )
14.00 Jakub Kaiseršat und Martin Hankovec (SOA Třeboň), Zugänglichmachung der Matrikenbücher im Staatlichen Gebietsarchiv in Třeboň
14.30 Pause
14.50 Wolfgang Fronhöfer (Archiv des Bistums Passau), Genealogische Recherche online am Beispiel des Archivs des Bistums Passau
15.20 Matthias Gabler (Archiv des Bistums Passau), Das Online-Matrikelverzeichnis des ABP
15.45 Diskussion
16.00 Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 27. Jänner 2011, 10.00 – 16.00 Uhr
Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Anzengruberstraße 19, A-4020 Linz

Link zur Einladung (PDF)

Archivsatz-Spiel: Gewinner steht fest!

1) “Theoretisch einleuchtende Klassifikationen tilgen oftmals notwendige Informationen… Kollateralschäden.”
2) “Taube erstellen Klanginstallationen trotz offensichtlicher Nutzlosigkeit innerlich kichernd.”
Sowohl im archivfachlichen als auch im Nonsens-Bereich hat ff gewonnen. Zwecks Gewinneinlösung schreiben Sie bitte an meine dienstliche E-Mail-Adresse: t_wolf@siegen-wittgenstein.de.

Digitalisate der Getty Library

Werden außer bei dem Internet Archive auch in eigenem METS-Viewer präsentiert:

http://www.getty.edu/research/tools/digital_collections/index.html

es gibt auch Digitalisate, die nicht in den aufgeführten digitalen Sammlungen erscheinen. Zitierbar ist es anscheinend mit einer vernünftigen URL zwar nicht, aber das 2009 erworbene Nürnberger Schembartbuch (ehemals in der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein http://archiv.twoday.net/stories/6234245 ) wurde komplett digitalisiert.

Suchmaschine für Digitalisate in Tschechien

http://registrdigitalizace.cz/rdcz/search.jsp

Durchaus von Nutzen, auch wenn das meiste in Planung oder unzugänglich ist. Ob das Buch tatsächlich online ist, schaut man am besten in der entsprechenden Kramerius-Anwendung (oder in der Europeana) nach, da die URLs wohl nicht konsequent oder zeitnah eingetragen werden. Nach 1880 hat man bei der Nationalbibliothek aus Gründen der Urheberrechts-Paranoia ohnehin kein Glück.

Notendrucke der Sammlung Marcel (Márton) Lorand (1911–1988) online

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/musik/lorand

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/musik/lorand/digitalisate

“Die Sammlung Lorand setzt sich zusammen aus über 100 Notendrucken, darunter viele der großen Sammelwerke synagogaler Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie auch aus handschriftlichem Notenmaterial”

Siehe auch
http://idw-online.de/pages/de/news290247

Baden-Württembergische Datenbank Bauforschung

Daten zur Bauforschung wie z.B. dendrochronologische Resultate müssen allgemein im Internet verfügbar sein, daher ist die Entscheidung, ausgewählte Daten ins Internet zu stellen, völlig unsinnig:

http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/171212379304/wohnhaus-in-73525-schwaebisch-gmuend

Im übrigen fehlt hier die einschlägige Literatur (Strobel-Inventar).

Prunkgrab nahe der Heuneburg entdeckt

http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1322093/index.html

http://goo.gl/WPy6I

Hinsichtlich der Fundumstände berichtete der Grabungsleiter und Landesarchäologe Dr. Dirk L. Krauße, dass in der Donauebene unterhalb der Burg im Zentrum eines ehemals mächtigen Grabhügels ein 4 mal 5 Meter großes Kammerschachtgrab des 6. Jahrhunderts v. Chr. mit reichen Beigaben aus Gold, Bernstein, Gagat (Pechkohle) und Bronze entdeckt und freigelegt worden sei. Neben dem Reichtum und der kunsthandwerklichen Qualität der Beigaben sei, so Diplom-Restauratorin Nicole Ebinger-Rist, auch die Erhaltung des Grabes ganz außergewöhnlich: Durch Grundwasser und Staunässe seien die mächtigen Eichenhölzer des Kammerbodens und Beigaben aus organischen Materialien, die unter normalen Erhaltungsbedingungen im Boden spurlos vergehen, in diesem einmaligen Fall konserviert worden. Anschließend fand an der Ausgrabungsstätte die spektakuläre Bergung des Grabes statt. Bisher ist lediglich ein kleiner Teil der Grabkammer freigelegt worden. Dr. Claus Wolf, Leiter des Landesamts für Denkmalpflege führte aus, dass eine fachgerechte Fortführung der Untersuchung eines so herausragenden Fundes nur unter Laborbedingungen möglich ist. Deshalb wurde heute die gesamte Grabkammer mitsamt Inhalt als gigantischer Block mit Hilfe von Schwerlastkränen gehoben und auf einen Spezialtieflader gesetzt und abtransportiert. Der Block hat eine Größe von 7,5 mal 6 Meter und wiegt rund 80 Tonnen. An einem entsprechend ausgestatteten Ort im Großraum Stuttgart findet nun in den nächsten Wochen und Monaten die wissenschaftliche Untersuchung und Auswertung des Prunkgrabes statt.

Ein Blick ins Projekt Gutenberg-DE

Johann Georg Friedrich Jacobis “Buch vom Aberglauben”, über das Aign 2009 kurz unterrichtet, wurde vom Projekt Gutenberg-DE erfasst:

http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=5602&kapitel=1#gb_found

Bei Google ist ein Digitalisat der Ausgabe von 1790 verfügbar

http://books.google.de/books?id=fMU5AAAAcAAJ

Dies ernöglicht einen Vergleich (in Wikisource wäre der Scan ja unmittelbar verfügbar).

* Die Sprache ist nicht modernisiert (also auch: Aeltern), was positiv zu werten ist.

* Es werden keinerlei Seitenzahlen der Vorlage angegeben.

* Die Textauszeichnungen der Vorlage werden nicht zuverlässig wiedergegeben. Nach den impliziten Editionsrichtlinien wäre z.B. Uhuhu (im Vorbericht) kursiv wiederzugeben (ebenso “der Teufel!” usw. auf S. 2).

* Die Wiedergabe der etc.-Abbreviatur mit x ist irreführend.

* S. 352-355 habe ich kollationiert (auch hier tritt der etc.-Fehler auf)

de (statt des) Weltregierers

Gedankenstrich nach Grund fehlt.

natürlich (statt natürliche) Folgen

Hülsenfrüchte; (statt 🙂 Erben (statt Erbsen)

arbeitet; (statt 🙂

Anzugstagen (statt -tägen)

Macht (mindestens) 7 Fehler auf vier Seiten, besonders toll ist das nicht!

Verkaufsblockade des Vasari-Archivs von italienischem Gericht aufgehoben

Lese ich hier

http://archivistica.blogspot.com/2010/12/levantado-el-embargo-sobre-el-archivo.html (Spanisch)l

Zum Vasari-Archivverkauf berichteten wir bereits:

http://archiv.twoday.net/stories/6010517

[Ebenso wie die FAZ 2009 http://goo.gl/xKMYd ]

Aktuelle Informationen auf Italienisch

http://corrierefiorentino.corriere.it/firenze/notizie/arte_e_cultura/2010/28-dicembre-2010/archivio-vasari-rientra-ministero-181154303316.shtml

Französisch
http://fr.rian.ru/culture/20101227/188233513.html

Update: http://archiv.twoday.net/stories/11590054

NL: Doesburger Archivdokumente

Wenn man solche Unterlagen zugänglich macht, sollte man nicht an der Auflösung sparen. Beispiel:

http://www.flickr.com/photos/genealogiedomein/5301036960/in/set-72157625693110380

Startseite:
http://www.flickr.com/photos/genealogiedomein/sets/72157625693110380/detail

Aus meiner Sicht ist eine problemlose Lektüre nur möglich, wenn man die Unterlagen noch mehr vergrößern könnte.

0011 - Inv.nr. 82 - ORA Stad Doesburg - Periode 1401-1419

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search