Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Kreisarchiv des Odenwaldkreises erhält den Hessischen Archivpreis 2010

Der von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gestiftete und gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) ausgelobte Hessische Archivpreis geht an das Kreisarchiv des Odenwaldkreises in Erbach. Der Preis wird alljährlich an kleinere nicht staatliche, insbesondere kommunale Archive unter hauptamt¬licher Leitung vergeben. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 5.000 € verbunden, das Haushaltsmittel des Trägers nicht ersetzen darf. Ergänzt wird der institutionelle Archivpreis durch die Würdigung ehrenamtlicher Archivmitarbeiter/innen durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK).

Mitglieder der Jury sind neben dem Vorstand und der Vorsitzenden des VdA Hessen, Frau Dr. Brigitte Streich vom Stadtarchiv Wiesbaden, sowie je einem Vertreter des HMWK und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Leiter/innen hessischer Archive. Die Jury hatte in diesem Jahr die Aufgabe, aus einer großen Anzahl von Vor¬schlägen, die insbesondere aus der Fachwelt heraus unter¬breitet wurden, den Preisträger des Hessischen Archivpreises auszu¬wählen und darüber hinaus die Ehrenamtler/innen auszu¬zeichnen, die sich mit ihrer Arbeit und durch besonderen Einsatz für hessische Archive hervorheben.

Besondere Leistung des Kreisarchivs

Mit ihrer Entscheidung würdigt die Jury insbesondere die Pionierarbeit, die das Kreisarchiv des Odenwaldkreises in den vergangenen Jahren geleistet hat. Über die Erschließung von Akten hinaus habe das Archiv eine der Regionalgeschichte gewidmete Bildungsarbeit geleistet und damit auch für die Bedeutung eines regionalen Archivs geworben so die Jury. Mit der haupt¬amtlichen Leitung bestehe zudem ein Betreuungs¬angebot im Landkreis für die weiteren kommunalen und privaten Archive, durch die für die Verwahrung und Vermittlung wichtiger archivischer Quellen Sorge getragen werde. Weiterungen wie die Entstehung von Arbeitsgemeinschaften und historisch arbeitenden Gremien zeigen, dass das Archiv des Odenwald¬kreises nicht nur Anregungen gibt, sondern auch fachlicher und institutioneller Kern von Vernetzungen in der Region ist. Die Jury hebt dabei ausdrücklich den Angebotscharakter des Archives hervor, den dieses für die Kommunen im Landkreis hat.

Würdigung ehrenamtliche Archivarbeit

Eine Anerkennung für sein archivisches Engagement erhält Herr Wilhelm Franz Hartmann aus Bürstadt, der dort das Archiv seiner Heimatpfarrei, der Kath. Pfarrgemeinde St. Michael betreut. Dem Konzept des Diözesanarchivs Mainz für Pfarrarchive folgend übernimmt er die Pfarrakten ins Archiv und sichert die kontinuierliche Betreuung und Zugänglichkeit des Pfarrarchives. Für diese seit 1999 von ihm ehrenamtlich wahrgenommene Aufgabe hat ihm die Jury des Hessischen Archivpreises eine Anerkennung, die mit einem Geldpreis von 1.000 € verbunden ist, zuerkannt.

Eine besondere Anerkennung seines ehrenamtlichen, lang anhaltenden Engagements für das Archivwesen erhält der “Arbeitskreis zur Verzeichnung der Hofheimer Archivalien” in Lampertheim. Unter der Ägide des Lampertheimer Stadtarchivars gründete sich dieser Arbeitskreis bereits im Jahr 2002. Seither stellt er die kontinuierliche Verzeichnung von Archivalien zur Ortsgeschichte sicher. Hieraus entwickelte sich auch eine lokalhistorische Ausstellung, die von einer Ortschronik begleitet wurde und von den vier Mitgliedern des Arbeitskreises selber erstellt wurde. Der Arbeitskreis, dem Heinz Heim, Heide Kiefer sowie Gisela und Johann Schacherl aus Lampertheim-Hofheim angehören, erhält auf Vorschlag der Jury mit dem Ehrenamts¬preis im Rahmen des Hessischen Archivpreises ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €.

Die Verleihung des Hessischen Archivpreises soll am 15. Dezember 2010 in Erbach/Odw. erfolgen.

Der Hessische Archivpreis wird alljährlich vom VdA Hessen gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgelobt. Vorschläge zur Auszeichnung können von jedermann mit Begründung unterbreitet werden. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine fachkundige Jury. Das Preisgeld für den Archivpreis stellt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, das für die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung.

Bisherige Preisträger des 2005 erstmals vergebenen Hessischen Archivpreises waren das Stadtarchiv Pfungstadt (2005), das Stadtarchiv Eschwege (2006), das Kreisarchiv Gießen (2007), die Stiftung “Archiv der deutschen Frauenbewegung” in Kassel (2008) sowie die “Dokumentesammlung des Herderinstituts” in Marburg (2009).

Frankfurt/Wiesbaden, November 2010
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Tel. 069/2175-511
PM via B. Streich

Ungarisches Archivportal

“Das Ungarische Archivportal kam ursprünglich auf Initiative der Archive der Selbstverwaltungen zu Stande, später aber schloss sich neben anderen Institutionen auch das Ungarische Staatsarchiv der Initiative an. Die mitwirkenden Institutionen sahen als es notwendig an, dass dem Publikum, das sich für die Ergebnisse der Tätigkeiten und der Arbeit der Archive interessiert, eine solche Dienstleistung anbieten zu können, die sowohl die Informationseinholung als auch die Forschungstätigkeit erleichtern würde. Das Portal ermöglicht es Forschern, sich mithilfe einer Website über das Schriftgut, das sich in den teilnehmenden, und den sich diesen später anschließenden, ungarischen Archiven befindet, zu informieren. Im Interesse einer Steigerung der Effektivität haben wir eine einheitliche Datenbasis geschaffen, deren Inhalt kontinuierlich erweitert wird. Mithilfe dieser einheitlichen Datenbasis können sich interessierte Forscher über die Gesamtheit der in den angeschlossenen Archiven aufbewahrten Schriftstücke informieren.

Das Portal unterstützt die Digitalisierung der das ganze Land abdeckenden Dokumentenserien, den Aufbau der auf identischen Prinzipien und identischer Praxis beruhenden Datenbasen der Schriftensammlungen dadurch, dass es deren Inhalt aufnimmt, auf seiner Oberfläche einen Online-Zugang gewährleistet und eine Parallelsuche innerhalb der unterschiedlichsten Quellentypen ermöglicht. Mithilfe einer neuen Technologie gewährleistet es die direkte Erreichbarkeit des digitalisierten Materials von großformatigen Landkarten und Plänen, was auch gleichzeitig eine Lösung für das Problem der Forschung übers Internet darstellt.

Auch die gesamte Bibliografie der sich auf dem Portal befindlichen Archivpublikationen aus einem Zeitraum von 50 Jahren und darüber hinaus der Gesamttext einer bedeutenden Menge von Publikationen können auf unseren Seiten eingesehen werden bzw. sind mithilfe unsreres gemeinsamen Browsers zugänglich.

Die Rechtsvorschriften, Anordnungen bzw. Arbeitsanweisungen, die die Arbeit der Archive regulieren, und auch der Archivkorpus – eine vollständige ungarischsprachige Sammlung von Arbeitsanweisungen der zurückliegenden zehn Jahre – sind auf unseren Seiten zu erreichen.

Die Erweiterung des Inhalts des Portals wird im Rahmen einer gemeinsamen Arbeit der Archive kontinuierlich fortgesetzt und stellt auch schon in der Anfangsphase eine reiche Quelle für Interessierte dar, aber dies ist, wie wir hoffen, nur der Anfang und bei entsprechender Unterstützung wird es einen immer größeren Einblick in das Material der ungarischen Archive gewährleisten.

Die Einrichtung des ungarischen Archivportals wurde vom Ministerium für Kultur und Bildung aus dem Budget des Jahrs der Renaissance 2008 unterstützt. Das Portal enthält zurzeit die Informationen im Zusammenhang mit den Archiven der Selbstverwaltung und in kleinerem Ausmaß diejenigen in Verbindung mit dem Ungarischen Staatsarchiv, aber die Redaktion hält eine zukünftige Integration der öffentlichen zugänglichen Privatarchive, Facharchive und der Archive der Institutionen der Höheren Bildung in den Kreis der mitwirkenden Institutionen für wünschenswert. “
Link

“Archives on the web”. Radiotipp: “Dimensionen”, Freitag 26. November 2010, OE 1, 19:06

” …. Archive sind das Gedächtnis einer Gesellschaft. Dort werden einzigartige Dokumente, Bilder und Urkunden aufbewahrt. Das macht diesen kulturellen Erinnerungsspeicher für viele schwer zugänglich. Die Dokumente sind nur an einem einzigen Ort auffindbar. Und oft lässt die materielle Beschaffenheit der archivierten Objekte eine Zurschaustellung nicht zu. Die zunehmende Digitalisierung von Archivbeständen und ihre Aufbereitung für das Internet ermöglichen heute einen leichteren Zugang zu diesen Beständen. Mit diversen Anwendungen des web 2.0, wie you tube, facebook oder flickr, kann außerdem eine öffentliche Diskussion über Archivmaterialien geführt werden, teilweise sogar Quellen eruiert und Inhalte erklärt werden. Internationale Projekte, wie die Archiv-Plattform europeana, vernetzen Archive in ganz Europa und machen so die Inhalte einem größeren Publikum zugänglich. Die Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen von Archiven im Web wurde von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche bei einer internationalen Konferenz diskutiert. Mit Gerald Maier, Baden-Württembergisches Landesarchiv; Thomas Aigner, ICARUS (International Centre for Archival Research); Thomas Just, Österreichisches Staatsarchiv. Autorin: Marlene Nowotny.”

Die deutschen ‘Flugschriften des 16. Jahrhunderts’, hrsg. von Hans-Joachim Köhler

Die deutschen ‘Flugschriften des 16. Jahrhunderts’, hrsg. von Hans-Joachim Köhler, umfassen ca. 10.000 Flugschriften aus den verschiedensten europaeischen Bibliotheken. Die Flugschriften der Jahre 1501-1530 (Part I) wurden bereits digitalisiert, der Zeitraum 1531 bis 1600 (Part II) wurde im Jahr 2009 bearbeitet. Der Grossteil der Bilder wurde von Microfiches gescannt, wo immer moeglich wurden diese Schwarz-Weiss-Scans jedoch durch Farbscans ersetzt.

Wer die Digitalisate einsehen will, kann entweder nach Paderborn oder Salzburg fahren, anderswo weist DBIS sie nicht nach:

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=9913

Peter Giesen – “Archivar und Popstar”

“Wie ein Popstar wurde Peter Giesen (89), Ex-Bürgermeister aus Jüchen und Garzweiler, beim CDU-Kreisparteitag. bejubelt. Jetzt zieht er sich aus der Politik zurück: “Es ist Zeit.” Zeit, die er für die Familie und sein Archiv nutzen will. …. Die Geschichte von Garzweiler erhalten: Deshalb hat Peter Giesen ein Dorfarchiv mitaufgebaut; auch über die eigene Familie hat er Material gesammelt. …”
Quelle: NGZ, 25.11.2010

Wikipedia-Artikel P. Giesen

“Weihnachtsmarkt” im Stadtarchiv Witten: Geschenke für Sammler, Forschende oder Jubilare

“Zur Vorweihnachtszeit bietet das Stadtarchiv am kommenden Sonntag, 28. November, von 13 bis 17 Uhr einen besonderen Service in der Ruhrstraße 69 an: Die Mitarbeiterteams von Museum und Stadtarchiv und der Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark (VfOHM) präsentieren antiquarische Bücher zur Stadt- und Regionalgeschichte, Kunstkataloge von Wittener Künstlerinnen und Künstlern und Veröffentlichungen des VfOHM zum Kauf. Gleichzeitig können Jubiläumskopien aus Wittener Tageszeitungen zu Sonderpreisen erworben werden.
Neben mehreren Zeitungstiteln ist im Stadtarchiv auch die Annener Zeitung von 1885 bis1961auf Mikrofilm überliefert und als Kopie in Zeitungsblattgröße vielleicht ein interessantes Präsent zu den bevorstehenden Festtagen. Besucherinnen und Besucher – ob mit Sammelleidenschaft, auf der Suche nach einer originellen Geschenkidee oder einfach nur zum Schmökern – sind am Sonntagnachmittag herzlich im Stadtarchiv willkommen.

INFO
Stadtarchiv, Ruhrstraße 69, 58452 Witten
Tel.: 02302- 581 2415
Fax: 02302- 581 2497

via E-Mailing-Liste “Westfälische Geschichte”

Handschriftencensus lässt selbst dicke Irrtümer lange unberichtigt (II)

Ich sollte mich wirklich schämen, dass ich unverdrossen diesem Stümper-Unternehmen Ergänzungen und Korrekturen liefere.

Im August machte ich darauf aufmerksam, dass die Ehrenbrief-Handschrift nicht aus Heiligenkreuz, sondern aus Herzogenburg stammt. Und dass ich dies bereits 2009 mitgeteilt hatte.

http://archiv.twoday.net/stories/6482548

Nun erhielt ich die Mitteilung über eine Änderung an dem betreffenden Eintrag, der nun das Datum November 2010 trägt – und den Irrtum weiter fortschleppt!

http://www.handschriftencensus.de/8840