Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes im Zweiten Weltkrieg

Der in dem Beitrag über Johannes Ullrich http://archiv.twoday.net/stories/8442331 erwähnte Artikel von Martin Kröger und Roland Thimme (VjhZ 1999 Heft 2) ist online, auch wenn eine Google-Suche das nicht erkennen lässt:

http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1999_2.pdf

Wir merken uns: Bis 2005 stehen die gesamten Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte online zur Verfügung und wenn wir Artikel aus diesem Zeitraum erwähnen, nehmen wir uns vor, sie auch zu verlinken!

http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html

Spielearchiv Nürnberg zieht in das Pellerhaus und begibt sich auf Sponsorensuche

” …. Das 30000 Spiele umfassende „Deutsche Spielearchiv“, das sich seit einiger Zeit in Nürnberg befindet, braucht, so Henkel, Räume und Personal und wäre in einem Science Center gut aufgehoben. Genauso wie ein Museum für historische Fahrzeuge, ein Feuerwehrmuseum und die Sportsammlung — das Science-Center sozusagen als Sammelbecken.
Jetzt beginnt die politische Debatte darüber. Der Kulturausschuss tagt am 26. November. “

Quelle: Nürnberge Nachrichten, 20.11.2010

“Sechs Monate nach seinem Umzug von Marburg nach Nürnberg ist die Zukunft des Deutschen Spielearchivs ungewiss. ‘Die Verhandlungen mit der Stadt und möglichen Sponsoren über die Finanzierung des Archivs laufen noch’, sagte der kommissarische Leiter der Sammlung, Helmut Schwarz, am Montag in Nürnberg. Von den 70 000 Euro, die das Archiv jährlich benötige, fehlten derzeit rund 30 000 Euro. Mit jährlich 40000 Euro trägt die Spielwarenmesse Nürnberg den Großteil der Kosten. Die Sammlung mit etwa 30 000 Brett- und Gesellschaftsspielen sowie rund 7000 Fachbüchern dokumentiert fast lückenlos die deutschsprachige Spieleproduktion seit 1945.”
Quelle: Süddeutsche Zeitung, 23.11.2010

“Mit dem Spielearchiv geht es voran: Ein erster finanzkräftiger Sponsor unterstützt die „weltweit einmalige Sammlung“, so dass nun Räumlichkeiten im Pellerhaus bezogen werden.
Auf den 70 Quadratmetern der drei Zimmer im Pellerhaus kann nun zumindest die „archivarische Grundaufgabe“ erfüllt werden, wie es Helmut Schwarz, Leiter des Spielzeugmuseums, nennt. Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter — Stefanie Kuschill und Torsten Lehmann — kümmern sich dort künftig um die Sammlung, die neben Tausenden Büchern und Katalogen 30000 Spiele umfasst, die vom Marburger Privatsammler Bernward Thole im Frühjahr dieses Jahres übernommen wurden.
Durch den Wechsel des Archivs von Marburg nach Nürnberg ist eine einjährige „Sammlungslücke“ von rund 800 Spielen entstanden, die nun aufgearbeitet werden muss. Viele Spielehersteller, erzählt Kuschill, hätten aber schon ihre Unterstützung signalisiert.
Unter anderem weil das Spielearchiv das „Gedächtnis der Branche“ sei, bestehe ein Interesse, das Spielearchiv zu fördern, umso mehr in der „Spielzeugstadt“ Nürnberg, meint Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse, die in den kommenden fünf Jahren 200000 Euro zuschießt. Mehr noch: Es gibt schon konkrete Pläne, das Spielearchiv in die Spielwarenmesse einzubinden. Das heißt: „Auch die Fachwelt erhält Kenntnis davon, dass es das Spielearchiv in Nürnberg gibt.“ ….
Denn schon in der jetzigen Minimalversion ist ein Jahresbudget von rund 70000 Euro nötig. In einem zweiten Schritt sollen aber zu den „Büro-, Inventarisierungs- und Bibliotheksräumen“ auch noch Räume kommen, in denen Besucher tatsächlich spielen können. Denn, wie es Kick auf den Punkt bringt: „Spiele gehören zu den Menschen, nicht in ein Lager.“
Das Optimum: ein Spielzentrum, in dem neben dem Archiv und den Spielräumen auch ein Café integriert sein soll. Diese Lösung, die auch schon dem Kulturausschuss vorgestellt wurde, ist aber nur mit großen Räumlichkeiten zu realisieren.
Das Spielearchiv, das die deutschsprachige Spieleproduktion seit 1945 fast lückenlos dokumentiert, passt „bestens“ zum (historischen) Sammlungsbestand des Spielzeugmuseums und zur Sammlung mit Videospielen des Museums Industriekultur.”

Quelle: Nürnberger Nachrichten, 23.11.2010

Archivalia berichtete über das Spielearchiv:
http://archiv.twoday.net/stories/5206200
http://archiv.twoday.net/stories/5690735
http://archiv.twoday.net/stories/8362160

Johannes Ullrich, Leitender Archivar des Politischen Archivs des Ausswärtigen Amtes

” ….. Durchaus ähnlich erging es Johannes Ullrich, der seit 1938 das Politische Archivdes Auswärtigen Amtes geleitet hatte. Obwohl er sich einem Beitritt der NSDAP verweigert hatte und mit einer Reihe von Veröffentlichungen beim Amt Rosenberg negativ aufgefallen war. wurde er 1939 zum Legationsrat ernannt und verbeamtet; allerdings wurde er nicht turnusgemäß weiter befördert. Seit 1943 hatte Ullrich wichtige Archivalien des Amtes in den Harz auslagern lassen. Im April 1945 war er in Berlin geblieben, weil er als Nichtparteimitglied und leidenschaftlicher Archivar seine persönliche Gefahrenlage offenbar als nicht sehr hoch einschätzte. Doch bereits am 28. April wurde er festgenommen und nach einigen Monaten NKWD-Haft nach Moskau ausgeflogen, wo er weitere 39 Monate in Internierungshaft verbrachte. Ein sowjetisches Militärtribunal verurteilte ihn im April 1948 schließlich zu zehn Jahren Zwangsarbeit, von denen er – bei völliger Abschottung nach außen – sieben Jahre im Arbeitslager Abes nördlich des Polarkreises verbrachte. Am 17. Februar 1955 entlassen, kam Ullrich erst im August desselben Jahres wieder in Berlin an. Diesen widerständigen, die nationalsozialistische Politik oft zynisch kommentierende Nicht-Pg. traf die sowjetische Internierungspolitik ungerechterweise besonders hart. …”
aus: Eckart Conze/Norbert Frei/Peter Hayes/Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010, S. 326-327

Zur Person Ullrichs (1902-1965) siehe die Nachrufe von Hans Philippi in: Der Archivar 20 (1967), Sp. 97-100 und Ernst Posner in: The American Archivist 29 (1966), S. 405-408, die von Minister Schröder gez. Todesanzeige im Bonner General-Anzeiger am 28. 12. 1965; Niels Hansen, Ein wahrer Held jener Zeit. Zum dreißigsten Todestag von Johannes Ullrich, in: Historische Mitteilungen 9 (1996), S. 95-109, Martin Kröger/Roland Thimme: Das politische Archiv des Auswärtigen Amtes im Zweiten Weltkrige. Sicherung, Flucht, Verlust Rückführung, in Vierteljahresheft für Zeitgeschichte 47 (1999) und Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg (= Transatlantische Historische Studien; Bd. 20), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004.

Diese aktuelle biographische Skizze schreit förmlich nach einer ausführlichen Würdigung Ullrichs. Zwei Wesenszüge, die landläufig nicht sofort mit Archivierenden in Verbindung gebracht werden, verdienen m. E. eine besondere Beobachtung: Leidenschaft und Zynismus.

Jahrbuch der Wiener Kunsthistorischen Sammlungen 1886 online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jbksak1886

Wichtig u.a. aufgrund des Aufsatzes von Laschitzer für die Erforschung des Gedächtnus-Projekts Kaiser Maximilians I.

* 1-37 Kenner, Friedrich: Cameen und Modelle des XVI. Jahrhunderts
* 38-51 Ilg, Albert: Giovanni da Bologna und seine Beziehungen zum kaiserlichen Hofe
* 52-69 Boeheim, Wendelin: Über einige Jagdwaffen und Jagdgeräthe, [1]
* 70-288 Laschitzer, Simon: Die heiligen aus der “Sipp-, Mag- und Schwägerschaft” des Kaisers Maximilian I.
* 289-319 Chmelarz, Eduard: Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian I.
* 320-321 Schneider, Robert: Anhang zu Band III, p. 3-10
* Tapeten-Abbildungen (Schluss)
* 323-358 Register zum I. Theil

# II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses

* Inhalt des II. Theiles
* I-II Laschitzer, Simon: Artistisches Quellenmaterial aus der Albertina: Kunstsammlung seiner k. u. k. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Albrecht
* III-LXVI Boeheim, Wendelin: Urkunden und Regesten aus dem Stadt-Archive zu Wiener-Neustadt
* LXVII-XCI Mayer, Josef: Regesten aus dem Archive des k. k. Kreisgerichtes zu Wiener-Neustadt
* XCII-CVIII Personen-Register zum II. Theil

Update: Schluss des Laschitzer-Aufsatzes ist ebenfalls online:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jbksak1887/0139

Nationalsozialistische Archivbauten: Reichsarchivplanungen in Wien

Thomas Just: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in der NS-Zeit, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Band 54/2010, S. 119 – 121:
” …. All diese Neuübernahmen benötigten natürlich bedeutend mehr Platz als im Gebäude am Minoritenplatz vorhanden war. von der einreihigen Faszikelaufstellung musste man schon vorher einige Male abweichen, von den neu zu übernehmenden Akten wurden beispielsweise alleine die Gesandtschaftsarchive auf eine Länge von 3,5 Kilometer geschätzt, sodass man die Hoffnung auf ein ambitioniertes Archivbauprogramm der neuen Machthaber setzte. So klingt es jedenfalls in einem Schreiben Bittners vom April 1938 durch, in dem er um die Bekanntgabe der benötigten Raumreserven für die Neuübernahmen ersuchte, worauf das Haus-, Hof- und Staatsarchiv einen Platzbedarf von mindestens 6,5 Kilometern anmeldete. Bittner strebte für das Reichsarchiv eine Lösung mit einem großzügigen Archivneubau in der Wiener Innenstadt auf einem prominenten freien Bauplatz zwischen Minoritenplatz und Ballhausplatz an. Der Bauplatz war eigentlich für ein Haus der Vaterländischen Front, der autoritären Einheitspartei des Austrofaschismus, vorgesehen gewesen, Entwürfe von Clemens Holzmeister für diesen Bau lagen bereits vor. Die Reichsstatthalterei hatte dann den Bauplatz für einen Archivbau reservieren lassen, zog diese Widmung aber bereits 1941 wieder zurück, was Bittner zu mehreren Interventionen veranlasste. Bittner und Groß favorisierten diesen Bauplatz, da die Innenstadtlage, direkt neben der Hofburg, der Bedeutung des Reichsarchivs entsprochen hätte, außerdem wäre die Möglichkeit gegeben gewesen, den projektierten Gebäudekomplex unterirdisch mit dem vis-a-vis gelegenen Gebäude des Haus-, Hof- und Staatsarchivs zu verbinden. Alexander Popp, Rektor der Akademie der bildenden Künste und als Architekt unter anderem am Bau der Hermann-Göring-Werke in Linz beteiligt, entwarf Pläne für diesen Neubau, die 1941 von Bittner und Groß im Atelier von Popp besichtigt wurden. Am 10. April 1941 schrieb Bittner in dieser Sache an Baldur von Schirach, indem er sich über die nach wie vor schlechte Unterbringung der Archive beklagte und sich einen Neubau mit einem Fassungsvermögen von 80 Kilometern wünschte.
Die Neubaupläne wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs nicht mehr weiter verfolgt, 1946 forschte die Generaldirektion des neu geschaffenen Österreichischen Staatsarchivs nach dem Verbleib der Pläne, diese konnten aber weder in den amtlichen Unterlagen noch bei den Architekten gefunden werden. Die einzigen Hinweise auf den geplanten Neubau sind Fotografien von Modellen und Plänen, die sich heute im Wiener Stadt- und Landesarchiv befinden. Diese Fotografien sind auch der einzige Nachweis für ein konkurrierendes Projekt eines anderen Architekten für den Neubau des Wiener Reichsarchivs. ….”

Dank gebührt Thomas Just für die Zusendung des Aufsatzes!

Im Katalog zur Ausstellung “Das Ungebaute Wien, Projekte für die Metropole 1800 – 2000 Katalog Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1999″sind Modelle der Wiener Planungen enthalten.

Archivalia hat sich bereits mehrfach mit dem Thema nationalsozialistischer Archivbauten bzw. Archivbauplanungen beschäftigt:
http://archiv.twoday.net/stories/4683581 (Hitlers Privatarchiv)
http://archiv.twoday.net/stories/5233196 (Vorstellung der Diss. K. Leiskaus zu Archivbauten 1871-1945)
http://archiv.twoday.net/stories/5370665 (Weimar)
http://archiv.twoday.net/stories/5425910 (Parteizentralarchiv, München)
Seit meinem Vortrag auf dem Stuttgarter Archivtag 2005 entsteht hier eine Sammlung nationalsozialisitischer Archivbauplanungen. Weitere Hinweise auf solche Planungen sind herzlich willkommen!