Tag: 27. November 2010
Unschuldiges Adels-Netzwerk
Ich zitiere aus
http://www.innocenceindanger.de/innocence-in-danger/verein/vorstand-und-team
Vorstand Innocence in Danger e.V.
Ehrenpräsidentin
Homayra Sellier
Präsidentin
Stephanie zu Guttenberg
Vizepräsidentin
Dorothea von Eberhardt
Schatzmeister
Karl Matthäus Schmidt
Mitglieder
Dr. Sylvester von Bismarck
Soscha zu Eulenburg
Klaus Fehsenfeld
Christian von Hardenberg
Alexander von Kalckreuth [Im Juni 2010 wurde gemeldet: Moderatorin und Society-Darling Tamara Gräfin von Nayhauß (37) und ihr Gatte, Promi-Anwalt Alexander von Kalckreuth (37), sind seit Freitag stolze Zweifach-Eltern. Schon länger her: Tamara Gräfin Nayhauss hat Fürst Heinrich, Fürstin Maximiliane und Erbprinz Christian von Fürstenberg in Donaueschingen für hallo deutschland (ZDF) besucht. 2009 vertrat die Kanzlei von Kalckreuth den Donaueschinger Potentaten, der mit Gerichtsverfahren und Abmahnungen sich eine weiße Weste verschaffen will, u.a. in einem Verfahren gegen den Südkurier. Zusatz KG]
Sébastien Véron
[…] Mitglieder des Internationalen Ehrenkomitees sind unter anderem:
Anouk Aimée, Frankreich
Gero von Boehm, Deutschland
Fernando Botero, Monaco
Jacques Danois, Monaco
IKH Prinzessin Marie-Chantal von Griechenland
IH Gräfin Isa von Hardenberg, Deutschland
IKH Prinzessin Caroline von Hannover [die bekannte Pressefreundin, Zusatz KG]
H.H. Richter Ferdinando Imposimato Italien
IKH Prinzessin Haya von Jordanien
IKH Kronprinzessin Maria Teresa von Luxemburg
Sir Paul McCartney, Großbritannien
Don Fortunato de Noto, Italien
Marie-Claire Pauwels, Frankreich
Claude Pompidou, Frankreich
S.E. Botschafter Antonio Puripurini, Italien
Dr. Antonia Stoyanova, Bulgarien
Update:
http://www.fr-online.de/politik/vorwuerfe-gegen–innocence-in-danger-/-/1472596/4880894/-/index.html
Drei bemerkenswerte Handschriften aus dem Brandis-Archiv in Lana (Südtirol)
Den Aufsatz von Jacob Klingner dazu referiert:
Schändlich: Italienisches Archivamt lässt Zerstückelung des Nachlasses von Christoph Mellinger zu
Dem Vernehmen nach erfolgte die Versteigerung der Zimmern-Handschrift aus dem Brandis-Archiv in Lana mit Zustimmung des italienischen Archivamts. Diese Genehmigung schlägt dem Sinn des Archivalienschutzes, mit dem geschlossene Ensembles (Archive und Archivbestände) vor der Zerstückelung bewahrt werden sollen, ins Gesicht. Denn die verscherbelte literarische Sammelhandschrift, die von der Staatsbibliothek zu Berlin erworben werden konnte – siehe http://archiv.twoday.net/stories/8470214 – war kein beziehungsloses Einzelstück, das es in das Adelsarchiv der Grafen von Brandis im Südtiroler Lana verschlagen hat. Sie gehörte vielmehr zu einer schützenswerten Gesamtheit, nämlich dem Nachlass des Juristen Christoph Mellinger.
Ich stütze mich auf Jacob Klingner: Geborgene Schätze. Handschriftenfundstücke aus dem Familienarchiv der Grafen Brandis auf der Leonburg, in: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 30 (2008) H. 1, S. 1-10.
[Update: online http://www.gs.uni-hd.de/md/neuphil/gs/personen/klingner_geborgene_schaetze_2008.pdf ]
„Es ist ärgerlich, mit welcher Impietät man
immer noch und auch heute zu Tage mit derlei
Sammlungen umgeht, in wie wenig Familien jemand
ist, der auf Familien-Erinnerung etwas hält
und nicht lieber der sogenannten Narren spottet,
die auf derlei Dinge, die kein Geld eintragen, noch
etwas ausgeben.“ Klemens Graf Brandis (1798–1863),
einer der „Väter“ des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
in Innsbruck (Brief 1844, zitiert ebd., S. 3).
Klingner stellte drei bemerkenswerte Handschriften vor, die aus dem Nachlass des Juristen Dr. Christoph Mellinger (†1577) an die Familie Brandis gefallen sind:
“Der gebürtige Tiroler Mellinger hatte in Tübingen,
Ingolstadt und Freiburg studiert. Danach arbeitete
er in verschiedenen Funktionen in der Reichs- und
Landesverwaltung. Von 1548 bis 1555 war er als
vom Reichskreis Österreich entsandter Beisitzer
am Reichskammergericht in Speyer tätig. Für Kaiser
Ferdinand I. fungierte er in den kommenden
Jahrzehnten als „Besonderer Kommissar“, d. h. als
Gesandter und Unterhändler in einer Reihe juristischer
Fragen. Für 1567 und 1570 ist er als Mitglied
im Regentschaftsrat des Tiroler Landesfürsten
Erzherzog Ferdinand II. in Innsbruck belegt. Auch
die Familie Brandis stellte zu dieser Zeit Mitglieder
des Regentschaftsrates, unter anderem Anton von
Brandis (1531–1601). Nach Mellingers Tod nahm
die gräfliche Familie schriftliche Nachlassstücke in
ihr Familienarchiv auf (in der heutigen Signaturenreihe
die Nummern XXIII D 1 bis XXIII D 46).
Es handelt sich zum größten Teil um ungebundene
Blätter bzw. zusammengeheftete Faszikel, die mit
Mellingers Beruf in Verbindung zu bringen sind:
Abschriften von Urteilen, Dekreten, Urkunden und
Petitionen, Berichten und Protokollen – überwiegend
in Latein, aber auch in Deutsch und Italienisch
und teilweise von Mellingers Hand.” (S. 4)
Das erste Fundstück ist die von Klingner in der ZfdA 2008 ausführlich gewürdigte deutschsprachige Sammelhandschrift, die bei Christie’s versteigert wurde. 1553 schenkte sie Kammerrichter Wilhelm Werner von Zimmern an Mellinger.
Bei der zweiten Handschrift handelt es “sich um eine schmale, eher kleinformatige (20 x 16 cm) Pergamenthandschrift (Signatur
XXIII D 32). Sie enthält einen italienischen Text,
eine Trostrede, die ein Geistlicher namens Francesco
Calori (bzw. Franciscus Calorus) verfasst hat.
Adressatin ist Bianca Maria Sforza (1472–1510),
zweite Gemahlin von Kaiser Maximilian I.” (S. 7)
Das dritte Stück ist ein Faszikel von 18 Folioblättern (Signatur XXIII D 38), eine Darstellung „Der Befürssten Graven zw Hennenberg herkonfft“ aus der Feder des Schleusinger Beamten Sebastian Glaser (1520-1577), vermutlich 1549 zu datieren.
Foto: Dietrich Krieger http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Vergriffene Einzelnummern der Burgenzeitschrift ARX online
http://www.burgeninstitut.com/arx_einzelhefte.htm?arx_show=59
Es handelt sich um:
1/1984 – 2/1984 – 1/1985 – 2/1987 – 1/1989 – 2/1989 – 1/1990 – 1/1992
Houellebecq und Wikipedia
http://www.rue89.com/2010/11/25/houellebecq-gratuit-sur-le-net-flammarion-va-attaquer-177707
http://fgallaire.flext.net/goncourt-2010-creative-commons
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6500256
Florent Gallaire irrt: Wenn H. für sein preisgekröntes Werk Wikipedia-Artikel verwendet hat, dann ist das eine Urheberrechtsverletzung, gegen die die betroffenen Autoren vorgehen können, soweit die Artikel Schöpfungshöhe erreichen und die Benutzung unfrei ist (so die deutsche Rechtslage, im wesentlichen dürfte das französische Recht das nicht anders sehen). Das abgeleitete Werk steht aber nicht automatisch unter der freien Lizenz der Vorlage! Um dieses Ergebnis zu erzielen, müsste man den CC-Lizenztext anders formulieren.
Gallaires juristische Analyse:
http://fgallaire.flext.net/houellebecq-creative-commons
Ob seine Berufung auf eine Entscheidung zur GPL http://www.droit-technologie.org/upload/actuality/doc/1279-1.pdf hilfreich ist, kann ich nicht beurteilen.
Wenn H. fremde Materialien als Zitate verwendet (ohne sie mit Quellenangabe zu zitieren, § 51 UrhG), ist das nach dem sehr viel strengeren französischen Recht ein klarer Urheberrechtsverstoß. Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/8427757
Update:
https://vasistas.wordpress.com/2010/11/29/houellebecq-umsonst-im-netz-verlag-verklagt-blogger
Literaturtipp: Drago Jančar “Der Baum ohne Namen”
Besprochen von Jörg Magenau für das Radiofeuilleton des Deutschlandradios am 17.11.2010:
“Der Anfang könnte eine Traumszene sein: Ein Mann steigt von einem Baum herab und flieht ohne Schuhe durch einen nächtlichen Wald. Es ist Krieg, Schüsse ertönen. Er klopft ans beleuchtete Fenster eines Hauses, hinter dem eine schöne Frau sitzt, die ihn an seine Lehrerin erinnert. Sie öffnet die Tür, lässt ihn ein, gibt ihm zu essen.
Doch bald kehrt ihr Geliebter zurück, Adjutant einer Armee, und nimmt – nach einer aufgeregten Nacht mit Schüssen in die Zimmerdecke – den Mann ohne Schuhe mit, sodass der sich bald mitten im Kampfgeschehen wiederfindet. Drago Jančar, der wohl bedeutendste slowenische Autor der Gegenwart, lässt es zunächst geschickt im Ungewissen, um welchen Krieg es sich handelt, bis dann nach und nach deutlich wird, dass wir uns im Jahr 1943 befinden, wo kommunistische Partisanen mit versprengten Italienern gegen die Kroatische Armee kämpfen.
Doch kaum ist man drin in der Geschichte, bricht sie auch schon ab, und der eigentliche Roman beginnt. Da sitzt Janez Lipnik, der im Traum vom Krieg der Mann ohne Schuhe war, in einem Einkaufszentrum in Ljubljana und wartet auf seine Frau, die er beim Friseur vermutet. Alles, was sich nun ereignet, geschieht in seiner Erinnerung. Da überlagern sich die Zeiten und umhüllen sich wie die Schichten einer Zwiebel. Lipnik ist Archivar und eigentlich mit Entschädigungsansprüchen für Enteignungen aus der kommunistischen Zeit befasst. Doch diese Arbeit blieb liegen, seit er im Archiv auf die Akte eines “Erotomanen” stieß – “Akte” also durchaus im Doppelsinn.
Diese Blätter geben in archivarischer Exaktheit und pornografischer Detailversessenheit Auskunft über sämtliche erotische Begegnungen und Liebschaften seines Lebens. Dieser Don Juan und Abenteurer ist das exakte Gegenteil des biederen Archivars, und vielleicht lässt ihn dessen Lebensgeschichte deshalb nicht mehr los.
Je mehr der Archivar in die fremde Geschichte eintaucht, die in den Wirren des Zweiten Weltkrieges beginnt, umso mehr verliert er die Kontrolle über sein eigenes Leben. Er leidet an einem “Gefühl des Verschwindens in der Zeit”, einem historischen Schwindel, der ihn seiner eigenen Welt entfremdet. In seiner Besessenheit fühlt er sich von seiner Frau betrogen und vernachlässigt seine Arbeit, bis er alles verliert.
Seine Frau verlässt ihn, weil er ihr Angst macht. Sein Büro wird leergeräumt, weil er dort wochenlang nicht mehr erscheint. Der Mann, der da im Einkaufszentrum sitzt und grübelt, ist also einer, der in den Tiefenschichten der Zeit verloren gegangen ist. Seine Fantasien haben sich als mächtiger erwiesen als die umgebende Gegenwart. “Es geschieht nichts. Alles ist schon längst geschehen”, denkt er und zeigt auf seinen Kopf: “Und alles ist hier drinnen.”
Drago Jančars “Der Baum ohne Namen” lässt sich als Geschichte eines Wahns lesen, die aus der Perspektive des Verwirrten erzählt wird. Wirklichkeit und Traum, Geschichte und Gegenwart überlagern sich, bis man schließlich auch als Leser die Orientierung zu verlieren droht. Je tiefer er in die Geschichte vordringt, umso verfehlter, verworrener ist sein Bezug zur Gegenwartswirklichkeit.
Zugleich führt Jančar vor, wie die verschiedenen Ebenen der Zeit miteinander verflochten sind. Zeit verläuft in diesem Buch nicht linear, sondern kreisförmig, oder eher wie ein Trichter, in dessen Tiefen der arme Archivar verschwindet. Was von außen betrachtet als zunehmende Orientierungslosigkeit erscheinen mag, ist für ihn selbst das Vordringen in die Tiefendimensionen der Wahrheit, die sicher nicht auf der flachen Oberfläche der Zeit im Einkaufszentrum zu finden ist.
Das Ende der Geschichte steht deshalb am Anfang. Nun ist der Archivar der Mann ohne Schuhe, in einem Krieg, den er doch eigentlich allenfalls als Kind erleben konnte und den er deshalb herbeiträumt. “Der Baum ohne Namen” ist eine raffiniertes, dramatisches Erzählgeflecht. Jančar demonstriert damit, wie untrennbar jeder Augenblick mit der Geschichte verbunden ist. “Historische Aufarbeitung” ist damit kein bloßer Gedenk-Imperativ für die politische Moral, sondern eine Grundlage der Existenz. Wer sich aber wirklich darauf – und auf dieses Buch – einlässt, der muss damit rechnen, den Boden unter den Füßen zu verlieren.”
Drago Jančar: “Der Baum ohne Namen”
Roman. Aus dem Slowenischen von Daniele Kocmut
Folie Verlag, Wien, Bozen 2010
330 Seiten, 22,90 Euro
Manitoba Archives
“Canada’s History talks with the Manitoba Archives at the Manitoba Social Science Teachers Association Annual Conference, October 22nd, 2010.”
Archives of Ontario at OHASSTA/ACS
“Canada’s History talks with Michelle Foggett from the Archives of Ontario at the Ontario History and Social Sciences Teachers Conference in Toronto, November 5-6.”
NS-Zwangsarbeit: Online-Archiv gegen das Vergessen
“Zwangsarbeiter im Dritten Reich. damit ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten, gibt es das Online-Archiv “Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte”. Zeitzeugen aus 26 Ländern berichten, rund 2000 Gesprächsstunden bilden die Grundlage des Archivs. Dahinter stehen die Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” und das Center für Digitale Systeme an der FU Berlin.”
Link zu einem Bericht der AFP auf youtube
Gut gegeben!
Screenshot: http://www.stupidedia.org/stupi/Hauptseite
Bald Advent: Wir warten auf … Wikileaks
Der SPIEGEL hat folgenden Artikel wieder vom Netz genommen:
http://fasel.soup.io/post/90465766/Fragen-und-Antworten-Was-die-Diplomatendepeschen-wirklich
Das erläuternde Bild zur Entschlüsselung der diplomatischen Meldungen ist noch online:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/bild-731177-155729.html
Update:
http://owni.fr/2010/11/27/wikileaks-statelogs-diplomatic-assange-application-insurance
Präsentation der Dokumente durch den Guardian
http://www.guardian.co.uk/world/the-us-embassy-cables
Und hier endlich das Original:
http://cablegate.wikileaks.org
Archivbau-Highlights: Archives Nationales in Pierrefitte-sur-Seine (2012) von Massimiliano Fuksas
Quelle: Homepage Archives Nationales
“Parti architectural
Nous nous sommes interrogé sur notre capacité à dialoguer avec le site existant, que nous avons reçu en héritage, et pouvoir fabriquer notre propre « histoire ». La ville environnante nous a inspiré : un grand mélange de formes, de choses, de personnes, de possibilités, d’architectures régies par la discordance. La stratification des complexités de styles et de modes de vie créent la magie de la discordance. La ville comme un monde en perpétuel mouvement où rien ne doit jamais s’arrêter. La ville comme conjugaison, coexistence du chaos et de l’ordre. C’est à partir de cette dualité qui trouve résonance dans celle du fonctionnement propre à ce bâtiment que le projet a commencé à prendre forme. Deux mondes : l’un « suspendu » léger, transparent vital et l’autre « bien ancré au sol », imposant , réfléchissant et précieux. Le premier contient les locaux administratifs, les bureaux, les salles de conférences et la réception du public… Le deuxième héberge les locaux d’archives et la grande salle de lecture.
L’aspect statique de ce dernier trouve son contrepoids dans la disposition dynamique et chargée de tension des volumes qui l’effleurent sur son côté ouest. Les volumes suspendus avec façades vitrées sont en dialogue direct avec la ville du côté de la rue Émile Zola et se multiplient dans un jeu de réflexions sur la façade en aluminium naturel et brillant du bâtiment des archives qui longe la RD 28 ainsi que dans les bassins d’eau. L’eau et l’aluminium deviennent véhicules de mutation pour l’architecture, en dessinant de nouveaux espaces grâce aux reflets et à la lumière. Les bâtiments que nous avons conçus sont faits non pas pour être contemplés mais pour être parcourus comme des morceaux de ville.
Ce projet développe une nouvelle poétique de la légèreté. Plus que d’un bâtiment on pourrait parler de la construction d’un nouveau paysage, d’une nouvelle géographie. L’eau, les espaces boisés, l’emploi des matières nobles, l’extrême attention portée aux techniques, tout est là pour rendre agréables ce lieu de travail et de vie. La peau en aluminium qui habille le grand volume du bâtiment des locaux d’archives s’effiloche avec une trame en losange sous une forme en nuages concentrés principalement au niveau du soubassement et des vides entre les boîtes des magasins.
La lumière entrera donc par des filtres successifs dans la salle de lecture qui offrira une très belle vue sur les bassins d’eau et sur une partie des volumes des magasins de stockages d’archives.
Archives et architecture
* Révéler les qualités du site pour un dialogue avec le projet :
Le projet d’aménagement des espaces extérieurs prend en compte les éléments déjà présents sur le terrain, à savoir le boisement existant situé à l’ouest de la parcelle à construire. Le projet consiste donc à créer un boisement autour du bâti qui permet d’inscrire le projet architectural dans son site. La plantation d’essences forestières de tailles et de formes architecturées constitue un premier plan.
La diversité de texture et de couleur du feuillage filtre la perception du bâtiment, créant un rythme de verticales et jouant avec l’architecture. La plantation d’arbres de grand développement adaptée au milieu humide est un choix volontaire qui entre en adéquation avec le projet de gestion des eaux pluviales du site. Ces essences diffèrent par leur taille, la couleur de leur feuillage et leur silhouette.
Ce boisement hétérogène crée alors un mouvement vibratoire dans ses frondaisons qui s’atténue en façade le long de la RD 28 pour mieux donner à voir l’architecture. La technique mise en place pour créer ce boisement consiste à mélanger ces essences forestières et à planter de jeunes sujets forestiers, de baliveaux de tailles différentes ainsi que certains sujets de grande taille révélant le devenir à long terme de cette structure végétale.
* Ces essences sont :
Le chêne des marais au feuillage vert tendre qui rougi à l’automne.
Le frêne oxyphile au feuillage vert foncé révèle la sous-face argentée de son feuillage au gré du vent et jaunit à l’approche de l’hiver.
L’aulne glutineux dont le feuillage est vert brillant, est une essence de milieu humide par excellence. Le saule blanc est lui aussi une essence d’eau et son feuillage vert-jaune et argenté contraste avec l’essence précédente. En accompagnement de la RD 28 et de l’avenue Émile Zola, est planté une essence d’arbre d’alignement adapté aux conditions de plantations en bord de voirie. Cette essence supplémentaire diffère des arbres du boisement par le choix d’une variété similaire mais dont le cultivar révèle la nature plus urbaine de ces voies longeant le futur bâtiment des Archives nationales.
Cet alignement contraste avec la structure irrégulière du bois. Il s’agit du Fraxinus X euramericana dont la forme régulière et le feuillage vert luisant répond bien à la nature urbaine des lieux.
[Extrait de la notice du concours de M. Fuksas]”
Quelle: Homepage Archives Nationales
s. a. Projektbeschreibung auf der Homepage von Massimiliano Fuksas (mit weiteren Bildern!)
Dubiose Mietverträge trieben Kosten für Duisburger Landesarchiv in die Höhe
“In der Affäre um das Landesarchiv in Duisburg ist die frühere nordrhein-westfälische Landesregierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) ins Zwielicht geraten. Laut internen Dokumenten, die auch der Staatsanwaltschaft Wuppertal vorliegen, soll das Land die Kosten für Planung und Bau des Gebäudes um mehr als 200 Prozent nach oben getrieben haben: von veranschlagten 30 auf rund 90 Millionen Euro im Jahr 2008. Die Ermittler prüfen, ob sie gegen Mitarbeiter des Landes ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue einleiten. Anlass ist ein dubioser Mietvertrag mit 30 Jahren Laufzeit, den der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes am 12.10.2007 mit dem Projektentwickler und Grundstückseigentümer Kölbl Kruse geschlossen hat. Darin wird die Miete für das geplante Gebäude an die Höhe der Baukosten gekoppelt: Bei der veranschlagten Summe von 30 Millionen Euro wären 3,8 Millionen Euro Jahresmiete fällig geworden; bei dreifachen Baukosten rund 11,4 Millionen. Aus Sicht der Ermittler haben die Landesbediensteten mit der Vertragskonstruktion womöglich Steuergelder verschwendet. Der Vorwurf wiegt umso schwerer, als Spitzenbeamte nach internen Protokollen maßgeblich für die Kostenexplosion verantwortlich sein sollen. Statt eines geplanten Zweckbaus drängte Rüttgers’ Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff darauf, ein “städtebauliches und architektonisches Zeichen zu setzen”. Und statt den vom Projektentwickler vorgesehenen Architekten aus Hagen zu beauftragen, forderte das Land einen internationalen Wettbewerb, dessen Entwürfe den Landesvertretern auch nicht zusagten: Der “hohe Anspruch des Landes wurde noch nicht eingelöst”, hält ein Ergebnisprotokoll fest. Die Regierung forcierte einen zweiten Wettbewerb, diesmal mit Stars wie Lord Norman Foster und Ortner & Ortner Baukunst. Die Baukünstler aus Wien erhielten den Zuschlag. Die Kostenschätzung explodierte auf rund 90 Millionen Euro. Die daraus resultierende Steigerung der Mietkosten wäre kaum vermittelbar gewesen, fürchteten Politiker. Die rettende Idee: kaufen statt mieten. Im gewaltigen Bauetat des Landes falle das Archiv nicht weiter ins Gewicht. Der Projektentwickler Kölbl Kruse ließ sich den Schwenk gut bezahlen – mit insgesamt 29,9 Millionen Euro für das Grundstück, die Projektvorleistungen und den Verzicht auf den Mietvertrag. Ex-Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff weist die Vorwürfe von Misswirtschaft zurück. Die von Vertretern der Landesregierung zu verantwortenden Kostenerhöhungen seien “relativ marginal” gewesen. Die Ermittler wollen den Vorgang aufarbeiten. Sie haben bislang keine Belege für die jüngst in Medien und in einer Strafanzeige kolportierte Annahme, dass der Deal zwischen den Projektentwicklern und dem Land aufgrund eines Geheimnisverrats seitens des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland (CDU) zustande gekommen sei. Demnach hätte Kölbl Kruse Insiderwissen über das geplante Archiv erhalten und sich das vorgesehene Grundstück kurzfristig zu einem Spottpreis von 3,85 Millionen Euro gesichert. Das Unternehmen hat der Staatsanwaltschaft Unterlagen eingereicht, die zweifelsfrei belegen sollen, dass man bereits zwei Jahre zuvor in Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer eingetreten war. Am 26. Januar 2006, eineinhalb Jahre vor dem endgültigen Abschluss, war demnach ein unterschriftsreifer Vertrag ausgehandelt worden.”
Quelle: Spiegel, Vorabmeldung v. 27.11.2010
Köln: Architektenwettbewerb für neues Archiv
“Die Stadt Köln wird einen Architektenwettbewerb für das neue Stadtarchiv ausschreiben. Dafür hat der Rat grünes Licht gegeben. Im zukünftigen Archivneubau an der Luxemburger Straße sollen auch die Kunst- und Museumsbibliothek und das Rheinische Bildarchiv untergebracht werden.”
Quelle: http://WDR.de, Studio Köln, Nachrichten v. 27.11.2010
“Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative
Der Rat der Stadt Köln beauftragt die Verwaltung am Standort Eifelwall (Ecke Eifelwall / Luxem-burger Straße) einen Architektenwettbewerb für den Neubau des Historischen Archivs und der Kunst- und Museumsbibliothek – so wie in der Begründung dargestellt – durchzuführen.
In Beibehaltung des Ratsbeschlusses Nr. 3739/2009 vom 10.09.2009 soll die in der Begründung dargestellte Auslobung (Historisches Archiv, Kunst- und Museumsbibliothek mit Rheinischem Bildarchiv) geplant und realisiert werden.
Unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts wird einer der Preisträger des Wettbe-werbs mit weiteren Planungsleistungen beauftragt.
Problemstellung des Beschlussvorschlages, Begründung, ggf. Auswirkungen
Mit Beschluss Nr. 3739/2009 vom 10.09.2009 hat der Rat der Stadt Köln die Verwaltung mit der Planungsaufnahme für das neu zu errichtende Historische Archiv am Eifelwall beauftragt, wobei die Nutzungsbereiche des Historischen Archivs, der Kunst- und Museumsbibliothek und des Rheinischen Bildarchivs baulich zusammengefasst werden sollen.
In Umsetzung des Beschlusses wurde das Büro Freischlad und Holz aus Darmstadt mit dem Wettbewerbsmanagement für den anstehenden architektonischen Realisierungswettbewerb beauftragt. Die Verwaltung legt nunmehr die Wettbewerbsauslobung dem Rat zur Entschei-dung vor.
Die Auslobung sieht die Planung des Neubaus des Historischen Archivs mit Kunst- und Mu-seumsbibliothek und Rheinischem Bildarchiv gem. Ratsbeschluss vom 10.09.2009 vor. Das Raumprogramm des Nutzers umfasst 20.715 m² zzgl. Verkehrs-, Funktions- und allgemeine Nebenflächen (ca. 30.400 m² BGF), zzgl. einer optional zu realisierenden Tiefgarage. Die erforderliche Grundstücksfläche beträgt ca. 9.000 m².
Die weitere Beauftragung der Planung soll wie folgt erfolgen:
Unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts wird einer der Preisträger des Wett-bewerbs mit weiteren Leistungen (entsprechend HOAI –Objektplanung für Gebäude), soweit und sobald die dem Wettbewerb zu Grunde liegende Aufgabe konkretisiert werden soll, be-auftragt. Die Leistungsfähigkeit des zu beauftragenden Architekten für die weitere Bearbei-tung ist grundsätzlich an die Anforderungen des Projekts anzupassen. Sollte ein Preisträger nicht über die notwendige Erfahrung verfügen, ist vorgesehen ihm einen erfahrenen Partner beiseite zu stellen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise – mindestens aber Leistungsphase 2 (Vorplanung) bis einschließlich Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) sowie teilweise Leistungsphase 5 (Leitdetails der Ausführungsplanung).
Der Neubau soll in Eigenrealisierung errichtet werden. Das Grundstück Eifelwall befindet sich bereits im Sondervermögen der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln. Die Finanzierung des Neubaus erfolgt aus dem Wirtschaftsplan der Gebäudewirtschaft für die Jahre 2010 ff.
Die wesentlichen Inhalte der Auslobung sind in der zusammengefassten Anlage dargestellt. Die Vorlage des kompletten Auslobungstextes Teil B (Aufgabenstellung des Wettbewerbs) ist nach Abstimmung mit dem Zentralen Vergabeamt nicht möglich. Um den Gleichbehand-lungsgrundsatz gemäß EU-Recht gerecht zu werden, nach dem alle Wettbewerbsteilnehmer alle Informationen zur selben Zeit erhalten müssen, ist es zur Wahrung eines nicht angreifba-ren Wettbewerbsverfahrens unabdingbar, dass die Auslobungsunterlagen nicht vor der EU-Bekanntmachung öffentlich bekannt werden. Deshalb wird die Aufgabenstellung des Wett-bewerbs nur in einer Zusammenfassung vorgelegt.
Der Terminplan für die Durchführung des Realisierungswettbewerbes für den Neubau des Historischen Archivs und der KMB mit dem Rheinischen Bildarchiv sieht vor, den Wettbewerb am 01.12.2010 zu veröffentlichen. Dazu ist jedoch eine Freigabe des Rates und der Fach-ausschüsse zu der Auslobung erforderlich.
Die Frage einer künftigen Trägerschaft der Kunst- und Museumsbibliothek ist offen, darüber werden zurzeit Verhandlungen geführt. …”
Quelle: Ratsinformationsystem der StadtKöln, Einladung zur Ratssitzung am 25.11.2010
Köln: Stasi-Behörde hilft Stadtarchiv
“Die Stadt Köln wird bei der Restaurierung zerstörter Archiv-Dokumente von der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen unterstützt. Die Behörde in Berlin verfüge über moderne Computerprogramme, die dabei helfen können, zerissene Dokumente zusammenzufügen. Nach Schätzungen konnten in den Trümmern des Stadtarchivs 3 Millionen Papierschnipsel geborgen werden.”
Quelle: WDR. de Studio Köln, Nachrichten 27.11.2010