Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

StreetView: Digitale Öffentlichkeit wird zensiert

http://www.daniel-schwerd.de/streetview-widerspruch-gegen-widerspruch

Zitat:

Die öffentliche Ansicht unserer Städte ist ein Allgemeingut. Das Durchwandern unserer Städte und das Betrachten des Panoramas ist ein kulturelles Erlebnis – dies wird jedoch erheblich eingeschränkt durch die Bemühungen einer Minderheit, ihre Hausansichten durch ihren Widerspruch aus der Öffentlichkeit herauszuholen und in eine Privatheit zurückzustoßen, die in Wirklichkeit gar nicht existiert. Die „digitale Öffentlichkeit“ unserer Städte wird dadurch zensiert.

Ein Widerspruch gegen den Widerspruch ist sinnlos, da die Verpixelung aufgrund der Rohdatenlöschung irreversibel ist.

Eine Authentifizierung der Einsprüche fand nicht statt. Es konnten also beliebige Personen sich als Anwohner ausgeben und Häuser verpixeln lassen – auch wenn Eigentümer und alle Mieter nichts gegen Streetview haben! Und natürlich ist ein solcher Missbrauch des von Google freiwillig eingeräumten Verpixelungs-Rechts auch jetzt noch möglich.

Siehe auch
?s=streetview

Update:

Auf der Facebookseite “Ungewollt verpixelt” wollen alle ungewollten Opfer der Verpixelung sich erst einmal versammeln und diskutieren.

https://www.facebook.com/pages/Ungewollt-verpixelt/165578480142829?v=wall

***

http://www.n-tv.de/technik/article1960111.ece

“Das größte deutsche Immobilienportal Immoscout24 hat bereits angekündigt, Street View zu integrieren. Das wird die Vermiet- und Verkaufbarkeit von verpixelten Häusern beeinträchtigen. Wer hat schon Lust, eine Immobilie zu besichtigen, die man sich vorher nicht im Internet ansehen kann?

Der Verband Haus & Grund in Frankfurt am Main befürchtet eine Klagewelle. Allerdings ist nicht klar, wer vor den Kadi zitiert werden soll. Google hat als Privatunternehmen keine Verpflichtung, ein Haus darzustellen und gibt auch keine Auskunft darüber, wer die Verpixelung veranlasst hat.”

Pöbels Stimme: Kölner Stadtarchiv darf via Google Streetview nicht als intakt erinnert werden

In dem von Herrn Contributor Thomas Wolf dankenswerterweise, jedoch geschmackloserweise bei einem unpassenden Betreff verlinkten Video

http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2010/11/18/lokalzeit-koeln-stadtarchiv.xml

äußert sich überwiegend ein mieser Pöbel, der es überwiegend geschmacklos oder peinlich findet, dass eine Ansicht des eingestürzten Kölner Stadtarchivs in der Severinstraße vor dem Einsturz zu sehen ist.

http://tinyurl.com/36k9s5m

Noch viel peinlicher ist der Einsturz und der Umgang der Stadtverwaltung mit ihm.

Wir erinnern uns: Google Streetview bietet nichts mehr und auch nichts weniger als eine Momentaufnahme (ca. 2008-2010) ohne den Anspruch jeweils aktuelle Bilder zu bieten.

Daher bietet StreetView auch die Möglichkeit, durch die Straßen des unzerstörten L’Aquila zu wandern:

http://archiv.twoday.net/stories/6498969
?s=streetview

William Godwin’s Diary: Reconstructing a Social and Political Culture 1788-1836

http://godwindiary.bodleian.ox.ac.uk/index2.html

12 May 1788:

Dine at Robinson’s, with Kippis, Holcroft, Meek, & chev. Mouradgea. Hanover Square concerte.

Via
http://philobiblos.blogspot.com/2010/11/william-godwins-diary-online.html

Ringen um den Erhalt der Kieler Landesbibliothek

http://www.shz.de/nachrichten/schleswig-holstein/artikeldetail/article/111/ringen-um-erhalt-der-landesbibliothek.html

Eine Prüfungskommission wurde eingesetzt, in der auch Bibliotheksdirektor Ahlers vertreten ist.

Im kommenden Jahr sollen der Landesbibliothek nach Plänen der Landesregierung 100.000 Euro weniger für Personal zur Verfügung stehen. In vielen Landesinstitutionen müssen über Kürzungen im Stellenplan Einsparungen erzielt werden. Auch die Landesbibliothek kann dabei nicht ungeschoren davonkommen, das weiß Ahlers. Er ist ein geduldiger Mann, aber jetzt, findet er, ist es genug: “Dann haben wir in fünf Jahren neun von 23 Mitarbeitern verloren. So können wir unsere Aufgaben kaum noch erfüllen.”

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/8382136

Wenn Datenschützer Amok laufen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-stellt-Street-View-Fotos-von-20-deutschen-Staedten-online-2-Update-1138240.html

Datenschützer Caspar stellte an Google zudem die Forderung, dass die Widersprüche von Bürgerinnen und Bürgern gegen Veröffentlichung von Fotos ihrer Häuser oder von Personen auch für die in Google Maps eingebundenen Community-Fotos von Panoramio, Flickr und ähnlichen Webdiensten gelten müssen: “Es kann nicht sein, dass dritte Personen die Entscheidung von Hausbesitzern gegen eine Darstellung ihrer Wohnsituation bewusst ignorieren und über den Fotodienst Panoramio Ansichten von verpixelten Häusern anfertigen, die Google dann selbst unverpixelt auf Street View einstellt. Für die Betroffenen, die nicht Gegenstand einer Datenverarbeitung und der Ausforschung über das Internet werden wollen, macht es letztlich keinen Unterschied, ob die über Google Street View veröffentlichten Bilder von Google oder von Dritten stammen.”

[2. Update: Dieser Forderung Caspars erteilte Street-View-Produktmanager Andreas Türk im Gespräch mit c’t eine klare Absage: “Wir werden keine Zensur an User Generated Content betreiben.” Die Bilder aus den Foto-Communities seien frei im Netz verfügbar, Google zeige sie in Street View lediglich an, so wie die Google-Suche im Internet verfügbare Webseiten Dritter anzeige.]

Wer kontrolliert die Kontrolleure?

Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/8448296
?s=streetview

Update: RA Kay Wagner in der iX 10/2010 “„Street View“, „sightwalk“ und Co. verletzen weder Persönlichkeitsrechte noch den Datenschutz und eine Erweiterung des Datenschutzes auf „Geodienste“ wäre nicht sinnvoll.”
http://www.heise.de/ix/artikel/Hysterie-um-Street-View-1080883.html

StreetView: Deutschland verspielt seine digitale Zukunft

http://www.beimnollar.de/2010/11/18/zuruck-auf-die-baume-%E2%80%93-wie-deutschland-seine-digitale-zukunft-versemmelt

Treffende Worte, die ausführlich zitiert werden müssen:

Ich weiß, die meisten können es schon nicht mehr hören – ich auch nicht. Aber als heute Google Streetview gestartet ist und aus allen Ecken die „mein Haus ist verpixelt!“ Meldungen eintrafen und ich auch sah, dass unser Haus rechts und links von verpixelten Fassaden eingerahmt ist, ist mir einfach nochmal deutlich geworden, wie krank das alles ist.

Deutschland verspielt seine digitale Zukunft und die Spiesser, Nix-Raffer und wider besseres Wissen Hetzer definieren die Agenda. Was für ein Trauerspiel.

Es tut mir auch leid, ich kann einfach nicht nochmal erklären, warum das alles überhaupt rein gar nichts mit Datenschutz zu tun hat. Was ich aber wichtig finde – und das ist der erste Kotzpunkt an dieser Sache – ist die Tatsache, dass der Datenschutz als gutes Anliegen damit untergraben und ins Lächerliche gezogen wird. Vor allem auch, weil die Privatheits-Grenze in einen Bereich verlagert wird wo sie definitiv nicht hingehört (hallo – wir reden von Euren verfickten Haus-FASSADEN!) oder – wenn es um öffentliche Plätze, den öffentlichen Raum überhaupt geht – zutiefst reaktionären Charakter annimmt. Ich hätte mir hier von seriösen Datenschützern regelrecht eine Gegen-Initiative gewünscht und eine gut zu vernehmende Klarstellung in der Sache. Aber man nimmt ja lieber mit was auch nur grob die eigene Sache populärer macht.

Der zweite Kotzpunkt – aber da schleicht sich auch schon ein wenig diebische Vorfreude ein – ist die Tatsache, dass wir uns wirklich beginnen die Infrastruktur der digitalen Gesellschaft zu verbauen. Ganz konkret – ich bin mir sicher, dass es nur wenige Jahre dauern wird bis z.B. bei der Bewertung einer Immobilie die Frage, ob diese digital sichtbar ist als ein wesentliches Kriterium einfließen wird. Man muss nur mal fragen, was so ein Berliner Restaurant, ein Getränkelieferant oder ein Frisör oder auch der Motorradhändler in der Vorstadt heute schon an Traffic und Anfragen über Google maps und verwandte Dienste bekommt – und wir sind da gerade erst in der Aufbauphase. Ich wünsche mir sehr, dass die Verpixler es noch bitter bereuen werden wenn der Makler sie fragt wie sie so bescheuert sein konnten…

Der dritte Kotzpunkt ist die ekelhafte Unaufrichtigkeit in dieser ganzen Sache. Also die allseits bekannte Tatsache, dass andere Dienste wie z.B. bing aber auch http://telefonbuch.de schon seit langem Luftbildaufnahmen anbieten gegen die Streetview im Hinblick auf Einblick in die Privatsphäre geradezu primanerhaft vorbildlich wirkt. Aber gegen Google anzurennen bringt halt einfach bessere PR.

Der vierte Kotzpunkt ist die Stimmung in diesem Land die mit diesem Verfahren nachhaltig von vielen Seiten gestärkt und vertieft wurde. Und zwar meine ich die zutiefst innovationsfeindliche, angstbesetzte und spiessbürgerliche Besitzstandswahrungs-Stimmung. Da bauen Konzerne wie Google, Facebook, ebay und co. mit milliardenschweren Investitionen Infrastrukturen auf, von denen ganze Industrien leben, mit denen zigtausende KMU’s allein in Deutschland an globalen Märkten teilnehmen können – gerade auch in strukturschwachen Gebieten. Services die offenbar von Millionen von Nutzern geliebt und intensivst genutzt werden, Services die darüber entscheiden können ob wir als Wissensgesellschaft eine Rolle spielen werden in 20 Jahren oder nicht. Und den Politikern und Journalisten fällt nix besseres ein als – wie gesagt, wider besseres Wissen – aus unterirdischen Motiven dagegen zu hetzen als ginge es um den Untergang des Abendlandes.

Siehe auch:
?s=streetview

Unfreie Forschung

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,729831,00.html

Ein Arbeitsmarktexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bezeichnet den Fachkräftemangel als “Fata Morgana”. Weil das nicht zu Aussagen des Präsidenten passt, verschob das DIW die Veröffentlichung der Studie – und trimmte sie auf Hauslinie.

Wo sind da die Hohepriester der Wissenschaftsfreiheit, die diese nur dann rühmen, wenn man gegen Open Access hetzen kann?

Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/8401787

StreetView: Entpixelung

google_entpixelung

Ein Haus in der Schlesischen Straße in Berlin ist verpixelt. Google zeigt aber mit einem kleinen Symbol an, dass es dazu ein Foto aus einem anderen Dienst (Panoramio) gibt und voilà: Die Verpixelung ist aufgehoben.

http://j.mp/bauS0q

Siehe
http://www.hauptstadtspaziergang.de/2010/11/google-street-view-unverpixelt-vs-architektur-burka-fur-deutschland

Neue Umfrage: Wie häufig wird Archivalia gelesen?

Es versteht sich, dass diese Umfrage erst nach mindestens einer Woche ausgewertet werden wird.

Wie regelmäßig wird Archivalia gelesen? (Im Schnitt.)
Ich lese Archivalia via RSS-Feed
(Alle folgenden: Nicht Richt-RSS’ler) Mindestens einmal täglich
Alle 2-6 Tage
Etwa einmal wöchentlich
Noch seltener
Auswertung

Erinnerung Umfrage: Wo wird Archivalia gelesen?

Bislang 145 Stimmen. Morgen möchte ich auswerten.

Wo überall wird Archivalia gelesen?
Westdeutschland-Süd (BW, BY, RP, SD, HE)
Westdeutschland-Nord
Ostdeutschland (ehem. DDR)
Österreich
Schweiz
Belgien, Luxemburg, Südtirol, Liechtenstein
Niederlande
Sonstiges Kontinentaleuropa
English speaking countries (UK, USA, CA, etc.)
Rest der Welt
Auswertung

Google StreetView-Moment

http://stadt-bremerhaven.de/mein-google-street-view-moment

Die Ecken meiner Kindheit. Parallel zum Gesehenen in Google Street View liefen in meinem Kopf die Bilder der Kindheit und der angehenden Jugend vorbei. […]

Der eine nutzt Google Street View so, der andere so. Ich verstehe die Ängste und Sorgen der Menschen nicht, die davor Angst haben, mir fehlt auch die Zeit und Lust, mich damit zu beschäftigen. Ich kann euch nur sagen, wie ich es nutze. Ich habe heute morgen eine Zeitreise gemacht.

Tolle StreetView-Impressionen:
http://9eyes.tumblr.com

85 Beiträge in Archivalia zu Streetview
?s=streetview

Update: Verpixelungen – das “digitale Denkmal der deutschen Angst”

http://www.neunetz.com/2010/11/18/verpixeltes-street-view-das-digitale-denkmal-der-deutschen-angst

Rückgängig gemacht werden kann die Entscheidung der Hausbewohner nicht, die ihr Haus verpixeln lassen wollten – wegen Löschung der Rohdaten.

Vermutlich eine missbräuchliche Verpixelungsanfrage betraf die Bundesgeschäftsstelle der Grünen:
http://www.malte-spitz.de/blog/3844777.html

Wie bedient man StreetView?
http://www.meinungs-blog.de/anleitung-so-funktioniert-google-streetview-10667
http://textundblog.de/?p=3847

Weitere Anzeigen im Fall des Landesarchivs NRW

” … Der Bau des Landesarchivs im Duisburger Innenhafen beschäftigt noch immer die auf Korruption spezialisierte Wuppertaler Staatsanwaltschaft. Deren Sprecher, Oberstaatsanwalt Wolf Baumert, erklärte: „Es sind weitere Anzeigen bei uns eingegangen. Diese werden nun zusammengefasst. Aus ermittlungstaktischen Gründen können wir jedoch keine Auskunft darüber geben, wie viele Anzeigen vorliegen und gegen wen diese gerichtet sind. …. “
Quelle: derwesten.de, 17.11.2010

Köln: Archiv-Einsturz – Stadt unter Druck

“Im Rechtsstreit um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs haben drei Leihge ber vor dem Oberlandesgericht Köln einen Teilerfolg erzielt. Nachdem das Landgericht Köln ihre Klagen gegen die Stadt Köln in erster Instanz zunächst abgewiesen hatte, dürfen sie sich jetzt doch Hoffnungen auf Schadensersatzzahlungen machen.
Die Richter äußerten Zweifel daran, dass die Stadt alles unternommen hat, um einen Einsturz zu verhindern und die historischen Leihgaben mit der größtmöglichen Sorgfalt zu behandeln.”

Quelle: 3satText 18.11.10 18:49:59 S.505

Berichterstattung:
WDR 5 Westblick, 18.11.2010, Radiobericht von Frank Überall
WDR.de, Panorama, 18.11.2010
köln-nachrichten.de, 18.11.2010
Kölner Stadt-Anzeiger, 18.11.2010, Kommentar

UK: Nationalbibliographie Open Data (Public Domain)!

Kurz nach der Veröffentlichung des Open Bibliographic Data Guides hat das Open Bibliography Projekt des Joint Information Systems Committee (JISC), die Freigabe der kompletten Daten der Britischen Nationalbibliographie von Seiten der British Library verkündet und auf dem CKAN-Server abgelegt. Nachdem bereits früher Daten unter restriktiven Bedingungen für Forschungszwecke bereitgestellt wurden, erfolgte die aktuelle Freigabe unter CC0. Damit können die Daten von allen in jeglicher Art verwendet werden.
Eine noch wichtigere Auswirkung dieser Meldung ist aber, dass sich CC0 spätestens hiermit – sinnvollerweise (!)- zum Standard für die Freigabe offener bibliographischer Daten etabliert hat. Wer weniger bietet, setzt sich – wie vorher bereits geschehen – kritischen Anmerkungen aus und kommt in Erklärungsnot.

http://blog.openbib.org/2010/11/18/jisc-gibt-die-britische-nationalbibliographie-als-open-data-unter-cc0-frei

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6473173
http://archiv.twoday.net/stories/6474183
http://archiv.twoday.net/stories/8442044

Wie der Handschriftencensus seine Beiträger warten lässt

Am 3.1.2010 teilte ich dem Handschriftencensus folgende Ergänzungen zu St. Petersburg, Nationalbibl., Lat. O. v. XIV.6 mit. Heute erhielt ich die automatische Benachrichtigungsmail über die Änderung des Beitrags. Nachdem die Beschaffung des Mikrofilms, den ich später dem Stadtarchiv Reutlingen zur Verfügung stellte, damals eine ziemlich aufwändige Angelegenheit war, halte ich es für völlig unangemessen (jedenfalls bei dem Standort St. Petersburg) dem Benutzer diese absolut nützliche Information vorzuenthalten.

Das ist natürlich kein Einzelfall. Abgesehen von der unzumutbar langen Wartezeit ärgerte ich mich häufig über weggelassene Informationen, die in vergleichbaren Einträgen durchaus aufgenommen wurden.

http://www.handschriftencensus.de/18578

Heinz Alfred Gemeinhardt, Die Belagerung Reutlingens an Pfingsten 1247. Erinnerung an ein wichtiges Datum der frühen Stadtgeschichte, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 36 (1997), S. 189-220, hier 199f. mit Abbildung S. 200
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spechtshart_chronik.jpg
Bl. 1v-2r
Ein Mikrofilm der Handschrift befindet sich unter der Signatur S 165 Nr. 54 im Stadtarchiv Reutlingen
Eberhard Stiefel, Leben, Wirken und Werke des Hugo Spechtshart von Reutlingen, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 24 (1985), S. 7-169, hier S. 18, Abb.n S. 101-103: 30v-31r, 31v-32r, 34v-35r, 35v-36r, 42v
Wolfgang Wille, Die Reutlinger Stadtschreiber des 14. Jahrhunderts und ihre Urkunden, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 37 (1998), S. 165-230, hier S. 193 hält es für möglich, dass der Chroniktext in Buchschrift von Hugo von Reutlingen selbst geschrieben wurde und für sicher, dass die Glossen von ihm in seiner Urkundenschrift geschrieben wurden.
Gillert 1881
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Forschungen_zur_deutschen_Geschichte_21.pdf